ASL Airlines Switzerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2013 um 10:44 Uhr durch Matrixplay (Diskussion | Beiträge) (Destinationen kommt aus dem Tourismusbereich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Farnair Switzerland
Farnair Hungary
Logo der Farnair Europe
ATR 42-300 der Farnair Europe
IATA-Code:
ICAO-Code: FAT / FAH
Rufzeichen: FARNER / BLUE STRIP
Gründung: 1984 / 1993
Sitz: Basel / Budapest
Heimatflughafen:
Flottenstärke: 15
Ziele: National und international

Farnair Europe ist die Handelsmarke des Schweizer Luftfahrtunternehmens Farnair Holding mit Sitz in Basel. Es besteht aus den Fluggesellschaften Farnair Switzerland und Farnair Hungary und betreibt Basen auf den Flughäfen Basel Mulhouse Freiburg und Budapest.

Geschichte

Farnair wurde 1984 als Farner Air Transport als Express-Frachtfluggesellschaft gegründet. Die Flotte bestand aus einer Piper PA-31 Chieftain sowie je einer Cessna 402, 404 und 421. 1987 wurden für die Linie Basel – Brüssel zwei Embraer EMB 110 beschafft. 1990 erhielt die Gesellschaft ihre erste Fokker F-27 für die Verbindungen Basel – Brüssel und Basel – Paris-Charles-de-Gaulle.

Von 1991 bis 1994 setzte Farnair zwei Pilatus PC-6 und eine DHC-6 Twin Otter zur logistischen Unterstützung von Swiss Medical für die Mission MINURSO der Vereinten Nationen in der Westsahara ein. 1993 kaufte Farnair die ungarische Fluggesellschaft NAWA Air Transport und benannte sie in Farner Air Transport Hungary um. 1995 ging sie ein Joint Venture mit der niederländischen Tulip Air B.V. ein. 1997 stationierte Farnair zur Unterstützung der UNO und der Schweizer Regierung eine F-27 in Tiflis. Im gleichen Jahr wurde die FARNER EUROPE AVIATION GROUP gegründet und die Flotte mit vier Airbus A300 vergrößert. 1999 gründete die Gruppe in Deutschland die EPA Express Airways mit einer Flotte von elf Short 360. Farnair wurde in zwei Profitcenter, Headquarter- und Betreibergesellschaft, restrukturiert.

Als Erstkunde erhielt Farnair im Jahr 2000 eine ATR 72-200 in Vollfrachterausführung mit großer Ladetür und zwischen Dezember 2000 und März 2001 zwei ATR 42-300 für den Personentransport.

Im Jahr 2003 wurden die Gesellschaften Farnair Germany, Farnair Netherlands und Farnair Technical Service verkauft. Auf Grund eines bilateralen Abkommens zwischen der Schweiz und der EU wurde Farnair 2004 in zwei Gesellschaften, den heutigen Farnair Switzerland und Farnair Hungary unter der Leitung der Farnair Holding aufgeteilt.

Flugziele

Farnair Europe bietet mit ihren beiden Tochtergesellschaften Fracht- und Passagierflüge im Express-, Ad-hoc- oder Charterdienst an. Für UPS werden Flüge von Köln/Bonn aus zu vielen verschiedenen europäischen Flugzielen durchgeführt.

Flotte

Eine ATR 72-200F der Farnair Europe

Mit Stand Juli 2013 besteht die Flotte der Farnair Europe aus 15 Flugzeugen[1]:

Einzelnachweise

  1. ch-aviation.ch - Farnair Switzerland (englisch) abgerufen am 9. Juli 2013