Wilhelm Maul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 09:13 Uhr durch Widerborst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Maul (rechts) als Teilnehmer zum Empfang des Millionsten Umsiedlers im Reichsgau Wartheland.

Wilhelm Maul (* 18. August 1903 in Gelsenkirchen) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer.

Maul, der Handelswissenschaften studiert hatte, trat 1931 in die NSDAP ein. Von 1931 bis 1934 verdingte er sich als leitender kaufmännischer Angestellter, während er für die Partei als Ortsgruppenleiter und Propagandaleiter arbeitete.

Von 1934 bis 1937 fungierte Maul als Leiter der Gauschulungsburg in Halle-Merseburg. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er vom Reichspropagandaministerium nach Posen entsandt, wo er von 1939 bis zum Kriegsende als Gaupropagandaleiter und Leiter des Gaupropagandaamtes des Reichsgaues Wartheland für die Presse- und Propagandarbeit dieses Gaues verantwortlich war. In dieser Eigenschaft war er nicht nur einer der wichtigsten Funktionäre dieses Gaues, sondern auch ein ranghoher SA-Führer. Seinen höchsten Rang in der SA erreichte er, als er am 20. April 1944 zum SA-Brigadeführer befördert wurde.

Literatur

  • Gabriele Melischek: Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation Bd. 4, 1938–1945 Mit Einem Überblick Über Die Österreichische Tagespresse Der NS-Zeit, 2003, S. 61.