Ramsauer Ache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2014 um 11:08 Uhr durch Nixx (Diskussion | Beiträge) (Kraftwerke und Brücken ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ramsauer Ache
Ramsauer Ache im Zauberwald

Ramsauer Ache im Zauberwald

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1862
Lage Landkreis Berchtesgadener Land
Flusssystem Donau
Abfluss über Berchtesgadener Ache → Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Vereinigung des Klausbachs mit dem Sillersbach (Abfluss des Hintersees)
47° 36′ 18″ N, 12° 51′ 30″ O
Quellhöhe ca. 785 m
Mündung Zusammenfluss mit der Königsseer Ache zur Berchtesgadener Ache in BerchtesgadenKoordinaten: 47° 37′ 33″ N, 13° 0′ 0″ O
47° 37′ 33″ N, 13° 0′ 0″ O
Mündungshöhe ca. 540 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 245 m
Sohlgefälle ca. 20 ‰
Länge ca. 12 km
Einzugsgebiet 122,48 km²
Linke Nebenflüsse Bischofswieser Ache
Gemeinden Ramsau b.Berchtesgaden, Schönau a.Königssee, Bischofswiesen

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Ramsauer Ache ist ein Fließgewässer in Bayern. Sie beginnt flussabwärts des Hintersees in Ramsau bei Berchtesgaden mit der Vereinigung des Seeüberlaufs (Sillersbach) und des Klausbachs. Sie fließt durch das Ramsauer Tal. Nach der Vereinigung mit der Königsseer Ache in Berchtesgaden bildet sie zusammen mit dieser die Berchtesgadener Ache.

Im Bereich der Marxenbrücke, am Eingang des Zauberwaldes, strömt sie durch die Marxenklamm. Bei der Lattenbrücke fließt linker Hand der Lattenbach zu. Im Ortszentrum von Ramsau stellen der Schwarzeckerbach und der Freidinggraben die linken Zuflüsse dar, der rechts zufließende Öfenbach führt ebenso wie der Freidinggraben nur nach anhaltendem Regen Wasser. Im Ortsteil Wimbachbrücke fließt von rechts der Wimbach ein. Am Ausgang des Ramsauer Tales zwängt sich die Ramsauer Ache durch die Preisenklamm und verlässt wenig später das Gemeindegebiet von Ramsau. Auf den nächsten Kilometern stellt sie die Gemeindegrenze zwischen Bischofswiesen und Schönau am Königssee dar. An der Gmundbrücke mündet links die Bischofswiesener Ache in sie. Anschließend bildet die Ramsauer Ache die Gemeindegrenze zwischen Berchtesgaden und Schönau a. K.. Kurz darauf vereinigt sie sich beim Bahnhof Berchtesgaden mit der Königsseer Ache zur Berchtesgadener Ache.

Die beiden Wasserkraftwerke Gummerer und Dieterich nutzen die Energie der Ramsauer Ache auf Ramsauer Gemeindegebiet, ein weiteres Wasserkraftwerk der Bischofswiesener Wasserkraft ist in Engedey in Betrieb. Auf Höhe des unteren Felsentors wurde 2014 ein Wasserkraftwerk genehmigt.

Ramsauer Ache mit Pfarrkirche St. Sebastian - vom Malerwinkel aus

Die Ramsauer Ache wird von der Mündung bis zur Vereinigung mit der Königsseer Ache von folgenden Straßenbrücken überspannt: Nach dem Zauberwald durch die Brücke der alten Hinterseer Straße, bei der Marxenklamm durch die Marxenbrücke (St 2099), beim Ortseingang durch die Pfeiffenmacherbrücke, im Ort durch die Wirts-, Schmied-, Bachrand-, Neuhausen- und Hiasenbrücke; diesen folgt bei der Reschensiedlung die Reschenbrücke anschließend die Aurerbrücke und die Wimbachbrücke. Im Bereich der Gemeinden Bischofswiesen und Schönau am Königssee die Duftbrücke (BGL) und die Brücke Stangersteg zuletzt vor der Vereinigung mit der Königsseer Ache eine der drei Brücken des Kreisverkehrs (B 305).

Einzelnachweise

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Ilsank. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
Commons: Ramsauer Ache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien