Portal Diskussion:Luftfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2013 um 09:51 Uhr durch Matrixplay (Diskussion | Beiträge) (→‎RKs Zwischenfall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Matrixplay in Abschnitt RKs Zwischenfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dornier Do X
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.


Archiv

Zu den Archiven

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Paten für einen Artikel über Projekt "Aurora" gesucht

Hallo,

der Artikel Aurora (Flugzeug) ist am 13. Mai 2013 aufgrund dieser Löschdiskussion als Theoriefindung gelöscht worden und kam kurz drauf in die Löschprüfung. Die LP habe ich heute nach Rücksprache mit dem LD-Admin beendet. Der Artikel ist nun in meinem BNR unter Benutzer:Wo st 01/Aurora (Projekt) geparkt. Kann sich jemand mit mir weiter darum kümmern? Es geht insbesondere darum, im Artikel noch stärker auf das "Projekt" hinzuweisen und nachzuweisen, dass Aurora viele Jahre immer wieder durch die (Fach-)Presse gegeistert ist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:04, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Update: Jetzt wieder im ANR --El Grafo (COM) 14:08, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --El Grafo (COM) 14:08, 10. Sep. 2013 (CEST)

Aurora(Projekt)

Nach ld & lp im bnr. Bitte um Mithilfe bei der Überarbeitung, feedback, etc. merci vielmals --gp (Diskussion) 09:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

archiv-markierung entfernt. ist noch immer im bnr, mithilfe und feedback nach wie vor erbeten. grüße --gp (Diskussion) 11:54, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
danke erledigtErledigt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. gp (Diskussion) 08:51, 6. Sep. 2013 (CEST)

Article requests: SA de Transport Aérien Flight 730

Is anyone interested in starting an article on the en:SA de Transport Aérien Flight 730 accident in Funchal, Portugal in the 1970s? It was a Swiss aircraft and the flight originated in Zurich.

Also is anyone interested in starting a German article on the en:Swiss Accident Investigation Board? It investigates aviation accidents in Switzerland.

Thanks WhisperToMe (Diskussion) 00:55, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi WhisperToMe and thank's for your requests. Concerning a German article for en:Swiss Accident Investigation Board I propose to maybe extend/rename the existing articel Büro für Flugunfalluntersuchungen what was one of the predecessors.--Unimog404 (Diskussion) 19:14, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Thank you for the comments. Are you proposing that both predecessor articles redirect to the current agency en:Swiss Accident Investigation Board? I am not sure what the German Wikipedia's standard protocol for predecessor government agencies is. It may be worth looking into. WhisperToMe (Diskussion) 05:04, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Logo von Virgin Atlantic

Kurzer Hinweis: In unserem Artikel zu Virgin Atlantic Airways prangt immer noch deren schon vor zwei Jahren ersetzes Logo in der Infobox. Wäre toll wenn das jemand versiertes gegen das neue austauschen könnte - in der englischsprachigen Wikipedia liegt es z.B vor. Danke! --84.156.9.170 13:16, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der englischen Wikipedia ist es als als fair use eingebunden, das ist rechtlich in Deutschland nicht möglich. Ob es aufgrund geringer Schöpfungshöhe (als Template:PD-textlogo/Vorlage:Bild-LogoSH) verwendet werden kann, halte ich für möglich aber nicht selbstverständlich. — Julian H.✈ (Disk.) 16:12, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm, viel komplexer als das alte Logo ist das nicht. Ich weiß aber nicht, wie das mit der Schöpfungshöhe hier gehandhabt wird, vielleicht mal bei WP:URF anfragen? -- El Grafo (COM) 18:37, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erneuerbare Energien und Luftfahrt

Holzgasbetriebene Comte AC-4 (S.40) (PDF; 1,2 MB) in Comte AC-4: zu Unrecht übersehene Weiterentwicklung? --Toytoy (Diskussion) 13:56, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem dabei – insbesondere im Bereich der Luftfahrt – dürfte wohl der benötigte Platz für den Brennstoff sein. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, hat MoGas eine Energiedichte von 34 GJ/m³ (AvGas dürfte ähnlich sein), während die hier verwendete Holkohle irgendwo im Bereich von 15 GJ/m³ liegt. Das wäre dann grob gepeilt schonmal eine Verminderung der Reichweite um 50% bei gleichem Volumen an mitgeführtem Treibstoff. Kommt noch dazu, dass es schwierig werden dürfte, die Holzkohle in Tragflächentanks zu verstauen, Holzkohle aufwendiger zu handlen ist (weil nicht flüssig), etc. … Holzpellets wären da einfacher, aber deren Energiedichte ist nochmal geringer.
Denke, da gibt es heutzutage sinnvollere Ansätze. --El Grafo (COM) 12:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

RKs Zwischenfall

Ausgehend von dieser LD bin ich darauf gestoßen, dass hier eine restriktivere Version der RK aus en:WP eingefügt wurde. War das hier im Portal abgestimmt? --Studmult (Diskussion) 19:34, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß nicht, aber das können wir ja nachholen. Derzeitiger Stand ist:
  • dies vorausgesetzt, gilt (beide Punkte müssen zutreffen):
    • Alle Unglücke mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle sind relevant. Zwischenfälle ohne Todesfolge sind relevant, wenn sie ein globales Medienecho auslösen.
    • Der Zwischenfall hatte Änderungen von Verfahren, Vorschriften oder Abläufen zur Folge, die Flughäfen, Fluggesellschaften oder die Luftfahrtindustrie betreffen.
Das "beide Punkte müssen zutreffen" halte ich für wenig sinnvoll – dann wäre nämlich z.B. die Notwasserung auf dem Hudson mangels Konsequenzen für "Verfahren, Vorschriften oder Abläufe" nicht relevant. Bei aktuellen Ereignissen lässt sich auch in der Regel nicht absehen, ob nach der teilweise Jahre dauernden Flugunfalluntersuchung irgendwelche Änderungen an Verfahren etc. vorgenommen werden könnten. --El Grafo (COM) 11:50, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gegenvorschlag:
  • dies vorausgesetzt, gilt
    • Alle Unglücke mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle sind relevant.
    • Zwischenfälle ohne Todesfolge sind relevant, wenn sie ein globales Medienecho auslösen oder Änderungen von Verfahren, Vorschriften oder Abläufen zur Folge haben, die Flughäfen, Fluggesellschaften oder die Luftfahrtindustrie betreffen.
--El Grafo (COM) 11:58, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wenn Ihr globales Medienecho als einziges RK vorseht: bitte nur mit Zeitschranke, z.B. 3 Tage. Sonst habt Ihr massenweise http://www.wlz-fz.de/Welt/Buntes/Uebersicht/Fahrgestell-klemmt-Flugzeug-rutscht-in-Bangkok-von-der-Landebahn - Artikel. Gruß, --Toytoy (Diskussion) 12:50, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was genau meinst du mit "Zeitschranke"? Das Echo muss mindestens 3 Tage lang hallen? Ich halte eigentlich nicht viel von solchen willkürlich festgelegten Grenzwerten in den RK. Bislang sind auch mit der derzeitigen Formulierung eigentlich recht gut gefahren, "globales Medienecho" wird in LD ziemlich streng interpretiert – das hier reicht da üblicherweise nicht aus. --El Grafo (COM) 13:15, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Notwasserung auf dem Hudson wäre relevant: "Obwohl Rumpf und Tragflächen im Groben intakt blieben, musste das Flugzeug als Totalschaden abgeschrieben werden" --Toytoy (Diskussion) 13:00, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant nach dem ursprünglichen Konsens und meinem "Gegenvorschlag", aber nicht nach dem derzeitigen Wortlaut (oberer Kasten, beachte das "beide Punkte müssen zutreffen"). --El Grafo (COM) 13:05, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. IMHO sollte "beide Punkte müssen zutreffen" einfach wieder raus --JuergenKlueser (Diskussion) 13:24, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass das wieder raus muss steht imho außer Zweifel. Was hältst du denn von meinem Vorschlag, die Vorfälle mit Todesfolge wieder wie früher schonmal alleine stehen zu lassen und dafür diejenigen ohne mit den Änderungen von Verfahren etc. zusammenzulegen – kommt mir von der "Didaktik" her sinnvoller vor. Quasi eine Checkliste, die man von oben abarbeitet:
  1. Vorgeplänkel (relevante Fluggesellschaft etc.) erfüllt? Dann weiter
  2. Todesfolge? Wenn ja OK, wenn nicht weiter
  3. Wenn ohne Todesfolge: Medienecho oder Auswirkungen auf Vorschriften etc.
Das entspräche der ursprünglich beschlossenen Version, ergänzt um die Option auf Relevanz durch nachhaltige Bedeutung für den Luftverkehr. --El Grafo (COM) 13:52, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Absolut einverstanden --JuergenKlueser (Diskussion) 15:25, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Beispiel Notwasserung auf dem Hudson zeigt, dass die Und-Formulierung („beide Bedingungen müssen zutreffen“) durchaus sinnvoll sein kann, da sich trotz Nichterfüllung dieser Kriterien eine Relevanz aus dem schon erwähnten Medienecho ergibt. Hätten die Medien - nur mal hypothetisch formuliert - über diese Notwasserung nicht berichtet, welchen Grund hätte es dann gegeben, einen Artikel darüber anzulegen? --H7 (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Haben wir hier ein Problem der deutschen Sprache? "und" verstehe ich im mathematischen Sinne, also wenn Bedingung 1 eintritt und gleichzeitig Bedingung 2 eintritt. ... Naja, und wenn die Medien nicht berichtet hätten, wäre es halt nicht nach diesen Kriterien relevant. Ist es aber trotzdem so interessant, dass wir es haben wollen, kann man ja trotzdem einen Artikel anlegen. Man muss dann halt die unsägliche LD aushalten. --JuergenKlueser (Diskussion) 15:25, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
H7, wenn ich das so im Nachhinein lese, hört es sich wie ein Angriff auf Dich an. Entschuldigung, so wars nicht gemeint, sondern als Vermerk zur "Unlogik" der deutschen Sprache generell - die Verwendung von "und" bzw. "oder" entspricht leider nicht immer der booleaschen Algebra, also mathematischen Logik. --JuergenKlueser (Diskussion) 17:58, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann dem ehrlich gesagt auch nicht ganz folgen. Irgendwo muss hier bei irgendwem ein Missverständnis vorliegen – mir ist nur noch nicht klar wo genau es hakt ;-) H7, kannst du das vielleicht nochmal anders/ausführlicher formulieren? Danke, --El Grafo (COM) 16:47, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde die Bedingung Medienecho auch gerne etwas eingrenzen (Sonst ist am Ende ein kleiner Reifenschaden relevant, weil B-Promi X zufällig an Bord war). Vorschlag: "Zwischenfälle ohne Todesfolge sind relevant, wenn die besonderen Umstände des Zwischenfalls ein globales Medienecho auslösen oder Änderungen von Verfahren, Vorschriften oder Abläufen zur Folge haben, die Flughäfen, Fluggesellschaften oder die Luftfahrtindustrie betreffen." Ansonsten wie El Grafo. --Studmult (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Das mit dem globalen Medienecho halte ich auch für ein wenig zu schwammig. In diesem Fall hielte ich die UND-Bedingung für sinnvoll, sonst haben wir wirklich Berichte über klemmende Fahrwerke, wie Toytoy angemerkt hat.
  • dies vorausgesetzt, gilt:
    • Alle Unglücke mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle sind relevant.
    • Zwischenfälle ohne Todesfolge sind relevant, wenn sie ein globales Medienecho auslösen und Änderungen von Verfahren, Vorschriften oder Abläufen, die Flughäfen, Fluggesellschaften oder die Luftfahrtindustrie betreffen, zur Folge hatten.
MfG, --R.Schuster (Diskussion) 08:04, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da aber Änderungen von Verfahren, Vorschriften und Abläufen teilweise erst Jahre später umgesetzt werden, ist das für Wiki schwierig umsetzbar bzw. den Nicht-Luftfahrt-Affinen schwer zu erklären, dass ein Vorfall nicht jetzt sondern erst in einem Jahr in den Artikel kommt. Außerdem: Was sind eigentlich diese Verfahren, Vorschriften und Abläufe? Bei diesem "Kuh"-Vorfall bin ich mir sicher, dass die jetzt am Flughafen die Landebahn regelmäßig überprüfen (Änderungen von Abläufen). Trotzdem gehört das nicht in die Wiki rein. Ich glaube wir brauchen da konkretere und nachvollziehbarere Kriterien, nicht jeder Vorfall ist so klipp und klar wie die Hudson-Wasserlandung. --Matrixplay (Diskussion) 09:51, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten