Langenrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2014 um 20:02 Uhr durch ElRaki (Diskussion | Beiträge) (Weblinks und Gallerie aufgeräumt, SV Langenrohr unter Sport eingegliedert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Langenrohr
Wappen Österreichkarte
Wappen von Langenrohr
Langenrohr (Österreich)
Langenrohr (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 22,58 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 16° 1′ OKoordinaten: 48° 18′ 23″ N, 16° 0′ 32″ O
Höhe: 182 m ü. A.
Einwohner: 2.582 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 114 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3442
Vorwahl: 02272
Gemeindekennziffer: 3 21 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulstraße 7/1
3442 Langenrohr
Website: www.langenrohr.gv.at
Politik
Bürgermeister Leopold Figl (L. ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(19 Mitglieder)

15 L.ÖVP, 2 SPÖ, 2 FPÖ

Lage von Langenrohr im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Langenrohr im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)AbsdorfAtzenbruggFels am WagramGrafenwörthGroßriedenthalGroßweikersdorfJudenau-BaumgartenKirchberg am WagramKlosterneuburgKönigsbrunn am WagramKönigstettenLangenrohrMichelhausenMuckendorf-WipfingSieghartskirchenSitzenberg-ReidlingSt. Andrä-WördernTulbingTulln an der DonauWürmlaZeiselmauer-WolfpassingZwentendorf an der Donau
Lage der Gemeinde Langenrohr im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt der Marktgemeinde Langenrohr. Links das Injoy, rechts der Landeskindergarten Langenrohr
Gemeindeamt der Marktgemeinde Langenrohr. Links das Injoy, rechts der Landeskindergarten Langenrohr
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Langenrohr ist eine Marktgemeinde mit 2582 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Geografie

Langenrohr liegt im Tullnerfeld an der Großen Tulln, nur wenige Kilometer südwestlich der Stadt Tulln in der Region "Niederösterreich Mitte".[1] Früher wurde der Bezirk, zumindest südlich der Donau, dem Mostviertel zugerechnet. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,57 Quadratkilometer, davon sind 17,87 Prozent bewaldet. Durch Langenrohr verläuft die Große Tulln.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[2]):

Geschichte

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung gab es 1148 Einwohner im Jahr 1971, 1521 Einwohner im Jahr 1981, 1674 Einwohner im Jahr 1991 und 1974 Einwohner im Jahr 2001.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde und zugleich Amtsleiter ist Leopold Figl.

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 15, SPÖ 2, FPÖ 2, andere keine Sitze.

Wappen

Blasonierung: In einem gespaltenen Schild, vorne in Gold zwei gekreuzte grüne Ähren, die von einem gleichfarbigen aufrechten Rohrkolben durchzogen werden, rückwärts in Blau eine goldene Darstellung des heiligen Nikolaus mit seinen Attributen. Die aus dem Marktwappen abzuleitenden Farben der Marktfahne sind Blau-Gelb-Grün.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenrohr

Museen

Das Josef Reither Museum ist das einzige in Langenrohr. Im Museum erfährt man über das Leben Josef Reithers, die Zeit während des Nationalsozialismus und der Zeit danach.

Naturdenkmäler

Langenrohr besitzt ein paar kleinere Denkmalgeschütze Werke, wie z.B. die Pfarrkirche hl. Nikolaus.

Tourismus

Langenrohr besitzt dank der Großen Tulln einen schönen Radweg, der Richtung Tulln verläuft. Selbst nach dem Ende des Flusses kann man auf der Donaulende bis nach Wien weiterradeln. Es gibt auch etliche Gästezimmer und Pensionen entlang dem Donauradweg Langenrohrs, sowie zahlreiche kleinere Restaurants und Heuriger. Eigens für die Radfahrer gibt es auch einen eigenen "Radlertreff". Fischen kann man in Langenrohr auch sehr gut.

Sport

In Langenrohr beheimatet sind der Sportverein Langenrohr, ein Freizeitkegelclub, ein Dart-Sportclub und der UTC Langenrohr. Außerdem gibt es eine Gruppe von Sportschützen und Fischern.

SV Langenrohr

SV Langenrohr
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Sportverein Langenrohr
Sitz 3442 Langenrohr, Schubertstraße 25
Gründung 1947
Farben blau-gelb
Präsident OsterreichÖsterreich Erich Lang (Obmann)
Website www.sv-langenrohr.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kampfmannschaft:
OsterreichÖsterreich August Baumühlner
Reserve-U23:
OsterreichÖsterreich Leopold Baumühlner
Spielstätte Sportplatz Langenrohr
Plätze ca. 500
Liga 1. NÖN Landesliga
1. NÖN Landesliga Reserve (Reserve-U23)
2012/13 6. Platz
6. Platz (Reserve-U23)
Heim
Auswärts

In Langenrohr ist der Fußballklub SV Langenrohr beheimatet. Der Verein wurde 1947 gegründet und spielt seit 1993 in der 1. NÖN Landesliga, der vierthöchsten Liga Österreichs. Damit ist der Sportverein Langenrohr insgesamt 20 Jahre in dieser Liga, was sie in der "Ewigen Tabelle" mit 566 gespielten Partien, 885 erzielten Punkten und mit 942 geschossenen Toren auf Platz 1 vor SC Retz und SV Leobendorf bringt. Der Sportplatz in Langenrohr wurde am 4. Juli 1998 feierlich eröffnet, eine Woche bevor der Jubiläumsfeier von "50 Jahre SVL". Die Damenmannschaft des SVL spielt in der AKNÖ Frauen Landesliga.

Wirtschaft und Infrastruktur

82 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001, 78 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 1010. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 52,88 Prozent.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Literatur

  • Richard Hübl (Hrsg.): Heimatbuch der Marktgemeinde Langenrohr. Festschrift anläßlich der 700-Jahr-Feier des Gemeindehauptortes Langenrohr. Milleniumsverlag, Tulln 2002, ISBN 3-902018-09-7.
  • Walpurga Oppeker: Festschrift 250 Jahre Pfarrkirche Langenrohr. Hrsg. Pfarre Langenrohr, Verlag Muttenthaler, Petzenkirchen 2008.
  • Walpurga Oppeker: Zur Geschichte der Pfarre Langenrohr. In: Hippolytus NF 32, St. Pölten 2011, S. 7-130.
Commons: Langenrohr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Perspektiven für die Hauptregionen. (PDF) S. 27, abgerufen am 12. Januar 2014.
  2. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011