Wikipedia:Löschkandidaten/22. Februar 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2014 um 17:52 Uhr durch ElRaki (Diskussion | Beiträge) (→‎RosaLila PantherInnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



siehe [1]. Kategorie enthält nur einen Artikel und es ist fraglich, ob es überhaupt mehr gibt.--Debenben (Diskussion) 16:00, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein komplett fehlgeleiteter Werbeversuch für ein enzyklopädisch irrelevantes Produkt dieses Namens. Erstaunlich, dass das 2009 nicht mit gelöscht wurde. --TMg 23:05, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine schließende Klammer zu viel. XenonX3 – () 17:14, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Fall. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:22, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unterfliegt alle möglich anzuwendenden Relevanzkriterien - leider

Kein LA im Artikel. --Toen96 sabbeln 08:07, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn die vom Portal Militär aufgestellten Regeln wirklich gelten, dann ist dieses Regiment nicht enzyklopädie-würdig. Darüber lässt sich trefflich streiten. Deshalb dieser Antrag.

Kein LA im Artikel. --Toen96 sabbeln 08:07, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

2. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) wegen RK

Kein LA im Artikel. --Toen96 sabbeln 08:08, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Vereine nicht erkennbar. --FEERING 09:08, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE. Dieser Antrag kann ja wohl nur ein Scherz sein. Der Verein besteht seit 1991, ist Herausgeber einer Zeitschrift - Pride - und einer Buchreihe (siehe Katalog der DNB [2]), veranstaltet alljährlich einen riesigen Ball, betreibt ein Vereinslokal und erzielt erhebliches Presseecho, samt Fernsehauftritten seiner Vorsitzenden. Bitte LA sofort entfernen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:24, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der gemeinte "Tuntenball" mag ja eine regionale Szeneinstitution sein, aber das generiert keine enzyklopädische Relevanz, zumal ich angesichts des Life Ball die Behauptung er sei riesig, schon für gewagt halte. Die Zeitschrift PRIDE geben sie auch nicht allein heraus, sondern in Partnerschaft mit einem Linzer Partnerverein und ehrlich gesagt mit knapp 6.000 Exemplaren zweimonatlich ist das auch kein Relevanzmerkmal. Das behauptete erhebliche Presseecho findet sich im Artikel nicht und die Fernsehauftritte von Martina Weixler scheinen nicht mal ausreichend für deren Relevanz. Insgesamt ist die Relevanz nicht erkennbar.--Label5 (Kaffeehaus) 11:31, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel dargestellt. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 12:47, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Na, das hätte ich dann aber doch mal nachgewiesen. Diese standartisierten Texteinwürfe von Dir sind ja als wirkliche Diskussionsbeiträge nicht wirklich zu gebrauchen. --Label5 (Kaffeehaus) 12:56, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Lesen könnte helfen. Übrigens ist Deine Bewertung meiner Beiträge hier gänzlich unangebracht und überflüssig.--Drstefanschneider (Diskussion) 13:35, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Unangebracht sind eher Deine Aussagen wie "Lesen könnte helfen". Wenn das bei Dir nämlich so sein würde, wären Dir die Argumente aufgefallen, welche sich bezugnehmend auf den Artikel gegen die behauptete Relevanz richten. Und was ich schreibe, da überlasse mir doch die Einschätzung ob es angebracht und nötig ist. Deine Antwort bestätigt mir jedenfalls die Notwendigkeit meines Hinweises. --Label5 (Kaffeehaus) 14:56, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • eine überregionale Bedeutung haben - sieht ganz so aus
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben - das auch
  • eine besondere Tradition haben - eine besondere auf jeden Fall - Tradition eher nicht
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen - sieht ganz danach aus

Bin eher für behalten ChristophThomas (Diskussion) 18:01, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Da war der christoph schneller als ich. über 6000 google-treffer. artikel im standard, kleine zeitung, orf steiermark und puls4 - mediale aufmerksamkeit wohl eindeutig, überregional auch ganz sicher tuntenball 177000! google treffer. berichte in kleine zeitung, szene 1, nachrichten.at, zeitschrift woman. karten so begehrt, dass diese auch gerne verlost und gewonnen werden, tuntenball 2012 ca 2400 gäste! also bedeutend mehr, als beim unnötigen akademikerball. schon allein als veranstalter dieses balles, sehe ich da relevanz. auch hier ist die mediale aufmerksamkeit, auch überregional eindeutig gegeben. signifikante mitgliederzahl ist recht schwammig, aber so riesig ist graz nicht und auf grund der randgruppen, die dieser verein vertritt, ist hier wohl auch die mitgliederzahl signifikant. auch die freigabe des trauungssaales in graz für gleichgeschlechtlich liebende menschen ist österreichweit sehr wohl wahrgenommen worden (übrigens fast 10000 googletreffer), immerhin ging das ganze sogar bis vor den verfassungsgerichtshof, auch noch erfolgreich. österreichweit wurde in den medien darüber berichtet (muss hier hoffentlich nochmal aufzählen). ->hätten wir noch mehr mediale aufmerksamkeit. und bitte!! zeitschrift pride, auch herausgegeben durch diesen ach so unwichtigen verein: zweitgrößte nichtkommerzielle Printmedium für Lesben und Schwule in Österreich. mitherausgeber, statt allleiniger, nimmt dem verein sicher keine relevanz.--Abadonna (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2014 (CET) BEHALTEN[Beantworten]

Naja. Wenn man Google richtig bedient, sind es für den Verein mal gerade 116 Treffer. Ich sehe die RKs für Vereine entweder nicht erreicht oder nicht dargestellt. Im Moment Tendenz zum Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:18, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn ich auf deinen link klicke, kommen 5870 treffer...--Abadonna (Diskussion) 09:13, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du mußt auf die letzte Ergenisseite gehen. Da steht dann 158 Treffer. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:18, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
danke, was gelernt, wobei ja dann seit gestern sich schon viel getan hat. wie auch immer, hätten wir trotzden eine signifikante anzahl von mitgliedrun und trotzdem die wahrnehmung in den medien, sowie überregionale wahrnehmung, ausser der richtigstellung der anzahl der googletreffer, hat sich nichts geändert.--Abadonna (Diskussion) 09:28, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Aufbau der Artikels ist nicht optimal. Um die Relevanz deutlicher darzustellen, sollte zunächst die Geschichte des Vereins mit seinen thematischen Schwerpunkten und Erfolgen dargestellt werden und anschließend die Aktivitäten (für die dem Verein über ein jährliches Budget von 40.000 Euro verfügt, die zur Hälfte aus Subventionen von Stadt und Land kommen). RK:Vereine - besondere mediale Aufmerksamkeit: Ergänzung zu dem, was im Artikel bereits belegt ist: u.a. Gespräch in der Wochenzeitung Falter zum Thema Ist die Gesellschaft, was Homosexualität betrifft, bereits liberaler als die Politik? u.a, mit dem Vorsitzenden der Rosa-Lila PantherInnen Kurt Zernig [3], die standard zum 20. Jubiläum des Vereins[4]. Kleine Zeitung, das Boulevardblatt Kronen Zeitung berichten über den Tuntenball[5][6]. (für RosaLila PantherInnen bekomme ich bei Google 6.000 Einträge).--Fiona (Diskussion) 10:35, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Letzteres wird auch durchs Wiederholen nicht wahrer. Siehe die freundliche Erläuterung oben von Mikered zur korrekten Interpretation einer Google-Resultatseite. Ich bekommen 118 Google-Treffer, also die gleiche Größenordnung wie Mikered. Der Rest der Diskussion bleibt von diesem Detail aber natürlich unberührt. --Yen Zotto (Diskussion) 14:58, 24. Feb. 2014 (CET) War Unsinn; siehe Bemerkung von Benutzer:Alaska unten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:29, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier sind also wieder die Google-Experten unterwegs, die anderen erklären wollen, wie man "richtig googlet". Liebe Benutzer:Mikered und Benutzer:Yen Zotto: Setzt Eure Methode doch mal bei einer Suche nach "Angela Merkel" ein (Suche starten, dann bis zur letzten Seite durchklicken). Dann ist bei mir auf Seite 31 mit 305 Ergebnissen Schluss. Also bitte seht endlich ein, dass die Kenngröße "Suchergebnis-Count auf der letzten Seite" ziemlich nichtssagend ist und wirklich die erste angezeigte Zahl direkt nach der Suche wesentlich aussagekräftiger ist. Sonst werden hier bald noch "Barack Obama" mit 369 Treffern, "Bundesrepublik Deutschland" mit 311 Treffern und "Nelson Mandela" mit 359 Treffern für irrelevant erklärt. "Sex" mit 365 Treffern scheint auch nicht sehr weit verbreitet zu sein. Google wertet maximal die ersten 1000 Treffer aus und filtert dann bei diesem noch nach diversen Kriterien (Stichwort chillingeffects.org z.B.). Weiterhin steht am Ende der letzten Seite, wo Eure schön niedrige Zahl erscheint auch extra nochmal "Damit Sie nur die relevantesten Ergebnisse erhalten, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 366 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Sie können bei Bedarf die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen." --Alaska (Diskussion) 08:40, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz schon aufgrund Alleinstellung. Die RosaLila PantherInnen sind der EINZIGE LesBiSchwule Verband in der Steiermark, die mit einer Fläche von 16.392 km² und einer Einwohnerzahl von 1,2 Millionen nicht gerade das kleinste Bundesland Österreichs darstellt. Österreich ist halt etwas kleinteiliger organisiert als Deutschland. Und der Tuntenball ist - in Relation zur Einwohnerzahl von Graz: 285.500 - mit 2.400 Besuchern tatsächlich riesig. Daher klar für behalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht leider nichts davon, dass es der einzige steirische LesBiSchwule Verein ist.
Die kausale Verbindung der Aktion Trauungssaal für alle mit der Öffnung des Trauungssaals finde ich sehr weit hergeholt. Schließlich kam die Öffnung wegen einem VfGH-Urteil und nicht wegen der etwa drei Wochen laufenden Aktion. Das sollte mMn raus.
Überregionale Berichterstattung ist mMn jedoch gegeben (auch nach "rosa lila pantherinnen" suchen, da findet man noch zusätzliche Seiten), daher behalten. Grüße, ElRakı ?! 16:52, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

POV Sammler aus Befindlichkeiten von kleineren atheistischen Verbänden. Die staatsrechtlichen Begründungen für das deutsche Staatskirchenrecht werden ignoriert, eine Beschreibung tatsächlicher und aktueller Kritik an der Religionspolitik müsste auch Initiativen der Kirchen und Religionsgemeinschaften einbeziehen, etwa Konflikte bei der Islamkonferenz, beim Volksentscheid über die Einführung des Wahlpflichtbereichs Ethik/Religion oder Initiativen für die Feiertagsheligung und gegen eine Auflockerung des Ladenschlusses am Wochenende durch die Großkirchen. Insoweit ist bereits die einleitende Definition falsch. Die Inhalte gehören als Stellungnahmen bei den atheistischen Verbänden eingebaut. --Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:53, 22. Feb. 2014 (CET)

Kein Löschgrund genannt. Rache-LA, weil Antragssteller bis Gestern wegen Edit-War in dem Artikel gesperrt war. Wissenschaftliche Literatur in Masse vorhanden. LAE wäre angesagt. --EH (Diskussion) 10:55, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Rache-LA. Aber kein offensichtlicher Rache-LA, der Antragsteller täuscht uns möglicherweise listig über seine wahren Motive und beginnt seinen LA nicht mit "Als Rache für meine gestrige Sperrung ...". Gemäß WP:AGF sind die Argumente des Antragstellers zu prüfen, und schon beim Lemma stelle ich fest, dass an dem Antrag etwas dran ist. Ein Lemma "Religionspolitik in Deutschland" wäre Basis für eine sachgerechte Darstellung der Religionspolitik in Deutschland, einschließlich der von verschiedener Seite vorgetragenen Kritik. Das hier ist in der Tat ein "POV-Container", mit dem einzigen verbindenden Element "gegen die Religionspolitik in Deutschland". Auch die Kritik des Antragstellers an der Lückenhaftigkeit der Darstellung ist nachvollziehbar. Sofern eine Darstellung innerhalb eines Artikels "Religionspolitik in Deutschland" nicht in Frage kommt, bietet sich die Auslagerung der einzelnen Kritikpunkte in die entsprechenden Artikel zu den Gruppierungen an. In dem Zustand, ungeachtet der Belege: umbenennen und erweitern oder aufteilen und löschen. --Cimbail (Diskussion) 11:07, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun, den Artikel Religionspolitik in Deutschland gibt es ja schon und er ist ziemlich umfangreich. Es erschien mir deshalb auch nicht angemessen, einen weiteren Großabschnitt dort einzubauen. In der jetzigen Einleitung steht auch, dass die Kritik im Artikel durch säkulare und humanistische Vertreter behandelt wird. Von daher verstehe ich das Problem nicht. Die Positionen werden von relevanten Organisationen geäußert, die mehrere hunderttausend Mitglieder vertreten, jede Aussage ist mit wissenschaftlichen Quellen oder entsprechender medialer Resonanz unterfüttert, die Literatur-Liste ist umfangreich, usw. Man könnte den Artikel natürlich auch in Säkulare Kritik an der Religionspolitik in Deutschland umbenennen. --EH (Diskussion) 11:39, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, auch dann haben wir wieder ein Lemma, das einerseits als Artikel unabhängig steht, und so extern zugänglich ist, aber andererseits eine nicht-neutrale Darstellung liefert. Wenn beide Artikel aufeinander unübersehbar Bezug nehmen, durch angemessene Verlinkung, mag das angehen. Erschwerend kommt aber hinzu, dass die Darstellung der Kritik derzeit unvollständig ist und möglicherweise auch nicht vollständig werden kann. Es wird also eine Auswahl getroffen. Eine Auswahl treffen wir immer wieder, täglich auf dieser Seite, und das ist auch in Ordnung. Innerhalb des beanstandeten Artikels eine Auswahl zu treffen kollidiert aber IMHO mit dem Neutralitätsgebot. Denn jede nicht-vollständige Darstellung unter diesem Lemma qualifiziert die dargestellte Kritik als relevant ("das ist die Kritik an ..."), impliziert mit Blick auf die Religionspolitik dass das alle Kritik sei, und disqualifiziert anderweitig existierende aber nicht dargestellte Kritik als unbedeutend (" "). --Cimbail (Diskussion) 11:57, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Religionspolitik in Deutschland hatte ich unlängst auf Religionspolitische Kontroversen in Europa verschoben. Ebenso abgesehen von der mittlerweile stimmigen Einleitung ein wilder POV Container, nur hat der einen halbwegs relevanten Titel, der kann unabhängig von dem LA auf ein halbwegs sinnvolles Maß zusammengekürzt werden. Zur behauptetetn Mitgliederzahl: Freidenker und Humanistischer Verband Deutschlands haben maximal 30.000 Menschen Mitglied, vor allem Rentner, die brunostiftung vermag immerhin 30 Stammtische zu mobilisieren, da sind Exotensportarten wie American Football deutlich wichtiger. Fazit: Die Stellungnahmen gehören als Mindermeinung bei den entsprechenden Verbänden aufgeführt, das ein oer andere ist auch bei den Kontroversen sinnvoll, sie über alle möglichen Lemmata zu verstreuen, hilft ihnen nicht aus der bedeutunglosigkeit und der völlig ausbleibenden fachwissenschaftlichen und rechtsprechungstechnischen Rezeption. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:02, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Was für ein Durcheinander! Das übergeordnete Lemma, der politikwissenschaftliche Begriff Religionspolitik, wurde unsinnigerweise auf Religionspolitische Kontroversen in Europa verschoben, anstatt erst einmal Religionspolitik nach Fachliteratur enzyklopädisch darzustellen. So fängt auch das Intro des Artikels Religionspolitische Kontroversen in Europa an: Religionspolitik ist ein politologischer Begriff, .... Von da nun müssten sich die die Unterthemen Religionspolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie die Kontroversen und die Kritik auffächern. Erst wenn dieser "Baum" vernünftig dargestellt ist, kann man Teile auslagern, um sie umfassender zu behandeln. Dein Verschieben im Alleingang, Serten, hat dieses Durcheinander gestiftet. Bitte zurückverschieben.--Fiona (Diskussion) 13:53, 22. Feb. 2014 (CET) Rückverschieben geht ja nicht - dank Sertens Großlöschungen per EW ist der Artikel für eine Woche geschützt.--Fiona (Diskussion) 14:00, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist (unabhängig von der Qualität des Artikel) ein typischer Fall von Zweitartikel mit besonderer Sichtweise, was da Lemma schon nahe legt. Das Verhältnis des deutschen Staats zur den christlichen Kirchen und den Religionen allgemein, kann schon gut eine Artikel haben, in den gehört auch die Kritik an dieser Politik. Aber dieses POV-Fork verträgt sich nicht mit den Grundsätzen von Wikipedia. Also das Material an Ort und Stelle (z.B Tanzverbot) einarbeiten oder in einen übergeordneten Artikel, aber so nicht -> ergo Löschen. Catrin (Diskussion) 16:29, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir fehlt darin auf jeden Fall die kritische Einziehung von Kirchensteuer beim Bezug von Arbeitslosengeld I und anderen gesetzlichen Versicherungs- und Unterstützungsleistungen, auch von Leistungsempfängern die nie diesbezüglich kirchensteuerpflichtig sind oder waren, die ja deutlich gegen eine Trennung von Kirche und Staat in Deutschland spricht.--Label5 (Kaffeehaus) 17:25, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kritik angekommen. Nach dem Durcheinander in dem Artikel Religionspolitische Kontroversen in Europa macht dieser ausgelagerte Artikel nicht mehr viel Sinn. Von daher Zustimmung zu Fiona, zunächst muss der Hauptartikel in Ordnung gebracht werden. Ich habe ihn deshalb erst mal wieder in meinen BNR verschoben. Gruß --EH (Diskussion) 17:24, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanzfrage, dieses quellenfreien Artikels --Label5 (Kaffeehaus) 11:55, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich beantworte sie mit "eher fraglich". Maximal Verlinkung auf Sommelier und dort einen abschnitt, es existieren wohl Ausbildungskurse und der begriff geisterte mal durch einen Sternartikel. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:21, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit etwa 300 pertinenten Google-Treffern[7] und ohne im Artikel nachgewiesene relevante Außenwahrnehmung scheint es mir für einen eigenen Artikel auch (noch) nicht zu reichen. Im aktuellen Zustand mangels erwiesener Relevanz löschen. -- 92.231.109.90 12:38, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Salzburg die Bierhauptstadt Österreichs ist, wurde am Wochenende im Oktober 2013 wieder einmal unter Beweis gestellt. Denn der Verband der Diplom-Biersommeliers tagte in der Stieglbrauerei und rund 200 Bierexperten aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und den U.S.A. Behalten, --Search and Rescue (Diskussion) 12:42, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen dass mir dieser Einwurf wie so oft als vollkommen am Thema der Diskussion vorbeigeht, Salzburg Bierhauptstadt Österreichs? Das höre ich zwar zum ersten Mal, obwohl ich das Stiegl als eines der wenigen trinkbaren Biere in Österreich halte und die Stieglbrauerei zu Salzburg sehr rege Marketing betreibt, aber was hat das mit der Relevanz dieser Bezeichnung zu tun? Entschuldigung, aber das was uns im Artikel als besondere Kenntnisse verkauft werden soll, erwarte ich von jedem ordentlichen Gastwirt und Kellner. Und wie auch der Artikel richtig darstellt, es handelt sich um keine geschützte Berufsbezeichnung, die evtl. eine Relevanz darlegen würde.--Label5 (Kaffeehaus) 12:54, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann darfts Du Label5 auch noch gleich einen LA auf Sommelier stellen, denn da fehlt auch der Nachweis zur geschützte Berufsbezeichnung. --Search and Rescue (Diskussion) 12:58, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Werter Benutzer:Cronista, erstens unterlasse endlich diese BNS-Verstöße und wenn Du schon meinst etwas vergleichen zu müssen, dann lies doch bitte richtig was Du verlinkst. Dein Einsatz gegen Löschen in Ehren, aber so wie Du das betreibst, ist es einfach unglaubwürdig, weil Du einfach zu oft unter Beweis stellst, dass Du zum Themengebiet einfach nicht ausreichend Kenntnisse hast um sachlich diskutieren zu können. Unterlasse das doch endlich mal. --Label5 (Kaffeehaus) 13:38, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  1. Jeder hier is ein Biersommelier, der das sein möchte (ungeschützter Begriff)
  2. Ca. sieben Jahre alter Marketing-Gag von Brauereien
  3. Die fulminante Bedeutung findet sich auch in den satten 16 Treffern bei Scholar und 61 Treffern unter News.Google.de. Aus dem Grund finden sich dann auch 137 Büchertreffer.
Fazit: keine Bedeutung, kein Artikel: löschen. Biersaufen in Gesellschaft macht weder mit noch ohne Studentenausweis relevant. --92.209.75.70 13:11, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah Chronista mal wieder mit BNS-Argumenten in freier Wildbahn. Mit dieser tiefgründigen und schlüssigen Argumentation kann der abarbeitende Admin natürlich nur auf behalten entscheiden. --92.209.75.70 13:16, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist unverzichtber. Zum Beispiel habe ich eben erst erfahren, warum ich vor ein paar Jahren an einem Morgen so schlimme Kopfschmerzen hatte. Es war der Tag nach dem St. Patrick's Day. Helles Bier auf dunkles Bier! Ich hätte in der Kölschkneipe anfangen sollen. Im Ernst? OK: Das ist zu einem ganz erheblichen Teil Werbesprech. Wenn das ein Artikel wäre könnte man es behalten, der Begriff taucht durchaus in der Öffentlichkeit auf und provoziert die Frage "was ist DAS denn?" Aber bitte ohne Namensnennung der "Ausbildungsinstitute", "Bierakademien" oder "sonstwas". Im gegenwärtigen Zustand löschen, und wenn nicht, dann auf jeden Fall einen Link zum einzig wahren Bierkellner, der einem bei dem Lemma den Bierkranz um die Ohren haut: der Köbes. --Cimbail (Diskussion) 13:40, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wow, der Artikel ist voller Kuriositäten, z.B. "Zum Beispiel passt zu einem kräftigen Schweinefleischgericht neben einem bayerischen Weißbier auch ein französisches 'Bière blonde' ('Helles') oder ein Altbier, jedoch kaum ein Kölsch." Was empfiehlt der Kölner Biersommelier zum Hämmchen oder Flönz?? Nie, nie im Leben - Altbier oder Weißbier! Überhaupt man kann ja mal den Test machen, und den Köbes in einem x-beliebigen Kölner Brauhaus mal spaßeshalber mit Biersommelier ansprechen...ein trockner Abend ist 1000%ig gesichert. Klar, gibts ein paar Treffer, aber abzuschätzen, wieviel Prozent davon Marketing ist, vermag ich nicht. Mir hat ein Kollege mit dieser "Berufsbezeichnung" im Kaufhof ein Bier für über 10€ zum Verkosten kredenzt. Bei mir blieb ob des Preises und der überzogenen Werbung irgendwie ein ungutes Gefühl. Geolina mente et malleo 15:21, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein guter Sommelier in der gehobenen Gastronomie kennt sich u.a. auch mit Bier aus - so wurde z.B. das span. Bier Estrella Damm >Inedit< (>hier< im Bild) in Zusammenarbeit mit den Sommelieren des El Bulli entwickelt. "Biersommelier" ist damit als Lemma verzichtbar und imho zu löschen. MfG --Gordito1869 (Diskussion) 17:58, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikeltext riecht ganz, ganz stark nach Begriffsetablierung. Irrelevanz scheint mir durch die dort gegebenen Erläuterungen fast schon lückenlos aufgezeigt: "Eine offizielle oder gar einheitliche Ausbildung für die Tätigkeit eines Biersommeliers gibt es bis heute nicht. Vereinzelt werden von Brauereien Fortbildungslehrgänge angeboten; dafür existiert jedoch bisher keine einheitliche Zertifizierung. [...] Dies führt zu einem sehr diffusen Ausbildungsbild [...] [Es handelt sich] weder um einen Lehrberuf noch eine geschützte (Berufs-)Bezeichnung." - Das könnte so fast wörtlich auch als Löschbegründung übernommen werden. In den hier zitierten Abschnitten erschöpfen sich indessen auch im wesentlichen die Fakten, die in dem Artikel dargestellt werden; der Rest ist entweder substanzloses Geschwafel (wie das obengenannte Zitat, in dem Kölsch und Alt vorkommen) bzw. Werbung für ein einziges Unternehmen, das seine Fortbildungskurse an den Mann bringen will. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:10, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

falsche Sprache, vergleiche en-WP. Korrekt wäre Korea (Film, 1952) --Colorado Brown (Diskussion) 12:50, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Entlinkt und SLA gestellt. --Ambross (Disk) 13:20, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Von Benutzer:Emergency doc gelöscht. --Ambross (Disk) 13:50, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

seit wann erstellen wir zu einzelnen Spieltagen Artikel?? (nicht signierter Beitrag von Nicowa (Diskussion | Beiträge) 12:35, 22. Feb. 2014‎)
Seit dem 21. Februar 2014? Vielleicht eher ein Fall für regulären LA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:40, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Daher übertragen. Aus meiner Sicht sind derartige Einträge aber verzichtbar, Fußballdatenbanken gibt es sicher andernorts genug. --Ambross (Disk) 13:14, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mag sein. Passenden Schnelllöschgrund sah ich aber keinen. SLA gemäß WP:WWNI Pkt. 7 wäre im Prinzip auch auf andere Sportseiten anwendbar. Dass die Grenze des enzyklopädisch Relevanten hier genau zwischen Saison und Spieltag verläuft, erscheint mir nicht so evident, dass man es nicht diskutieren müsste.-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:42, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Verzichtbar vielleicht, aber zu löschen? Sicher nicht. Wenn der Fußballbereich seine Saison-Artikel jetzt nach Spieltagen unterteilen möchte, bitte warum soll er das dann nicht tun? Es ist Wissen, warum sollen wir das dann wieder löschen? Einmal gelaufen, gibt es auch keinen großen Wartungsaufwand bei solchen Unterseiten-Artikeln. Übrigens gibt es anderstwo sogar Unterseiten zu einzelnen Spielen? Was spricht also gegen die Spieltagsartikel? Denke nichts. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:03, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

wo genau gibt es Unterseiten zu einzelnen Spielen eines ganz normalen eines Spieltages einer Profiliga eines Geschlechtes einer Sportart? Was ist daran Wissen? Das ist das, was in anderen Bereichen als Fancruft bezeichnet wird bzw. als tut seine Arbeit, nichts Besonderes. --84.173.24.37 15:20, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde das durchaus vergleichbar mit Großer Preis von Italien 2013 und anderen Rennartikeln. 85.212.62.45 16:27, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich nicht (Davon abgesehen, dass ich auch diese Einzelartikel nicht notwendig finde.) Die Formel I ist eine WM, und da gibt es im Jahr so 20 Rennen. Hier gibt es eine (von 30+ allein in Europa) nationale Meisterschaft mit rund Spieltagen à rund 10 Spielen. Macht ca. 20 Rennen im Vergleich zu ca. 900 Spieltagen --> Faktor 45. --84.173.24.37 16:54, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der rechnerische Vergleich ist unsinnig, denn es gibt ja keine nationalen Formel-1-Meisterschaften, also auch keinen Faktor 45. --Label5 (Kaffeehaus) 17:15, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau das ist der Inhalt meiner Botschaft: der Vergleich ist unsinnig. Die IP 85... brachte das Argument mit der Formel I an, nicht ich. Davon abgesehen gibt es natürlich den Faktor 45 zwischen 20 und 900. --84.173.24.37 17:26, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Den rechnerischen Vergleich hast Du gebracht und dieser ist sinnfrei, da er komplett auf einer fehlerhaften Grundlage basiert. Der Vergleich mit Rennartikeln ist dagegen nicht ganz von der Hand zu weisen. Diese sind problemfrei, obwohl auch zu diesen genügend andere Datenbanken existieren, aber bei Spieltagen in nationalen Wettbewerben soll das ein Problem sein. Für mich nicht nachvollziehbar. --Label5 (Kaffeehaus) 17:36, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Also gut; du sollst Recht haben. Du hast ohnehin immer Recht, scheint mir. Und weil ich keine Lust auf Streit habe, und du daran deine Freude, sag ich beim Abschied leise "Servus". --84.173.24.37 17:46, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorwürfe wie: du sollst Recht haben. Du hast ohnehin immer Recht, scheint mir. sollen ohnehin nur vermeiden, dass man eigene Fehler zugeben müsste. Angriff wird da gerne als Verteidigung verwendet, ohne das damit Argumente glaubwürdiger werden. Fehler eingestehen ist eben schwer. --Label5 (Kaffeehaus) 20:04, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wir hatten diese Diskussion schon mal bzgl. der Tennis-Bundesliga und deren einzelnen Spieltagen. Ich hab nur auf die Schnelle die Diskussion damals nicht gefunden. Aber die Entscheidung war damals löschen. Grundsätzlich wäre ich aber nicht dagegen, solche genauen Spieltagsberichterstattungen zuzulassen. Also von mir aus behalten, allerdings sollte das dann für alle (zumindest olympischen) Sportarten gelten, falls es in diesen eine Bundesliga gibt! Also keine Sonderregelung für den Fußball bitte! Bzgl. des Pflegeaufwandes halten sich diese Seiten sehr in Grenzen, da ein nach einem abgeschlossenen Spieltag erstllter Artikel wohl keine großen Veränderungen in der Zukunft erfahren wird. Mit anderen Worten: Einmal angelegt wird da kaum noch was verändert werden. --DonPedro71 (Diskussion) 15:55, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachdem es noch kein Lemma Religionspolitik gibt, sollte der Artikel gelöscht werden. Derzeit ein völlig abstruses Sammelsurium ohne roten Faden, zusammengestellt aus diversen Versatzstücken, die - siehe Kritik an der Religionspolitik in Deutschland oder Diskriminierung von Atheisten bereits anderswo wild gestreut wurden. Ein halbwegs stimmiges lemma zum Thema Religionspolitik könnte geschrieben werden, wobei aber Staatskirchenrecht imhio schon ausreicht. Serten DiskTebbiskala : Admintest 13:53, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum löschen? Das Lemma kann auf Relgionspolitik (du hattest es zuvor verschoben) zurückverschoben der Artikel bearbeitet werden. Das Thema Religionspolitische Kontroversen in Europa kann dem als ein Kapitel untergeordnet werden.--Fiona (Diskussion) 14:09, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
a) Religionspolitik hatte ich keineswegs verschoben [8]. b) inhaltlich ist das kein Lemma sondern ein jämmerlicher QS Fall. Aufgrund der Redundanz zu Staatskirchenrecht imho schadlos zu löschen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 14:17, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Unterschied zum LA weiter oben ("Kritik an ...") ist das hier ein vertretbares Lemma. Aber das ist kein Artikel sondern ein völlig abstruses Sammelsurium ohne roten Faden. Dem kann man abhelfen, und die Diskussionsseite ist zugänglich. Auf dieser oder anderen Diskussionsseiten wäre auch der Ort für eine Debatte über sinnvolle und weniger sinnvolle Lemmata oder Artikelabschnitte im Gesamtzusammenhang. Den hier vorliegenden Löschantrag betrachte ich in Würdigung der zahlreichen PAs, VMs, Editwars und mehr oder weniger, meist weniger, sachbezogenen Diskussionsbeiträge als Verstoß gegen WP:BNS, behalten. --Cimbail (Diskussion) 14:59, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Verschieben auf Religionspolitik, radikal kürzen und QS. Grüße Serten DiskTebbiskala : Admintest 15:01, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Serten, stimmt, du hast in dieser LD geschrieben: Religionspolitik in Deutschland hatte ich unlängst auf Religionspolitische Kontroversen in Europa verschoben. Warum?

Ich übertrage hierhin, was ich schon dort geschrieben habe:

Was für ein Durcheinander! Das übergeordnete Lemma, der politikwissenschaftliche Begriff Religionspolitik, wurde unsinnigerweise auf Religionspolitische Kontroversen in Europa verschoben, anstatt erst einmal Religionspolitik nach Fachliteratur enzyklopädisch darzustellen. So fängt auch das Intro des Artikels Religionspolitische Kontroversen in Europa an: Religionspolitik ist ein politologischer Begriff, .... Von da nun müssten sich die die Unterthemen Religionspolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie die Kontroversen und die Kritik auffächern. Erst wenn dieser "Baum" vernünftig dargestellt ist, kann man Teile auslagern, um sie umfassender zu behandeln. Bitte zurückverschieben auf das Lemma Religionspolitik, verbessern und behalten.--Fiona (Diskussion) 19:16, 22. Feb. 2014 (CET) Akzeptabel wäre auch eine Rückverschiebung auf 'Religionspolitik in Deutschland'. Das Intro müsste dann entsprechend angepasst werden.--Fiona (Diskussion) 19:27, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

MIt Verweis auf Religionspolitik - Öffentlichkeit - Wissenschaft: Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart Martin Baumann, Frank Neubert, Theologischer Verlag Zürich, 2011 nehme ich den LA zurück. Das würde allerdings bedeuten, das derzeitige Lemma nicht nur zu verschieben, sondern komplett neu zu schreiben. Sprich da gehts mehr um die Neuformierung von Religion in der Öffentlichkeit als den Mindermeinern von der Brunostiftung. Desweiteren ist imho ziemlich von Bedeutung, daß halbwegs schlagkräftige atheistische Verbände keineswegs mehr den Kampf gegen Religion auf der fahnehaben, sondern etwa wie bei Humanistischer Verband Deutschlands sich darum bemühen, die gesellschaftliche Anerkennung und Förderung der Religionsgemeinschaften auf Basis der 1919 erfolgten, heuet noch gültigen Verfassungsregelungen auch für sich selbst zu erhalten. Serten DiskTebbiskala : Admintest 21:23, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ich hab neuerlich einen antrag gestellt, so kann das nicht stehen bleiben, sonst leg ich die WLs Religionspolitische Kontroversen in Asien ff an --W!B: (Diskussion) 13:49, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lehrer und Keyboarder, aber nicht relevant --KV 13:50, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Band scheint relevant zu sein (Demon’s Eye). Außerhalb davon scheint die Person keine Relevanz zu haben, Redirect dahin und gut is'.--Traeumer (Diskussion) 18:13, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach auch keine Relevanz, Weiterleitung reicht und vielleicht ein Wörtchen über ihn in den Arikel der Band. -- 1002MB (Diskussion) 18:28, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Veranlassung, für irrelevante Mitglieder einer cover-band Weiterleitungen zu erstellen statt das Ganze einfach zu löschen. Sonst haben wir demnächst sämtliche aktuellen verflossenen und aktuellen Band-Mitglieder inklusiv eventuell notwendig werdender BKL-Seiten an der Backe... Also: individuelle Relevanz nachweisen oder löschen. -- 92.231.109.90 19:24, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist Florian Pritsch gerade für die Deep Purple-Fangemeinde eine wichtige symbolische Person, da er mit dem Weltstar und Tributen Roger Glover, dem Bass-Gitarristen der Vorbild Band, ein Album aufgenommen hat und so auch bei großen Konzerten gespielt hat, Ruhm erlangt hat und für andere Deep Purple-Tribute Bands als Vorbild steht. Er symbolisiert, dass man auch mit seniem Vorbild, einem Weltstar, zusammenarbeiten kann. Aus diesem Grund ist Florian Pritsch nicht nur für seine Band Demon's Eye, sondern auch individuell relevant. Wenn ein deutscher Musiker auch in sozialen Netzwerken vertreten ist und seine Fangemeinde auf dem laufenden über sein Bandleben hält dürfte es nicht übertrieben sein für einen vermeintlich, für diese Musik-Szene, wichtigen Musiker einen kurzen informierenden Artikel zu verfassen. Benutzer:Djflofitzgeraldbrennt (Benutzer Diskussion:Djflofitzgeraldbrennt) 12:57, 23. Februar 2014 (CEST)

Oh, Relevanz soll sich dadaurch ergeben, dass man einen Facebook-Account hat? Und "seine Fangemeinde" auf dem laufenden halten will? Hanebüchend ;-)--KV 07:30, 24. Feb. 2014 (CET) Und: Die jetzt eiligst aufgeführte Diskografie betrifft und gehört zur Band Demons Eye..... --KV 07:32, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass sich die individuelle Relevanz da durch ergibt, dass ein Künstler einen "Facebook-Account" hat, sondern auch durch Erfolg und Berühmtheit in dem jeweiligen spezifizierten Bereich. So etwas wie eine Facebook-Seite ergibt sich eben genau aus diesen Sachen. Zu dem letzten aufgeführten Punkt: die Diskographie wurde zum Einen sofort anfangs in dieser Form aufgeführt und zum Anderen ist dieser Artikel inhaltlich richtig ausgerichet, da Florian Pritsch bis Dato noch kein Solo-Album veröffentlicht hat, sondern die in dem Artikel aufgeführten Alben mit seiner Band Demon's Eye, wobei er durch komponieren und aufspielen einen großen Eigenanteil daran besitzt. Wenn es an diesem Punkt liegt bin ich gerne dazu bereit die Diskographie mit jedem einzelnen Titel zu ergänzen. Anlässlich dieser, nicht nur in diesem Abschnitt zahlreichen aufgeführten Argumente, halte ich es für unnütz noch weiter zu diskutieren, da diese Argumente eindeutig überwiegen. Deshalb bin ich der Auffassung, dass dieser Artikel über Florian Pritsch Behalten werden sollte. Mit freundlichen Grüßen.. --Djflofitzgeraldbrennt 14:28, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

FACK. Diskussion überflüssig. WENN er ein Soloalbum (auf einem zertifizierten Label) herausbringt, ergäbe sich nach WP:RK vielleicht Relevanz, so keine Relevanz außerhalb seiner Kapelle.--KV 14:44, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Um einen Artikel über einen deutschen Musiker schreiben zu können, ist allerdings nicht ein Soloalbum allein relevant, sondern auch die oben aufgeführten Gründe, die in jedem Fall erfüllt sind, da er ja ein aktives Mitglied der weltberühmten Tribute-Band Demon's Eye ist und nicht nur in der Band relevant ist (wie oben erklärt).--DJflofitzgeraldbrennt 15:51, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lesen kannst du nicht? Erneuter Hinweis auf WP:RK:
Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn
  • es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt,
  • sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (z. B. Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden,
  • sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o.ä.)
Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.
Und zu "weltberühmte Tributband": Danke für diese Erheiterung :-) --KV 07:36, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lehrer, der nur ein Buch als Co-Autor geschrieben hat, die erwähnten Ehrungen sind außerdem vielmehr Preise für engagierte Bürger und auf keinen Fall relevanzstiftende Preise, egal aus welcher Hand er sie erhalten hat. Der Artikel ist natürlich blendend geschrieben... Doch für mich noch eindeutig unterhalb der Relevanzschwelle --Robbielein (Diskussion) 15:06, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Spiegelbestseller, paar B Promiaktivitäten, gute Zähne und 2. Bundesliga basketball. Behalten gnadenhalber möglich, eher LÖSCHEN. Serten DiskTebbiskala : Admintest 15:15, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wer es als Autor auf Platz 25 der Spiegel-Bestsellerliste schafft, ist definitiv relevant. Die Staatspräsidentin Liberias überreicht sicherlich auch keine Awards an Nobodys. Mehrfache Auszeichnungen + internationale Berichterstattung. Bitte das zeitraubende LA-Getrolle zeitnah beenden. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 15:17, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Co-Autor und Platz 2 halt ich für ein Gerücht... Staatsoberhäupter überreichen unzählige Auszeichnungen an mehr oder weniger engagierte Bürger,doch sind die alle relevant für eine Enzyklopädie? Meine Hochachtung für diese Menschen, aber viele von Ihnen doch wohl eher nicht... --Robbielein (Diskussion) 15:20, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Platz 25, ein Tippfehler. Halten zu Gnaden, werter Neuaccount! MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 15:24, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochwas zum Thema internationale Berichterstattung: [9] ;-) Aber im Ernst, der kann ja noch ein Buch schreiben, dann ist er meinetwegen soweit. Für mich bleibt der Eintrag hier bis dahin sehr zweifelhaft. Es handelt sich ja auch hier um soetwas wie Schicksalsbelletristik, da gibt es ja (weil sich sowas gut verkauft) sehr viele Autorinnen, deren Lebensbeichten was Verkaufszahlen angeht sicher mehr als ebenbürtig sind, die hier aber auch keinen eigenen Artikel bekommen, bevor sie sich nicht als Autoren weiterer Werke für einen enzyklopädischen Eintrag etablieren --Robbielein (Diskussion) 15:31, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum wird eigentlich extra für die LA-Stellung ein neuer Account angelegt? Behalten, gemäß Argumentation Benutzer:Brodkey65 --Label5 (Kaffeehaus) 17:19, 22. Feb. 2014 (CET) Löschsocken sind verzichtbar[Beantworten]
Relevant sieht irgendwie anders aus... --Kgfleischmann (Diskussion) 19:35, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ko-Autor eines one-hit-wonder-Buchs, ein Auftritt im Unterschichtenfernsehen und fertig ist ein Eintrag der "zeitüberdauernd von Bedeutung" sein soll ? Echte Relevanz sieht anders aus. Löschen. -- 92.231.109.90 19:38, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

keine wirkliche Bedeutung. Ohne den sicher nicht rk-ersetzenden (peinlichen) Raab-Auftritt hätte es diesen Artikel nicht gegeben --> löschen Si! SWamPDas sagen die anderen... 00:15, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibt es schon seit 2010. Ansonsten dürfte das Buch auf der Spiegel-Bestsellerliste ausreichen. --André Schneider (Diskussion) 00:27, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das finde ich eine gute Idee, ein Artikel über das Buch wäre sicherlich i.O., auch wenn ich trotz des kurzzeitigen hinteren Ranges auf der Spiegel-Bestsellerliste bezweifle, dass es jemals in ein seriöses enzyklopädisches Literaturlexikon aufgenommen würde. Wir sprechen hier wirklich über einen Personenartikel über einen einmaligen Co-Autoren eines Buches aus dem Bereich Schicksals-Belletristik, bei dem drüber hinaus keine weiteren wirklich relevanzbildenden Merkmale vorhanden sind. Gäbe es einen Artikel über das Buch, wäre da doch eh ein Redirect das Mittel der Wahl! --Robbielein (Diskussion) 09:10, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

da könnte man wohl etwas schon mal Vorhandenes wieder herstellen: Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2009#Blutsbr.C3.BCder:_Unsere_Freundschaft_in_Liberia_.28gel.C3.B6scht.29 - dann könnte man auch endlich mal den falschen Redir. Benjamin Kwato Zahn korrigieren und dieses Lemma mit dem Artikel über das Buch zusamenführen :-) --92.227.112.188 10:34, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bestellerautor, Bekannt aus Schlag den Raab, Partner der SOS-Kinderdörfer, Preisträger diverser Auszeichnungen, Lehrer des Jahres in Bremen, 2. Liga Basketball, Experte für Entwicklung von Entwicklungsländern, ... was braucht es denn mehr? Allein der Punkt BESTSELLERAUTOR reicht für die Relevanz aus. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:800:31C:696D:D89D:A3D9:610F (Diskussion | Beiträge) 11:27, 25. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:45, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Autor von 3 Publikationen, beteiligt an 2 [10][11] Könnte knapp die RK für Sachbuchautoren nehmen. --Plaenk (Diskussion) 17:29, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte mal den KVK befragen (74 Einträge, davon natürliche einige Zeitschriftenartikel...), Autor oder Mitautor von mindestens 10 Bänden je 300-500 Seiten zur "Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes...", erschienen im Vandenhoeck + Ruprecht-Verlag, Göttingen, teilweise ins Englische übersetzt und an großen Universitätsbibliotheken, wie der Sorbonne gelistet, neben seinen Einzelpublikationen und Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeistschriften. Klar behalten und in die Power-QS zur Verbesserung des Artikels. --Geolina mente et malleo 18:58, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn das alles reinkommt, ziehe ich gerne den LA zurück--Lutheraner (Diskussion) 19:05, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke - ziehe den LA zurück--Lutheraner (Diskussion) 19:26, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft: Medienwahrnehmung wird durch Mehrfachnennung von Literatur nicht größer. Kein Merkmal erkennbar, was es von gleichartigen Produkten wie "Brain-Fit" abhebt. Wimmelt von unbelegten Suggestivsätzen wie "Besondere Förderung wird vor allem auch Menschen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und vergleichbaren Lernproblemen zuteil." Die Anmerkung einer IP auf der Diskussionsseite: "Die angeführte Literatur scheint mir keine ausreichenden Hinweise auf eine tatsächlich positive Wirkung des Geräts zu enthalten. Der Beitrag wirkt m. E. wie eine Eigenwerbung. Vielmehr werden von Fachleuten durchwegs andere Hilfen empfohlen, etwa das Marburger Konzentrationstraining" konnte ich nicht überprüfen, da ich die Literatur nicht habe.--Debenben (Diskussion) 18:40, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Achja: Wenn der Artikel behalten wird, dann müsste er verschoben werden, weil es einen wesentlich bekannteren gleichnamigen Comic gibt.--Debenben (Diskussion) 18:43, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm, sieht nach einem reinen Werbeartikel aus. Seitenersteller ist mit Benutzer:Ralph Warnke wohl auch der Geschäftsführer der Herstellerfirma (s. Impressum auf der Firmenhomepage), der mit selbstverfasster Literatur auch weitestgehend selbst für Rezeption sorgt... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 20:20, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Werbung. Yotwen (Diskussion) 09:44, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
etwas komisch das ganze und die funktionsweise Low-Level-Funktionen ist auch etwas merkwürdig. Elvis untot (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel findet sich kein einziger Grund für eine Relevanz. Weder scheint das Internetradio groß oder bekannt zu sein, zudem gibt es deutschlandweit über 2.500 Internetradios. Warum also gerade dieses? --109.91.235.53 19:00, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

schon 2010 waren es mehr als 2.700 Internetradiosender. Was sagt denn Alexa? --Label5 (Kaffeehaus) 20:49, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ob man es wirklich als einen Lernerfolg feiern sollte, daß die antragstellende IP innerhalb von weniger als zehn Minuten insgesamt fünf Radio-Artikel schnelllöschen wollte und dann, als diese nicht stichhaltig begründeten Versuche revertiert wurden, für das letzte Radio in der Serie diesen regulären LA stellte? Ein Sender, der ausweislich der im Artikel referenzierten Pressemeldungen in Tunesien und später im französischen Exil eine signifikante Rolle im "printemps tunisien" gespielt hat, dem von Ben Alis Schergen die Übertragungsmöglichkeit über den hotbird-Satelliten genommen wurde und dem Radio France (excusez du peu) eine Studioeinrichtung spendiert... Das ist vielleicht doch eins von den ganz ganz vielen Internetradios, das wir behalten sollten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:28, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Seit Mitte 2011 strahlt Kalima übrigens auch per UKW aus. Hab ich mal im Artikel ergänzt... --Eloquenzministerium (Diskussion) 03:10, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Eloquenzministerium, ich habe bisher nur den einen Antrag für dieses Radio gestellt, weil ich nachher keine Zeit hatte. Zudem war ich mir nicht sicher, wie das hier funktioniert und wollte erst mal abwarten. Nichts desto trotz haben zumindest ein paar der 5 Sender eine sehr fragwürdige Relevanz, vor allem auch in Deutschland. Ein solcher Artikel sollte ggf. in Tunesien erscheinen, aber hier scheint das doch wirklich total fehl am Platze oder nicht? Das gleiche gilt eben für die anderen 4 Radiosender: https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Mittendrin und https://de.wikipedia.org/wiki/RadioCrazy_Classical%26Jazz und https://de.wikipedia.org/wiki/BLN.FM und https://de.wikipedia.org/wiki/ERF_Pop - oder sehe ich das nur so? --109.91.235.39 06:06, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleine Information: dies ist die deutschsprachige,nicht die deutsche Wikipedia. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:42, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die beginnende Nachdenklichkeit begrüße ich ausdrücklich. Klick Dir einen account, schreib Dich beim Mentorenprogramm ein oder lies im Autorenportal rum und sammel Erfahrung. Dann ist es deutlich einfacher, solche eklatanten Fehlgriffe zu vermeiden. Viel Spaß dabei. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:14, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich will ja nicht imer dieselbe Platte auflegen, aber habt ihr euch mal die Mühe gemacht, mal die Kategorie "Internetradio" anzusehen? Dort gibt es mit diesem Radiosender gerade mal 39! Sender, die in der Wikipedia angelegt, also nach Meinung der hießigen Nutzergemeinde "relevant" sind. Bei ca. 2700 Sendern insgesamt (siehe Info weiter oben) komme ich hier dann auf einen "Wiki-Prozentsatz" von ca. 1,5%. Wenn ich mir dagegen mal die Kategorie Fußballvereine ansehe, dann gibt es in der Wikipedia ca. 3.000! angelegte Fußballvereine bei ca. 25.500 Fußballvereinen in Deutschland insgesamt, also eine Quote von ca. 12%, in der Kategorie Rapper sind es mittlerweile über 1.130 Artikel(chen)! Quote unbekannt... Ich will jetzt auch nicht wieder über irgendwelche Relevanzkriterien belehrt werden, sondern wollte nur mal auf die Gesamtanzahl und vergleichbare Quoten anderer Kategorien aufmerksam machen. Und wenn ich dann noch lese, dass anscheinend ja noch vier weitere SLAs auf andere Sender laufen, dann bleiben vielleicht am Ende hier in der WP:D noch 35 Internetradios über! Naja, ich dachte mal Wikipedia erhebt den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein? In Punkto Internetradio kann man den Informationsgehalt dieser Enzyklopädie aber dann getrost vergessen! Aber Hauptsache, der Hinterdupfinger Fußballverein bekommt eine eigene Seite, weil der Max Mustermann mal drei Minuten in der dritten Liga spielen durfte, da die halbe Mannschaft Durchfall hatte... Und Rapper "Sushi" kriegt nen Artikel, weil er kurz nach Weihnachten 1.456 CDs oder "Downloads" geschafft hat und so einmalig auf Platz 39 der "HullaHulla"-Charts landete... Da halt ich es mal wieder mit Andreas Wiemers und sage Toll! Also mal abgesehen von irgendwelchen "Relevanzien" gerne behalten. Dass der Sender in Tunesien eine entscheidende Rolle gespielt hat, dürfte klar belegt sein, somit ein Alleinstellungsmerkmal, was den Sender abgesehen von andere Kriterien per se relevant machen dürfte! --DonPedro71 (Diskussion) 18:19, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hatte ich gerade gar nicht gesehen, aber cooler Zufall: Genau einen halben Meter weiter unten haben wir so einen "Rapper-Fall": Timeless (Rapper) ist Mega-relevant, weil seine Verwandschaft von seinem "bedeutenden", "mega-relevantem" Album so viele gekauft haben, dass er es tatsächlich eine Woche auf Platz 31 geschafft hat. Der Wahnsinn! *LOL* Daher klar relevant, die Diskussion wurde mit einem Satz gekillt, LAZ, fertig! Tja so einfach geht das liebe Freunde ;-) Ach ja und nicht wieder schreiben, das gehört alles nicht hierher... Doch, man darf doch mal vergleichen, oder? ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, zumindest sind mir keine vergleichbaren Radiosender aus Deutschland bekannt, deren Mitarbeiter aus politischen Gründen verhaftet wurden und die in der franz. und arab. WP ein eigenen Eintrag haben. --Recherchedienst (Diskussion) 20:59, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Hydro (Diskussion) 19:53, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

6 Publikationen laut DNB. --USt (Diskussion) 19:57, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf seine beiden Lexikas berufen sich unzählige WP-Artikel. Da möchte man irgend wann mal wissen, mit wem man es zu tun hat. --Virtualiter (Diskussion) 19:59, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

behalten, seine publikationen rechtfertigen einen artikel--Abadonna (Diskussion) 20:22, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

nach dem KVK gibts ein paar Dutzend Büchern und wissenschaftliche Aufsätze in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften, wo er Autor oder Mitautor war. Ich habe ein paar der Veröffentlichungen ergänzt. Als Sachbuchautor sicherlich relevant. --Geolina mente et malleo 22:26, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vermag vielleicht noch jemand erklären, was ein "Aspirant an der Universität Rostock" war? --Virtualiter (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info:: Aspirantur ;-). --Geolina mente et malleo 22:59, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke --Virtualiter (Diskussion) 22:09, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel sind jetzt 10 Publikationen belegt, davon, wo Buddrus alleiniger Autor ist, als Sachbuchautor in jedem Falle relevant; zudem Mitglied der historischen Kommision von Mecklenburg. Das dürfte für behalten reichen. --Geolina mente et malleo 21:14, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
LAZ bitte PG letschebacher in de palz 21:53, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen. --Hydro (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Webseite wird nicht dargestellt. Alexa Rank Global: 1554, US: 574. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 20:45, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

300'000 Leser pro Tag halte ich aber schon für ziemlich viel. Die amerikanische Regierung verbietet ihren Mitarbeitern die Lektüre ja wahrscheinlich, weil sie völlig unbedeutend ist. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:56, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Besucher sind aber nicht Belegt. Oder? Gruß --Mikered (Diskussion) 09:20, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bahhh Mikered. Belege - Wer braucht schon Belege? Warum sollte denn irgendwer da eine falsche Zahl nennen? Das nutzt doch niemandem. Yotwen (Diskussion) 09:42, 23. Feb. 2014 (CET) </ironie>[Beantworten]

POV pur für einen aktivistischen blog, löschen--Stauffen (Diskussion) 12:23, 23. Feb. 2014 (CET) P.S. mein Arbeitgeber blockiert auch eine Reihe von websites auf den PCs im Büro - ist das "Zensur"?[Beantworten]

Im Prinzip fehlt tatsächlich ein Beleg, allerdings akzeptieren wir auch bei Umsatzzahlen etc. Eigenangaben von Firmen. @Stauffen: Ich würde es dann Zensur nennen, wenn der Arbeitgeber aus politischen Gründen Webseiten sperrt. Wenn er z.B. Facebook sperrt, damit die Arbeitnehmer nicht dauernd während der Arbeitszeit ihre Profile "aufbessern", ist das etwas anderes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zensur ist ein bedeutsames Wort, das nicht falsch verwendet werden sollte - sind wir sicher, dass hier nicht pauschal blogs und domains aus vermeintlichen Datensicherheitsgründen blockiert werden, wie dies beispielweise mein Arbeitgeber tut (d.h. ich beschuldige meinen Arbeitgeber nicht der Zensur, wenn ich kein YouTube sehen kann, auch wenn da, möglicherweise, kritische Videos sind)--Stauffen (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade mal geguckt: Alexa weltweit ist 1.495 und Google-Page-Rank ist 6 (von 10). Also wenn man hier von einer unbedeutenden Webseite spricht, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die Belege lassen sich bestimmt leicht finden, ich seh mir das dann mal in Ruhe an, aber so wie sich der Fall für mich derzeit darstellt ein klares behalten. Der Artikel an sich ist aber durchaus ein wenig POVig geschrieben, zumindest ließt er sich nicht gerade flüssig. Das sollte man überarbeiten, ist aber eher was für die QS als reif für einen LA. --DonPedro71 (Diskussion) 18:30, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@PaterMcFly... allerdings akzeptieren wir auch bei Umsatzzahlen etc. Eigenangaben von Firmen. - deine Meinung in Ehren, aber das ist auch unter Administratoren umstritten. Und im Portal: Wirtschaft würdest du vermutlich auch auf Widerstand stossen. Yotwen (Diskussion) 11:59, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mag sein, mir ist aber kein Fall bekannt, wo ein Artikel gelöscht wurde, weil die quantitativen Angaben nicht extern belegt waren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:14, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Keine überregionale Rezeption vorhanden. Mikered (Diskussion) 20:52, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja immer noch dafür, die Möglichkeit mit den Entwürfen im Benutzernamensraum gerade für Neulinge noch stärker hervorzuheben. Dieser Artikel wäre so ein klassisches Beispiel, der sieht mit den gesetzten, aber ungenutzten Überschriften so aus, als wolle da morgen jemand noch ein bisschen weiter dran arbeiten. Eigentlich schade. So isser natürlich eher nix. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 21:18, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich nenne mal die relevantesten Argumente für Nichtlöschen:
  1. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Name der Ausstellung: Peter Schirmer: Der Finowkanal in Aquarell und Pastell. Termin: August 2013. Ort: Kirchgemeindehaus Groß Schönebeck. http://grossschoenebeck.de/component/jevents/icalrepeat.detail/2013/08/17/70/-/ausstellungseroeffnung.html. Begleitdokumentation: 3 Bildbände: www.psverlag.de/buch/finowkanal (und Unterseiten). Selbst wenn wir nur den dicksten davon gelten lassen - reicht ja schon aus.
  2. Damit wäre eigentlich schon alles erfüllt, aber hier noch ein weiteres allein reichendes Kriterium: Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Zitat aus der Biografie: In den 1980er Jahren wurde er als anerkannter Volkskünstler der DDR mit einer Medaille ausgezeichnet. DDR zählt als überregional. Anerkannter Volkskünstler der DDR ist schon etwas Besonderes, also bedeutender Preis. Mehr dazu auf Anfrage.
Die anderen Relevanzkriterien habe ich erst mal nicht weiter beforscht. Für Schützenhilfe bei der Seitenformatierung baue ich natürlich auf Euch alte Hasen. Das soll ja nicht MEIN Artikel werden, sondern unserer. Zu den aus anderem Artikel mit rein kopierten Überschriften: Blieb einfach so stehen, weil die Seite sich stur gegen ref>...</ref gewehrt hat, bis ich dann langsam ungeduldig wurde und das Ding unfertig speicherte. Klärt mal die Macke mit dem angeblichen fehlenden / im Referenz-Schlusstag, und dann hat man auch mehr Freude daran, den Artikel rund zu stricken. Und Ihr habt weniger Stress mit neuen Artikeln. Freue mich auf positives Echo! Schönes Wochenende!--Peter Spangenberg (Diskussion) 22:03, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mag alles stimmen, entscheidend für einen Eintrag hier ist, dass es auch entsprechend belegt sein muss. Und das ist es aktuell nicht. Einen Katalog übrigens gibt es zu (fast) jeder Ausstellung, der macht nicht per se relevant; über in der DDR verliehene Preise weiß ich zu wenig, muss ich gestehen, das kann ich gerade schlecht beurteilen (aber belegt sind diese Preise im Artikel auch nicht). Trotz allem könntest du den Artikel retten, wenn Du denn so viele Infos hast, wie Du sagst: Ich würde vorschlagen, den ganzen Artikel erstmal in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben. Da kannst Du ihn in aller Ruhe bearbeiten und entsprechend belegen. Und wenn dann alles fertig ist, sehen wir weiter.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte 22:48, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Bildband ist definitiv kein Katalog. Nur darum gibt es ihn auch mit unterschiedlich vielen Bildern. Was unterscheidet den Bildband von Katalogen? Er nummeriert sie nicht, dient auch nicht dem Bilder bestellen, nennt auch keine Preise zu Bildern und heißt auch nicht Katalog. Es ist eine Begleitdokumentation, die Bilder und Künstler vorstellt und zumindest in der dicksten Ausgabe relativ hochpreisig ist, da sie eben kein Werbeartikel oder Werksverzeichnis, sondern ein kostenpflichtiger schöner Bildband für diese immer wieder an anderem Ort gezeigte Ausstellung ist. Die nächste wird in Joachimsthal sein. Ich habe mich also ganz klar und brav ans Relevanzkriterium gehalten. Aber wie gesagt reicht mir ja schon 1 von 2 erfüllten Kriterien. Wenn ich bis zum Termin noch Belege für überregionale Ausstellungen habe, dann reicht mir ja eigentlich auch schon nur das.
Medaillenfoto oder Urkundenkopie zur behaupteten DDR-Auszeichnung versuche ich beim Maler zu beschaffen. Das stelle ich dann irgendwo ins Netz und sende einen Link. Das Verschieben kann ich leider technisch noch nicht. Ich habe auch nicht genug Zeit, um den Artikel nun Wochen lang zu betreuen. Entweder klappt es bis in 7 Tagen oder ich lasse die Finger davon. Dann müssen eben andere später noch mal Anlauf nehmen. Kannst Du dann auch machen;) Die Materialien lege ich ja demnächst ins Netz. Die DDR-Auszeichnungen bitte gaaanz vorsichtig angehen, sonst sind schnell mal 17 Millionen Leute fleißig beim Relevanz-Löschen von westdeutschen Ehrungen. Und dann versuchen sich 60 Millionen Leute für Relevanz zu rehabilitieren. Den Stress will wohl keiner ;) --Peter Spangenberg (Diskussion) 00:56, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht im: Dietmar Eisold: Lexikon Künstler der DDR, 2010 - und der hat schon jeden, der dort einen Pinsel halten konnte. - Nicht relevanter, lokaler Künstler, ohne reputable Ausstellungshäuser (und ja, einige kennen die damaligen! Möglichkeiten/Unmöglichkeiten), 1 Bd. mit 107 S./103 Bilder? in einem Nicht-Kunstverlag+Kleinstverlag (sorry, auch wenn ein Peter Spangenberg dort gerade ein eigenes Buch veröffentlicht), = 1 Band (andere Ausgaben des Gleichen zählen nicht), sowas ist nicht in den RK gemeint. Keine irgendwie aufzufindende Rezeption des malerischen Werkes. - Löschen - oder Verschieben in den BNR. --Emeritus (Diskussion) 02:48, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bist du "Peter Spangenberg" zufällig auch der Geschäftsführer des Verlages, der die Bildbände herrausgibt? Falls ja, vermute ich einen Interessenskonflikt. Zudem würde ich dir raten, der Webseite ein vernünftiges Impressum zu spendieren. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:26, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank erst mal allen Helfern hier! Die zu Recht angeforderten Belege für meine Behauptungen habe ich eben angefordert und bekomme sie morgen. Der Bildband kam wie bereits gesagt erst 2014 heraus. Dass bei einem druckfrischen Buch noch etwas an der Verbreitung gearbeitet wird, ist ja klar und wohl auch für Verlagsgiganten nicht ungewöhnlich, ist ja aber nur eins von 4 optionalen, jeweils einzeln schon ausreichenden Punkten der Relevanzforderung Wikipedias. Ich muss ja keine Energie in die Erfüllung aller 4 Kriterien investieren, wenn 1 Kriterium allein schon den Zweck erfüllt. Die sicher nicht als Vorwurf verstehbare Anspielung auf wie auch immer gewertete vermutete Verlagsgröße und Eigentumsverhältnisse hat zwar eventuell Relevanz für einen Verlagseintrag, aber nicht für den Maler Peter Schirmer mit seiner hier verhandelten Relevanz. Der könnte ja auch über ganz andere Kriterien (Auslandsausstellungen, Bundesverdienstkreuz, Eisold-Eintrag) Relevanz erwerben - auch ganz ohne Verlag an seiner Seite. Der Verlag selbst ist also kein Relevanzkriterium für Maler, deren Begleitdokumentation zufällig immerhin jemand bereit war zu finanzieren.
Zurück zur Begleitdokumentation als Kriterium: Warum steht dieses Kriterium überhaupt als Option? Weil es relativ unwahrscheinlich bzw. geschäftsschädigend ist, als Verlag für einen unbedeutenden Künstler so eine Begleitdokumentation anzufertigen. Bilder auswählen, Fotos von teilweise riesigen Wandgemälden entzerren, Bldbearbeitung und Buchsatz, dann noch Buntdruck auf gutem Glanzkartonpapier und Buchbindung ist bei jeder für verkaufbar gehaltenen Auflage einfach teuer. Und daher selten. Künstler, die trotzdem jemanden finden, der in solche Begleitdokumentation freiwillig investiert, ragen also schon mal kräftig aus der Masse heraus. Und zwar ebenso weit wie mit den anderen gleichwertigen Relevanzkriterien. Der Investor hat ja mit dem Produzieren der Begleitdokumentation schon nachweisbar an die zugkräftige Bedeutung vom Künstler geglaubt und Wikipedia zählt allein schon diesen seltenen Glauben eines Investors als ausreichendes Relevanzkriterium. In unserem Fall hat sogar ein Verleger, der weder am Bilderverkauf noch am Ausstellungs-Eintrittsgeld beteiligt ist, eine Begleitdokumentation auf den Tisch gepackt. Was könnte man da noch einwenden?
Genau - den Katalogvorwurf (ein Relevanz-Ausschlusskriterium für reinen Werbe-Zirkus). Kam als Einwand auch sofort (korrekt, was für Professionalität hier in der Runde spricht), wurde kurz widerlegt und ist ja nun vom Tisch. Oder gibt es dazu noch Verhandlungsbedarf? Falls nicht, betrachte ich dieses Kriterium schon mal als erfüllt. Damit wäre Relevanz ja schon gegeben. Gegenstimmen?
Der Eisold-Eintrag (oder Erwähnung in einer weiteren in der Branche relevanten Publikation) ist übrigens keine Muss-Bestimmung für Relevanz. Falls ich so etwas noch finde, kann ich es aber wieder für den Eintrag anführen. Ich konzentriere mich allein auf das Erreichen mindestens eines Kriteriums, bei möglichst wenig Aufwand. Die Recherche scheue ich trotz guter Übung vorerst, wo ich doch anderswo so gute Karten habe. Eisold bleibt hier also erst mal belanglos.
Reiner Kunstverlag - nette Idee, aber auch nicht allein relevant für Relevanz. Das ist meiner Meinung nach einfach eine tödliche Geschäftsidee oder ein teures Hobby für Millionäre, aber es ist (egal, wie man dazu persönlich stehen mag) laut Wikipedia kein unverzichtbares Relevanzkriterium, sondern nur eine mögliche Option. Die wie schon der Eisold-Eintrag nicht erfüllt wird und somit auch einfach bedeutungslos für den Fall Peter Schirmer ist.
sich eben andeutende Zusatzoption: gewesene Ausstellung der Künstlers in der Tschechoslovakei. Falls ich morgen auch dazu einen glaubhaften Beleg bekomme, wäre das wieder ein Relevanzkriterium für seine überregionale Bedeutung.

:::Für mich bleibt es vorerst bei folgenden beiden Optionen: Entweder ich überzeuge hier, dass eine Begleitdokumentation zu einer Ausstellung vorliegt (falls ja, ist Relevanz gegeben) - oder ich überzeuge davon, dass die erwähnte Ehrung der DDR belegt werden kann.

Über die Berechtigung der Ehrung hat ja schon die Medaillen vergebende Instanz in der DDR nachgedacht. Eine verpflichtende weitere Überprüfung der Rechtmäßigkeit oder Vollwertigkeit der Ehrung durch Wikipedianer oder unbedingt erforderliche Einträge in moderne Nachschlagwerke (die - das sage ich als Verleger - schon aus Kostengründen nie alle guten Künstler nennen oder wenigstens kennen können) ist in den Relevanzkriterien nicht herauslesbar und würde extreme Verwirrung anstiften. Für mich zählt hier: DDR ist überregional. Eine Medaille "[...] der DDR" ist somit eine unbestreitbar überregionale Auszeichnung. Also kümmere ich mich jetzt um Kopien der Auszeichnung, und wenn die Begleitdokumentation noch einmal unter Beschuss kommt, auch vielleicht auch darum. Belege zu gleichnamigen Ausstellungen (inzwischen gab es 3 davon) sind unterwegs zu mir. Ich denke, gleichlautende Titel von nachgewiesenen Ausstellungen und Bildband als zeitnaher Begleitdokumentation zu mindestens einer davon sollten als Relevanzbeleg reichen. Gegenmeinungen?
Ich bin nicht der Maler Peter Schirmer, um den es hier geht. Und mit Nachweis der DDR-Medaille morgen entfällt die Notwendigkeit der Erwähnung der Begleitdokumentation ja auch. Die hat mein Verlag verlegt. Ich werde nicht vom Maler dafür bezahlt, ihm eine Begleitdokumentation zu liefern, ihn hier einzutragen oder für seine Bilder zu werben. Der Maler hat eben erst von meinem Eintrag hier erfahren, weil ich die Belege anforderte. Und der direkte Zusammenhang zwischen Erwähnung des Malers Peter Schirmer bei Wikipedia und Umsatzsteigerung meines Verlages kann sicher auch nicht ernsthaft als Interessenkonflikt um x Ecken angeführt werden. Zumal ich hier als Privatperson schreibe, der Verlag zu fast 100% Umsatz mit exportierten Schulbüchern macht und Regionalumsatz des Verlages seit über 10 Jahren eher bedeutungslos ist http://psverlag.de/druck/ref.html. Sollte ich etwas zum Interessenkonflikt übersehen haben, bitte ich um Mitteilung. Falls jemand meint, ich würde zu Unrecht von eventuellem Eintrag des Malers hier profitieren, soll er einfach die allein zählenden Relevanzkriterien anlegen und nachmessen. Wäre der Eintrag durch jemand anderen hier in der Sache relevant, wird er es auch sein, wenn ich ihn vornehme. Fachlich liefere ich ja die gewünschten Nachweise. Die prüft Ihr dann und entscheidet. Natürlich sollen andere Wikipedianer mir ruhig auf die Finger gucken, damit ich hier nicht einfach irgendwelche Mauerblümchen zur Königin der Nacht erkläre. Zum Glück gibt es klare Regeln und kritische Mitmenschen. Das kriegen wir schon hin. Bitte ganz stur einfach nach den überschaubaren Relevanzkriterien und Ausschlusskriterien für bildende Kunst gehen! Dann sind wir auch schnell durch damit und haben Zeit für die schönen Dinge. Gutes Restwochenende! --Peter Spangenberg (Diskussion) 17:42, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hab nach wie vor ein bisschen Bauchschmerzen. Der Ausstellungskatalog mag als Relevanzkriterium dienen, ja, aber als Herausgeber des Katalogs über den Künstler zu schreiben und den Artikel dann ausschließlich mit einer Biografie auf der verlagseigenen Homepage und eben diesem eigenen Buch zu belegen, ist natürlich sehr wohl ein Interessenkonflikt. Punkt. Diese 'DDR-Medaille' trägt zur Relevanz übrigens erstmal nichts bei, solange nicht klar ist, welche Bezeichnung sie genau trägt, wer genau sie vergeben hat und für was. Medaillen wurden und werden jeden Tag für alles mögliche vergeben (und sehr oft "im Namen von..."), so ist das im Moment aber nicht nachvollziehbar. Ich schlage nochmal vor, den Artikel bis auf Weiteres in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben (auch, weil er insgesamt ein bisschen dürftig ist, das siehst Du sicher selbst; Näheres zu Artikelentwürfen im Benutzernamensraum findest Du hier) und dann, wenn Du alle Belege beisammen hast, im Zweifelsfall einfach erstmal einen Relevanzcheck bei den Kollegen machen lässt, dann bist Du auf der sicheren Seite und die Diskussionen hier los. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 18:52, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bauchschmerzen verstehe ich und ich nehme die Kritik ja auch ernst. Es ist übrigens immer noch eine Begleitdokumentation, kein Katalog. Kataloge wären ja pfui, Dokumentationen sind dagegen hui. Laut Referenzkriterium jedenfalls. Ob der Herausgeber der Doku den Artikel über einen Maler einreicht, ist kein Referenzkriterium. Habe extra noch mal die Interessenkonfliktseiten und Referenzkriterien gelesen. Eher sollte der Maler vermeiden, seine eigene Werbeseite zu basteln. Der ist nun aber dazu viel zu bescheiden. Er ahnt auch kaum, was Wikipedia überhaupt ist. Unternehmen wird ans Herz gelegt, bei Wettbewerbsverzerrung und Urheberrecht sehr aufzupassen. Im Zweifel auch vom Artikel Abstand zu nehmen. Es wird aber nicht untersagt (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenskonflikt Für Unerschrockene). Und seit heute ist meine Benutzerseite auch angelegt. Soweit sind meine Interessen ja auch klar aufgedeckt. Oder gibt es da noch Verbesserungsvorschläge? Morgen zeige ich die Aufklärung zur Medaille und damit verzichte ich ja dann auf die potentiellen anderen Kriterien. Ich nehme einfach das, was als erstes durchgeht. Und wenn es nach 7 Tagen immer noch berechtigte Zweifel an der Relevanz geben sollte, dann kann und werde ich auch damit leben, dass es einen berühmten Künstler weniger in Wikipedia gibt. Mehr Aufwand kann ich einfach nicht stemmen für einen winzigen Artikel. Es ist ja nicht meine Schuld, dass der Maler nicht der PC-Generation angehört´und also auch so gut wie keine digitalen Spuren hinterlassen hat. Übrigens bekam ich gerade eine Info, dass haufenweise Links in Wikipedia zu Peter Schirmer angelegt wurden. Ich war das aber nicht. Ist das eine neue Automatik oder sind da noch mehr Leute am Artikel dran?--Peter Spangenberg (Diskussion) 20:43, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Medaille ist jetzt im Artikel Peter Schirmer unter AUSZEICHNUNGEN verlinkt und kann in sowohl mit dem Inhaber zusammen als auch unter der Lupe mit lesbarer Schrift gesehen werden. Somit ist eine überregionale Auszeichnung gegeben. Damit sollte jede Notwendigkeit, noch an der Begleitdokumentation wegen Interessenkonflikt herumzumäkeln, entfallen. Es ist nun auf der Terminseite http://psverlag.de/buch/finowkanal/kalender.html auch eine Ausstellung in Amsterdam (klar überregional) dokumentiert und auch, dass die Finowkanal-Ausstellung von Peter Schirmers Werken seit vielen Jahren von Vereinen, Kirchen, Behörden und Firmen gezeigt wird. Und dass eine so bekannte und beliebte Ausstellung dann auch schon mal eine Begleitdokumentation bekommt, ist sicher plausibel. Aber wegen der Medaille hier nun ja zweitrangig. Bitte Relevanz zuerkennen! Kriterium ist erfüllt. Mehr zur Medaille: http://de.wikipedia.org/wiki/Medaille_f%C3%BCr_Verdienste_im_k%C3%BCnstlerischen_Volksschaffen_der_Deutschen_Demokratischen_Republik - also klar keine unbedeutende lokale oder massenhaft verstreute Ehrung, sondern mit nur 10 in Wikipedia erfassten Preisträgern schon herausragende Auszeichnung besonderer Künstler. Löschvermerk bitte nach Fristablauf entfernen!--79.216.77.65 15:34, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ups, ich war ja noch nicht angemeldet. Relevanz für Peter Schirmer wegen nur schwer zu überbietender nationaler Bedeutung seiner Auszeichnung soll erteilt werden! Hier die korrekte Unterschrift. --Peter Spangenberg (Diskussion) 16:03, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Ein Album reicht nicht gem. WP:RK; überregionale Rezeption ist gering. Ggf. könnte der Sieg beim „Yavido-Contest“ relevanzstiftend sein, falls der Contest als relevant erachtet werden kann und der Sieg auch belegbar ist. --HHE99 (Diskussion) 21:12, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ist an "dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben" (WP:RK) so unklar? Platz 31 = behalten. --Århus (Diskussion) 21:18, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, LAZ. Gruß --HHE99 (Diskussion) 21:22, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Frau von Stalin, allerdings mit diesem verheiratet und verstorben bevor dieser überhaupt irgendeine Rolle spielte, kann kaum enzyklopädische Relevanz erzeugen. --Label5 (Kaffeehaus) 22:11, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

So irrelevant wie Eva Braun und Johanna von Puttkamer; klares behalten Provokation gemäß WP:Disk entfernt --Label5 (Kaffeehaus) 07:51, 23. Feb. 2014 (CET) --Gordito1869 (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ganz klar historisch relevant und behalten. (stuart sucliffe verliess die beatles auch, bevor sie ihren durchbruch hatten...)--Abadonna (Diskussion) 23:50, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Person ist historisch relevant + von zeitgeschichtlichem Interesse. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 23:55, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
kein tatsächlicher Löschgrund erkennbar. In mehreren Biografien erwähnt und Teil der stalinschen Biografie. Behalten 00:04, 23. Feb. 2014 (CET)Si! SWamPDas sagen die anderen...
Hast Du Leseprobleme oder wie kommst Du auf die Aussage es wäre kein tatsächlicher Löschgrund erkennbar? Fehlende Relevanz ist der häufigste Löschgrund hier. Die Frau wird nur in Stalin-Biografien erwähnt und bei einem Jahr Ehe kann nicht wirklich von einem Teil der Stalin-Biografie gesprochen werden, da dieser zu damaligen Zeit ständig abwechselnd verhaftet und wieder auf der Flucht war.
Jetzt langsam, mit Eva Braun kann man sie nicht vergleichen, denn diese war mit Hitler zusammen als er im Zentrum der Aufmerksamkeit stand. Das gleiche gilt für Bismarks Frau. Swanidse starb bereits 1907 und zu dieser Zeit war Stalin ein kleiner Revoluzer der von einem Verbannungsort in den nächsten wechselte und immer wieder floh. Da war er schlicht irrelevant. Seine spätere Entwicklung macht diese Frau ja nicht relevant und die Erwähnungen in ausschließlich den Biografien zu Stalien (in den meisten sind es nicht mehr als 3 Sätze), wohl auch nicht. Und von welchem zeitgeschichtlichen Interesses wird hier geredet? Ein solches existiert nicht, denn sie findet ausschließlich Erwähnung im Zusammenhang zu Stalin und ist damit eben nicht ganz klar historisch relevant. --Label5 (Kaffeehaus) 07:51, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Relevanz: Ehepartner einer berühmten Person rund 400 Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 08:09, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit wann macht denn wikiinterne Kategorisierung relevant? Deine Einwürfe, Argumente kann man es nicht nennen, werden immer wundersamer. --Label5 (Kaffeehaus) 08:13, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Label5, genauso wie deine wundersamen Langeweile-Löschanträge. --Search and Rescue (Diskussion) 12:19, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
nein, ich habe keine Leseprobleme, danke der Nachfrage. Und deshalb erkenne ich den Unterschied zwischen Löschantragsgrund und Löschgrund. Imho genügt das, was über sie geschrieben wird. Deshalb mein Votum. Das kann man anders sehen. Für dumm/leseunfähig etc. erklären werde ich den, der das tut, jedoch nicht. Si! SWamPDas sagen die anderen... 09:19, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wie Brodkey et al. Person der Zeitschichte. Josef Stalin, der mächtigste und blutrünstigste Herrscher der Sowjetunion, verlor zwei Frauen durch frühen Tod. 1907, als er noch Anarcho-Revolutionär im Kaukasus war und der Partei mit Banküberfällen Geld beschaffte, starb seine erste Frau Ketewan (Jekaterina) Swanidse, genannt Kato, an Fleckfieber oder Tuberkulose (die Angaben sind widersprüchlich). Der Standard zitiert Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben. Hoffmann und Campe. Josef Kirchengast: Die Handschrift der Liebe in der Weltgeschichte, Der Standard März 2013.--Fiona (Diskussion) 11:00, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Rezeption, etc. pp. @Label5: wieder mal 'ne Langeweileperiode? Und/oder LA-Zufallsgenerator angeworfen? Behalten. --AMGA (d) 11:34, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Person der Zeitgeschichte. -- Nicola - Ming Klaaf 12:14, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
"Person der Zeitgeschichte" wird hier zu gern behauptet, nur ist das weder logisch noch bewiesen und imho auch schlicht unzutreffend. Selbst Stalin war um 1907 keine Person der Zeitgeschichte, sondern wurde das erst viele Jahre später und damit hat seine erste Ehefrau, mit der gerade ein Jahr verheiratet war, absolut nichts zu tun. Selbst wenn man den gemeinsamen Sohn berücksichtigt, ergibt sich daraus keine Relevanz, denn dieser spielte bekanntlich im Leben seines Vaters keine wirkliche Rolle.
@Amga, von welcher Rezeption redest Du? Zu dieser Frau gibt es keine eigenständige. Sie wird ausschließlich als Randnotiz in der Biografie von Stalin erwähnt. Frau von reicht aber nicht für eine eigenständige Relevanz und Deine unsinnigen Vorhalte spare Dir einfach. Wenn Du nichts zur Sache beizutragen hast dann schweige einfach.
@Fiona, Du darfst mit Deiner Aussage in etwa 9 Jahren noch einmal vorbei kommen. Dann können wir alle den "Standard vom März 2023" lesen. Aber im Ernst, das was Gorbi da in einem Satz schreibt macht die Frau nicht relevant. --Label5 (Kaffeehaus) 15:16, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
<quetsch>@Label5: guter Witz. *Ich* habe schon zur *Sache* beigetragen, siehe Versionsgeschichte (auch unter meinem früheren Benutzernamen) und Diskussionsseite Ketewan Swanidse. Im Gegensatz zu dir. Aber Du siehst das ganz richtig: wenn du nichts zur Sache beizutragen hast, dann schweige einfach. --AMGA (d) 18:59, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aja, deshalb kam dieser Quatsch heraus. --Label5 (Kaffeehaus) 21:02, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum nur, warum, rollen sich bei mir bei "die Frau" oder "diese Frau" die Fingernägel auf, wenn "dieser Mann" das schreibt? -- Nicola - Ming Klaaf 17:49, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du dringend zur Maniküre. Aufrollende Fingernägel sind noch ungesünder, als aufrollende Zehnägel. --Label5 (Kaffeehaus) 21:02, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aufgerollte Fingernägel sind erträglicher als die herabsetzende Sprache, derer Du Dich bedienst. -- Nicola - Ming Klaaf 21:07, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Von was für einer herabsetzenden Sprache redest Du denn da? Die Frau/der Mann; diese Frau/dieser Mann, was ist daran herablassend? Man kann es mit dem Genderquatsch auch gewaltig übertreiben. --Label5 (Kaffeehaus) 23:35, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was "Genderquatsch" sein soll, aber Du unterstreichst Deine Herablassung durch solche Floskeln wie "diese Frau", als ob sie keinen Namen hätte. Für wie unwichtig Du sie hältst, hast Du ja schon zur Genüge kundgetan, das musst Du nun nicht weiter sprachlich unterstreichen. -- Nicola - Ming Klaaf 23:42, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Frauen hier "dieser Mann" schreiben ist alles in Ordnung, aber wenn ein Mann "diese Frau" schreibt dann wird Herablassung unterstellt. Diese Floskel ist vollkommen wertfrei, anders als wenn man "dieses Weib" schreiben würde. Und solche Unterstellungen und boshaften Hineininterpretierungen meine ich mit Genderquatsch. Denk mal über den Unsinn nach den Du anderen vollkommen unbegründet unterstellst. --Label5 (Kaffeehaus) 09:00, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich spreche hier nur für mich, nicht für "die Frauen". Und "dieser Mann" würde ich eben in einem solchen Falle nicht schreiben. -- Nicola - Ming Klaaf 09:36, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Person der Zeitgeschichte, daher klar zu behalten. Ob die mit Stalin vor, während oder nach seiner "Wirkungszeit" verheiratet war, spielt hier, lieber Label5 keine Rolle, da Stalin als in höchstem Maße geschichtlich relevante Person eine solche Strahlkraft auf alles um ihn rum entwickelt, dass auch solche Personen "im Dunstkreis" zeitgeschichtlich relevant sein müssen! Selbst wenn sie nur wenige Tage mit ihm verheiratet gewesen wäre. Da verhält es sich imho eben wirklich genauso, wie bei Eva Braun u.ä. Personen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:43, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein das verhält sich eben nicht wie bei Eva Braun. Diese war mit Hitler liiert und verheiratet als er entsprechende Aufmerksamkeit genoss. Das ist bei der ersten Gattin von Stalin eben nicht der Fall, andernfalls wären ja sämtliche Personen die irgendwie mit ihm zu tun hatten relevant, was ja nicht mal bei seinen Geschwistern der Fall ist. Oder nehmen wir seine Lehrer in der Schule bzw. im Priesterseminar. Sollen die jetzt auch alle relevant sein? Diese sind doch auch nicht deshalb relevant, obwohl sie im Gegensatz zur Ehefrau sogar einen gewissen Einfluss auf seine Entwicklung hatten. Als Stalin mit seiner ersten Frau verheiratet war, war er ein politischer Niemand. Das was ihn letztlich relevant und berühmt/berüchtigt machte, geschah erst mehr als 10 Jahre nach dem Tod dieser Frau, und damit überträgt sich seine Relevanz nicht auf diese Frau. --Label5 (Kaffeehaus) 19:13, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
<ironie an>Du vergißt, durch ihren Tod hat Stalin jedes menschliche Gefühl verloren und ist zu einem Massenmörder geworden. Man kann also sagen sie ist die Ursache für den großen Terror und den Zweiten Weltkireg und ... Das macht sie doch auf jeden Fall relevant</ironie> Behalten weil, wo kann mich sonmst über solche Marginalien der Welt informieren, wenn nicht in der wikipedia PG letschebacher in de palz 20:10, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das was Du so ironisch dargestellt hast, war auch mir aufgefallen und würde bei entsprechender Belegfähigkeit noch der einzige Hinweis auf Relevanz sein. So ist es aber Spekulation und unvereinbar mit NPOV. Und was Deine Frage angeht, sie kann z.B. bei Stalin als Randnote erwähnt werden. Mehr war sie in seinem ganzen Leben ja auch nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 21:02, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ihr früher Tod hat sein Herz versteinert. Mit einer liebenden, feschen und gut gelaunten Ehefrau an seiner Seite, wäre er wohl ein wenig relaxter gewesen und die eine oder andere Million Leute wären keinen gewaltsamen Tod gestorben. Das macht sie relevant. --El bes (Diskussion) 23:16, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist und bleibt nunmal: Person der Zeit-Geschichte, ähnlich wie z. B. Hitlers Verwandschaft, bleiben und stehen solche Personen im Zusammenhang des Diktators in Forschung und öffentlicher Aufmerksamkeit nach wie vor wichtig. Daher behalten. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 00:54, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann man mit den Personen welche Hitler umgaben überhaupt nicht vergleichen, da diese mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerieten. Und eine reine Erwähnung im alleinigen Zusammenhang mit Stalin erbringt keine Relevanz. Die Behauptung, sie sei eine Person der Zeitgeschichte ist bislang vollkommen unbewiesen. Das es zu ihr nichts enzyklopädisch bedeutsames zu schreiben gibt, merkt man am Inhalt des Artikels deutlich. Wenn man den entpovt bleibt nichts außer geboren, geheiratet und gestorben übrig. --Label5 (Kaffeehaus) 09:00, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Also wenn es sich um jemanden handelt, der direkten Einfluss auf die Persönlichkeit Stalin hatte, was bei einer Ehefrau zweifelsohne gegeben ist, dann ist diese in der Regel "prägend" und strahlt wie auch immer auf ihn aus. Hier zieht genau das o.g. Argument, dass er vielleicht nicht so geworden wäre, wenn es sie nicht gegeben hätte - in welcher Form auch immer. Dass er vielleicht weniger Leute ermordet hätte, wenn sie länger gelebt hätte, ist reine Spekulation! Aber das tut auch nichts zur Sache! Das Umfeld eines Menschen ist - egal in welcher Intensität auch immer - mehr prägend als angeborene Charaktereigenschaften, dies ist an anderer Stelle wissenschaftlich bewiesen. Und ob die Frau vor oder während seiner "Schaffenszeit" an seiner Seite war, ist unwichtig - unwichtig wäre dies vielleicht, wenn es im Ruhestand seine letzte Frau gewesen wäre - denn da ist er aus dem Fokus der öffentlichen Betrachtung. Aber natürlich sollte hier evtl. eine Rezeption, evtl. eine wissenschaftliche Studie zu den Einflussfaktoren auf Stalins Wirken und Geist, o.ä. auffindbar sein. Da sich Russland mit seinem ehemaligen Diktator da eher zurückhaltend auseinandersetzt könnte wohl nur an anderer Stelle in der Weltliteratur entsprechendes Material gefunden werden. Obgleich dies natürlich sehr schwierig sein dürfte, da natürlich 1880 bis 1907 noch keine Google-News vorhanden waren ;-) Die Quellenlage in dieser Zeit ist nicht gerade rosig, aber vielleicht findet ja jemand etwas über den Einfluss seiner ersten Frau und ihres Ablebens auf den späteren Diktator. Ich würde es als Inklusionist sehr bedauern, wenn hier ein Artikel über eine Person gelöscht werden müsste und somit wieder Wissen verloren geht, und wenn es auch nur die Daten zu ihrer Lebenszeit wären! Übrigens, geschätzter Label5, an anderer Stelle behalten wir auch noch kürzere Stubs, die meist auch nicht mehr enthalten, als die Geburts- und Sterbedaten der betreffenden Person. Aber derjenige, der die Person sucht, findet sie auch hier. Und ich könnte mir schon vorstellen, dass im Rahmen z.B, eines Schulreferats im Fach Soziologie oder Geschichte das Thema "Die Frauen Stalins" ausgegeben wird. Dann wäre ein Artikel zu o.g. Person schon hilfreich, oder? ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:56, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Einfluß von Ehefrauen ist häufig keiner. Aber bei deiner Argumentation müßten auch alle Lehrer und Popen des "ehrenwerten" Herrn einen Artikel bekommen, denn die waren sicherlich prägender für die persönliche Entwicklung, und sei es nur durch die Stockschläge. PG letschebacher in de palz 12:02, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
selbstverständlich, menschen die man liebt haben natürlich nie!! einfluss auf einen. nie, so ein schwachsinn, also wirklich, wäre ja noch schöner, wenn wir uns von geliebten menschen auch noch beeinflussen liessen. sind hier ein haufen insamer menschen, beschönigt = individualist, unterwegs und haben deshalb von beziehung keine ahnung? soll ich jetzt mal raussuche, welche kriege geführt wurden, welche erfindungen gemacht wurden, welche sozialen entwicklungen der verlust oder der gewinn eines geliebten menschen bewirkten? label5, peter guhl, anscheinend keine eigenen erfahrungen gemacht? schade...--Abadonna (Diskussion) 12:12, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Kommentar erforderlich! PG letschebacher in de palz 12:30, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ebenso relevant wie etwa Geli Raubal. Natürlich behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

@DonPedro, wenn Du es schaffst von Stalin-Biografien unabhängige und wissenschaftliche Rezeption aufzufinden, dann ziehe ich den LA selbstredend zurück. Aber den Versuch hatte ich vor meinem LA auch gemacht und das war erfolglos. Das sich Russland angeblich mit Stalin zurückhaltend auseinander setzt ist jedenfalls ein Märchen. Und es geht auch nicht um an anderer Stelle behaltene kürzere Stubs. Mein Löschgrund lautet eindeutig fehlende eigenständige enzyklopädische Relevanz. Das Wissenswerte muss auch nicht verloren gehen, insbesondere die Aussage Stalins bei ihrem Begräbnis, denn man kann es durchaus im Artikel zu Stalin einbauen. Was die Hypothese eines recht unwahrscheinlichen Schulaufsatzes angeht, so kann dieser Artikel da eh nicht wirklich helfen, da er weitgehend inhaltslos in sachlichen Aussagen ist. Fakt ist und bleibt, bisher wurde "Person der Zeitgeschichte" behauptet, aber von keinem der Mitdiskutanten in irgendwelcher Weise nachgewiesen. --Label5 (Kaffeehaus) 16:52, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

@Label5: Sieh es doch mal von einer anderen Seite: Fiona und ich, wir sind einer Meinung. Das ist ein Relevanzkriterium von derartigem Gewicht, das kann man nicht übergehen.

Wobei mich wie oft bei Löschanträgen die Frage bewegt, warum manche Benutzer mit einer solchen Verve Löschanträge stellen und mit Zähnen und Klauen verteidigen. Dass jemand einen Artikel behalten will, kann ich nachvollziehen, aber den umgekehrten Fall seltenst. Cui malo? -- Nicola - Ming Klaaf 18:28, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Du solltest Dir vieleicht mal die Frage stellen, ob es nicht Benutzer geben könnte, welche Löschanträge wohl überlegt stellen und dann auch mitdiskutieren. Scheint aber genauso wenig in Dein Weltbild zu passen, wie die Tatsache, dass "diese Frau" und "die Frau" absolut wertfrei Beschreibungen sein können, und eine Unterstellung der Herabwürdigung unsinnig ist. Was Fiona angeht, sie kann zwar super eigene Beiträge nachträglich verändern/manipulieren, aber Relevanzdarstellung ist nicht ihre Stärke. Das liegt aber evtl. auch daran, dass man auf Teufel komm raus relevanzstiftendes finden will wo nichts zu finden ist, nur weil es gegen einen Frauenartikel geht. Hinzu kommt, dass ich den Beiträgen von Fiona schon lange nur noch bedingt irgendwelches Gewicht zubillige, zumal sie mit ihrem Statement die Irrelevanz nur bestätigt. Seine Frau war Stalin so unwichtig, dass er in dieser Zeit lieber unterwegs war und geldbeschaffende Überfälle ausführte. Und wir können es drehen und wenden wie wir wollen, erstens ist imho das Lemma falsch, denn es müsste Ketewan Dschughaschwili heißen und das besagt ja wohl alles. Zu ihrem hier genannten Namen sieht es nicht wirklich besser aus. --Label5 (Kaffeehaus) 19:03, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Namen richten sich international nicht immer nach deutschem Brauch, dass die Frau den Namen des Mannes bekommt. Insofern sollte Ketewan Dschughaschwili als Lemma erst einmal belegt werden. Ich empfehle dazu georgische oder zumindest russische Quellen. --Peter Spangenberg (Diskussion) 16:37, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast den Witz mit Fiona und mir nicht verstanden :) - aber egal.
Ich weiß jetzt nicht, was Du mir mit diesen Google-Daten sagen willst, aber ich würde es an dieser Stelle mal mit georgischer und russischer Schrift versuchen. Vielleicht bringt das Klarheit. -- Nicola - Ming Klaaf 19:26, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Na wenn Du meinst es nutzt was, bitte allerdings historisch bedeutsam sieht anders aus. --Label5 (Kaffeehaus) 20:20, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Solche Benutzer gibt es sicher. Ernstzunehmen bei zugleich signifikanter Artikelarbeit. --AMGA (d) 20:08, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach Amga, so dumm wie ich brauche wirst Du mir nie kommen können. Das hatten bereits Deine Freunde A.Savin/S1/Geisterbanker und der sibirische Bär vergeblich versucht. --Label5 (Kaffeehaus) 20:20, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde es schade, daß aufgrund der Personalität der diversen Diskutanten persönliche Angriffe hier mehr Raum einnehmen als die von Argumenten getragene Sachdiskussion. Die eigentliche Frage, wieviel Relevanz färbt durch kurze Heirat ab oder auch wieviel Einfluss auf eine Persönlichkeit der Weltgeschichte muss jemand haben, vielleicht aber auch gibt es soviel Material über die in Rede stehende Person, daß der "Einbau" in den Hauptartikel nicht mehr angemessen wäre, kommt dabei zu kurz.

Bestandteil von Stalins Biographie ist sie unstrittig. Allerdings bleibt ihre Bedeutung doch sehr deutlich hinter den Frauen von Hitler und Bismarck zurück, die von der "Behalten"-Fraktion als vergleichbar angeführt werden. Mir scheint ihre Erwähnung im Stalin-Artikel (in dem sie jetzt schon erwähnt wird) in Abwesenheit eigenständiger Literatur über sie jenseits der Stalin-Biographie die richtige Lösung zu sein. Ein in der Diskussion befürchteter Wissensverlust tritt so nicht ein. Vielmehr geht es um Vermeidung von Redundanz statt mutwilliger Auslagerung von Fakten, die, ob einem das jetzt ideologisch recht ist oder nicht, eher zu Stalins Leben gehören und nicht in einem eigenen Artikel. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:35, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine neutrale und vor allem sachliche Eintragung. Das von Dir geschriebene beschreibt das Problem sehr zutreffend und erklärt den LA bestens. --Label5 (Kaffeehaus) 08:45, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin gegen den Löschantrag. Dazu mag auch ein wenig der mir nicht nachvollziehbar aggressive Ton mancher Teilnehmer hier beigetragen haben. Grundsätzlich halte ich Ehepartner von Personen der Zeitgeschichte automatisch für relevant. Wer schon mal so richtig verliebt war, dass er sich eine Ehe mit allen Konsequenzen und Risiken auch nur vorstellen konnte, weiß um die Bedeutung seines Partners. Wer ein Problem mit der Ehe zwischen Mann und Frau oder mit Frauen an sich hat, sollte das nicht hier austragen. Dazu ist einfach die Zeit aller anderen Teilnehmer zu schade - es sei denn, die möchten hier Seelsorge leisten. Auch sollten persönliche emotionale Wertungen zur Person Stalins (so sehr ich für diese Gefühle Verständnis habe) nicht als Relevanzkriterium für seine Ehefrau missbraucht werden. Kato war ja nicht irgendwer. Viele Leute werden - wenn ein Link angeboten wird - gern auch auf Kato klicken, um mehr in Wikipedia über diese Frau zu erfahren. Und genau weil das öffentliche Interesse nun mal so ist bei berühmten Personen und ihren Ehepartnern, darum sollte Kato relevant genug sein. --Peter Spangenberg (Diskussion) 16:37, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]