Diskussion:Christoph Kolumbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2014 um 11:27 Uhr durch 79.197.173.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Konrad.reif in Abschnitt Was gehört in die Einleitung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Christoph Kolumbus/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Erste Reise

Die erste Reise bedarf der Überarbeitung. Die Darstellung (am 14. Juli 2006 von einer IP ohne Beleg in den Artikel eingestellt) ist unseriös und scheint einem Roman entnommen. Wie in der Diskussion weiter oben schon mehrfach angemerkt, ging die Reise laut Bordbuch nicht über den Äquator, auch nicht in Gebiete außerhalb der Naturgesetze. Die von Kolumbus im Bordbuch unter dem 30. September beschriebene variable Kompassmissweisung deutete er selbst ansatzweise richtig (der Polarstern steht nicht genau im Himmelsnordpol und noch weniger an einem Punkt des Himmels, der dem magnetischen Nordpol entspricht). Dazu kommt die Deklination und die Deviation.

  • Nach dem Bordbuch war am 14. September (8 Tage nach der Abfahrt) keine Rebellion der Mannschaft.

Außerdem fehlt

Ich habe mir erlaubt, die einzelnen Kritikpunkte in Listenform hervorzuheben, damit man sie deutlich sehen kann. Frage: Welche Kritikpunkte treffen zu bzw. sind noch aktuell? Lektor w (Diskussion) 08:49, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dritte Reise

Sollte erwähnen, dass er mit sechs Schiffen unterwegs war.

Letzte Jahre

"Auf seinen vier Reisen verlor Kolumbus insgesamt neun Schiffe." Das sagt in der Form wenig aus. "insgesamt neun von 30 Schiffen" wäre erheblich aussagekräftiger.

Neubewertung auf WP:KALP vom 12. bis 23. Mai 2013 (Ergebnis: keine Auszeichnung)

Christoph Kolumbus (italienisch Cristoforo Colombo, spanisch Cristóbal Colón, portugiesisch Cristóvão Colombo, latinisiert Columbus; * um 1451 in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) war ein italienischer Seefahrer in spanischen Diensten, dem im Jahr 1492 die Entdeckung Amerikas gelang.

Siehe dazu als Begründung Wikipedia:Redaktion Geschichte#Christoph Kolumbus und Diskussion:Christoph Kolumbus#Überarbeiten. Artikel trägt Mängelbaustein. Bitte abwählen: keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 12:11, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

klarer Fall: keine Auszeichnung. --Φ (Diskussion) 12:35, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich seh' auch keinen größeren Diskussionsbedarf: keine Auszeichnung. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

während ich die disku aufgeräumt und teilweise archiviert habe, stellte ich das gleiche wie ihr fest: keine Auszeichnung --Jbergner (Diskussion) 13:53, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Schade um die guten Abschnitte des Artikels. --Merkið (Diskussion) 16:14, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung da sind sicher ein paar gute Abschnitte drin. Aber daneben gibt es, wie Marcus es ausdrückt, grottenschlechte Passagen. Allein die Einleitung die sich in Details verliert und diese überproportional lange Frage nach der Herkunft disqualifizieren den Artikel schon Machahn (Diskussion) 18:25, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Zweifel. Denn einfach mal ein Artikel auf diesem Niveau zu bearbeiten ist nicht mal eben so zu leisten. Marcus Cyron Reden 02:15, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schade um den Artikel… Vielleicht haben wir aber doch irgendwie Glück. M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 20. Mai 2013, 14:20 Uhr (CEST) -- Signatur nachgetragen --S.K. (Diskussion) 23:06, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass das nicht mal so nebenbei machbar ist, ist schon klar. Aber dass das Wissen und das Können dort vorhanden sind, zeigt sich ja z.B. gerade eins weiter oben. Wenn jemand geschrieben hätte, ich nehme das mal auf meine TODO-Liste wäre es für mich auch in Ordnung gewesen. Aber die Reaktion der Experten war eher noch kritischer als meine Einschätzung. Dann ist die Abwahl aber m.E. die sauberste Lösung, so schade es um die guten Teile ist. --S.K. (Diskussion) 23:06, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mit 11x keine Auszeichnung und 1x Abwartend ist der Artikel abgewählt und erhält derzeit keine Auszeichnung mehr.
Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 06:50, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zweite Reise, 2. Satz

Der Satz lautet im Moment (die Kursivierungen füge ich hier hinzu):

  • Er versprach der Majestät in dem Bericht, er könne „so viel Geld, wie sie brauchen“ und „so viele Sklaven, wie sie nachfragen“ aus diesen Gebieten mitbringen.

Zuerst Singular, dann 2 x Plural. Und im Satz ist zuvor ist im Plural von den spanischen Herrschern die Rede. Die Frage ist also, ob es analog den Majestäten heißen sollte (statt der Majestät). Das würde dann zum Plural in den beiden Zitatstücken passen. Andererseits heißt es im übernächsten Satz schon wieder im Singular der Majestät. Singular oder Plural, das scheint hier nicht ganz zu stimmen. Ich kenne den Wortlaut des Berichts nicht, ich weiß nicht, wen Kolumbus anspricht. Deshalb kann ich es nicht korrigieren. Lektor w (Diskussion) 02:37, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was gehört in die Einleitung?

(Gekürzte Fassung eines archivierten Abschnitts)

Vor kurzem habe ich die Einleitung zuerst stark gekürzt (durch Auslagerung von Absätzen) und dann wieder um zwei neue Absätze ergänzt. Deshalb möchte ich kurz etwas zu dieser grundsätzlichen Frage anmerken. Einerseits bin ich der Überzeugung: Je kürzer, desto besser. Andererseits soll die Einleitung einen ersten Überblick über den Artikel geben. Das führt bei reichhaltigen Artikeln zu einem Konflikt. Denn wenn die Einleitung auch bei ihnen knapp bleiben soll, muß man stark auswählen. Man kann sich darüber streiten, welche Schwerpunkte wichtig sind und deshalb schon in der Einleitung angeschnitten werden sollten. Wenn es liberal zugeht und der eine dies, der andere noch das ergänzt, besteht die Gefahr, daß die Einleitung bald wieder ausufert.

Ich bevorzuge wie gesagt das Prinzip „Beschränkung auf das Allerwichtigste“, möchte aber auch auf eine Alternative hinweisen. Wenn man – im Gegensatz zum selektiven Prinzip – den ganzen Artikel in seiner thematischen Vielfalt einleitend zusammenfassen möchte, ist bei großen Artikeln ein separater erster Abschnitt „Überblick“ oder „Übersicht“ eine geeignete Lösung. Gelungene Beispiele hierfür sind Artikel wie Teilungen Polens oder Aristoteles. Lektor w (Diskussion) 12:16, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn die Indianer Amerika nicht schon vorher entdeckt hätten, hätten sie zur Ankunft Kolumbus dort nicht schon gelebt. Konrad Reif (nicht signierter Beitrag von Konrad.reif (Diskussion | Beiträge) 20:27, 15. Dez. 2013 (CET))Beantworten