Diskussion:Freie Demokratische Partei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2013 um 18:21 Uhr durch Jadadoo (Diskussion | Beiträge) (→‎Koalition beendet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jadadoo in Abschnitt Koalition beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freie Demokratische Partei“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 13:32, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

In der Einleitung heißt es: "Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.)[4] ist eine liberale politische Partei in Deutschland, die ihre politischen Wurzeln in der Bewegung des Vormärz hat.

Die Frage, die sich mir stellt, ist inwiefern lässt sich eine geschichtliche Kontinuität vom Vormärz zur FDP herleiten oder sieht sich die FDP lediglich in der Tradition des Vormärzes?

Das wäre durchaus ein Unterschied, den es aufzuzeigen gilt.

--Kontemarlos (Diskussion) 15:21, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Ferner heißt es etwas später: »Sie bildet schwarz-gelbe Koalitionen in Hessen und Sachsen mit der CDU sowie in Bayern mit der CSU.« Das ist nicht mehr aktuell, denn in Bayern ist sie ja nicht mehr im Landesparlament vertreten. (nicht signierter Beitrag von 88.71.38.12 (Diskussion) 13:58, 18. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Weder hat sich bisher der neue bayerische Landtag konstituiert noch ist Seehofer von diesem bisher wiedergewählt und hat sein neues Kabinett berufen. Deshalb ist die FDP immer noch (wenn auch absehbar nicht mehr lange) im Landtag und in der Landesregierung vertreten. einfach mal in die bayerische Verfassung schauen, wann was wirksam wird. --Mogelzahn (Diskussion) 15:05, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Regierungsbeteiligung und Bundespräsidenten

Was sollen denn die schwarzweiß-Bilder von den Bundesparteitagen in diesem Zusammenhang? --House1630 (Diskussion) 13:09, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beteiligung an Landtagen und Regierungen in Bund und Ländern - Nur zur Info

Nur zur Info, weil sicher wieder einige fragen oder vorschnell was ändern wollen: Die FDP ist in Bayern noch so lange mit an der Regierung beteiligt, bis in Bayern die neue CSU-Alleinregierung ihre Arbeit aufnimmt, also bis die neuen Minister vereidigt werden usw. Ich hab jetzt nicht genau geschaut, wann das ist, aber das wird sicherlich noch etwa 3 Wochen dauern. Die konstituierende Sitzung des bayerischen Landtages findet am 7. Oktober statt. Ich gehe davon aus, dass bei dieser Gelegenheit dann auch erst die neuen Minister ernannt werden und die neue Regierung ab dem Tag die Arbeit aufnimmt. Die FDP-Minister werden also noch bis zu diesem Tag kommissarisch im Amt bleiben und die FDP ist somit noch bis zu diesem Tag an der Regierung beteiligt. Das Bild mit den Landtagen wird also korrekterweise erst an diesem Tag geändert. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:13, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jop, danke für die Klarstellung hier, das dürfte den gewohnten verfrühten Änderungen vorbeugen. Lediglich das "letzte Wahlergebnis" war schon jetzt zu aktualisieren, der Rest ist dann nach der Konstituierung des neuen Landtags und der Wahl der neuen Regierung abzuändern. Grüße, -- Felix König 10:43, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es beugte leider nicht wirksam vor ... --Mogelzahn (Diskussion) 12:28, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal in der Einleitung etwas klarer dargestellt. Ich nehme an, in der Form dürfte das jetzt bis zur Regierungsbildung die gewünschte, vorbeugende Wirkung haben. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:44, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Dasselbe gilt übrigens auch für Hessen und den Bund, sofern es die FDP da nichtmehr hineinschaffen sollte. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:09, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hellseher bei Wikipedia?

Wer auch immer den Satz, dass die FDP bei der Bundestagswahl 2013 keine 5% erreicht hat, eingefuegt hat, sollte sich vielleicht mal bei den Wahlbueros melden.. Dann brauchen die nicht weiterauszuzaehlen. Erste hochrechnungen deuten an, dass die FDP nicht dabei sein wird... Aber das heisst noch lange nicht, dass dem auch wirklich so ist. Der Unterschied zwischen den erwarteten 4.8-4.9% und der 5% huerde ist jetzt nicht so gross, dass man es als sicher ersehen koennte, dass die FDP raus ist. (nicht signierter Beitrag von 178.8.170.221 (Diskussion) 20:32, 22. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Seriös wäre es den Artikel (und andere) erst anzufassen, wenn das vorläufige amtliche Ergebnis vorliegt. Aber die Wichtigtuer hier meinen halt Wikipedia ist ein News-Portal. --Jadadoo (Diskussion) 20:42, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Bei der Bundestagswahl 2013 erhielt die FDP zum ersten Mal in ihrer Geschichte weniger als 5 % der Stimmen und wird damit im 18. Deutschen Bundestag nicht mehr vertreten sein[6]."

Die Wikipedia besticht zwar durch ihre Aktualität, doch auf Basis einer Hochrechnung auf den Ausgang der BTW 2013 vorzugreifen und diese Prognose (auch wenn sie höchstwahrscheinlich zutreffend ist) als Tatsache darzustellen, ist unseriös. (nicht signierter Beitrag von 91.17.153.145 (Diskussion) 21:42, 22. Sep. 2013‎)

Und das Nachgetrete ist ohnehin einfach nur peinlich und Anlass für mich zum Fremdschämen. Klar sind sie jetzt (amtlich!) raus. Aber deswegen muss man doch jetzt nicht anfangen sie kleinzureden oder den Artikel zu vandalieren. Peinlich Leute, einfach nur peinlich. Anscheinend sollten zwei Wochen vor jeder Wahl die Artikel zu den Parteien gedichtet werden, damit die Knallköppe ihren Wahlkampf und ihre Häme woanders betreiben. --Ingo @ 12:21, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nehm's jetzt mal ganz genau: Bisher haben wir nur ein vorläufiges amtliches Endergebnis (Bund und Hessen). Das gilt - wenn ich das richtig sehe - auch noch für Bayern, oder hab' ich da was übersehen?! Zwar ist der Abstand der FDP zur 5%-Hürde vermutlich groß genug, aber was wenn mal so ein vorläufiges Ergebnis wie in Hessen rauskommt (5,0%)? Mir geht das mit dem Aktualisieren der WP-Seiten definitiv zu schnell. --Nordstern71 (Diskussion) 23:47, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und was heißt das jetzt ? Was sollen wir schreiben: die FDP ist im neuen Parlament, die FPD ist vielleicht im neuen Parlament, die FDP ist nicht im neuen Parlament. Die Vorläufigkeit des Endergebnis heißt ja nicht, dass nur ungenau ausgezählt wurde und man befürchtet in Kleinkleckersdorf noch eine Urne mit 10000 FDP-Stimmen zu finden. Sondern dass das Ergebnis noch keinen Rechtschutz hat, es können noch 2 Monate lang Einsprüche gemacht werden. Trotzdem wird das Parlament konstituiert, die Regierung gebildet, Gesetze erlassen,...
+1 zu Nordstern. Wir lassen das Ergebnis einfach noch offen. Vielleicht sollten wir für die Leute mit der Newstickeritis einfach einen Link zum Bundeswahlleiter bei allen Parteien einbauen. Das würde viele Diskussionen ersparen. --Ingo @ 08:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler bitte korrigieren

| style="border-right:hidden; height:80px; width:5%; background:#fff;"|Daniel Bahr

Daniel Bahr ändern (nicht signierter Beitrag von 81.173.164.85 (Diskussion) 23:12, 22. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

ist ja witzig :o) erledigtErledigt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ingo @ 08:26, 25. Sep. 2013 (CEST)

Kleinpartei

In der Diskussion zur AfD wurde herausgearbeitet, dass es wohl eine Kleinpartei ausmacht, nicht im Bundestag vertreten zu sein. Selbst wenn sie ab und an Landtagsmandate inne hat (wie auch Piraten, NPD, etc.). Deshalb wollte ich fragen, was ihr davon haltet? Was die Mitgliederzahlen angeht: FDP: 60.000 laut Artikel, größte Kleinpartei bisher, Piratenpartei: 31.000. Kein besonders markanter Unterschied der sich schnell ändern kann (160.000 wäre schon was anderes). "...ist eine deutsche Kleinpartei..." --fwevrebeafc (Diskussion) 00:31, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke eher nicht. Die FDP ist zwar aus dem Bund raus und auch aus vielen Landtagen, aber in vielen Landtagen, beispielsweise auch im sehr großen und wichtigen NRW-Landtag, und auch in kommunalen Parlamenten ist sie teilweise mit zweistelligen Wahlergebnissen noch drin. Zudem sind etwa 60.000 Parteimitglieder immer noch eine Menge. Die FDP ist dann doch noch eine ganz andere Kategorie als beispielsweise AfD oder NPD. Ich denke, man sollte es ganz normal bei "Partei" belassen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 03:25, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie Du bereits selber schriebst: "ab und an ...vertreten". Man kann von der FDP in ihrer heutigen jämmerlichen Verfassung sagen was man will, aber sie war, über alle Zweifel erhaben, eine politische Institution der bundesdeutschen Politikgeschichte. Da jetzt noch mal nach der BT-Wahl zu versuchen nachzutreten und sie kleinzureden ist ein schlechter Witz. Warte doch einfach noch fünf Jahre und schreib dann den Nachruf, wenn es sie nach der nächsten (mutmaßlich erfolglosen) Wahl komplett zerlegt haben wird. --Ingo @ 12:16, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja auch andere Parteien waren schonmal eine staatspolitische Größe, das Zentrum zum Beispiel. Aber im Großen und Ganzen stimme ich zu. --fwevrebeafc (Diskussion) 15:32, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ist sie keine Kleinpartei, da sie noch in der Mehrzahl der Landesparlamente vertreten ist und in Sachsen sogar an der Regierung beteiligt ist.--Mainpage (Diskussion) 21:15, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was der Postillon dazu sagt ;-) --Veganläufer (Diskussion) 15:21, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt zwei Möglichkeiten: die Wikipedia hält an der Definition als Kleinpartei über eine Nicht-Representanz im Bundestag fest, oder man einigt sich auf andere Kriterien, passt dann ev. aber auch die Zuordnung der Piraten, der NPD, der AFD, etc... an.

Natürlich kann eine Titulierung als Kleinpartei auch über subjektive Kriterien erfolgen, nur ob das im Sinne einer Enzyklopädie ist müsste dann diskutiert werden.

Dabei würde auch das Argument der Landesvertretungen nicht greifen, denn z.B. die Piraten sind auch in 4 Landtagen (auch NRW) vertreten (oder die NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern). Auch eine Regierungsbeteiligung in einem Bundesland trifft auf Kleinparteien zu, z.B. der Südschleswigscher_Wählerverband.

--Mastermindreloaded (Diskussion) 20:53, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade nicht warum wir die Kriterien anpassen müsste. Gerade das genannte Beispiel mit der Zentrumspartei zeigt doch dass de facto offenbar das "Maximum" zählt. Die FDP war zumindest, genauso wie Zentrum, eine große und bedeutende Partei und hat sich damit den Status Partei verdient. Allenfalls wäre eine Formulierung wie "eine Partei, die heute nur noch eine Kleinpartei ist" machbar. Ähm, sorry, das klingt nicht nur sch..., das ist auch ziemlich überflüssig. Und jetzt mal ehrlich: wer will denn wirklich und ernsthaft behaupten, die AfD (und Piraten, NPD, MLPD...) würden auch nur ansatzweise an der historischen Bedeutung der FDP kratzen? Ach ja, noch ist die FDP nicht wirklich tot, wir sollten also wenigstens solange warten, bis die Leichenstarre einsetzt, bevor wir sie begraben... So viel Zeit haben wir wohl doch noch!? --Ingo @ 08:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Landtagswahl Hessen 2013

Hallo allerseits,

irre ich mich, oder hat die FDP gestern 5,0% statt der angegebenen 4,0% erreicht?

Liebe Grüße, Silvia

Hallo Silvia,
In Hessen ist sie wohl gerade nochmal eben durchgeschlüpft. Nichtsdestotrotz ist die Partei kaputt – auch wenn Bouffier sie, was zu erwarten ist, für vier Jahre nochmal in sein Landeskabinett holt. --Richard Zietz 10:33, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für Schwarz-Gelb reicht es in Hessen nicht. Ihnen fehlen 2 Sitze. Es reicht theoretisch für Rot-Rot-Grün, Schwarz-Rot, Schwarz-Grün und theoretisch auch für eine Rot-Grün-Gelb. Möglichkeiten gibt es in Hessen viele, aber Schwarz-Gelb jedenfalls nicht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:35, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abgeordnete in den Landtagen

Bitte seht Euch mal diese Tabelle an, kann es sein das da was mit den Zahlen und Summen nicht stimmt? Danke --Volker Paix  … 13:19, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klar kann das sein. Wie wäre es mit einem klitzkleinen Tipp, wonach wir suchen sollen? Das ist hier doch kein Quiz, oder? --Ingo @ 13:25, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, ich wußte nicht, ob die Zahlen der Abgeordneten in den jeweiligen Ländern falsch sind oder nur die Summen, wie eben korrigiert falsch sind. Daher habe ich es nicht selbst geändert und somit meine Frage – und so schwer war der Quiz ja auch nicht, wenn 1+2=2 ;) Liebe Grüße --Volker Paix  … 13:39, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das kommt nur zustande, weil offenbar bei den letzten Landtagswahlen, bei denen die Werte sich geändert haben, mehrfach vergessen wurde, auch die Summe neu hinzuschreiben. Ich hatte es auch vergessen. Das mit den falschen Summen bei den Ministern muss aber schon sehr viel länger zurückliegen, da sich an den Ministern sehr lange schon nichts mehr geändert hat. Als nächstes müssen diese Zahlen dann erst wieder geändert werden, wenn die neuen Regierungen in Bayern, Hessen und im Bund vereidigt und die alten FDP-Minister dann entlassen werden. Dauert aber noch ein paar Wochen, in Bayern bis zum 7. Oktober, in Hessen und im Bund sicher noch etwas länger. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Etwas zum Schmunzeln...

[1] -- Nicola - Ming Klaaf 17:38, 24. Sep. 2013 (CEST) Ich wäre dafür, den Artikel zu löschen wegen fehlender Relevanz! (nicht signierter Beitrag von 141.35.40.137 (Diskussion) 22:00, 24. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

tssss, da hast Du mich aber gut in den April September geschickt... ^^
Btw. habe ich die Gelegenheit genutzt, einfach mal die Abrufstatistik zu konsultieren und bin gerade etwas konsterniert. Bis zum 22.9. haben wir so 3000...7000 Zugriffe pro Tag (also im Wahlkampf) und ab dem 22.9. (ich könnte wetten ab etwa 18:00) kommen dann auf einmal etwas über 30.000. Im Vergleich: bei der CDU kommt es dort nur zu etwa 14.000 Zugriffen im Nachgang zur Wahl. Daraus schließe ich a) WP diente eher nicht als Informationsbasis im Vorfeld (was ich ziemlich betrüblich finde). b) Die FDP interessierte keine Sau mehr, bis sie so abgestürzt ist. c) Die AfD war offenbar (ganz kurzfristig) nach der Wahl noch viel interessanter, da hatten wir einen Peak über 169.000 Zugriffe. --Ingo @ 08:08, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz?

http://www.der-postillon.com/2013/09/wikipedia-loscht-fdp-eintrag-wegen.html (nicht signierter Beitrag von 217.7.198.249 (Diskussion) 09:59, 25. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

=0. Der Gag wurde heute bereits zwei Mal gebracht. Es sollte also erst mal reichen. --Ingo @ 10:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Koalition beendet

Es gab im Artikel Differenzen darüber, ob die seit 2009 bestehende Koalition von FDP und CDU/CSU 2013 beendet sei. Zwar gibt es derzeit noch eine (geschäftsführende) Regierung, der Minister sowohl mit CDU/CSU- als auch mit FDP-Parteibuch angehören. Aber eben keine Koalition mehr, da ein Mitglied der ehemaligen Koalition nicht mehr im 18. Bundesrat vertreten ist, der seit dem 22.09.2013 gewählt und spätestens zum 22.10.2013 zusammentritt. Das hat nichts mit Glaskugelei zu tun, sondern ist amtlich. Spätestens mit dem Zusammentritt des 18. Bundestages (also spätestens zum 22.10.2013) endet dann auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU /CSU und FDP; er ist ohnehin bereits seit dem 22.09.2013 wirkungslos. Daran ist nicht zu rütteln. Auch Neuwahlen etc. werden nichts daran ändern, dass die FDP derzeit keine Mitglieder des 18. Bundestages stellt und damit eine Fortsetzung der bisherigen Koalition hinfällig ist. Wenn im Artikel der Augenmerk darauf gerichtet werden soll, dass weiterhin FDP-Mitglieder als Bundesminister agieren (möglicherweise auch über 2013 hinaus), dann bitte nicht unter dem falschen Schlagwort "Koalition". --MMG (Diskussion) 17:34, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, das stimmt nicht. Lt. Art. 39 (1) GG endet die Wahlperiode des Bundestags mit Zusammentritt des neuen Bundestags und nicht schon mit der Wahl. Der Koalitoinsvertrag wurde für die Wahl-/Legislaturperiode geschlossen, also gilt dieser auch noch. Genauso endet die Amtszeit der Bundesregierung erst mit Zusammentritt des neuen Bundestags (Art. 62 (2,3) GG). Die CDU,CSU,FDP-Regierung ist immer noch formal im Amt, nicht nur geschäftsführend (es hat auch weder Kanzlerin noch ein Minister seine Entlassungsurkunde erhalten). --Jadadoo (Diskussion) 18:21, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten