Scheffau am Tennengebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2014 um 18:10 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scheffau am Tennengebirge
Wappen Österreichkarte
Wappen von Scheffau am Tennengebirge
Scheffau am Tennengebirge (Österreich)
Scheffau am Tennengebirge (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Hauptort: Scheffau am Tennengebirge
Fläche: 69,67 km²
Koordinaten: 47° 36′ N, 13° 13′ OKoordinaten: 47° 35′ 30″ N, 13° 12′ 40″ O
Höhe: 487 m ü. A.
Einwohner: 1.421 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5440
Vorwahl: 06244
Gemeindekennziffer: 5 02 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Scheffau Nr. 8
5440 Scheffau am Tennengebirge
Website: www.scheffau.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Stubreiter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2014)
(13 Mitglieder)

ÖVP 8, SPÖ 4, FPÖ 1

Lage von Scheffau am Tennengebirge im Bezirk Hallein
Lage der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)AbtenauAdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunGolling an der SalzachHalleinKrisplKuchlOberalmPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSankt KolomanScheffau am Tennengebirge
Lage der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Scheffau vom Mehlstein aus gesehen
Scheffau vom Mehlstein aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Scheffau am Tennengebirge ist eine Ortsgemeinde mit 1421 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Lammertal, Tennengau (Bezirk Hallein) im Salzburger Land, Österreich. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Hallein.

Geografie

Die Gemeinde liegt an der Nordabdachung des bis zu 2300 m hohen Tennengebirges, welches im Süden die Grenze zum Pongau bildet. Im Norden hat die Gemeinde Anteil an der bis zu 1600 m hohen Osterhorngruppe, und zwar insbesondere in dem inselberartig südöstlich an der Gruppe liegenden Schwarzen Berg (1584 m ü. A.). Diese Gegend gehört zu den Salzburger Kalkvoralpen beziehungsweise zu den Salzkammergutbergen.

Die Lammer fließt als Hauptfluss Ost nach West durch das Gemeindegebiet.

Der Hauptsiedlungsbereich liegt im Lammertal in den Orten Unterscheffau und Oberscheffau.

Nachbargemeinden

Kuchl Sankt Koloman
Golling an der Salzach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Abtenau
Werfen

(beide Bez. St. Johann)


Werfenweng (Bez. St. Johann)

 
Werfen grenzt nur in einem Punkt an, in der Ofenrinne beim Hochtor

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Scheffau, Voregg und Weitenau, wobei zu letzterer auch Wallingwinkl gehört.

Geschichte

Die erste urkundliche Nennung von Scheffau als Scheffawe erfolgte im Jahr 1249. Die St. Ulrichskirche in Scheffau stammt wohl aus dieser Zeit, als Pfarrkirche für das ganze Lammertal, sie war als Wallfahrtskirche bekannt.

Selbstständig wurde die Gemeinde Scheffau mit der Abtrennung von Golling durch Schaffung der Ortsgemeinden im Jahr 1849.

1939, als nach dem Anschluss allerorten in Österreich Großgemeinden gebildet wurden, wurde der Ortsteil Weitenau/Wallingwinkl eingemeindet.

Politik

Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Golling, seit dem 1. Juni 1923 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Hallein.

Gemeindevertretung

8
4
1
Insgesamt 13 Sitze

Sitzverteilung seit der Gemeinderatswahl 2014:[2]

Bürgermeister ist Friedrich Stubreiter von der ÖVP.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist beschrieben:

In grünem Schild ein silberner Widder, rechts begleitet von einem silbernen Standkreuz.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheffau am Tennengebirge

Weblinks

Commons: Scheffau am Tennengebirge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
  2. salzburg.gv.at
  3. a b Lammerklamm und Mühlenrundweg