Günter Stephan (Gewerkschafter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 07:23 Uhr durch Widerborst (Diskussion | Beiträge) (hm, hat LCCN aber keine GND…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Stephan (* 3. März 1922 in Köln) ist ein deutscher Gewerkschafter.

Leben

Günter Stephan besuchte die Volksschule in Langenlonsheim und Diez an der Lahn. Anschließend wurde er zum Buchhändler ausgebildet. Nach dem Abschluss 1941 wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und diente im Zweiten Weltkrieg bei der Luftwaffe. Er geriet in Kriegsgefangenenschaft.[1]

Nach dem Krieg arbeitete er als Behördenangestellter in Neuwied. Er trat in die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) ein, in dem er mehrere Funktionen hatte, unter anderem Kreisausschussmitglied in Neuwied, Jugendleiter und Landesbezirksvorstandsmitglied Rheinland-Pfalz. Für die DGB war er Bezirksekretär in Neuwied[2] und saß er im Landesangestelltenausschuss. Von 1958 bis 1961 war er DGB-Ortsausschussvorsitzender in Essen. 1962 wurde er in den Bundesausschuss des DGBs gewählt, dem er bis 1982 angehörte. Er gehörte außerdem von 1970 bis 1982 dem Aufsichtsratsgremium des ZDF am und trug maßgeblichen Anteil am Aufbau des Öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems.

1967, zu Beginn der griechischen Militärdiktatur, war er maßgeblich an der Rettung eines Journalisten und DGB-Mitglieds beteiligt. Gegen die Errichtung der Diktatur protestierte er, indem er den Kommandeur des Königlichen Phoenix-Orden, „einen hohen Orden, den der König von Griechenland ihm für seine Verdienste um die griechischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik verliehen hatte“[1], mit einer scharfen Begründung zurück schickte.[3]

1982 ging Stephan in den Ruhestand. Am 24. März 1982 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Stephan lebt heute in Kaarst.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Günter Stephan. Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 1. April 2013.
  2. Günter Stephan: Gewerkschaftliche Medienpolitik - Auftrag und Notwendigkeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Nr. 10, 1979, S. 589 (fes.de [PDF]).
  3. Hadobu: Freiheit und demokratische Rechte für Griechenland. In: Aufwärts : Jugendzeitschrift des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Nr. 6, 15. Juni 1967, S. 2–3.