Stahlpakt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2014 um 12:18 Uhr durch Jobeste (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 1936 näherten sich Deutschland und Italien immer mehr an. Man sprach von der Achse Rom-Berlin. Aber der italienische Diktator Benito Mussolini sperrte sich lange gegen den deutschen Wunsch nach einem festen Militärbündnis. 1939 kam es dann zum so genannten Stahlpakt. Dies war ein Bündnisvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Italien. Er wurde vom deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und seinem italienischen Kollegen Galeazzo Ciano im Beisein Hitlers am 22. Mai 1939 in Berlin unterzeichnet.

Der Pakt sah eine militärische Zusammenarbeit und unbedingte gegenseitige Unterstützung im Fall eines Krieges vor, wobei die Vertragsverpflichtungen auch für einen Angriffskrieg galten.

Für den deutschen Polenfeldzug, der unmittelbar am Tag nach der Unterzeichnung des Stahlpakts geplant wurde, gingen die Deutschen daher von einer italienischen Beteiligung aus. Eingeweiht wurden die Italiener in diese Pläne jedoch erst Mitte August. Nur mit Mühe gelang es Rom daraufhin, sich aus den vertraglichen Verpflichtungen des Abkommens zu lösen, ohne dieses zu brechen. Italien nahm schließlich am Polenfeldzug nicht teil, sondern verkündete stattdessen die Nonbelligeranza: nicht als „neutral“, sondern als „nicht-kriegführend“ wollte man gelten.

Rumänien schloss sich am 23. November 1940 dem „Stahlpakt“ an.

Das Ende des Stahlpaktes kam mit der Absetzung Mussolinis am 24./25. Juli 1943 und der folgenden Kriegserklärung Italiens an Deutschland bzw. dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten.

Siehe auch

Literatur

  • Deakin, Frederick W.: Die brutale Freundschaft. Hitler, Mussolini und der Untergang des italienischen Faschismus. Übers. Karl Römer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964. Exlibris, Zürich 1964; Deutscher Bücherbund, Stuttgart 1964 (The brutal friendship. Mussolini, Hitler and the fall of Italian fascism. Penguin, Harmondsworth 1966)
  • Gianluca Falanga: Mussolinis Vorposten in Hitlers Reich. Italiens Politik in Berlin 1933–1945. Christian Links, Berlin 2008 ISBN 978-3-86153-493-8
  • Richard Collier: Mussolini. Aufstieg und Fall des Duce. Übers. aus dem Engl. Elisabeth Ambrozy & Brigitte John. Heyne, München 1974, 1983 (feuilletonistisch)
  • Jens Petersen: Vorspiel zu „Stahlpakt“ und Kriegsallianz. Das deutsch-italienische Kulturabkommen vom 23. November 1938. in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 36. Jahrgang 1988, Heft 1. Oldenbourg, München 1988
  • Hegner, H. S. (d. i. Harry Wilde): Die Reichskanzlei 1933–1945. Anfang & Ende des Dritten Reiches. Kap. 12: Der Stahlpakt. Die Achse Berlin-Rom. - Societäts, Frankfurt 1966
  • Jobst Knigge: Hitlers Italienbild. Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit, Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6170-0