Liste von Zuflüssen der Vils

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2014 um 19:13 Uhr durch High Contrast (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Vils nahe ihrer Mündung in die Donau
Die Große Vils bei Taufkirchen (Wasserschloss Taufkirchen)
Die Vilsmündung bei Vilshofen
Historischer Ortsplan Vilshofen 1826, mit Mündung der Vils in die Donau
Vilsmündung links im Bild, Anfang 18. Jahrhundert

Die Vils ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Bayern. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Großer und Kleiner Vils. Diese vereinigen sich 700 Meter südlich von Gerzen, auf dem Gebiet der Gemeinde Schalkham. Die Vils ist ab dem Zusammenfluss der Quellflüsse 62,68 Kilometer lang. Ihr Einzugsgebiet beträgt 1.445 Quadratkilometer.

Zuflüsse der Vils (mit Mündungsorten)

Wichtigste Nebenflüsse (>10 km) sind der Schwimmbach, die Kollbach, der Sulzbach und Aldersbach.
[1] [2]

links rechts
  • Paradiesbach (Gerzen)
  • Sommeraubach (Sommerau)
  • Erlinger Bach (Aham)
  • Augraben (Aham)
  • Abensbach (Guntendorf)
  • Grundlbach (Winzersdorf)
  • Oberwindener Bach (Wassing)
  • Schafhauser Bach (Loitersdorf)
  • Gruber Bach (Klosbach)
  • Aiglkofener Bach (Aiglkofen)
  • Zitterbach (Vilstalsee)
  • Klingsgraben (Warth)
  • Armödgraben (Bruckmühl)
  • Eglmannsberger Graben (Bruckmühl)
  • Holzgraben (Bruckmühl)
  • Thanhöckinger Graben (Mettenhausen)
  • Mödinger Bach (Rannersdorf)
  • Eggenbach (Hörmannsdorf)
  • Rohrbach (Rohrbach)
  • Öllingergraben (Ölling)
  • Ötzgraben (Hütt)
  • Erletgraben (Einstorf)
  • Feldgraben (Gainstorf)
  • Gainstorfer Graben (Gainstorf)
  • Niederöder Graben (Walchsing)
  • Lindamühlbach (Lindamühl)
  • Müllerlohegraben (Grafenmühl)
  • Schusterödgraben (Grafenmühl)
  • Rußdobelgraben (Vilshofen)
  • Blutmüllergraben (Neuhausen)
  • Moosgraben (Aham)
  • Haagenauer Graben (Aham)
  • Birnbach (Frontenhausen)
  • Schwimmbach (Vilstalsee)
  • Dingdorfer Bach (Reisbach)
  • Reitherbach (Reisbach)
  • Reisbach (Reisbach)
  • Hötzendorfer Graben (Hötzendorf)
  • Siegersbach (Oberhausen)
  • Eschelbach (Niederhausen)
  • Kugelgraben (Haunersdorf)
  • Antonibach (Haunersdorf)
  • Salehner Bach (Steinbeißen)
  • Etzenbach (Aufhausen)
  • Bettelgraben (Aufhausen)
  • Ötzgraben (Rengersdorf)
  • Delndorfer Graben (Adldorf)
  • Kantnerholzgraben (Dornach)
  • Eglseegraben (Dornach)
  • Kollbach (Kröhstorf)
  • Kollbachüberleiter (Ehrnstorf)
  • Sulzbach (Freundorf)
  • Aldersbach (Aldersbach)
  • Olatgraben (Aldersbach)
  • Eitlbach (Aunkirchen)
  • Aunkirchner Bach (Aunkirchen)
  • Liessinger Bach (Liessing)
  • Hitzlinger Graben (Hitzling)

Zuflüsse der Großen Vils (mit Mündungsorten)

Die Große Vils in Vilsbiburg

Die Große Vils ist bis zum Zusammenfluss mit der Kleinen Vils 41,32 km lang.

Wichtigste Nebenflüsse (>5 km) sind der Kirchlerner Bach, Stephansbrünnlbach, Rechlfinger Bach, Suldinger Bach, Lernerbach, Haarbach, Rettenbach, Zellbach, Spindelbach, und der Kallingerbach.
[1][2]

links rechts
  • Maierklopfener Graben (Hörgersdorf)
  • Hörgersberger Graben (Hepfenau)
  • Gänsöder Graben (Oberhofkirchen)
  • Feilbächlein (Unterhofkirchen)
  • Riesbächlein (Permering)
  • Tegernbacher Bächlein (Babing)
  • Polzhamer Bächlein (Polzham)
  • Kirchlerner Bach (Taufkirchen)
  • Stephansbrünnlbach (Taufkirchen)
  • Oberfeldbächlein (Aham)
  • Mühlmoosbächlein (Granting)
  • Rechlfinger Bach (Jetten-Stetten)
  • Suldinger Bach (Kleinvelden)
  • Atzmannsdorfer Graben (Kleinvelden)
  • Lerner Bach (Obervilslern)
  • Stockhamer Graben (Stockham)
  • Holzhäuslngraben (Vilssöhl)
  • Kurzbach (Niedermühle)
  • Haarbach (Frauenhaarbach)
  • Pfaffenbach (Streunweinmühle)
  • Scheidhamer Graben (Herrnfelden)
  • Rettenbach (Vilsbiburg)
  • Schachtengraben (Vilsbiburg)
  • Frauengraben (Haidberg)
  • Steindlgraben (Prading)
  • Faserergraben (Plaika)
  • Moosbach (Unterhofkirchen)
  • Einfeldbächlein (Frauenvils)
  • Einbach (Ratzing)
  • Zeildinger Bächlein (Maiselsberg)
  • Kalmhuber Bächlein (Siebmühle)
  • Kallingerbach (Winkl)
  • Spindelbach (Babing)
  • Dobelgraben (Velden)
  • Zellbach (Biedenbach)
  • Aschinger Graben (Mariaberg)
  • Ellinger Graben (Bachmühle)
  • Haselbach (Haselbach)
  • Kreuzaigner Graben (Marxbauer)
  • Eimergraben (Solling)
  • Kühbächlein (Leberskirchen)
  • Moosgraben (Wörthmühle)

Zuflüsse der Kleinen Vils (mit Mündungsorten)

Die Kleine Vils bei Vilssattling

Die Kleine Vils ist bis zum Zusammenfluss mit der Großen Vils 31,94 km lang.

Wichtigste Nebenflüsse (>5 km) sind der Aibach, der Firnbach und der Bettenbach.
[1][2]

links rechts
  • Aibach (Vilsheim)
  • Kapfinger Bach (Vilsheim)
  • Deutschmühlbach (Münchsdorf)
  • Moosbach (Münchsdorf)
  • Lausbach (Münchsdorf)
  • Moorloher Graben (Altfraunhofen)
  • Dessinger Graben (Eging)
  • Mantelkamer Graben (Vils)
  • Narrenstetter Graben (Stützenbruck)
  • Hörlkammer Graben (Hörlkam)
  • Feigenbach (Rampoldsdorf)
  • Firnbach (Geisenhausen)
  • Bettenbach (Glatzmühle)
  • Kirmbach (Dietelskirchen)
  • Dietrichstettener Graben (Dietrichstetten)
  • Flieserbach (Aumühle)
  • Wippenbach (Vilssattling)
  • Augraben (Langenvils)
  • Aufhamer Graben (Aufham)
  • Heldenberger Bächlein (Altfraunhofen)
  • Haselbach (Hohlhof)
  • Thalhamer Graben (Hofmühle)

Einzelnachweise

  1. a b c Stadtplandienst.de
  2. a b c Bayernviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung