Sturm der Liebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2013 um 12:27 Uhr durch MEWRS (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorspann: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie

Sturm der Liebe ist eine deutsche Telenovela, die seit 2005 im Ersten ausgestrahlt wird und deren Rechte von diesem TV-Sender vermarktet werden.

Ausstrahlung

Sturm der Liebe wird seit dem 1. August 2005 produziert und gedreht und seit dem 26. September 2005[1] von Montag bis Freitag um 15:10 Uhr in der Erstausstrahlung gesendet. Mittlerweile befindet sich das Format im Jahr 2013 in der 9. Staffel.

Mit Folge 166 begann der österreichische Rundfunk Mitte Juli 2006, die Serie auf dem Sender ORF 2 auszustrahlen. Eine Zusammenfassung der Folgen 1 bis 165 wurde als eine Art „Pilotfilm“ gesendet.

Weltweit wurde Sturm der Liebe inzwischen von 20 Sendern[2] aufgekauft. Die Rechte aller Folgen sind u. a. an die STV (Slowakei) und TV 3 (Estland, Lettland, Litauen) vergeben.[3] In Italien wird die Serie vom Rete 4 italienisch synchronisiert unter dem Namen Tempesta d’amore gesendet.[4] Der bulgarische Sender Nova TV strahlt sie seit Ende Juli 2009 unter einem Titel Wetrowete na Ljubowta (Winde der Liebe) aus. In Belgien sendet Vitaya Storm of Love[5] und der polnische Sender TV Puls sendet den Sturm der Liebe unter dem Titel Burza uczuć aus. Die Ausstrahlung in Kanada hatte ebenfalls wie die italienische Fassung Einfluss auf die Dramaturgie mit Szenen aus Italien und Spielszenen mit Kanada als Hintergrund. In Frankreich startete im Frühjahr 2013 die Ausstrahlung mit der Folge 1392 in der HD-Version und von France Télévision synchronisiert. Der isländische Sender RUV stieg im Oktober 2012 mit der vierten Staffel und dem Protagonistenpaar Emma und Felix ein. Die Untertitelfassung der aktuellen Erstsendungen in der ARD wird von ORF produziert. Nach einer Studie der britischen Forschungseinrichtung Digital TV Research erzielte der Produzent mit der Serie im Jahr 2012 Einnahmen von 93,2 Millionen US-Dollar auf dem europäischen Fernsehmarkt und war somit die einzige Serie unter den Top 10, die nicht aus den Vereinigten Staaten kam.[6][7].

Handlung

Die Telenovela erzählt in mehreren, miteinander verwobenen Handlungsfäden Beziehungsgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und um die Liebe. Die Handlung ist in der fiktiven Gemeinde Bichlheim im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen angesiedelt. Das Anwesen, auf dem die Außenaufnahmen des Hotels gedreht werden, befindet sich im zu Feldkirchen-Westerham gehörenden Dorf Vagen bei Rosenheim. Die Handlung dreht sich insbesondere um die Mitglieder der Familie Saalfeld, Inhaber des Hotels, und die Angestellten des Hotels.[8] Die seit 2005 gelaufenen Staffeln hatten den Fürstenhof und einige durchgehende Rollen, wie das Ehepaar Sonnbichler und das Paar Werner und Charlotte Saalfeld als verbindende Personen. Die Staffeln sind durch jeweils ein dramaturgisch eigenständiges Liebespaar, das nach Irrungen und Wirrungen sich letztlich zusammenfindet, zusammengehalten. Neben diesen Protagonisten sind weitere Paarbeziehungen zwischen Pärchen aber auch Eltern-Kind-Beziehungen zum Thema „Sturm“ der Liebe eingeflochten und als wichtiges dramaturgisches Element eine „Störrolle“ in Form einer Partnerin vom männlichen Protagonisten oder Werner Saalfeld.

Hauptrollen der aktuellen Staffel

Pauline Jentzsch und Leonard Stahl

Pauline Jentsch ist Konditorin aus Leidenschaft. Sie kommt zusammen mit ihrer besten Freundin Coco Conradi, die sich auf die frei gewordene Restaurantleiterstelle bewirbt an den Fürstenhof. Wie sich herrausstellt ist Pauline eine Ur-Ahnin des Fürstenhof-Erbauers. Als sie Leonard Stahl, dem neuen Geschäftsführer des Hotels begegnet verliebt sie sich unsterblich in ihn.

Leonard Stahl ist der Sohn von Friedrich Stahl, einer alten Jugendliebe Charlottes. Obwohl er seinem Vater vom Kauf des Fürstenhof abät, kauft Friedrich das Hotel und Leonard wird der Geschäftsführer. Er hat in Pauline eine Freundin gefunden, außerdem umgarnt ihn Patrizia Dietrich, die er auf einer Feier kennengelernt hat. Er ahnt zunächst nicht, das Patrizia intrigant ist und lässt sich auf eine Affäre mit ihr ein...

Pauline und Leonard finden sich auf Anhieb sympatisch, doch müssen sie einige Höhen und Tiefen überstehen, bis sie ihre Liebe ausleben dürfen.

Coco Conradi

Coco Conradi kommt mit ihrer besten Freundin Pauline an den Fürstenhof und bewirbt sich um die Restaurantleiterstelle, welche sie auch erhält. Sie lernt Leonard Stahl kennen und flirtet ohne Hintergedanken ein bisschen mit ihm. Sie bemerkt außerdem, dass sich Pauline in Leonard verliebt hat und will sie vor einer großen Enttäuschung bewahren.

Patrizia Dietrich

Patrizia Dietrich ist in Bichlheim um sich um ihren kranken Großvater Joseph zu kümmern. Sie lernt auf einer Party Leonard Stahl, den Geschäftsführer vom Hotel Fürstenhof kennen und beginnt eine Affäre mit ihm. Es ist ihr jedoch ein Dorn im Auge, dass auch Pauline Gefühle für Leonard hat und sie versucht immer wieder durch miese Tricks die beiden auseinander zu bringen.

Friedrich Stahl

Friedrich Stahl ist der Vater von Leonard und der neue Eigentümer vom Fürstenhof. Er gibt für das Hotel sein gutlaufendes Maschienenbauunternehmen im Schwarzwald auf, der Grund ist seine langjährige Freundin Charlotte. Friedrich nutzt außerdem jede Gelegentheit ihren Ex-Mann Werner, der der neue Bürgermeister Bichlheims wird, zu schickanieren. Er erfährt außerdem, dass Pfr. Martin Windgassen sein Sohn ist, mit ihm will er aber voerst nichts zu tun haben. Friedrich versucht Charlotte für sich zu erobern.

Charlotte und Werner Saalfeld

Charlotte Saalfeld kommt wieder an den Fürstenhof, um einer Charity-Veranstaltung beizuwohnen und den oberbayerischen Verdienstorden entgegenzunehmen und bleibt länger als vorgesehen. Als der ehemalige Hausarzt der Saalfelds, Korbinian Niederbühl, zusammen mit seiner Haushälterin Cosima Zastrow am Fürstenhof auftaucht und bekannt wird, dass nicht Charlotte sondern Cosima die „echte“ Frau Saalfeld ist, überwirft sich Charlotte wiederum mit Werner, da sie Cosima ihre 30 % Anteile am Fürstenhof überschreibt. Charlotte war für einige Zeit mit Korbinian Niederbühls Sohn Michael verlobt. Als sie jedoch realisiert, dass Michael Gefühle für Tanja, die Mutter seines Kindes hat, trennt sie sich von ihm.[9] Nach verschiedenen Abhandlungen gewinnt Charlotte Vertrauen und schließlich Liebe zu Julius, der als erfahrener Brauer Theresa in der Brauerei hilft. Dennoch ist ihr ihr Ex-Mann nicht gleichgültig, sehr zum Missfallen von Doris van Norden.

Werner Saalfeld heiratete einst Charlotte Saalfeld, die Erbin des Fürstenhofs. Viele Jahre lang war er Direktor des 5-Sterne-Hotels. Nach fast 40 Jahren hat er sich außerdem endlich mit seinem Bruder André versöhnt und stellt ihn erneut als Koch am Fürstenhof ein. An seiner Neigung, schönen Frauen allzu zu vertrauen, hat sich jedoch nichts geändert. So hat er seine Frau Charlotte immer wieder betrogen, was schließlich zur Scheidung nach 36 Ehejahren führte.[10] Die neue intrigante Lebensgefährtin und spätere Ehefrau an Werners Seite wird nach Barbara von Heidenberg Doris van Norden, die er nach einer kurzen Affäre in Buenos Aires verließ und seitdem nicht mehr wiedersah. Da Werner die rosarote Brille trägt, merkt er nicht welch falsches Spiel Doris mit Charlotte treibt. Nachdem Doris alle ihre bösen Taten gestanden hat und ins Gefängnis gekommen ist, meint Werner, dass mal wieder Zeit für Veränderung wäre. Er lässt sich zum neuen Bürgermeister aufstellen. Er gwinnt die Wahl.

Nils Heinemann und Sabrina Görres

Nils Heinemann ist seit Jahren Fitnesstrainer am Fürstenhof und geht in seinem Job voll auf. Seine tragische Familiengeschichte ist nur wenigen bekannt: Seine Eltern waren professionelle Kunstdiebe. Als seine Mutter bei einem Raubzug erschossen wurde, ließ sein Vater Curd dennoch nicht von seinem kriminellen Tun ab und instrumentalisierte sogar Nils' jüngere Schwester Katja - die inzwischen mit Ben Sponheim in Simonstad lebt - für seine Raubzüge, was ihn schließlich ins Gefängnis brachte. Als Curd auf Freigang gesetzt wird und im Fürstenhof eine Ausbildungsstelle erhält, gerät er jedoch erneut auf die schiefe Bahn. Kurz vor der Explosion des Fürstenhofs warnt der zuvor geflohene Curd seinen Sohn jedoch, dass Barbara von Heidenberg etwas im Schilde führt. Nachdem Nils nach der Explosion und einer Operation am Rücken aus dem Krankenhaus entlassen wurde, stellt sich Curd der Polizei, um die Strafe für seine Vergehen anzunehmen.[11] Nach verschiedenen Abhandlungen verliebt sich Nils in die neue Fittnesstrainerin und Andrés Tochter Sabrina Görres. Diese macht ihm jedoch bald klar, dass für sie die Liebe nur ein Abenteuer ist. Beide teilen Beruf, Haus und Gefühle doch mehr als gute Freunde meinen sie nicht mehr zu werden. Allmählich beginnen sich Nils und Sabrina aber heimlich zu lieben, damit keiner etwas von ihrer Liebe mitbekommt.

Sabrina Görres kommt als Gastro-Journalistin an den Fürstenhof. Es stellt sich heraus, dass sie die Tochter von André Konopka ist, der zunächst mit einer Tochter überfordert ist. Sabrina eckt mit ihrer frechen Art überall an und möchte finanziell unabhängig sein. Sie wird deshalb Fitnesstrainerin am Fürstenhof und kommt so mit Nils zusammen, mit dem sie Beruf, Haus und Gefühle teilt, obwohl für sie Liebe nur eine kurze Affäre und ein Spiel ist. Das Verhältnis von Nils und Sabrina ergänzt die Varianten eines Sturms der Liebe.

Weitere handlungstragende Rollen

Das Vorzeigeehepaar Alfons und Hildegard Sonnbichler ist seit Jahrzehnten am Fürstenhof angestellt, sie in der Küche, er als höchst korrekter Empfangschef. Alfons genießt ein besonderes Vertrauensverhältnis zu den Saalfelds, nicht zuletzt deswegen, weil er in Jugendjahren mit Charlotte Saalfeld liiert war und Alexander deren gemeinsamer Sohn ist. Hildegard engagiert sich im Gemeinderat und war Kandidatin für das Bürgermeisteramt. Ihr gemeinsames Kind ist Marie Sonnbichler, die allerdings den Fürstenhof verlassen hat.[12][13] Jüngst haben die Sonnbichles wegen hoher Schulden ihr Haus verloren, das dann Doris van Norden ersteigert hat. Trotz ihrer Intrige gegen die Sonnbichlers gibt diese ihnen das Haus zurück, da Sonnbichlers Kinder einen besseren Trick nutzten. Es entsteht eine weitere Krise, als Alfons von Hildegards Doppelehe mit Eberhardt Schuster erfährt. Dieser wohnt im Moment bei den Sobnnbichlers, sehr zu Alfons Missfallen.

André Konopka ist der jüngere Bruder von Werner Saalfeld und hat sich nach vielen Jahren endlich mit ihm versöhnt. Er arbeitet inzwischen als Küchenchef für ihn. André ist manchmal ein ziemliches Schlitzohr und arbeitete in der Vergangenheit nicht nur auf ligaler Ebene. Sein Neffe Robert ist nach dem Tod von dessen Frau Miriam an den Fürstenhof zurückgekehrt und fungierte neben André als zweiter Chefkoch, bis André ihm auf Druck von Götz kündigte. Durch diesen Verrat hat er sich mit seiner Familie überworfen. Insbesondere Roberts neues Bistro ist ihm ein Dorn im Auge, und er versucht mit allen Mitteln, dieses zu sabotieren. Andrés Sohn Simon ist inzwischen mit seiner Frau Maike nach Südafrika gegangen und arbeitet auf dem Weingut seines Schwiegervaters Jasper Steenkamp als Önologe .[14] Ergänzend stellt sich mit Sabrina Görres eine erwachsene Tochter von André ein und bringt ein wechselhaftes Vater-Tochter-Verhältnis mit.

Dr. Michael Niederbühl kommt an den Fürstenhof, um die Praxis der nach Kanada ausgewanderten Evelyn Konopka zu übernehmen. Nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass er der Vater von Tanja Heinemanns (damalige Liebertz) Sohn Fabien ist, der knapp zwei Jahre zuvor auf einem Waldfest gezeugt wurde. Nach einer gescheiterten Beziehung mit Charlotte Saalfeld verlobte er sich nach einiger Zeit mit Rosalie Engel, die jedoch eine Affäre mit dem Stallburschen Jacob Krendlinger begann. Daraufhin trennte er sich von Rosalie. Eine Überraschung für ihn ist es, als seine erwachsene Tochter Debbie, die aus einer früheren Beziehung mit einer Amerikanerin stammt, zu Besuch bei ihm am Fürstenhof auftaucht.[15] Michael wurde im weiteren Verlauf der Partner von Marlene Schweitzer. Nachdem diese ihre große Liebe Konstantin Riedmüller geheiratet hat, zerbrach auch diese Beziehung. Zurzeit ist Michael wieder solo.

Natascha Schweitzer ist eine exzentrische Sängerin, die am Fürstenhof ein Engagement annimmt – jedoch nur, um einen Musical-Produzenten am Broadway zappeln zu lassen. Als der ihr schließlich absagt und außerdem ein potentieller Produzent für ihr Album abspringt sieht sich Natascha gezwungen, die Karriere über ihre Auftritte am Fürstenhof ins Rollen zu bringen. Während der Zusammenarbeit mit Konstantin gibt sie den Avancen des Bar-Chefs nach und lässt sich auf eine Affäre mit ihm ein, aber versucht ihrer verliebten Tochter Marlene deren Gefühle für Konstantin auszureden. Nachdem ihre Tochter und Konstantin ein Paar geworden sind und geheiratet haben, gibt Natascha ihnen ihren Segen. Ein Schock für sie ist es, als sie erfährt, dass sie nie wieder singen kann.

Pfarrer Martin Windgassen wird der neue Priester in Bichlheim und ist Xavers Steindles Freund aus vorherigen Zeiten. Er verliebt sich trotz seines Amtes als Priester in Julius Königs Nichte Kira und bricht mit ihr sogar sein Zölibat. Danach trennt er sich von ihr. Nachdem aber aus Kira und Xaver, der zwischenzeitlich mit ihr zusammen war, kein Paar geworden ist, gibt er sich erneut seinen Gefühlen für Kira hin. Er wird vom Bischof Hemmelran aus seinem Amt als Priester entlassen und beginnt erneut eine Beziehung zu Kira, diese wird daraufhin bald schwanger. Jedoch ist Xaver der Vater von Kiras ungeborenem Kind. Für Martin drängt sich Xaver in seine Beziehung zu Kira. Nachdem er Portier im Fürstenhof geworden ist, will er auf eigenen Wunsch diesen Beruf an den Nagel hängen und erfährt, dass in Hamburg dringend ein Religionslehrer gesucht wird. Er will mit Kira nach Hamburg gehen, doch als er diese eines schönen Tages kurz verlässt, um nach Hamburg zu fahren, hat diese dolle Bauchkrämpfe und wird von Xaver in ihrer Wohnung gefunden. Er bringt sie ins Krankenhaus und bei ihr wird ein Blinddarmdurchbruch diagnostiziert. Sie wird operiert und zu Martins Leidwesen ist es Xaver der sich mehr um sie kümmert. Nachdem beide fast um Kiras Leben gebangt haben, wird Martin bewusst, dass er nicht länger mit Kira zusammen bleiben kann und gibt sie frei. Er wird wieder Priester. Er freut sich außerdem das Kira und Xaver wieder zueinander gefunden haben. Als Kira und Xaver ihre Hochzeit am Fürstenhof planen, muss Martin den beiden mitteilen, dass sie in ihrer gewünschten Kapelle nicht heiraten können. Zwischen den Freunden Xaver und Martin kommt es daraufhin zum Streit. Kira flüchtet vor den beiden. Martin erklärt sich daraufhin bereit die beiden selber zu trauen. Es setzt ihm dennoch zu seine Ex-Geliebte Kira und Xaver zu vermählen. Nach der Trauung versöhnen sich Martin und Kira. Er wünscht den beiden viel Glück für ihre gemeinsame Zukunft in Berlin. Es ist für ihn ein Schwerer Schlag als er erfährt, dass Friedrich Stahl sein leiblicher Vater ist. Zu seinem neuen Halbbruder Leonard hat er ein besseres Verhältnis.

Protagonistenpaare früherer Staffeln

Folge 1–313: Alexander und Laura Saalfeld

Sie waren zentrale Figuren und das Quoten-Paar der ersten Staffel der Telenovela. Laura Mahler, Dessertköchin, und Alexander, älterer Saalfeld-Sohn und Junior-Chef des Hotels, verlieben sich ineinander. Lange dürfen sie aber offiziell nicht als Paar zusammen sein, weil sie sich für Halbgeschwister halten, denn Laura ist die uneheliche Tochter von Werner Saalfeld. Erst als Laura nach einem heimlichen Stelldichein von Alexander schwanger ist, brechen die Eingeweihten ihr Schweigen und geben zu, dass die beiden doch nicht verwandt sind, da Alexander nicht der leibliche Sohn von Werner ist, sondern der von Alfons Sonnbichler. Laura und Alexander heiraten und gehen nach Brüssel, wo Alexander einen Geschäftsführerposten und Laura eine Stelle als Confisseurin übernimmt. Kurz danach kehrt Alexander noch einmal zum Fürstenhof zurück, um die Scheidungspapiere für Werner und Charlotte zu überbringen. Wenige Wochen später kommt das gemeinsame Kind von Laura und Alexander zur Welt: Hanna Saalfeld. Als Robert im Koma liegt, besucht Alexander die Familie ein weiteres Mal. Zwei Jahre später kommt Laura zum Fürstenhof-Jubiläum zusammen mit Robert zu Besuch. Alexander stattet dem Fürstenhof einige Zeit später erneut einen Besuch ab und erkrankt an einer Virus-Erkrankung. Er kann zum Glück aller wieder gerettet werden und kurz darauf bekommen Laura und er ihr gemeinsames zweites Kind: Peter Saalfeld.

Folge 314–520: Robert und Miriam Saalfeld

Die Geschichten um dieses Paar standen nach dem Abschied von Alexander und Laura im Zentrum der Telenovela. Robert Saalfeld, Sternekoch, Küchenchef und Mitinhaber des Hotels, ist der jüngere Sohn von Charlotte und Werner. Miriam von Heidenberg kommt mit ihrer Stiefmutter Barbara von Heidenberg an den Fürstenhof. Robert und Miriam verlieben sich sofort ineinander. Doch finden sie nur auf vielen Umwegen zueinander. Miriam heiratet sogar überstürzt ihre Jugendliebe Felix Tarrasch. Doch die Liebe von Robert und Miriam ist stärker und lässt Miriams Ehe scheitern. Noch vor Miriams ordnungsgemäßer Scheidung feiern die beiden eine symbolische Hochzeit und ziehen nach Paris, wo Miriam eine Stelle als Parfümeurin annimmt und Robert ein kleines Restaurant eröffnet. Ein Jahr später kommt Miriam für einige Tage an den Fürstenhof und lässt sich von Felix scheiden. Robert kommt zum Fürstenhof-Jubiläum zusammen mit Laura zu Besuch. Bei seiner Abreise verkündet er, dass Miriam im Frühjahr eine Tochter erwartet. Ein halbes Jahr später kehrt Robert erneut zum Fürstenhof zurück, um im Prozess gegen Barbara auszusagen. Als er wieder nach Paris zurückreist, geschieht eine Tragödie: Miriam stirbt bei der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Valentina. Robert begräbt seine geliebte Frau am Fürstenhof und fällt daraufhin in tiefe Trauer.

Folge 521–703: Gregor und Samia Bergmeister

Nach dem Abschied von Miriam und Robert war die Liebe von Gregor und Samia der Mittelpunkt der Telenovela. Samia ist illegal nach Deutschland gekommen, um sich vor ihrem herrschsüchtigen Vater zu verstecken und kommt bei Charlotte Saalfeld, der sie einst das Leben gerettet hat, unter. Mit der Zeit verlieben sich Samia und Gregor ineinander, doch Gregor beginnt eine Liebesbeziehung mit Leonie Preisinger, der Halbcousine von Robert Saalfeld, die allerdings nur von kurzer Dauer ist. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, bis Joshua Obote, Samias Vater, ermordet wird und der Verdacht auf Gregor fällt. Dieser beginnt nach einiger Zeit eine Beziehung mit der ermittelnden Kommissarin Jana Schneider, die dann sogar ein Kind von ihm erwartet. Sie erleidet jedoch eine Fehlgeburt aufgrund einer Gebärmutteranomalie. Nach einiger Zeit geht Samia ihrerseits eine Liaison mit Simon Konopka ein. Am Tag der Hochzeit merkt sie allerdings, dass ihre Gefühle für Gregor stärker sind. Nach einer romantischen Hochzeit auf einem Dampfer starten die beiden endlich in ein neues Leben in Richtung Afrika.

Folge 704–914: Felix und Emma Saalfeld

Nach dem Weggang von Gregor und Samia stand die Geschichte um Felix und Emma im Mittelpunkt der Telenovela. Emma hat sich schon bei der ersten Begegnung mit Felix, der damals Restaurantleiter am Fürstenhof war, in ihn verliebt. Nachdem die beiden auf der Hochzeit von Gregor und Samia miteinander getanzt haben, verliebt sich Felix jedoch Hals über Kopf in Emmas intrigante Halbschwester Rosalie. Emma hängt Felix noch lange nach, bis sie eine Beziehung mit Ben Sponheim eingeht. Nach einiger Zeit beschließen die beiden zu heiraten. Nachdem jedoch Bens leibliche Mutter Barbara von Heidenberg Felix und Emma entführt und in einem Kraftwerk einsperrt, trennt sich Emma nach ihrer Befreiung Felix zuliebe von Ben. Felix hat Rosalies Intrigen inzwischen durchschaut und verweist sie der gemeinsamen Wohnung. Gerade als Emma und Felix zueinander gefunden haben, täuscht Rosalie eine Schwangerschaft vor. Damit will sie Felix dazu bringen, sie zu heiraten. Ihre Lüge fliegt jedoch bald auf und kurze Zeit später heiraten Emma und Felix. Während der Hochzeit will Rosalie Emma umbringen, lässt jedoch davon ab, weil sie erkennt, dass sie ihre Schwester liebt. Emma und Felix beginnen gemeinsam ein neues Leben in Kanada bei Felix’ Vater Johann. Fünf Monate später statten Felix und die schwangere Emma dem Fürstenhof einen kleinen Besuch ab. Bei einer Untersuchung stellt sich heraus, dass Emma Zwillinge bekommen wird. Ein weiteres halbes Jahr später bringt Emma ihre beiden Söhne Max und Moritz zur Welt. Für eine Modenschau-Präsentation kehren Emma und Felix im Frühjahr 2013 erneut an den Fürstenhof zurück.

Folge 934–1117: Lukas und Sandra Zastrow

Nachdem kurz vor dem Weggang von Felix und Emma ans Licht gekommen ist, dass Cosima Zastrow, Korbinian Niederbühls Haushälterin bei ihrer Geburt wegen ihres Herzfehlers mit Charlotte Saalfeld vertauscht wurde und sie somit die „echte“ Tochter von Ludwig Saalfeld ist, kommt ihr Sohn Lukas Zastrow an den Fürstenhof. Dort trifft er auf seine ehemalige Klassenkameradin Annika Bruckner, die vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan geworden ist. Lukas ist von ihr bezaubert. Wenig später jedoch kommt Annika bei einem durch Lukas mitverschuldeten Autounfall ums Leben. Lukas trifft daraufhin im Krankenhaus auf Sandra Ostermeyer, die aufgrund einer Herzinsuffizienz nur noch wenige Tage zu leben hat. Als sie nach Annikas Tod deren Herz transplantiert bekommt, sitzt Lukas an ihrem Bett und gesteht Annika seine Liebe. Sandra ist von seinen Worten tief berührt. Als sie ihre Reha am Fürstenhof beginnt, stellt sich heraus, dass sie die Tochter von Werner Saalfeld ist. Einige Zeit später finden Lukas und Sandra zusammen, trennen sich aber nach diversen Intrigen von Lukas' Mutter und Rosalie Engel wieder. Lukas heiratet Rosalie daraufhin sogar, trennt sich jedoch wenige Tage danach wieder von ihr. Er kehrt erneut zu Sandra zurück. Als Cosima jedoch einen Mordanschlag auf Rosalie verübt und Lukas ein falsches Alibi gibt, droht sie Sandra, dieses platzen zu lassen, wenn sie sich nicht von Lukas trennt. Als sich herausstellt, dass Sandra von Lukas schwanger ist, lässt Cosima von ihrer Erpressung ab. Dennoch verliert Sandra das Kind wenig später. Das Auftauchen von Lukas' Vater Götz Zastrow sorgt schließlich ebenfalls für einigen Wirbel: Nachdem Lukas und Sandra von einer Lawine verschüttet worden sind, täuscht er eine Entführung vor und versucht, Werner und Cosima zu erpressen, was jedoch misslingt. Als Cosima schließlich von der wiedererwachten Rosalie mit dem Mordversuch an ihr erpresst wird, ist sie am Ende ihrer Kräfte: Sie erleidet einen tödlichen Herzanfall und bittet Lukas mit ihren letzten Worten um Verzeihung. Lukas und Sandra heiraten und gehen gemeinsam ins Riesengebirge nach Tschechien, um ein altes Kloster in ein neumodisches Öko-Hotel umzufunktionieren. Einige Zeit später adoptieren Sandra und Lukas ein kleines Mädchen namens Anna.

Folge 1118–1391: Robert und Eva Saalfeld

Robert Saalfeld, der zweieinhalb Jahre zuvor mit seiner großen Liebe Miriam nach Paris gezogen ist, kehrt zum Mordprozess gegen Barbara von Heidenberg an den Fürstenhof zurück. Als er nach Paris zurückreist, erlebt er jedoch eine Tragödie: Miriam, die er hochschwanger zurückgelassen hatte, stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter Valentina. Erst das Kindermädchen Eva Krendlinger kann ihm danach wieder ein wenig Lebensfreude vermitteln. Denn Eva hat einst ihre große Liebe verloren: Markus Zastrow, der älteste Sohn von Cosima Saalfeld, ist vor elf Jahren bei einem Segelunfall ertrunken. Weiterhin findet Eva heraus, dass ihr leiblicher Vater in Wirklichkeit Gustl Moosburger, der Halbbruder von Alfons Sonnbichler, ist. Inzwischen hat sich Eva in Robert verliebt, bei einer gemeinsamen Reise nach Verona finden die beiden schließlich zusammen. Als Eva jedoch schwanger wird, trennt sich Robert wegen seines Traumas um Miriams Tod von ihr. Ausgerechnet jetzt taucht Markus Zastrow wieder auf, der damals in Wirklichkeit von der Mafia entführt wurde und nach Monaten fliehen konnte. Er will Eva zurückgewinnen. Bevor er jedoch zu ihr geht, verbringt er in einer Waldhütte unwissend eine Nacht mit Barbara von Heidenberg, der Frau seines Vaters, woraufhin sie schwanger wird. Als Markus sich schließlich Eva zu erkennen gibt, verliert sie kurz darauf Roberts Kind. Einige Zeit später sind Evas Gefühle für Markus wiedererwacht und sie will ihn heiraten. An diesem Tag jedoch ermordet Barbara Markus' Vater Götz, da dieser drohte, sie ins Gefängnis zu bringen. Zudem lenkt sie den Verdacht auf Robert, da dieser in ihren Augen schuld ist, dass sie ihr Kind bei einem vermeintlich durch ihn verschuldeten Treppensturz verloren hat. Eva erkennt kurz darauf, dass sie Markus nicht mehr liebt und will sich von ihm trennen, als er ihr von einem tödlichen Gehirntumor berichtet. Eva beschließt, bis zu dessen Heilung mit Markus zusammen zu bleiben. Markus jedoch glaubt nicht mehr an seine Rettung und will vor seinem Tod Eva noch heiraten; kurz vor dem Ja-Wort bricht er aber zusammen und kann daraufhin in einer Not-OP gerettet werden. Eva trennt sich kurz danach von ihm. Nachdem er für kurze Zeit Selbstmordgedanken hatte, blickt er wieder optimistisch in die Zukunft und reist nach Sylt. Robert und Eva heiraten kurz darauf; da es Barbara jedoch nicht gelungen ist, Robert hinter Gitter zu bringen, sprengt sie während der Hochzeit den Fürstenhof in die Luft; sie stirbt auf der Flucht. Glücklicherweise ist niemand durch die Explosion ums Leben gekommen und Robert und Eva eröffnen kurz darauf gemeinsam ein Restaurant in Verona.

Folge 1392–1600: Moritz van Norden und Theresa Burger

Nach ihrem abgeschlossenen Studium zur Diplom-Braumeisterin kehrt Theresa Burger aus Berlin in ihre Heimat zurück und findet zu ihrem Entsetzen den familieneigenen Betrieb Burger Bräu heruntergewirtschaftet und verlassen vor. Entgegen der Warnung ihrer besten Freundin aus Kindertagen, der Unternehmensberaterin Gitti König, entschließt sie sich dazu, die Produktion wieder aufzunehmen und die Brauerei zu sanieren. Als sie auf dem Gelände alte Bierfässer reinigt, begegnet sie dem Architekten Moritz van Norden, die beide sofort voneinander angetan sind. Dessen Mutter Doris – Immobilienmaklerin und Eigentümerin der Firma Van Norden Bau – plant in Bichlheim allerdings eine Luxuswohnanlage, zu deren Zwecken sie zahlreiche Grundstücke aufgekauft hat. Da nun lediglich noch die alte Brauerei ihren Plänen im Wege steht, agiert sie hinter dem Rücken der neuen Freundin ihres Sohnes und versucht dem angeschlagenen Betrieb den Todesstoß zu versetzen. In Argentinien erfährt zeitgleich ein junger Mann namens Konstantin Riedmüller nach dem Tod seiner Mutter, dass er als Säugling adoptiert wurde, und reist gegen den Rat seiner Tante nach Deutschland. Als Moritz von angeblichen Begegnungen erfährt, die nie stattgefunden haben, stellt er sein fremdes Ebenbild auf einer Brücke zur Rede. Dort kommt es schließlich zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, in deren Verlauf Moritz über die Brüstung stürzt und im Fluss verschwindet. Nach langer, erfolgloser Suche beschließt Konstantin sich seiner Schuld zu stellen, schlüpft dann aber ungewollt in die Rolle seines Bruders und muss die Scharade gezwungenermaßen weiterführen. Der bewusstlose und entstellte Moritz wird derweil von der jungen Roma Elena Majoré und ihrem Vater an einem Flussufer gefunden und ins Krankenhaus gebracht. Elena, die über Hildegard eine Stelle als Küchenhilfe im Fürstenhof erhält, überredet einen Schönheitschirurgen, der als Gast im Hotel abgestiegen ist, sich Moritz’ Fall anzunehmen. Mit neuem Gesicht, aber ohne jegliche Erinnerung an sein früheres Leben wird dieser schließlich als „Peter Bach“ entlassen und arbeitet fortan als Hotelgärtner.

Da Werner nicht ihn, sondern Robert als zweiten Hoteldirektor ernennen wollte, probt André erneut den Aufstand gegen seinen älteren Bruder und steigt als Teilhaber in die Brauerei ein, um sich ein zweites Standbein aufzubauen. Daneben gelingt es Theresa, Gittis Vater Julius, den ehemaligen Mälzer von Burger Bräu, in den Betrieb zurückzuholen. Dennoch nagen die Trauer um Moritz und Schuldgefühle ihm gegenüber an ihr, da sie sich inzwischen aufrichtig in Konstantin verliebt hat und diesen heiratet. Als Moritz’ Erinnerung zurückkehrt, zeigt er Konstantin an, da der ihm die Identität und sein Leben gestohlen hat. Obwohl Doris das Spiel ihres verstoßenen Sohnes schnell durchschaut hatte und ihn anfangs dafür hasste, setzt sie sich nun für Konstantin ein, um ihn kein weiteres Mal zu verlieren, was wiederum Moritz als Verrat auffasst. Erst in der Gerichtsverhandlung siegt die Vernunft über ihn und er gesteht, dass er es war, der Konstantin zuerst angegriffen hat, worauf sein Bruder und Theresa zu Bewährungsstrafen verurteilt werden. Konstantins Tante Pilar, die zu dem Gerichtstermin aus Buenos Aires angereist ist, setzt derweil Doris mit dem Terminkalender ihres ermordeten Bruders Miguel unter Druck, der an seinem Todestag mit ihr verabredet war. Wenig später verübt Doris einen tödlichen Anschlag auf Pilar, dem beinahe Moritz zum Opfer fällt. Da Konstantin auf einem Beweisvideo auftaucht, vermutet Moritz nun, dass ihm sein Bruder weiterhin nach dem Leben trachtet, obwohl beide erst vor kurzem Frieden geschlossen hatten. Als Theresa die Beweise vernichtet, fordert Moritz als Vertrauensbeweis, dass sie mit ihm den Fürstenhof verlässt. Zu diesem Zweck nimmt Theresa das Angebot von Xavers Patentante Nicola Westphal an, in deren Brauerei in Porta Westfalica zu arbeiten, kann sich aber letztendlich nicht von Burger Bräu trennen.

Das Unternehmen gerät erneut in eine Krise, als Doris zunächst Theresas alten Schulfreund, den insolventen Getränkehändler Jan Augustin, zu einem Liefervertrag mit der Brauerei überredet, worauf diese auf der vereinbarten Lieferung sitzen bleibt, und obendrein Putzmittel in das erst kürzlich vorgestellte Produkt „Fürstenhof Royal“ kippt. In Verdacht gerät allerdings Nicolas Nichte Kristin Nörtlinger, die bei Burger Bräu ein Praktikum absolviert. Nachdem Konstantin mit einer SMS dafür gesorgt hat, dass sich Theresa und Moritz trennen, findet dieser schnell Gefallen an Kristin, was Theresas Verdacht gegen sie noch schürt. Bei einer Image-Veranstaltung, in der Theresa ihren Namen für die hervorragende Qualität von Burger Bräu verbürgt, taucht überraschend ihr Vater Hans wieder auf, der ein schreckliches Geheimnis vor seiner Tochter verbirgt: Nach dem Tod ihres leiblichen Kindes hatte seine Frau Carolin einst ein Baby aus einem Kinderwagen entführt und das Verschwinden als tödlichen Unfall getarnt. Als Theresa im Wald auf eine Grabplatte mit ihrem Namen stößt, kommt sie allerdings dahinter. Über alte Zeitungsberichte nährt sich der Verdacht, dass Theresa Nicolas totgeglaubte Tochter Nina Westphal sein könnte, doch ein Gentest fällt negativ aus. Allerdings hatte erneut Doris ihre Hände im Spiel, die es über Kristin, die inzwischen mit Moritz verlobt ist, auf Nicolas Vermögen abgesehen hat. Durch die Hochzeit erhofft sie sich nämlich einen Kredit, der den Fürstenhof aus einem Knebelvertrag rettet, den Werner nach der Explosion abgeschlossen hatte, um seine Anteile nicht in fremde Hände geben zu müssen. Als Nicola allerdings vom schuldgeplagten und von Doris unter Druck gesetzten Hans die ganze Wahrheit erfährt und fälschlicherweise annimmt, dass Kristin und Doris bezüglich des Gentestes unter einer Decke stecken, regt sie sich in einer Auseinandersetzung mit ihrer Nichte derart auf, dass ihr Aneurysma, an dem sie seit langem leidet, platzt. Noch bevor sie sich ihrer Tochter offenbaren kann, stirbt Nicola in Theresas Armen. Laut Testament ist Kristin gezwungen, innerhalb von drei Monaten einen Mann zu heiraten, der sie aufrichtig liebt, doch Moritz willigt erst nach einer angeblichen Herzattacke Werners in eine Ehe ein. Als er allerdings wenig später hinter das falsche Spiel seiner Eltern kommt, beschließt er sich zu stellen und die Scheinehe annullieren zu lassen, weshalb Kristin unter Zeitdruck gerät. Als sie von Pachmeyer den Erbschein erhält, wandelt sie das Brauereivermögen in Diamanten um und versucht sich abzusetzen, doch Doris kommt ihr auf die Schliche und bedroht sie mit einer Waffe. Bei einem Handgemenge löst sich ein Schuss, durch den Kristin verletzt wird, welche wiederum reflexartig die geschockte Doris überwältigt und sie gemeinsam mit Theresa in einen alten Luftschutzkeller auf dem Brauereigelände sperrt. Dort geraten die beiden Frauen in Lebensgefahr, da Kristin, die wegen Doris’ Weigerung, ihre Mitschuld an der ganzen Situation zu gestehen, zunehmend aggressiver wird und aus Versehen eine Gasleitung anschießt. Dem Tod ins Auge sehend versöhnen sich Doris und Theresa, die beide im letzten Moment von Konstantin und Moritz gerettet werden können. Nach Kristins Verhaftung und späterer Einwilligung in eine Annullierung ihrer Ehe heiraten Moritz und Theresa in der Bergkapelle, in der letztere einst getauft wurde. Kurz darauf erfährt sie allerdings, dass die Westphalia-Brauerei durch Kristins Kapitalentzug in eine ernste Schieflage geraten ist, und entschließt sich nach der Beisetzung der richtigen Theresa Burger auf einem Friedhof, mit Moritz zusammen nach Porta Westfalica zu ziehen und Nicolas Vermächtnis vor dem Ruin zu bewahren.

Folge 1601–1814: Konstantin und Marlene Riedmüller

Besetzung

Hintergrund

Die Bavaria Fernsehproduktion GmbH (bis 31. Januar 2007: Bavaria Film GmbH) produziert die Serie seit Sommer 2005 in den Studios der Bavaria Film in Grünwald bei München. Pro Drehtag entsteht eine komplette Folge (Lauflänge 48 Minuten, Folge 111–150: 43 Minuten). Sturm der Liebe wird digital produziert: Beim Außendreh werden die Aufnahmen direkt auf Festplatte gespeichert, beim Innendreh wird auf eine MAZ aufgezeichnet. Die Kameras sind alle direkt über Kabel mit dem Schnitt verbunden. Seit Folge 447 wird die Serie im Breitbildformat 16:9 ausgestrahlt. Seit dem 5. Oktober 2011 ist die Serie auf Das Erste HD in der High Definition Qualität 720p zu sehen. Chefautor der Serie ist Peter Süß. ARD Degeto ist verantwortlich für die redaktionelle Arbeit, überträgt sie auch dem WDR und teilweise dem BR.

Ursprünglich als Telenovela mit 100 Episoden angelegt, wurde Sturm der Liebe bisher mehrmals verlängert; inzwischen sind bereits 2070 Folgen bis Mitte 2014 geplant. Dadurch wurde das Genremerkmal der Endlichkeit einer Telenovela tendenziell aufgehoben. Da alle anderen Merkmale zur Charakterisierung einer Telenovela – und Abgrenzung von anderen Genres beispielsweise der Daily Soap – trotz der Verlängerungen beibehalten wurden, zählt Sturm der Liebe nach wie vor zu den Telenovelas.

Jeder Haupthandlungsbogen der Serie erhält durch eine weibliche Hauptrolle und deren Voice-over, ein von der ursprünglichen Telenovela ererbtes Konzept, einen inneren Zusammenhalt. Diese Voice-over-Hauptrollen spielten bisher Henriette Richter-Röhl (Folge 1–313 von September 2005 bis Januar 2007), Inez Bjørg David (Folge 319–520 von Februar 2007 bis Dezember 2007), Dominique Siassia (Folge 528–703 von Januar 2008 bis Oktober 2008), Ivanka Brekalo (Folge 704–914 von Oktober 2008 bis September 2009), Ute Katharina Kampowsky (Folge 915–933 von September 2009 bis Oktober 2009 in einer Übergangsstaffel), Sarah Stork (Folge 934–1117 von Oktober 2009 bis August 2010), Uta Kargel (Folge 1118–1391 von August 2010 bis Oktober 2011), Ines Lutz (Folge 1392–1600 von Oktober 2011 bis September 2012) und Lucy Scherer (Folge 1601–1814 von September 2012 bis August 2013) und Liza Tzschirner (seit August 2013)

Einige Jubiläumsfolgen werden dramaturgisch besonders ausgestaltet. So wurde am 19. November 2007 die 500. Folge der Telenovela gefeiert und am 26. Januar 2010 die Folge 1000. Für die 1000. Sendung wurde nach Drehbuch ein Fest mit Feuerwerk zu „250 Jahre Fürstenhof“ umgesetzt.[16] Außerhalb der Serienfolge wurde danach ein von Sepp Schauer (Alfons Sonnbichler) und Judith Hildebrandt (Tanja Liebertz) moderiertes, 50-minütiges „Jubiläums-Special Sturm der Liebe – Glück und Tränen am Fürstenhof“ als Sondersendung auf ARD und ORF 2 ausgestrahlt.[17][18] Dramaturgisch umgesetzt wurde mit Folge 1383 (27. September 2011) der Fürstenhof neu ausgestaltet, nachdem Barbara einen Sprengsatz auf Roberts und Evas Hochzeit detonieren ließ. Die Umbau- und Säuberungsarbeiten dauerten bis einschließlich Folge 1387. In Episode 1388 (5. Oktober 2011) waren die neuen Kulissen mit einem Zeitsprung laut Drehbuch eingeweiht worden und werden seither genutzt. Außerdem wird die Telenovela seit Oktober 2011 im neuen HD-Filmbild gezeigt. Die 1500. Folge der Telenovela am 28. März 2012 wurde als 100-jähriges Bestehen von Theresas Brauerei Burger Bräu ausgestaltet. Um an Sendetagen die Folgennummer zu erhalten werden für Ausfalltage der Dreharbeiten (Feiertage, Sommerferienpausen) Zusammenfassungen ausgestrahlt, als von den Sonnbichlers moderiert „Die schönsten Momente“ oder „Best of“ nach Staffeln aufbereitet. Zum Umfeld der Telenovela und zu deren Vermarktung gehören Fantage und Öffentlichkeitsveranstaltungen von „Das Erste“ und der Produktionsgesellschaft „Bavaria“.[19]

Vorspann

Mit jeder neuen Staffel wird ein neuer Vorspann zusammengesetzt, der die jeweiligen Folgen einleitet und die wichtigsten Hauptrollen der Staffel vorstellt. Innerhalb der Staffel wird der Vorspann nur geringfügig verändert. Bisherige Versionen:

Staffel 1
Henriette Richter-Röhl, Gregory B. Waldis, Dirk Galuba, Mona Seefried (später: Inez Bjørg David & Nicola Tiggeler), Claudia Wenzel (später: Antje Hagen & Sepp Schauer), Lorenzo Patané
Staffel 2
Inez Bjørg David, Lorenzo Patané, Dirk Galuba, Nicola Tiggeler, Antje Hagen & Sepp Schauer, Judith Hildebrandt
Staffel 3
Dominique Siassia, Christof Arnold, Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, Joachim Lätsch & Caroline Beil, Anna Angelina Wolfers, Martin Gruber & Susan Hoecke
Staffel 4
Ivanka Brekalo, Martin Gruber, Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, René Oltmanns & Joachim Lätsch & Heike Trinker, Nicola Tiggeler, Natalie Alison, Susan Hoecke
Staffel 5
Sarah Stork, Wolfgang Cerny, Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, Mona Seefried, René Oltmanns & Joachim Lätsch, Gabrielle Scharnitzky & Natalie Alison, Florian Stadler & Johannes Hauer
Staffel 6
Uta Kargel, Lorenzo Patané, Mona Seefried & Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, Natalie Alison & René Oltmanns & Joachim Lätsch, Andreas Borcherding & Nicola Tiggeler, Florian Stadler & Johannes Hauer (später: Erich Altenkopf & Judith Hildebrandt & Florian Stadler)
Staffel 7
Ines Lutz, Moritz Tittel & Daniel Fünffrock, Mona Seefried & Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, Natalie Alison (später: Erich Altenkopf) & Joachim Lätsch, Simone Ritscher, Erich Altenkopf (später: Jan van Weyde) & Judith Hildebrandt & Florian Stadler
Staffel 8
Lucy Scherer & Moritz Tittel, Melanie Wiegmann, Mona Seefried & Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, Simone Ritscher, Michele Oliveri, Erich Altenkopf & Joachim Lätsch, Jan van Weyde (später: David Paryla) & Florian Stadler
Staffel 9
Liza Tzschirner, Christian Feist, Mona Seefried & Dirk Galuba, Antje Hagen & Sepp Schauer, Nadine Warmuth & Dietrich Adam, Erich Altenkopf & Melanie Wiegmann & Joachim Lätsch, Sarah Elena Timpe & David Paryla & Florian Stadler

Seit Folge 161 werden die Darsteller im Abspann alphabetisch genannt.

Außendrehorte

Das Vagener Schloss (2011)
Der „Westflügel“ des Fürstenhofes

Das Außenmotiv für das fiktive Hotel „Fürstenhof“ ist ein privates Schloss (Koordinate) im oberbayerischen Dorf Vagen. Die Dreharbeiten sind für die Öffentlichkeit grundsätzlich nicht zugänglich.

Auf dem Gelände der Bavaria Film GmbH in Grünwald-Geiselgasteig steht eine weitere Drehvilla (Koordinate). Seit März 2006 wird hier für den renovierten Westflügel des Fürstenhofs gedreht. Dazu wird die Fassade der Villa Mann genutzt, die im Jahr 2000 als Kulisse für den historischen Fernsehfilm Die Manns – Ein Jahrhundertroman erbaut wurde. Nach dem Vorbild der Originalkulisse wurde renoviert und umgebaut. Diese Kulisse wird von innen bespielt. Bei schwierigen Wetterverhältnissen in den Wintermonaten wird wegen der Nähe zum Studio hauptsächlich hier gedreht.

Zwischen den Szenen der Telenovela werden Landschaftsstudien eingespielt, die dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst sind. Die Aufnahmen entstammen dem Voralpenland. Diese Zwischenszenen wechseln und trennen die einzelnen Szenen im Handlungsablauf.

Für die Folgen 1193 bis 1195 haben Robert Saalfeld (Lorenzo Patané), Eva Krendlinger (Uta Kargel), Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) und ihr Ehemann Alfons (Sepp Schauer) drei Tage in Verona, Norditalien, verbracht. Die deutschen Darsteller sprachen in den Szenen Deutsch und die italienischen Kollegen antworteten in ihrer Sprache. In der Postproduktion wurden letztere synchronisiert. [20]

Musikalische Liebesmotive

Jedes Protagonistenpaar bei Sturm der Liebe hat ein gemeinsames Liebeslied, welches beide verbindet.

Regie

Immer fünf Episoden werden in einem Block von fünf Tagen produziert. An jedem Block arbeiten zwei Regisseure, der eine ist für den Studiodreh verantwortlich, der andere für die parallel entstehenden Außenaufnahmen.

Regisseur(in) Studiodreh Außendreh
Gunter Friedrich (383–387) (447-451) (530-534) (540-544) (348–352) (457-461)
Dietmar „Didi“ Gassner (51–55) (66–70) (200–204) (343–347) (378–382) (521-524) (545-549) (36–40) (116–120) (215–219) (275–279) (285–289) (Burgszenen: 299–311) (304–308) (314–318) (363–367) (437-441) (447-451) (530-534)
Sebastian Grobler (442-446) (550-554)
Siegi Jonas (156–160) (195–199) (245–249) (280–284) (363–367) (442-446) (457-461) (151–155) (166–170) (176–180) (235–239) (255–259) (309–313) (343–347) (378–382) (393–396)
Stefan Jonas (136–140) (190–194) (255–259) (290–293) (294–298) (329–332) (353–357) (373–377) (393–396) (535-539) (101–105) (126–130) (181–184) (205–209) (225–229) (240–244) (270–274) (299–303) (324–328) (432-436) (545-549)
Klaus Knoesel (151–155) (181–184) (225–229) (250–254) (16–20) (46–50) (61–65) (76–80) (96–100) (106–110) (121–125) (131–135) (161–165) (190–194) (200–204) (210–214) (265–269) (294–298) (373–377)
Carsten Meyer-Grohbrügge (6–10) (36–40) (96–100) (106–110) (121–125) (131–135) (146–150) (161–165) (176–180) (240–244) (265–269) (348–352) (397–401) (437-441) (452-456) (525-529) (550-554) (21–25) (51–55) (66–70) (81–85) (185–189) (250–254) (358–362) (368–372) (383–387) (535-539)
Cornelia „Connie“ Pfeiffer (304–308) (319–323) (368–372) (388–392) (195–199) (220–224) (230–234) (245–249) (280–284) (290–293) (333–337) (353–357) (525-529)
Markus Schmidt-Märkl (76–80) (101–105) (210–214) (338–342) (358–362) (1–5) (31–40) (136–140) (319–323) (452-456)
Dieter Schlotterbeck (26–30) (56–60) (86–90) (111–115) (171–175) (185–189) (220–224) (235–239) (260–264) (275–279) (309–313) (324–328) (333–337) (432-436) (11–15) (41–45) (71–75) (141–145) (397–401) (540-544)
Volker Schwab (338–342) (388–392)
Jürgen R. Weber (21–25) (81–85) (116–120) (126–130) (166–170) (205–209) (215–219) (230–234) (270–274) (285–289) (299–303) (314–318) (6–10) (91–95) (146–150) (156–160)
Esther Wenger (521-524)
Alexander Wiedl (11–15) (41–45) (71–75) (141–145) (26–30) (56–60) (86–90) (111–115) (171–175) (260–264) (329–332)
Klaus Witting (1–5) (16–20) (31–40) (61–65) (91–95)

Einschaltquoten und Zuschauerreichweite

In den ersten sechs Monaten stieg der Marktanteil kontinuierlich auf über 20 Prozent bei meist etwa 3 Millionen Zuschauern. Die Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht regelmäßig eine Einschaltquote von über 10 Prozent.[21] Aber es gab Folgen mit deutlich größerer Reichweite.[22]

„Regelmäßig holt die ARD-Telenovela «Sturm der Liebe» Marktanteile von mehr als 25 Prozent beim Publikum seit drei Jahren ab – der Platz in den Top 5 des öffentlich-rechtlichen Programms ist der Produktion der Bavaria Film demnach sicher.“

Quotenmeter 2009[23]

„Die Quoten der ARD-Telenovela «Sturm der Liebe» sind weiterhin spitze – regelmäßig schauen mehr als 20 Prozent die Geschichten rund um Eva und Robert. Allerdings waren sie vor einigen Jahren deutlich besser. In Zeiten, als RTL den Nachmittag noch nicht mit Scripted Realitys dominierte, holte die tägliche Serie gut und gerne knapp 30 Prozent. Den Fall der Zahlen möchte man auf jeden Fall aufhalten.“

Quotenmeter Oktober 2010[24]

„Da die Produktion in ein anderes Studio verlegt wurde, ließ man die Innenkulissen des Fürstenhofes explodieren. Das tat auch den Einschaltquoten gut, denn es sahen 2,72 Millionen Bundesbürger zu, sodass respektable 28,2 Prozent Marktanteil erreicht wurden.“

Quotenmeter September 2011[25]

Einige serieninterne Rekorde

  • 26. September 2005 (Folge 1): 1,04 Millionen Zuschauer, Einschaltquote von 10,3 %.
  • 3. April 2006 (Folge 121): Die Einschaltquote steigt auf über 25 %.
  • 6. August 2007 (Folge 432): Die bis September 2009 erfolgreichste Folge mit 3,03 Millionen Zuschauern, ein Marktanteil von 32,0 %.[26][27]
  • 1. Februar 2008 (Folge 546): Folge 546: 3,21 Millionen Zuschauer mit einer Einschaltquote von 25,1 %, davon 11,5 % der jungen Zielgruppe
  • 12. Oktober 2009 (Folge 934): 3,35 Millionen Zuschauer und ein Marktanteil von 28,7 %[28]
  • 26. Januar 2010 (Folge 1000): 3,13 Millionen Zuschauer und ein Marktanteil von 24,1 %. Das Special Sturm der Liebe - Glück und Tränen am Fürstenhof sahen 2,20 Millionen Zuschauer, Marktanteil 15,2 %[29]. Mit durchschnittlich 3,46 Millionen Zuschauern erwies sich die erste Januar-Woche als eine der erfolgreichsten Wochen in der Geschichte von Sturm der Liebe.
  • 1. März 2010 (Folge 1023): 2,95 Millionen Zuschauern mit einer Einschaltquote von 25,3 % und bei Zuschauern im Alter zwischen 14 und 49 Jahren ein zweistelliger Wert
  • 13. April 2011 (Folge 1280): 2,63 Millionen Zuschauer mit einer Einschaltquote von 22,1 % und bei den 14- bis 49-Jährigen eine Quote von 9,0 %, absolut entspricht dies 380.000 Zuschauern.[30]
  • 7. Juni 2011 (Folge 1316): mit 26,2 % die bislang höchste Quote der Staffel 6
  • 27. September 2011 (Folge 1383): 2,72 Millionen Zuschauer, mit einer Quote von 28,2 %. Bei den 14- bis 49-Jährigen brachten 0,45 Millionen Zuschauer einen Marktanteil von 13,0 Prozent.[31]
Staffel 3
Der Bestwert dieser Staffel lag bei einem Marktanteil von 29,7 %. Mit 3,44 Millionen Zuschauern wurde der Reichweitenrekord aufgestellt, bei der zweiten Staffel waren es noch 3,95 Millionen Zuschauer, die die Spitze markierten[32].
Staffel 5
Sie begann mit 24,9 Prozent Marktanteil, was 2,70 Millionen Zuschauern entspricht. Danach pendelte sich die Quote auf durchschnittlich 24 % ein.[33]
Staffel 7
Auch noch im Jahre 2012 erreichen die Folgen mit Zuschauerzahlen über 2,5 Millionen Bestplätze für Das Erste, [34] andere TV-Serien erreichen während der Sendezeit knapp 20 % Marktanteil.

Wiederholungen und Sendeblöcke

Die Folgen werden auf einem festen Programmplatz der ARD gesendet. Fast alle Dritten Programme wiederholen die Serie im Vormittagsprogramm am Folgetag. Im Rahmen des Internetangebotes werden die letzten Folgen in der ARD-Mediathek bereitgehalten. Für Neugierige gibt es auf dem Internetangebot der ARD ein Darstellerverzeichnis und eine Inhaltsangabe für vier Wochen im Voraus. Das hr-fernsehen hatte die ersten Folgen der Telenovela ab Mitte 2008 [35]wiederholt. Jedoch beschlossen die dritten Programme (nach eigenen Angaben) nur noch neue Folgen zu wiederholen, da Sturm der Liebe alleinig ein Markenzeichen der ARD ist.

Der ORF hat die Serienrechte gekauft und wiederholt jeweils am nächsten Vormittag auf ORF2.

Taschenhefte und DVDs

Seit Oktober 2005 erscheint monatlich im Cora Verlag die Taschenheftserie Sturm der Liebe. Hier werden von Johanna Theden an die Drehbücher angelehnte Romane geschrieben. Als Titelbilder werden Szenenfotos aus der TV-Serie verwendet.

Ab Juli 2006 erschien Sturm der Liebe - Fotoroman. Im ersten Band wurde der Fotoroman die romantische Liebesgeschichte von Laura und Alexander auf den Markt gebracht. Die zweite Ausgabe erschien im August 2007, und zeigte die Stars der Serie in aufregenden Szenen. Ergänzt werden die Romane durch Hintergrundinformationen zur Serie. Die gedruckte Serie mit bisher anonymem Autor erscheint einmal im Jahr.

Es sind auch DVDs zur Telenovela im Handel erhältlich.

Trivia und Kurioses

  • Im alten Studio befand sich die Treppe direkt über dem Aufzug.
  • Die Ortschaft blieb lange Zeit namenlos, erst nach Jahren wurde ein Ort erwähnt: Das Hotel befindet sich im fiktiven Dorf „Bichelheim“.

Preise und Auszeichnungen

2007
  • Premio Napoli Cultural Classic für Lorenzo Patané als Robert Saalfeld[36].
  • Rauchfrei-Siegel für Sturm der Liebe wegen des bewussten Verzichts auf rauchende Charaktere[37].
2008
  • Premio Napoli Cultural Classic für Susan Hoecke und Martin Gruber als Viktoria und Felix Tarrasch[38].
2009
  • Am Fantag erhielt Sepp Schauer den Fan-Award (aus 50.000 Stimmen) auf dem Gelände der Bavaria[39].
2010
2011
2012

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bavaria-Archiv (abgefragt: 1. November 2009)
  2. Autor Süß erklärt sich den Erfolg des Sturms, der bisher in 20 Länder verkauft wurde abgerufen 16. Januar 2011
  3. MIPCOM in Cannes
  4. Tempesta d'amore auf Rete 4
  5. Storm of Love auf Vitaya
  6. Christian Junklewitz: SerienBiz: NCIS ist die wertvollste Importserie, serienjunkies.de (abgerufen am 12. Juli 2013).
  7. digitaltvresearch.com: Top imported drama titles gain as others fade (PDF; 381 kB)
  8. Rückschau
  9. Charlotte Saalfeld
  10. Werner Saalfeld
  11. Nils Heinemann
  12. Alfons Sonnbichler
  13. Hildegard Sonnbichler
  14. André Konopka
  15. Michael Niederbühl
  16. ARD-Website: Griff in die Trickkiste – So wird ein Feuerwerk gemacht!
  17. Die Jubiläumsfolge und ein Special am 26. Januar 2010, ab 15.10 Uhr im Ersten Abgerufen am 27. Januar 2010.
  18. Die Jubiläumsshow! als Stream
  19. Hinter den Kulissen und Fantage
  20. Bavaria Film: Das „Sturm der Liebe“-Team dreht in Verona / Fantag am 6. November. Meldung vom 25. Oktober 2010.
  21. Beispielsweise: 11.01.2011 15:10 2,83 Mio/ 22,1 % (ab 3) 0,46 Mio/ 10,4 % (14-49)
  22. „Die Quoten gingen […mit der 7. Staffel…] weiter zurück, hielten … aber meist mit Mühe oberhalb der 20-Prozent-Marke. […] die Geschichten rund um den Fürstenhof spielen noch immer Werte weit oberhalb des Senderschnittes ein.“
  23. ARD plant heißen Sommer, 10. Mai 2009
  24. Für die Quote: «Sturm der Liebe» mit Ausflug nach Italien
  25. ARD-Telenovelas weiterhin stark
  26. Folge 500
  27. Bis zum Finale der ersten Staffel Ende Januar 2007/Anfang Februar 2007 stieg die Reichweite auf bis zu 4,51 Millionen Fernsehzuschauer an, die Marktanteile waren längst doppelt so hoch wie der ARD-Schnitt.
  28. Quotenmeter.de Mal wieder ein Ja-Wort in der ARD-Telenovela
  29. Quelle: ARD
  30. bavaria-film.de: Quotenspiegel
  31. Fürstenhof-Hochzeit mit respektablen Quoten Abgerufen 27. September 2011
  32. Auswertung der Staffel 3
  33. Die ARD-Telenovela Sturm der Liebe erfreut sich besonders bei allen Zuschauern großer Beliebtheit.
  34. Quoten vom 2. Februar 2012
  35. Überblick zu Sendezeiten (1. Februar 2009)
  36. TV-Preis für Lorenzo Patané
  37. Rauchfrei-Siegel für Erfolgstelenovela
  38. Susan Hoecke und Martin Gruber erhalten den italienischen Medienpreis
  39. Bavaria (abgefragt 26. Oktober 2009)

Koordinaten: 48° 3′ 53,3″ N, 11° 33′ 4,8″ O