Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2013 um 10:02 Uhr durch Matrixplay (Diskussion | Beiträge) (Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Matrixplay in Abschnitt Ich staune
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für mehr Bahnradsport im TV!
Ich bitte alle Besucher dieser Seite, sich an dieser Petition mit einer Unterschrift zu beteiligen und den Link weiterzuleiten.

Danke --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:12, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Achtung: Dieser Artikel enthält zu viele Bausteine.
Bitte prüfe, ob nicht einige (oder alle) davon entfernt werden können.
Achtung: Dieser Artikel enthält zu wenige Bausteine.
Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, nur Mut!

Linksammlung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kommst du...

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

... zwischen den Feiertagen mal vorbei zum Bilder gucken? Oder wo treibst du dich dann wieder rum? --Ütze (Diskussion) 11:31, 22. Dez. 2012 (CET) P.S.: Soll ich dich mal ein bisschen ärgern??? *grins*Beantworten

Scheiß Weihnachten nimmt mich in Beschlag. Ich bin froh, wenn der Terror wieder vorbei ist. Keine Ahnung, wann ich mal Zeit für irgendwas habe. Ich hätte so viel zu erledigen... --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:31, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ätsch... Können dich auch abholen... --Ütze (Diskussion) 23:02, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Vorlage:Liste

Muß ich mal sehen, ich melde mich. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:32, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Naja, werden schon sehen, ob es mal klappt... Wünsche dir jedenfalls ein paar erholsame Tage... --Ütze (Diskussion) 12:05, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da war ja noch was... *grins*--Ütze (Diskussion) 08:20, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel oder Abschnitt ist übermäßig bebildert. Hilf mit, die Illustrationen auf ein angemessenes Niveau an repräsentativen Bildern zu reduzieren und sie gleichmäßiger im Artikel zu verteilen. Verschiebe die restlichen Abbildungen in eine Galerie bzw. Kategorie auf Wikimedia Commons, die du am Ende dieses Artikels verlinkst.

Ob ein Bild im Artikel sinnvoll ist, kannst du beispielsweise daran erkennen, dass der Artikeltext darauf Bezug nimmt.

Ganz neue Kreation - und sowas von konstruktiv! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:48, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo haste den denn ausgegraben? :) --Ütze (Diskussion) 18:56, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

grins... Sandra hat sich ne D70 gekauft...--Ütze (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mal den Preis geraten --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:35, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schnäppchen! hat sie genau richtig gemacht! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:43, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sag mal Ralf, als du in Freienwalde warst, hab ich dir dort ein Heft "Die Industrie im Finowtal" von etwa 1920 gegeben? Das vermisse ich irgendwie, und ich weiß nicht, wem ichs gegeben habe... kotz... --Ütze (Diskussion) 14:14, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Neee, daran kann ich mich nicht erinnern, würklich! Dafür hab ich jetzt aber mittlerweile alles an gedruckter Literatur, was es zu Carinhall gibt. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:19, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Grrrrrr..... Carinhall ist auch nicht schlecht, haben wollen! Hilft mir aber gerade nicht weiter. Ich hoffe nicht, das ich es dem Altpapier zugeführt habe. --Ütze (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ralf, Das Heft heißt "Die Industrie am Finowkanal", ist von Hermann Aurich, 1908, rotbraun, etwa A5 Querformat, um die 80-90 Seiten. Hab ich dir das wirklich nicht gegeben??? Ich hatte dir mal einen Scan aus diesem Heft als Rätsel gemailt mit dem Fabrikhof von Seifert in der Coppistraße. Dämmerts?--Ütze (Diskussion) 20:50, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nee, das wüßte ich. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:19, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Na Gut... Muss ich weitersuchen. Denn nerv ich mal nich weiter... Bis demnächst...--Ütze (Diskussion) 21:26, 22. Mai 2013 (CEST)Achso... da war ja noch was...Beantworten

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Temporärkopie|1=Permalink|2=Lemma}} durch {{subst:Temporärkopie|1=Permalink|2=Lemma}}
Du nervst doch nicht ;) Ich habs nur wirklich nicht! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:43, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
hab dir mal 13MB gemailt. Was von 1747.--Ütze (Diskussion) 21:14, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Andere Frage... mit wlchem Programm (möglichst Freeware) kann ich auf einmal in etwa 150 Bilder ein Copyright-Zeichen oder Wasserzeichen einfügen?--Ütze (Diskussion) 21:44, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

....Du meinst sowas wie die Bilder von der WSA? Ich wüßte nur Photoshop, es gibt aber ganz sicher auch andere Programme. Ob Gimpshop Stapelverarbeitung kann, weiß ich nicht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:51, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, sowas mein ich. Habe noch die Bilder von der Trockenlegung des Oder-Havel-Kanals von 1953. Sind 150 Dateien. Wie mach ich das mit PS4?--Ütze (Diskussion) 07:50, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dies hat gute Kritiken. Oder eins {http://www.pchome.de/download/grafik/wasserzeichen_154.html von diesen]. --Martina Disk. 09:09, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Martina: Danke! Habe gerade waterMark probiert, für meine Zwecke reichts. --Ütze (Diskussion) 13:08, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Du hast Post...

Hallo Ralf, ich hab dir mal ne Mail gesendet und hoffe, du kannst weiterhelfen... Wäre schön. Grüße aus Nifi --Ütze (Diskussion) 19:39, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na klar doch, das kriegen wir hin. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:47, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, gesehen? http://photography.schulenburg.biz/interview-with-commons-picture-of-the-year-2011-winner-heinrich-pniok/ auch sehr schöne Fotos, fast so toll, wie die, die Du von uns gemacht hast ;-). Vielen Dank dafür nochmal, Christina--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 13:44, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Denkst du noch dran? Es kamen schon Nachfragen... --Ütze (Diskussion) 00:05, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wir sind doch nicht auf der Flucht? Menno, das strickt man nicht mal eben beim Kochen nebenher;) Ich bin ja dran. Außerdem sollst du es verstehen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 07:31, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, :) --Ütze (Diskussion) 08:21, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dingdong...--Ütze (Diskussion) 18:21, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ooooops, da war doch was.... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:36, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Andere Sache: hast du schon mal ne D50 zerlegt um den Body zu tauschen? Sandra het meinen heute geschrottet... Es fehlt unter dem Einstellrädchen ein großes Stück und ein Riss geht nach vorn zum Auslöser. Oder weißt du, wo ich eine Rep.Anleitung / Explo-Zeichnung finde? Haben noch eine zweite D50, wo der Spiegelmechanismus i.A. ist. --Ütze (Diskussion) 15:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab mal eine EOS50 zerlegt, habe aber kein Talent, sowas wieder so zusammenzubauen, daß nicht ein Haufen Teile übrigbleibt... Funktioniert sie denn noch? Manchmal reicht Gaffa oder Tesa...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ja, ist aber offen, so das man die Platine unter dem Rädchen sieht. Ist natürlich doof wegen dreck und so. mom... mail dir mal nen Foto. --Ütze (Diskussion) 17:02, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorsicht!!! Foto mit Uralttelefon--Ütze (Diskussion) 17:11, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
_+AW... --Ütze (Diskussion) 00:34, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Ralf, na wie schauts aus? Wann willst du denn vorbeikommen?--Ütze (Diskussion) 10:25, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Heute? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:36, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Heute ist schlecht, bin ab 13:00 Uhr arbeiten. Morgen, etwa ab Mittag, wenn ich denn ausgeschlafen habe, würde gehen. Bin morgen ab 18:00 zu nem Grillabend bei Schwesterchen eingeladen (Geb. nachfeiern)Wenn ich dich denn abholen soll, musste sagen. --Ütze (Diskussion) 10:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Morgen Mittag klingt gut. Nach dem Ausschlafen klingt noch besser :-) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:25, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meldest du dich dann bitte? aber nicht so spät...--Ütze (Diskussion) 12:24, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, nach dem Aufstehen halt ;) Du kannst ja unterdessen schonmal das hier angucken: http://www.fahrradmonteur.de/MediaWiki:Common.css Nur angucken, Verstehen geht nicht ohne Weiteres.... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:14, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
...Post... guts nächtle...--Ütze (Diskussion) 00:33, 28. Jul. 2013 (CEST)P.S. Die Holde ist... ROTZEVOLL...Beantworten
HGM rudert zurück. Ließ mal Mails. Er scheint nun begriffen zu haben, dass das nicht von heute auf morgen zu machen ist, weder die Seite noch das Vorhaben... --Ütze (Diskussion) 21:13, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich gesehen. Wenn man für etwas bezahlt wird, dann hat der Arbeit- oder Geldgeber immer Recht, ohne Wenn und Aber. Dann bekommt er auch rote Schaltflächen in Arial. Aber bei unbezahlter Freizeitarbeit sieht das anders aus. Luftig und leicht, klar. dünne Schrift in hellgrau auf weiß, die man mit der Lupe suchen muß. Potentielle Geldgeber sind aber nicht die Handvoll Designer des Barnim sondern normale Leute. Eher ältere als Junge. Niemand, der auf einer Seite erstmal suchen muß, wo er was findet. Ich reg mich schon wieder auf... Ganz ruhig Brauner... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:33, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte mal auf deiner externen Platte nachsehen, welchen Scan ich dir von der Lok 3 der EFE gegeben habe? Hebe jetzt in meinem Chaos den großen Scan gefunden...--Ütze (Diskussion) 10:59, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erst nach Hongkong, ich komme nicht mehr vorher nach Hause....--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:55, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab dir mal zwei Mails weitergeleitet. --Ütze (Diskussion) 19:57, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab dir die ersten 35 Seiten von Aurich gemailt...--Ütze (Diskussion) 17:23, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und alles angekommen?--Ütze (Diskussion) 17:12, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jo, ich versuche mal, eine Datei draus zu machen, die kleiner ist. --M@rcela 17:18, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hab dir mal nochmal die Lok der ESE gemailt...--Ütze (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

George C. Parker

Mein Vorschlag: Zuerst in der Fotowerkstatt "säubern" und mit etwas mehr Grau umgeben lassen - DANN Ausriss anfertigen !?! GEEZER... nil nisi bene 14:00, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Fotowerkstatt ist nicht nötig, das mache ich selbst. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:05, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da ist sie. Recht so? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:22, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus! Was machen wir mit der "24-3" und dem "smudge" rechts oben? Die anderen Bauwerke im Artikel, könnte ich wegen "Überfüllung" in eine Galerie verfrachten... GEEZER... nil nisi bene 14:33, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann alles beseitigen, würde ich aber nicht. Wir dokumentieren hier und wenn das auf dem Dokument enthalten ist, ist es eben drauf. Vielleicht fragen wir mal woanders? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:40, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
=> Wikipedia:Fotowerkstatt#Ratschlag_erbeten:_.22Zeitungsausriss.22 GEEZER... nil nisi bene 15:27, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und Geezer sah, dass der Artikel gut war - und ruhte am 7. Tag.
Danke für deine Hilfe! GEEZER... nil nisi bene 17:42, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 8.8.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Matthias Süßen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

No, you Canon't

Only for the record: Habe Madame ganz hinten auf den Speicher geschickt - da wo die staubdichte Kunststoffkiste mit den Spiegelreflexkameras steht. Nein - all die schönen Objektive meiner wuchtigen Canon EF passen nicht mehr auf die neue Digital-Canon 1100. Ich werde heute Nachmittag alles im Kanal versenken. GEEZER... nil nisi bene 09:43, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Halt mal! Warum passen die nicht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:47, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Völlig anderer Bajonett-Verschluss! Mein schönes Tele ..!! <heul> GEEZER... nil nisi bene 09:52, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Bei Nikon kann man heute noch die Objektive der F3 verwenden. Und ich habe "gehört", daß das bei Canon ähnlich sein soll. Bin ich echt überfragt. Vielleicht mal auf WP:DÜB fragen? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:30, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Soll ich Fotos machen: zwei Objektive und die beiden nackten Kameras nebeneinander?
Heute 55-250 Objektiv besorgt ... hmmmm ! GEEZER... nil nisi bene 14:48, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin auch keine Canonistin, aber da steht EF-Bajonett?! --Ailura (Diskussion) 15:51, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Canon EOS 1100D: Die Dame hat recht - aber in der Praxis fliessen Tränen. Was braucht ihr als Belege ? GEEZER... nil nisi bene 16:10, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sträflicher Artikelfehler oder war die Analogkamera vielleicht doch Qualitätsmaterial? ggf. her mit dem schönen Tele ;) --Ailura (Diskussion) 17:15, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Canon der T- Reihe hatten auch FD-Bajonett, ist es das vielleicht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:02, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch die aufschraubbaren Glasfilter der alten Objektive passen nicht mehr auf die neuen. Ich mache mal heute abend oder morgen Fotos von den Kamera- und den Objektivanschlüssen. GEEZER... nil nisi bene 07:36, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei unter FD-Bajonett steht: „Das FD-Bajonett wurde gegen 1990 vom heute noch aktuellen und mit ihm inkompatiblen EF-Bajonett abgelöst.“ Wenn das tatsächlich nicht passt, sollte der satz mit der Kompatibilität angepasst werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, ganz offensichtlich hat eine Canon-EF-Kamera ein Canon-FD-Bajonett, während aktuelle Canons EF-Bajonette haben. Da muss man erstmal drauf kommen. --Ailura (Diskussion) 09:17, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicjt versuchst du es mit einem Adapter? Bei den Linsenlosen Adaptern scheint allerdings die Scharfstellung im unendlichen nicht mehr zu funktionieren, die sind also nur für den Nahbereich geeignet. Es gibt aber auch Adapter mit Linse, da bleibt der unendlichkeitsfokus erhalten. Wird aber vielleicht ein Problem einen Adapter zu finden, der mit der optischen Qualität des Objektives mithalten kann. Den hier finde ich auf die schnelle, aber keine Ahnung wie dessen Qualität ist. Vielleicht mal im DSLR-Forum stöbern. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm ... danke, aber die Canon EOS 1100D wird nicht erwähnt. Werde suchen... GEEZER... nil nisi bene 09:15, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier geht es genau um dein Problem. dort kommt man zu dem Schluss, dass die Abbildungsqualität bei den Adaptern mit Ausgleichslinse stark leidet. Schade eigentlich. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schau auch mal unter EF-Bajonett#Kompatibilität, dort heißt es: „Objektive mit dem Vorgänger FD-Bajonett lassen sich nicht direkt anschließen. Wegen des größeren Auflagemaßes des EF-Bajonetts wird ein Adapter benötigt; dies kann ein Zwischenring sein, mit dem sich das Objektiv allerdings nicht mehr auf unendlich fokussieren lässt, oder er muss Linsen besitzen und stellt dann einen Telekonverter dar. Neben Produkten von Fremdherstellern existiert hierfür der Canon Lens Mount Converter FD-EOS, welcher bestimmte FD-Teleobjektive mit einer 1,26-fachen Brennweitenverlängerung und entsprechend einem Blendenverlust von 2/3-Blendenstufen an eine EOS-Kamera verbindet.“-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:28, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier auf Canonrumors gibt es auch einen Artikel dazu. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:32, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jeder Linsenkonverter klaut Qualität, das ist klar. Nur stellt sich die Frage, wie viel verlorengeht. Mir wollte in Hongkong ein Händler einen Vorsatz aufschwatzen, 77 mm Filtergewinde und die erste Linse macht Macro, die zweite macht Superweitwinkel. Mal abgesehen davon, daß der Verkäufer das Ding vor den UV-Filter geschraubt hat ;), abgesehen davon, daß er mit dem Preis von 550 auf zum Schluß 200 Euro runtergegangen ist, habe ich schon allein durch den Sucher eine Randunschärfe bemerkt. Auf der anderen Seite ist der 2x von Canon vor den 2,8/70-200 in meinen Augen ideal, Qualitätseinbußen habe ich nicht bemerkt. Es kommt immer drauf an... PS: Hat irgendjemand in Hongkong Fototechnik gekauft? Mein Beileid! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:49, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 10.8.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Brackenheim bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 11.8.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jean11 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Eberswalde

Hallo Ralf, bevor ich in fremden Rajon eintrete und ich die Artikel in der Kategorie:Eberswalde umsortiere, wollte ich mal fragen, ob es für dich ein Problem wäre, wenn ich da paar neue Kategorien anlegen würde um die Artikel der Hauptkategorie fein zu sortieren. Ich frage nur, weil ich weiß, dass manche da sensibel sind... Eine ehrlich-offene Antwort ist erwünscht. Viele Grüße, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 18:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die ehrliche Antwort kannst du haben: Es ist mir schnurtzpiepegal, was hier mit Kategorien passiert. Würde es plötzlich keine mehr geben, würde ich höchstens bemerken, daß es weniger Streit gibt. Kannst dich also nach Herzenslust austoben. Den Artikel zur Stadt hab ich ohnehin schon jahrelang nicht mehr auf dem Schirm, geht mich alles nix an :-) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mich nun "ausgetobt" (was ich sehr gerne mache). Durch Umkategorisierungen lernt man ja ganze Ortschaften kennen. ;) Viele Grüße und gutes Nächtle! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:37, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Barrierefreiheit in MediaWiki

Moin Ralf, in Reaktion auf deinen Kommentar auf der Extrablatt-Diskussionsseite: Wenn dich das Thema interessiert, sprich doch mal mit Benutzer:Hoo man (falls noch nicht geschehen). Der hat ab morgen einen Werkvertrag bei WMDE mit genau der Zielsetzung. Wird also doch ein bisschen was getan, auch wenn das natürlich nicht reicht … --Nirakka Disk. Bew. 16:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwie sagt mir der Nick was, ist aber lange her. Danke für den Tip. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:49, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein Tipp: Er war in Hongkong dabei. ein lächelnder Smiley  Штепро (Diskussion) 19:08, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.8.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Plani bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fotodrohne

Hallo Ralf, ich nochmal...

in Hamburg gibt es den Heißluftballon für Fotografien, in anderen Teilen Deutschlands Flugzeuge. Das alles ist aus eigener Erfahrung nicht günstig, als Alternative bietet sich eine Drohne, bespickt mit Kameras, an. Die Kosten bei so einem Betreiber sind deutlich günstiger. Man ist flexibler und nicht so Abhängig von Terminen. Die Stadtärchologie bei mir ist schon seit paar Jahren mit Drohnen unterwegs um Fotos in Vogelperspektive zu machen. Ich glaube, dass dies etwas für nicht so große Städte ist. Heißluftballons sind zu ungenau, Flugzeuge zu schnell. Die Drohne eignet sich besonders für Fotos bestimmter Objekte, kann aber auch recht hochfliegen.

Hier ist Homepage des nächsten Drohnenbetreibers, hier ein Clip und da sind Aufnahmen des Bayerischen Fernsehens, die mit einer Drohne gemacht wurden. Die möglichen Perspektiven und Bilder finde ich toll. Deine Meinung? Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 14:14, 14. Aug. 2013 (CEST) PS: Lass dir ruhig Zeit fürs Antworten, die Drohne rennt nicht weg.Beantworten

Wir hatten in Schwerin schon einen Oktakopter im Schloß und draußen am Fliegen. Die "billige" Version des Gerätes kostet ab 17.000 Euro, kann eine Videokamera tragen. Um eine SLR tragen zu können, muß man knapp das dreifache hinlegen. Dafür bekommt man schon eine klapprige Cessna. Billig ist das also auch nicht. Und der Urheber ist kein Wikipedianer.... Schöne Geschichte, noch nicht zu Ende gedacht. Übrigens kann man mit manchen Flugzeugen auch in der Luft stehenbleiben. Unser Lieblingspilot hat uns das über der Nordsee gezeigt. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir wollen uns mit den Fotos ja keine Zimmerwände bzw. Hausfassaden tapezieren. Daher reichen ordentliche Bilder. Und das mit der Freigabe wg. dem Urheberrecht wird auch kein Problem sein; wozu gibt's Verträge? Ansonsten kann man im Süden gleich ein Dreieck Kempten-Memmingen-Kaufbeuren (bzw. ein Viereck mit Füssen machen. Im Winter kann sich die Community inspirativ zu fotografierende Objekte überlegen, eine Liste mit diesen erstellen und diese dann absprechen und dem Drohnen-Besitzer dann den Startschuss geben; natürlich in Begleitung von paar Wikipedianern. Ich habe heute bei einem Gespräch einem Wikipedia-Benutzer heute in einem Café die Idee erwähnt; weiterverfolgen werden wir sie auf jeden Fall. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:15, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jury WLM2013

Hi Ralf, du hast dich dort als Teilnehmer der Jury ausgetragen. Allerdings stehst du immer noch als Organisator an erster Stelle. Wie soll das weitergehen, oder ist ein einfaches Versehen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin dabei, nur nicht bei der Jurysitzung. Also so wie Achim. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:45, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur als Hinweis: Ich habe dort meine Ausbildung vom Elektromechaniker zum Technischen Fernmeldebetriebsinspektor (toller Name, nicht?) genossen. Kann ich helfen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:08, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Ralf! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

neue Bestätigung am 14.8.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Claudia.Garad bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gnom/Almanach

Hallo Ralf, vielen Dank für deine Mithilfe. Wünsche guten Rückflug aus Hong Kong gehabt zu haben! Viele Grüße aus San Francisco, --Gnom (Diskussion) 23:03, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwie gefällt mir die Gliederung noch nicht. Hab aber auch keine bessere Idee. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:09, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


ups

zwei haben wir ;)

Moin Ralf
wir habe gute Piloten ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na die paar Meter hätten sie ja nun auch noch segeln können... Hast du den Vogel da jemals gesehen? Wenn ich mit der IL-2 auftauchen würde, schreibt die Presse sicher: "Russischer Angriff eines Schlachtflugzeuges auf Norddeutschland" oder so. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:07, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
waren am los fliegen, es war diese Typ nur andere Maschine. Du hast sie im Hangar gesehen. Morgen ist großer Flugtag, hoffe das Wetter hält. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:27, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic

Hallo Ralf! Kurze Frage: bist Du hier noch dran? Schöne Sonntagsgrüße, -- Doc Taxon @ Discussion 09:59, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte es fast vergessen, danke für den Anschuppser, ich gehe Dienstag mal hin. --M@rcela 16:28, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 25.8.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bi-frie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung im Artikel Fahrradrahmen

Ich finde den ergänzten Satz "Die niedrigere Masse ist jedoch lediglich eine Werbeaussage, in Wirklichkeit erhöht sich die Masse, da die Sattelstützen länger und dicker sein müssen als bei normalen Diamantrahmen." etwas unglücklich formuliert. Die Formulierungen "lediglich" und "in Wirklichkeit" wirken auf mich wie sehr subjektive Meinungsäußerungen, die meiner Meinung nach nicht in einen WP-Artikel gehören, vielleicht eher auf die Diskussionsseite des Artikels. Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, warum die Sattelstützen dicker (ich glaube du meinst die Wandstärke, sonst würden sie nicht in den Rahmen mit gleichem Sattelrohrdurchmesser passen) sein müssen. Bei gleichbleibender Wandstärke wird eben die Stabilität etwas geringer, aber die Gewichtsreduktion ist oft eine Abwägung Materialmenge vs. Stabilität. Die Aussage dass sich die Länge der Sattelstütze erhöht ist zwar richtig, aber dafür wird auch die Länge des Sattelrohres (das meist einen größeren Durchmesser hat) geringer. Daher sehe ich hier nicht zwangsweise eine Gewichtserhöhung. Daher denke ich, die Erklärung in deinem hinzugefügten Satz ist nicht richtig und geht wenn man alle Aspekte der Materie erklären würde, zu sehr ins Detail. Daher fände ich eine wertungsfreie kurze Formulierung besser, sprich der Leser muss sich auf den unzähligen Fahrrad-Foren selbst eine Meinung dazu bilden.

Danke für die Änderung.
Rad dran oder Rad ab? Ich frag mich eher, was in den Kapern drinwar. ;) Grüße Serten Disk Portal SV♯ 14:46, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Bilder bei den Airlines

Hallo! Ich weiß, dass man auf seine Bilder stolz ist und die gerne in der Wiki sieht, denn ich hab das gleiche Gefühl. Aber man neigt sehr schnell zum Interessenkonflikt und zum Durchdrücken seiner Bilder in die Artikel. Etwas mehr Gelassenheit würde ich mir doch gerade von einem ehemaligen Admin wünschen. Die Artikel, in denen du versucht deine Bilder zu "halten", sind ziemlich kurz und um den Artikel nicht mit Leerfläche aufzublähen muss man eben eine Auswahl treffen. Als Uploader der Fotos hat man dann nicht die nötige Objektivität die wichtigsten Fotos auszuwählen. Wenn dann teilweise bis zu drei Mitarbeiter unabhängig voneinander zum Ergebnis kommen, dass bestimmte Bilder momentan im Artikel nicht benötigt werden (nicht verwechseln mit unschön oder schlecht), dann wird da schon irgendwas dahinterstecken. Dann noch einen Kleinkrieg eröffnen und die Bearbeitungen einer IP pauschal revertieren, nur weil er die eigenen Bilder angerührt hat, ist irgendwie...naja...suboptimal. Ich würde mir wünschen und bitte dich auch auf andere Mitarbeiter zu hören, die wollen nichts Böses, sie haben nur die nötige Objektivität für die Bilderauswahl! --Matrixplay (Diskussion) 11:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es hat absolut nichts mit Objektivität zu tun, QI aus Artikeln rauszuschmeißen und dafür 200 kB- Briefmarken reinzunehmen. Und die seit Jahren pauschalen begründungslosen Bildentfernungen der IP sind ebensowenig objektiv. Mit Admin oder nicht hat das überhaupt nichts zu tun. --M@rcela 13:05, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist es aber schon etwas komisch, dass dich als einzige Person die Bildveränderungen stören und du um deine eigenen Bilder kämpfst. Fakt ist, dass der Platz für Bilder in diesem Artikel durch die Optik und das Layout momentan begrenzt ist. Da heißt es Prioritäten setzen! Warum sollte dann ausgerechnet ein Bild eines Flugzeuges in Interimsbemalung in den Artikel, wenn wir bei Commons ein Bild des gleichen Flugzeugtyps in kompletter Bemalung haben? Da macht QI vs. 200kB auch keinen Unterschied, denn die Einbindung im Artikel ist eh nicht so groß, dass man irgendwelche Qualitätsunterschiede sieht.
Und genauso verhält es sich mit Air Seychelles: Die Stewardessen waren bestimmt sehr nett und zuvorkommend, aber müssen die unbedingt in den Artikel? Welchen Mehrwert bietet dieses Bild dem Artikel? Soll es mir sagen, dass auch Air Seychelles Stewardessen hat? Soll ich aus der kleinen Einbindung im Artikel erkennen, dass die Stewardessen bei ihrer Arbeit Schürzen tragen? Hätten wir einen Abschnitt mit der Dienstkleidung der Mitarbeiter, kein Problem, sofort rein mit dem Bild. Aber so steht das Bild verloren im Artikel und erinnert eher an einen Urlaubsschnappschuss als eine Bebilderung für einen Enzyklopädie-Artikel. --Matrixplay (Diskussion) 13:58, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke dir für deine nicht vorhandene Antwort! Ich ziehe daraus meine Erkenntnisse. Einen schönen Abend noch! --Matrixplay (Diskussion) 20:47, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic

Hallo Ralf, bist Du noch dran? Oder sind noch Ferien? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin dran. Ferien scheinen nicht mehr zu sein, es ist aber geschlossen...--M@rcela 11:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Irgendwann werden die auch wieder mal aufmachen. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Ralf, Freitag wird von uns die Literatur zur böhmischen Küche bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit Angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Sven Volkens (WMDE) (Diskussion) 14:13, 4. Sep. 2013 (CEST) Für ne ordentliche Portion Noky s vayickem sind wir hier vermutlich ebenfalls jederzeit zu haben!Beantworten

Für Mitlesende: Benutzer:Ralf Roletschek/LitStip, dort werde ich Rechenschaft ablegen. Danke. --M@rcela 14:19, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Eiernockerl hat Benutzer:Bi-frie am ersten Tag in Wien im Restaurant gegessen. Sieht nicht weiter sensationell aus aber schmeckt hervorragend. --M@rcela 14:20, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich staune

Hallo Ralf, ich staune, dass du dich nach so langer Zeit und so vielen Bildern auf WP noch aufregen kannst, dass andere die Welt anders sehen als du. Wie hiess doch der Werbespruch einer bekannten deutschen Weinbrennerei: «Nimm's leicht, nimm Scharlachberg.».
Mir geht es besser, seit ich das Bildmaterial nur noch bereitstelle und die Einbindung den «Spezialisten» [sic] überlasse ;0]. -- Хрюша ? ! ? ! 22:52, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist es mir egal, ich hab ja genug Bilder ;) Aber bei unbegründeten Entfernungen vermute ich hinter den IPs was anderes als Verbesserung der Artikel. --M@rcela 23:01, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nur einmal um dieses Thema eine Diskussion geführt, seither lass ich es einfach sein – ist gut für das Gemüt und ich brauch mir um Argumente und/oder Beweggründe keinen Kopf mehr zu machen. Zeit ist zu kostbar um sie mit Sturköppen zu verplempern! -- Хрюша ? ! ? ! 23:13, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du weißt doch genau Bescheid, dass Begründungen geliefert wurden und das eben nicht nur IPs im Spiel sind. Auch angemeldete Benutzer sind dabei. Was sind denn nun deine wirklichen Beweggründe? --Matrixplay (Diskussion) 00:03, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lasse mich ungerne von Störsocken ärgern, genau das versucht jemand seit Jahren. Aber wenn die Flugzeugschreiber es genauso sehen, werde ich mich aus dem Bereich fernhalten, meine Bilder sind ja unerwünscht. --M@rcela 08:27, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Bilder sind qualitativ hochwertig und ergänzen in vielen Bereichen die Artikel. Und sind somit die alles andere als unerwünscht. Das steht außer Frage. Es geht hier einzig allein um die Einbindung. Und da hat man als Fachfremder nicht den Blick für sowas bei den eigenen Bildern. Nützliche Bilder finden auch so ihren Weg in den Artikel, dass weißt du auch! Ich würde es weiterhin begrüßen auch von dir Bilder aus der Luftfahrt in den jeweiligen commons Kategorien zu finden und die nützlichen in den Artikeln! -- Matrixplay (Diskussion) 10:02, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten