Wikipedia:Auskunft/alt37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2013 um 23:58 Uhr durch 95.112.179.99 (Diskussion) (→‎Lichtgeschwindigkeit und Beschleunigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

7. Februar 2013

Welche Sprache ist das?

In welcher Sprache ist dieses Wiki geschrieben?

http://ang.wikipedia.org/wiki/H%C4%93afods%C4%ABde

Vielen Dank --79.197.29.17 20:44, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe ANG: Altenglisch --91.56.177.237 20:49, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Sprachen. --Rôtkæppchen68 20:50, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wozu gibt es eigentlich Wikipedia in Sprachen, die keine Muttersprachler haben? Ein Gag? Oder ein Versuch, diese Sprachen für die Nachwelt zu bewahren?--Alexmagnus Fragen? 20:52, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
http://la.wikipedia.org/wiki/Pagina_prima ist auch keine Muttersprache mehr, wird aber auch noch am Leben erhalten. Ich tippe daher auf Spracherhalt. --91.56.177.237 20:55, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer wieder Stimmen, die das altenglische Wiki schließen wollen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gab es nicht auch mal eine Wikipedia auf klingonisch? --Optimum (Diskussion) 21:10, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja. --Proofreader (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na ja, in alt-englisch sind zumindest einige wertvolle literaische Werke wie Beowulf geschrieben worden. Während Klingonisch eher mit einer Plansprache zu vergleichen wäre. Bei alt-englisch sehe ich tatsächlich ein gewissen Bedarf, wenn auch nicht zwingend für eine Enzyklopädie die moderne Begriffe behandelt. Aber bei Begriffen die in Beowulf vorkommen, sieht das ganz anders aus, die darf man auch auf alt-englisch erklären. --Bobo11 (Diskussion) 21:39, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf Klingonisch gibt es immerhin auch mindestens eine Oper. __87.156.49.76 19:37, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun sollte man nicht vergessen, dass die angelsächsische Wikipedia mit rund 2600 Artikeln mehr Artikel hat als viele andere Wikipedias. meta:List_of_Wikipedias vom 9. Februar, 6:00 h führt Angelsächsisch auf Platz 180 von 285 Wikipedias. Damit befindet sich Angelsächsisch immerhin noch im mittleren Drittel, z. T. weit vor Sprachen mit mehreren Millionen Sprechern, wie Aceh, Kabylisch oder Kikongo. Auch unter den lebenden Sprachen gibt es eine Vielzahl, die Probleme haben so richtig in die Füße zu kommen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:32, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Heißt es nicht "in die Puschen kommen"? --> http://de.wiktionary.org/wiki/Puschen --92.202.114.119 21:24, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Bremer Region kennt man das in Puschen kommen zwar auch, verbreiteter ist aber "in die Hufe kommen". Geht aber auch mit "Füßen" und "Strümpfen". Scheint also eine regionale Geschichte zu sein --DarkCounter (Diskussion) 08:52, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zusatzfrage

Heißt es jetzt Þēodscland oder Þēodiscland? --Schwab7000 (Diskussion) 17:55, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

10. Februar 2013

Datenbankkonsistenz

Moin, ich hätte da mal ne Frage in Sachen Datenbanken. Angenommen ich habe eine Datenbank mit 10M Einträgen (id, key, data), die ich alle abrufen und in PHP laden muss (ein entsprechend erhöhtes memory_limit natürlich vorausgesetzt). Bei t=0 starte ich den SELECT * FROM table, bei t=1s ändere ich den Wert für data der Zeile 10.000.000. Was wird mir MySQL jetzt am Ende liefern? Den alten oder den neuen Wert? --84.167.119.15 08:05, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

kommt auf das Sperrverfahren an... normal dürfte der Schreib-Auftrag erst ausgeführt werden, wenn im Konflikt stehende andere Aufträge abgeschlossen sind... ACID... --Heimschützenzentrum (?) 10:08, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
...und dieses ist wiederum von der verwendeten Speicher-Engine abhängig. Lt. https://www.tu-chemnitz.de/docs/mysql-man.de/storage-engines.html#innodb-consistent-read ist „Konsistentes Lesen […] der Standardmodus“ von InnoDB, Du liest also aus einem Snapshot und solltest demnach den alten Wert bekommen, den neuen aber schon schreiben können.
Mit MyISAM sieht es dahingehend ähnlich aus, da „MyISAM uses an approach known as table-level blocking. Simply put, this implies that each time the server attempts to run an operation in the target table, it will be blocked during the execution process.“, dann vermutlich mit dem Unterschied, dass Du gar nichts schreiben kannst, da ja komplett blocked. --Geri, ✉ Mentor 13:06, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man kann in so einem Fall natürlich doch schreiben. Nur gibt der Schreibprozess nicht sofort eine OK-Meldung zurück, sondern er blockiert. Das heißt, er gibt seine Rechenzeit an andere Prozesse weiter und setzt seine Ausführung erst fort, wenn die Datenbank fertig ist.
Aber, wie schon angedeutet, das Verhalten kann je nach unterliegender Storage-Engine und deren Konfiguration verschieden sein. --Pyrometer (Diskussion) 13:23, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei jeder ernstzunehmenden DB-Engine bekommst du im Default-Modus den Wert zum Aufrufzeitpunkt zurück. Wäre ja teuflisch, wenn serialisierte Requests ohne weiteres Zutun inkonsistent werden würden. Wie die Datenbankengine das anstellt (Vollsperre, Table-Sperre, Record-Sperre) hängt davon ab, wie ausgefeilt sie ist. Unabhängig davon kann man bei manchen Engines tabellenweise einstellen, dass keine Sperren oder Snapshots angelegt werden sollen, sondern dass stattdessen die Reader verständigt werden sollen, dass ihre Daten möglicherweise inkonsistent sind. Dann können sie die letzte Transaktion einfach nochmal mit neuen, konsistenten Daten wiederholen. Das kann z.B. sinnvoll sein, wenn man sehr häufig komplizierte Selects auf sehr großen Sets ausführt und gleichzeitig selten schreibt. -- Janka (Diskussion) 13:20, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antworten! Würde das aber nicht heißen dass ein 30-minütiger Leseprozess theoretisch eine ganze Website aufhalten würde (da diese schreibend auf einen Teil der Einträge zugreift)?! 84.167.116.65 14:37, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Teil" wäre ein gutes Stichwort - warum nicht zeitlich gestaffelte Abfragen, die jeweils nur eine Teilmenge der Einträge umfassen? - Andreas König (Diskussion) 19:41, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit den zeitlich gestaffelten Abfragen wäre dein Ergebnis aber nicht mehr zwangsweise konsistent, weil zwischen den Teilabfragen die Datenbank geändert worden sein könnte. --Rôtkæppchen68 22:40, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, würde es (mit InnoDB) nicht: „SELECT … FROM ist ein konsistenter Lesevorgang, der einen Snapshot der Datenbank betrachtet und nur dann Sperren errichtet, wenn […]“. Siehe auch Multiversionierung: „Außerdem dienen die Informationen der Erstellung älterer Versionen einer Zeile für eine konsistente Leseoperation.“ --Geri, ✉ Mentor 12:18, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das stimmt zwar, aber du solltest mal überlegen, welche Datenmengen bei einem 30-Minuten-Select zusammenkommen werden. Wenn also ein einzelner Schreibvorgang eine Inkonsistenz erzeugen würde, die man mit einem Snapshot umgehen müsste, so müsste dieser Snapshot dutzende Gigabytes umfassen. Allein ihn zu erzeugen würde wieder Minuten dauern, in denen ein zweiter Schreibvorgang eintrifft.
Wenn ein einzelner Select auf einer Webseite dreißig Minuten dauert, ist das System zu langsam. Mit keinem noch so geschickten Locking-System kommt da was brauchbares bei heraus. -- Janka (Diskussion) 00:03, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Snapshot heißt ja nicht, dass da eine Kopie angefertigt wird. Wenn du unter Multiversioning bis zum (inklusive) 2. Absatz liest, siehst Du, dass da intern ein Transaktions-Identifier verwaltet wird, wo eben nur jene bei einer Abfrage berücksichtigt werden, deren Transaktions-IDs vor dem Zeitpunkt t0 liegen. Einen Snapshot als physisches Ding, das „Dutzende Gigabytes“ groß sein könnte, gibt es nicht.
Wenn ein SELECT über 10 Mio DSe 30 Minuten dauert, würde ich mein Design einer grundlegenden Überprüfung unterziehen oder, sollte das in Ordnung sein, das DBMS wechseln. Und das ohne mir noch weitere Gedanken über irgend etwas Anderes zu machen. --Geri, ✉ Mentor 11:03, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, Fehler von mir. -- Janka (Diskussion) 14:32, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der SELECT an sich ist schnell. Das Problem ist die DSL Verbindung zwischen Client und Server wegen der Datenmenge. Danke für die Antworten :) 84.167.124.93 09:12, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach so, das ist real. Eingangs steht da „Angenommen“.
Eine (sehr vernünftige und vorteilhafte) Möglichkeit wäre dann, das SELECT von einem Prozess auf dem Server durchführen zu lassen, der, so sie nicht in ihrem vollen Umfang alle gleichzeitig angezeigt werden müssen, dann auf Anfrage des Clients die Zeilen portions-/seitenweise an diesen liefert.
Eine weitere Möglichkeit wäre (dann hast Du aber wirklich zusätzliche GBs von Daten, im Speicher oder geswapped), das SELECT in eine temporäre Tabelle schreiben zu lassen und von dort vom Client portions-/seitenweise anzufordern. --Geri, ✉ Mentor 14:34, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Pferdefleisch in Fertigprodukten - Wo liegt das Problem?

In den Medien macht wieder ein "Skandal" die Runde, in Fertigprodukten soll Pferdefleisch statt Rindfleisch statt Rindfleisch verwendet worden sein. Gut, falsch deklariert ist nicht ok, aber entsteht dadurch irgendein Schaden für den Verbraucher? Die haben es ja offensichtlich erst bemerkt, als es aufgedeckt wurde. --91.56.171.199 16:04, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Naja, das Problem ist nicht das Pferdefleisch (das ist teilweise auch eine Delikatesse), sondern, dass die Tiere möglicherweise Medikamente bekommen haben, welche nicht später verzehrt werden sollen. Steak 16:06, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach so, das stand in dem Artikel, den ich gerade gelesen habe, gar nichts von drin. --91.56.171.199 16:10, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
der Verzehr unterliegt auch starken regionalen Unterschieden, während es in einigen Ländern und Gegenden ein normales Lebensmittel ist, wird es in anderen Regionen heute nicht als Lebensmittel für den menschlichen Verzehr angesehen (wohl auch aus sentimentalen Gründen). Genauso hätte man auch Hunde, Katzen oder Laborratten verwursten können, auch deren Verzehr hat keine gesundheitlichen Folgen. - Andreas König (Diskussion) 16:13, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Pluribehkah
Selbstverständlich ist das Problem vor allem in Ländern, in denen Pferdefleisch ein tief verwurzeltes Nahrungstabu darstellt, auch das Tier an sich. Das gilt in hohem Maße auch in Deutschland, in Großbritannien vielleicht in noch stärkerem Maße. Vorschlag: Man stelle sich vor, in Deutschland wäre Hundefleisch in Fertiggerichten entdeckt worden, ordnungsgemäß geschlachtet, tierärztlich gutgeheißen, hygienisch, gut gewürzt und alles - aber eben Wauwau. CarlM (Diskussion) 16:14, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann genereller: Wenn nicht das drin ist (kontrolliertes Rindfleisch), was angegeben ist - was ist dann unkontrolliert überhaupt verwendet worden? Klarer so ? GEEZER... nil nisi bene 16:14, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist eben durchaus die berühmte Lügen-Frage. Wer eine mal lügt dem glaubt man nicht. Woher stammt denn das Pferdefleisch? usw. Wenn alles in Ordnung mit ihm wäre, könnte man es ja deklarieren.
Aber wenn in 100% Rindfleisch plötzlich einer grössere Menge Pferdefleisch nach gewiesen werden kann, dann stimmt was mit der Qualitätssicherung im Herstellungsbetrieb nicht. Das ist das eigentliche Problem. Das darf in einem Metzgerei-betrieb nicht passieren, dass die Fleischsorten verwechselt werden können. Denn was verwechseln sie als nächstes? Schweinefleisch im Tatar?
Die ganze Nahrungstabu-Sache lassen ich jetzt mal aus.--Bobo11 (Diskussion) 16:18, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Problem ist die kriminelle Energie: Die Urheber der Pferdeburger und -lasagne haben bewusst Pferdefleisch statt Rind verwendet, um damit unter Täuschung und Betrug des Verbrauchers mehr Geld zu erlösen, als wenn sie das Pferdefleisch zu Hundefutter etc. verarbeitet hätten. Die Punkte Nahrungstabu und Medikamentenrückstände wurden ja bereits erwähnt. Vor etlichen Jahren wurde hierzulande Springbock als Reh verkauft, was ein ähnlicher Skandal war. --Rôtkæppchen68 16:21, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall von Betrug. Wird nach deutschem Recht meist recht lax gehandhabt "Du böser, mach das nicht wieder" und eine Bewährungsstrafe reicht da aus. Ein solcher Fall in Saudi-Arabien könnte hingegen recht drastisch ausgehen indem der Täter selber zu Hackfleisch verarbeitet wird. Wir hatten ja den bayrischen Gammelfleischproduzenten, der schon wenige Jahre nach der Verhandlung wieder mit der gleichen Nummer aufgeflogen ist. Nach meiner unerheblichen Meinung, sollte in solchen Fällen den Beteiligten eine horrende Geldstrafe drohen, mindestens in Höhe des kompletten Jahresumsatzes, der Betrieb behördlich geschlossen und jede weitere Arbeit und Betätigung in der Lebensmittel- und Futtermittelbranche komplett auf Lebenszeit untersagt sein und dieses regelmäßig behördlich überprüft werden und bei Zuwiderhandlung mehrere Jahre Kitchen. Bisher gelten Lebensmittelpfuschereien aber eher als Ordnungswidrigkeiten, dann als Straftaten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:49, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Meinten Sie "Kittchen"? "Kitchen" wäre ja gerade nicht so gut... CarlM (Diskussion) 16:55, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde das "beste" daran, dass Fleisch innerhalb und außerhalb Europas fröhlich im Kreis hin- und herverkauft wird. Dadurch werde natürlich Kontrollen verwässert. Gibt es in GB nicht genug Rinder? Warum sollen deutsche Hunde brasilianische Rinderhaut kauen? Klar, weil billiger. Protektionismus und böse Zölle hin oder her, das würde ich eindämmen. Fleisch darf z.B. genau einmal über die Grenze verkauft werden und muss dann dort "bleiben". --92.202.61.165 17:18, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das würde Fleisch nur unnötig verteuern. Schlachttiere werden dort gezüchtet, wo es am günstigsten ist. Sie werden dort geschlachtet, wo es am günstigsten ist. Und sie werden dort verarbeitet, wo es am günstigsten ist. Verkauft wird dort, wo Fleisch am teuersten ist. Dass das nicht dieselben Länder sein müssen, ist klar. Dazu gibt es EWR, WTO etc, damit es günstiger wird, nicht teurer. --Rôtkæppchen68 17:24, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das meiste Fleisch aus Europa dürfte doch wohl kaum in der Schweiz (wo es am teuersten ist) verkauft werden, das gilt umso mehr für Rindfleisch... Verkauft wird in erster Linie dort, wo am meisten Profit gemacht wird, und das geht bei grosser Masse dann eben auch mit einer geringeren Marge. --Princess Jasmin XIII. (Diskussion) 18:22, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
wegen Schlachttiere werden dort gezüchtet, wo es am günstigsten ist. Sie werden dort geschlachtet, wo es am günstigsten ist. Genau das ist für mich ein dickes Problem. Meines Erachtens müssten Tiere auch in Nähe des Zuchtbetriebes geschlachtet werden. Es kann nicht sein, das Schweine und Rinder lebend von hier nach Italien zum Schlachthof verfrachtet werden, um dann als Hälften 10 km vom Zuchtbetrieb entfernt weiterverarbeitet zu werden... Dass es sich rechnen kann Tiefkühlpizzen über hundete von Kilometern von A nach B zu verfrachten, um sie am nächsten Tag wieder ohne Wertschöpfung (andere Verpackung oder so) in die Nähe von A zu verbringen ist eine andere Sache. --PigeonIP (Diskussion) 18:19, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist auch bei der Tiefkühlpizza eine Umwelt- und Verkehrstoten-Sauerei. Aber beim Viehtransport kommt die Tierquälerei noch hinzu. CarlM (Diskussion) 18:59, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein beträchtlicher Teil der weiblichen Kundschaft würde den Verzehr von Pferdefleisch so kategorisch ausschließen wie den von Haustieren wie Hund und Katze. Wenn dein Metzger dir Dackel als Hase verkauft und nach Aufdeckung dann fragt wo das Problem sei wäre die Antwort sicher sehr ähnlich. --Kharon 21:32, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
2013 Pferdefleisch, 2022 Menschenfleisch („Soylent Green is people!“). --Pp.paul.4 (Diskussion) 04:58, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist eigentlich schon in der Frage gegeben. Das ist kein Problem, die Medien machen eins draus. Und wenn Sie in drei Wochen damit aufhören, dann ist es wieder kein Problem. Hätten die am ersten Tag geschrieben: "Pferdefleisch, gefunden. Freut Euch Engländer, endlich ist hochwertiges Fleisch in der Pampe die Ihr jeden Tag in Euch reinschaufelt." währe es nie ein Problem oder Skandal gewesen. Es empfiehlt sich solche Themen erst gar nicht zu lesen. Dann gehen die gigantischen Probleme der Welt die sich immer nach drei Wochen irgendwie von selbst gelöst haben, einfach an einem vorbei. --85.181.219.63 08:03, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie wahr! --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 23:58, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
a) Das Ganze in in UK ein Thema, da diese Fleischart dort gesellschaftlich geächtet ist. Dass das Thema nach D kommt, hat wohl eher etwas damit zu tun, dass die Zeitungen hier noch Platz hatten und sich Skandalmeldungen immer gut machen. Wenn bei uns großflächige Schweinefleisch an Muslime geliefert würde, wäre das ebenso ein Skandal. Und ebenso würden etliche rufen "freut euch doch, ist doch lecker". Insofern: Seit tolerant, eure Meinung ist nicht die Meinung aller.
b) Es ist gut, das den Lebensmittelfuschern mal wieder auf die Finger geschaut wird, auch wenn das nicht lange vorhalten wird. Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer wurde schon mehrfach aus Rumänien (von wo die Fleischlieferungen stammen) nach Mitteleuropa eingeschleppt - die ist zwar für Menschen harmlos - aber wenn man dort eine Tierseuche nicht eingedämmt bekommt, will ich nicht wissen, was da noch so in den Tierbeständen grassiert. --Nordlicht8 ? 00:28, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
1)Schlachtfleisch muss z.B. auf allerlei Krankheitserreger untersucht werden (etwa Schweinebandwurm, Rinderbandwurm oh und Trichinen, ganz tolle Sache). Wenn ich im großen Stil (und anders lohnt es sich nicht) Pferdefleisch an diesen Kontrollen vorbeimogeln kann, was sagt uns das über die allgemeine Zuverlässigkeit der Kontrollen?
2)Pferdefleisch ist nicht per se billiger als Rindfleisch. Schon gar nicht, wenn es für den menschlichen Verzehr gezüchtet wird. Welche Qualität wird also wohl das Pferdefleisch haben, wenn ich es verheimliche und als Rind verkaufe? Welche Qualität kann es maximal haben, wenn es das billigste Rindfleisch (Hackfleisch in Lasagne und Burgern von Billigmarken) ersetzen soll? --92.202.114.119 21:15, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bands ähnlich wie Queen

Ich suche Bands, die stilistisch ähnlich wie Queen (Band) sind. Könnt ihr mir helfen? --79.215.164.6 16:23, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaube Queen war nicht nur zu "unique", sie war auch stilistisch zu variabel, als das man sagen könnte, es gäbe ähnliche Bands. --TP12 (D) 16:41, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Muse (Band) klingt teilweise wirklich queenähnlich. Das sag nicht nur ich, sondern auch Christiane Falk. --Rôtkæppchen68 16:42, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schau mal hier: KLICK vorbei. --Tomás (Diskussion) 16:42, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Andere Antwort:
Wenn stimmt, was hier steht (und ich finde, dass das zutrifft), dann sind allenfalls die Beatles vergleichbar - oder besser umgekehrt. Tja, sagt CarlM (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch The Darkness und Ritual zitieren hier und da ein wenig, aber (wie schon gesagt) wegen Queens immer schon großer stilistischer Bandbreite und ihrer langen Schaffenszeit, in denen sie zusätzlich von diversen Trends beeinflussten wurden, ist da keine simple Antwort möglich. Was Lastfm ausspuckt, ist m.E. übrigens ziemlich witzlos. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:16, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hamma noch Voyager gehabt Liebhaber hören sich das wenigstend einmal im Jahr komplett an. --RobTorgel (Diskussion) 18:10, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die kannte ich gar nicht. Danke für den Tipp. Voyager (Band) ist eine zeitgenössische australische, Voyager (britische Band) haben wir noch nicht. -- MonsieurRoi (Diskussion) 19:31, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In der englischen Wiki find' man was darüber. --RobTorgel (Diskussion) 19:33, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
en:Voyager (band). --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 00:01, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ich fand die hier mal vergleichbar und tofte. -- Si! SWamP 19:32, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Discerne, der Uploader des Youtube-Videos, ist anscheinend Paul French, der Sänger von Voyager. Er verantwortet einen ganzen Kanal, wo er die alten (und auch neuere) Videos einstellt oder einstellen lässt. --Grip99 01:09, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

11. Februar 2013

Wo ist das?

„Elisabeth Karte“

Das Österreichische Staatsarchiv sucht bei Facebook nach Informationen zu diesem Motiv (aus den Papieren des en:Adolph Aloys von Braun). Weiß es hier vielleicht jemand? --FA2010 (Diskussion) 14:54, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Keine Lösung, nur Kommentar: Erinnert vom Stil her sehr stark an den Erzbischofspalast in Prag: In der Mitte das erhöhte Ding und die 3 x 3 Fensterreihen. Hoffe, es hilft... GEEZER... nil nisi bene 15:26, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Betrachtungen: Vom Stil vergleichbar sind in Wien Handelsakademie File:Akademiestraße 11.jpg und Körnerschlössl File:Mauer Körnerschlössl.jpg, die beide 1862 im Tudorstil oder neugotischen Stil erbaut wurden. Das legt das Baujahr in diese Zeit. Die Gegend wirkt städtisch oder vorstädtisch. Ein Gebäude mit 9:5 Achsen, ohne Fensterläden und mit einer Krone hoch oben über dem Portal wirkt wie ein öffentliches Gebäude, eine Schule oder ein Adelssitz. Zu „Elisabeth Karte“ taucht kein Vergleichsstück auf. Ähnlich aufgemacht ist eine Karte aus Wien File:Theater am Franz-Josefs-Kai.png. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:58, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die "Elisabeth Karte" könnte geklärt sein, ein um 1870 bereits aufgekommenes Kartenformat von 76:118 mm für den aufgeklebten Druck und 82:126 für den Karton; die echte Größe des Objektes ist 8[0]:113 innen, 87:13[0] Karton. Etwas weitläufiger Zusammenhang: In den 1860er Jahren bereiteten sich explosionsartig von England aus die ein aufgeklebtes Porträt tragenden "Cartes de Visite" aus; sie hießen wohl in Berlin [Königin?-]Victoria-Karten und in Wien [Kaiserin?-]Elisabeth-Karten, wobei nicht recht klar ist, ob sie immer nur Porträts trugen oder eben auch Gebäude abbildeten. Die vorliegende Karte, die ein Sammelgegenstand gewesen sein könnte, soll ausweislich einer Auskunft auf der Facebook-Seite des Österreichischen Staatsarchivs die Datierung 1872 tragen. Dort mehr Informationen zu Elisabeth-Karte, aber das hilft bei der Bestimmung des Gebäudes leider nicht weiter. --Aalfons (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man hat keinen Zugang mehr, neben welchen anderen Karten (in welcher Abfolge) diese Karte im Nachlass des Herrn aufgefunden wurde?
Sammler (...) haben die Angewohnheit, dass sie (zwanghaft) ihren Krempel nach bestimmten Kriterien sortieren... GEEZER... nil nisi bene 09:28, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hab ich natürlich als erstes gefragt. Nein, kein Hinweis. --FA2010 (Diskussion) 11:12, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann mal an die Details (um Suchworte ernten zu können):
  • Wie heissen - architektonisch - diese linsenförmigen Aufsätze auf den beiden Zentralsäulen? Dann könnte man mit diesem Begriff + (prioritär) den Orten suchen, an denen er so lebte.
  • Zur Gegend: Wie nennt man die Art des Kirchdaches (im rechten Hintergrund) und wo haben Kirchen so ein zusätzlich verziertes Kreuz auf dem Dach? Hier mal die Experten mit den kreuzförmigen Augen an die Front! :-) )GEEZER... nil nisi bene 09:37, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Könnten das Papyrussäulen sein ? --RobTorgel (Diskussion) 11:06, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein. Ob die dekorativen, nichttragenden Kapitelle eine bestimmten Bezeichnung haben, weiß ich nicht. Mit ägyptischer Architektur dürften sie jedenfalls nichts zu tun haben. Die Frage nach diesen Ornamenten scheint mir auch nicht besonders zielführend. Eher schon die Suche in den Werkverzeichnissen von Ferdinand Fellner der Ältere (Architekt der ähnlichen Handelsakademie) und seinen Wiener Architekten-Zeitgenossen, wenn man davon ausgeht, dass die Bezeichnung "Elisabeth Karte" auf Wien hindeutet. Auf dem Kirchturm identifiziere ich ein Tonnendach. Das Bild geht da aber leider in den JPG-Kompressionsartefakten unter. Eine Vergrößerung des Kirchturms könnte helfen, insbesondere, wenn man hier auch das Portal:Wien einbezieht. Allerdings muss man damit rechnen, dass sich so eine einfachere Kirchenarchitektur, vermutlich eher vor- oder kleinstädtisch, nicht bis heute erhalten hat und gegen einen moderneren Bau ersetzt wurde. --Sitacuisses (Diskussion) 15:51, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich plane, mir ein Nachtischtgerät zuzulegen, um im Urlaub nachts im Wald spazieren gehen zu können. Die Geräte sind sehr unterschiedlich und man kann sie nicht ausprobieren. Welche Geräte sind für diesen Zweck geeignet? Sind die billigen (ca. 200-400 Euro) bereits ausreichend für die Nächtliche Wanderung? Oder kann man da viel falsch machen? Erfahrungswerte? 46.115.67.233 18:56, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Erwarte nicht allzu viel von einem kostengünstigen Gerät. In der Regel ist das kein Restlichtverstärker, die Dinger kosten nach wie vor richtig gutes Geld. Für eine Nachtwanderung reicht's aber; nimm halt genügend Batterien mit, weil du vermutlich eine Infrarotlampe dran hast, die du einschalten musst, damit du wirklich was siehst. Du läuft damit wenigstens nicht gegen Bäume.
Wieso kannst du das Gerät nicht ausprobieren!? Wo ist das Problem? --Snevern 20:42, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bestell einfach bei amazon, probier das Gerät im Wald bei Dunkelheit und schicks ggfs. zurück. Ich hab' das schon 10 Mal gemacht (obwohl dann ja nicht mehr Neuware), da hat nie jemand gemeckert oder Zicken gemacht (Geld zurück, beim Marketplace hat es mal 4 (!) Monate gedauert, also nur direkt) --93.134.246.128 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Klingt gut. Na ja, ich dachte da an einen Restlichtverstärker und es sollte keiner von den extrem teuren militärischen sein. Aber jetzt habe ich gelesen, dass alle diese Geräte eine Höchstlebensdauer haben, nach der die leistung wegen Ermüdung nachlässt. schade, da kommen die gebrauchten auch nicht infrage. 46.115.67.233 20:54, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das nächtliche Spazierengehen mit Nachtsicht-Gerät ist seit einiger Zeit in Mode, zumindest in Berlin. Deshalb vielleicht die Nachfrage hier? --Carl von Canstein (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum Spazierengehen tat's bei mir bisher immer eine Lampe. Wenn man nicht will, dass man von anderen (z.B. Tieren) gesehen werden will, tut's eine Kamera mit Infrarotlicht. Erst wenn man nicht will, dass man von Leuten mit technischer Ausrüstung gesehen wird (also z.B. zum Kriegspielen), braucht man einen rein passiven Restlichtverstärker. -- Janka (Diskussion) 21:04, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Eine teure Stirnlampe kostet gerade mal halb so viel wie das Nachtsichtgerät und ist um ein vielfaches effektiver. --FNORD (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für einen Spaziergang reicht sogar eine billige dicke, wenn man das richtige Modell erwischt. Litexpress Liberty sind z.B unfassbar preiswert und die meisten taugen was. Rezensionen bei Amazon lesen und auf Lumen-angabe achten! --92.202.114.119 20:56, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage zu RegEx

Ich habe eine Liste von Namen, die ausschnittsweise so aussieht (siehe Quelltext für das richtige Layout):

Andreas Kliemt Andreas Kremers Andreas Lässig Andreas Lübke Andreas Maté

Ich möchte nun jeden Zeilenanfang mit der Zeichenfolge "#[[" und jedes Zeilenende mit der Zeichenfolge "]]" versehen. Wie mach ich das? Als Editor hab ich Textpad zur Verfügung, alternativ auch die Suchen-und-Ersetzen-Funktion des Bearbeitungsfensters hier, die ja auch RegEx unterstützt. Steak 20:42, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mach mal ein RegExp gestützes Suchen auf [\r\n]+ und ersetz die Ergebnisse mit \]\]\r\n\#\[\[. Die erste und letzte Klammer müsstest Du dann händisch einfügen. --Martin K. (Diskussion) 21:04, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmm, das funktioniert nicht, weil er die Zeichenkette nicht findet. Steak 21:15, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass er \r\n nicht findet, mag an Deiner Zeilenschaltung liegen. Versuche \n\r, \r oder \n als Alternativen, wenn Du diesen Weg gehen willst. Eleganter dürfte aber sein: s/^(.*)$/#[[\1]]/ (Je nach Sprachvariante und Umgebungsbedingungen musst Du \1 eventuell durch $1 ersetzen und das $-Zeichen ein- oder mehrfach escapen). Siehe außerdem http://xkcd.com/1171/ -- 188.105.49.22 21:29, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sollte [\r\n]+ doch bei jeder Kombination von \n und \r anschlagen, so lange wenigstens ein \n oder ein \r enthalten ist??? Sicher das Du beim Suchen-und-Ersetzen auch die RegExp-Unterstützung aktviert hast? --Martin K. (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Tat. Ich war verwirrt und hatte es wohl irgendwie für literale eckige Klammern gehalten, nicht für Mengenklammern. Wobei das auch irgendwie nicht ganz Sinn ergibt. Ach, egal. -- 149.172.200.27 12:43, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich löse solche Ersetzungsprobleme ohne Regex mit dem guten alten MS-DOS-Editor. Das geht natürlich nur mit DOS oder 32-Bit-Windows. Zuerst lade ich den Text mittels edit /79 test.txt in den Binärmodus. Dann markiere ich das Zeilenende ??, drücke Strg+Q A, mit TAB nach Ersetzen wechseln und Zielstring, bei dem der Zeilenumbruch durhc ein einfaches ? (zu erreichen durch Strg+J) ersetzt wird; hier also ]]?#[[ eingeben. Dann Alle Ersetzen klicken. Dateianfang und -Ende händisch ändern. Datei speichern, Editor verlassen. Datei nochmals öffnen, diesmal im Textmodus edit test.txt. Irgendeine Änderung machen und diese wieder rückgängig machen. Datei speichern. Editor beenden fertig. Der zweite Durchgang dient dazu, die Zeilenenden wieder in das Windowsformat zu bringen. --Rôtkæppchen68 21:46, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke an die Auskünfte, ich habs jetzt hingekriegt (mit RegEx), allerdings hat mir keiner der Kommentare weitergeholfen, sondern das weite Internet sowie Try and Error. Zeilenanfang hab ich mit ^ bestimmt und Zeilenende mit \n, dann jeweils die Zeichen gesetzt. Steak 21:53, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Trotzdem noch als Ergänzung eine weitere Möglichkeit. Kopiere die Liste in ein Tabellenkalkulationsprogramm, z.B. LibreOffice Calc oder Excel. Die Liste liegt in Spalte A vor. Schreibe in Zelle B1 folgendes: ="#[["&A1&"]]". Fülle Spalte B soweit nötig nach unten mit der Formel aus, indem Du mit dem Mauszeiger auf die rechte untere Ecke der Zelle B1 zeigst und nach unten ziehst. Ergebnis in die Zwischenablage kopieren und am Zielort einfügen. --Rôtkæppchen68 22:01, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das klingt ziemlich einfach, vor allem da ich regelmäßig mit Excel 2007 arbeite. Allerdings funktioniert das Verfahren nicht, bei mir kommt in der B-Spalte die Fehlermedlung "#NAME?". Runterziehen funktioniert ebenso nicht, da er die Regelmäßigkeit nicht erkennt. Er macht dann überall A1 hin oder wiederholt die Periode der anfänglichen manuellen Eintragungen. Steak 22:07, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Check Deine Formel bitte auf Tippfehler und korrekte Schreibmaschinenanführungszeichen. Bei mir tut's mit Excel 2007 und LibO Calc 3.6.4.3. --Rôtkæppchen68 22:17, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, hab den Fehler gefunden. "A1" ist bei mir "Z1S1", frag mich nicht warum, ich hab keine Ahnung. Sitze nicht an dem Rechner, an dem ich üblicherweise arbeite, deshalb stelle ich das grade mit Erstaunen fest. Vielleicht funktioniert deshalb das Runterziehen nicht? Steak 22:25, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Z1S1 ist so eine Lotus123 oder QuattroPro-Kompatibilitätseinstellung. Das lässt sich in den Excel-Optionen (erreichbar über das Officesymbol links oben) unter Formeln/Arbeiten mit Formeln umstellen. Wenn runterziehen nicht tut, dann F8 drücken, mit Pfeiltaste nach unten gewünschten Bereich markieren, dann Strg+U. --Rôtkæppchen68 22:30, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn schon Excel erwähnt wurde: in Winword ist es noch einfacher. Suchen nach: ^p Ersetzen durch: ]]^p# [[ "Alle ersetzen" klicken und fertig. (1. und letzte Zeile noch manuell nacharbeiten). --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:50, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für diese und einige andere Sonderaufgaben in der Textbearbeitung nutze ich das kleine Freeware-Programm gbText. Mit dessen Funktion "Insert Text" kann man einen zu ergänzenden Text sowie die Spalte angeben, vor der er in jeder Zeile erscheinen soll. "#[[" ergänzt man mit "Before Col" = 1, die abschließenden Klammern mit einem "Before Col"-Wert, der größer ist als die längste Zeile. Das Programm hat beispielsweise auch eine Funktion zum Umkehren der Zeilen-Reihenfolge, mit der sich in Sekundenschnelle aus einer absteigenden eine aufsteigende Liste machen lässt. .nerhekmu elieZ red blahrenni eglofnehiernebatshcuB eid nnak se dnU --Sitacuisses (Diskussion) 06:37, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Regular Expressions werden normalerweise zeilenweise angewandt. Das bedeutet, daß die Metazeichen '^' (Stringanfang) und '$' (Stringende) den Zeilenanfang bzw. das Zeilenende matchen. Es sollte also funktionieren, '^' mit '#[[' und '$' mit ']]' zu ersetzen.
Escape-Sequenzen wie '\n' sind zwar weit verbreitet, aber im Rahmen der RegExps explizit undefiniert. Manche Editoren unterstützen sie (ggf. auch per Checkbox umschaltbar), andere nicht. Dagegen gehören '^' und '$' zu den Basic Regular Expressions laut POSIX; wenn ein Programm diese Metazeichen nicht unterstützt, dann tut es nur so, als könne es Regular Expressions. -- Cat's paw (Diskussion) 12:47, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei TextPad ist genau das der Fall: Zeilenweise Abarbeitung und Greedy-Algorithmus, es reicht also, einen Ausdruck zu haben, der beliebig viele Zeichen findet, z.B. \(.+\), und den durch [[\1]] zu ersetzen, denn coolerweise kann Textpad bis zu 9 Muster speichern (die je in \(...\) geklammert sind). --Pommesgabel \m/ 22:39, 14. Feb. 2013 (CET) Add: ... und dann mit \1 bis \9 durchnummeriert im Ersetzunjgsausdruck wiederverwendet werden können -- Pommesgabel \m/ 22:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gravitation

Angenommen man hat einen Planeten ohne Atmosphaäre, der sich dreht. Ein Körper fällt auf ihn zu. Wird er durch die Drehung irgendwie abgelenkt oder fällt er geradlinig, egal wie schnell sich der Planet dreht? Angenommen der Planet wäre ein drehendes schwarzes Loch. Wir der Körper dann spiralförmig rein gestrudelt oder fällt er immer direkt ? Troll Freddy (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

In der allgemeinen Relativitaetstheorie spielt die Rotation eine Rolle: Lense-Thirring-Effekt. --Wrongfilter ... 22:02, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nehmen wir zunächst mal den Fall, der Himmelskörper dreht sich nicht: Der auf ihn zufliegende zweite Körper trifft nur dann geradlinig auf, wenn er genau auf den Mittelpunkt zielt - aus der Sicht eines Beobachters auf dem Planeten also senkrecht von oben kommt; in allen anderen Fällen gibt es gekrümmte Bahnen. Geradlinig wäre also extrem selten. Jetzt wäre nur noch zu diskutieren, was in genau diesen Fällen passiert, wenn der Planet rotiert. Wie die Gezeitenkräfte zeigen, erfolgt eine Ablenkung und auch solche Körper kommen nicht geradlinig an. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:03, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nimm mal ein extremes Beispiel. Angenommen in ein nicht drehendes schwarzes Loch fallen Lichtstrahen in einem solchen Winkel, dass sie nicht aufgesogen, sondern am Schwarzchild-Radius einfangen werden und eine dünne Licht-"Schale" rund um das Loch bilden. Die wäre von Außen nicht zu sehen, weil ja nichts davon weg kommt. Das passiert vielleicht bei jedem schwarzen Loch. Wenn sich das Loch jetzt langsam anfängt zu drehen, verändert sich die Schale? Hat das Gravitationsfeld irgendwie eine "Struktur", so wie ein Magnetfeld? Troll Freddy (Diskussion) 19:35, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Da auch Licht den Verzerrungen der Raumzeit durch Gravitation unterworfen ist und drehende Massen, entsprechend dem oben verlinkten, die Raumzeit weiter verzerren, ändert sich natürlich etwas. Definiere "Struktur", die ein Magnetfeld hat, die ein Gravitationsfeld auch haben könnte. Ansonsten ist das wie die Frage: „Hat ein Auto aus D die gleiche Farbe wie ein Auto aus J?“ --Geri, ✉ Mentor 12:30, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin kein Physiker. Also ein Magnetfeld eines Planeten hat doch Feldlinien. Beispielsweise ist es an bestimmten Stellen stärker, zwiebelartig in der Form oder verformt sich bei Einflüssen. Oder anders gesagt, wenn man sich in einem bestimmten Abstand von der Erde befindet und zuschaut, wie sich die Erde unter einem durch dreht, dann wird das Magnetfeld mal stärker, mal schwächer. Also müsste ein hypotetischer (um nicht zu sagen: phantastischer) "Masseloser Magnet", den man in der Tasche hat und vor sich hin setzt, also in dieses veränderliche Magnetfeld einbringt, mal stärker, mal schwächer angezogen werden. Er würde sich also von mir entfernen und wenn ich ihm hinterher sehen würde, würde er mal stärker, mal weniger stark beschleunigen und auf die Erde zufliegen oder sich auch mal entfernen. Also er reagiert auf das drehende Feld.
Die Frage ist jetzt, ob eine Masse im Gravitationsfeld ebenso reagieren würde. Ob sich beispielsweise beim "losdrehen" des vorher nicht drehenden schwarzen Lochs irgendwelche "Verwirbelungen" im Raum ergeben würden, an denen man erkennen kann, das sich da was dreht, das aus was Fassbarem besteht.
Veilleicht ist das naiv, was ich frage, aber es geht mir eigentlich um eine Vorstellung, die ich seit langem von zeit zu zeit habe und die mich seit vielen Jahren nicht los lässt. Ich komme einfach nicht weiter und deswegen frage ich. Ich vermute nämlich, dass die Vorstellung, dass eine Schwarzloch-Masse auf einen "unendlich kleinen" Punkt zusammen fallen kann, eigentlich idealistisch und irrational ist und vielleicht auf unsere mathematische Art zu denken zurück geht, jede Formel bis auf den letzten Punkt auszurechnen. Ich glaube vielmehr, dass es im Universum mit "rechten Dingen" zugehen muss und dass schwarze Löcher nicht "unendlich klein" sind, sondern sich im Inneren des Radius "Kugeln" befinden, die zwar so massereich sind, dass sie einen Ereignishorizont haben, die aber nicht "punktförmig" sind. Die also eine "innere Struktur" aufweisen, welche man am Feld erkennen müssen sollte. Bzw. an der Art, wie was rein fällt. Das es also beispielsweise Pole geben muss und dass es für einen Körper eine Rolle spielt, wo er in ein nichtdrehendes Loch rein fällt.
Wenn es diese Polarität gäbe, könnte das doch auch andere kosmische Effekte haben. 46.115.67.119 21:49, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Erst mal: Feldlinien sind lediglich eine modellhafte Vorstellung. Die gibt es real nicht. (Genausowenig wie es auf Bergen Höhenschichtlinien gibt, sich aber aus ihnen im Modell Karte, anhand ihres Abstandes, die Steigung erkennen lässt.) In Feldlinie#Beispiele und Feldlinie#Aufbau kannst Du etwas über den grundsätzlich völlig unterschiedlichen Aufbau von Gravitationsfeldern (radial) und Magnetfeldern (geschlossen) lesen. Ja, ein Feld hat an einem bestimmten Punkt eine bestimmte Stärke – und eine bestimmte Richtung. Zwiebelartig ist es überhaupt nicht, da zwischen Zwiebelschalen keine Zwiebelmasse ist (sondern Gas, meinetwegen Vakuum) und auf Felder übertragen dann dort Feldstärke 0 vorherrschen würde. Warum sollte sie das? Ein Berg fällt ja zwischen Höhenlinien auch nicht auf Höhe 0 herab.
Schwarzes Loch#Rotation hast Du gelesen? „reißt die Raumzeit um sich herum mit anstatt sie nur zu krümmen: Der Raum wird in der Drehrichtung des Schwarzen Lochs mitgedreht […] Alle Objekte [her]um […] werden mitgedreht“.
Singularität (Astronomie) gelesen? „Unendlich klein“ kommt bei den mathematischen Modellen raus, die uns zur Verfügung stehen. Das heißt aber nur, dass die Modelle für Umstände wie sie dort herrschen ungeeignet sind, nicht dass etwas tatsächlich unendlich klein ist oder gewesen ist. (Haben sie geschickt gemacht, die Burschen. Anstatt zu sagen, das sie trotz ihrer vielen Titel und Preise einfach nichts dazu wissen, haben sie es mit etwas benannt, was eh keiner versteht und sind damit nicht nur fein raus, sondern in der Achtung auch noch gestiegen da sie ja dem Ding einen Namen gaben, also wissen müssen worum's geht. If you cannot convince them, confuse them! ;-)
Wie es innerhalb des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs tatsächlich aussieht, wird uns wohl noch länger verborgen bleiben. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge sogar für immer, da ja keinerlei Information nach außen dringen kann. Natürlich kann man an dem was außen rum passiert schon einige Dinge ableiten: Masse, Drehimpuls, Ladung, Größe, … Aber welche (bestätigbare) Theorie soll über das Innerhalb vernünftige, nachvollziehbare Aussagen treffen können, wenn die Bestätigung schon von vornherein ausgeschlossen ist? Ist also alles Spekulation, allerhöchstens These. Mir reicht das, was wir bisher wissen (können). Ich geb mich damit zufrieden, das halbwegs nachvollziehen und verstehen zu können. Ich muss nicht alles wissen. Vielleicht werd' ich deshalb niemals den Nobelpreis verliehen bekommen, aber damit kann ich gut leben. Es gibt auch noch andere erfüllende Dinge im Leben. --Geri, ✉ Mentor 02:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Antwort. Troll Freddi (Diskussion) 19:59, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ohr knistert

Hallo, seit einigen Tagen knackt eines meiner Ohren beim Schluckvorgang. Das Geräusch ist vergleichbar mit den Cellophan-Überzügen von Omas Marmeladengläsern (unter Spannung), an denen man reibt. Sonst sehr leichtes Druckgefühl. Keinerlei Schmerzen, Hörvermögen sehr leicht beeinträchtigt. Kein Juckreiz. Keine Vorerkrankung, solche Symptome habe ich zuvor auch nicht gehabt. Das andere Ohr knistert gar nicht. Kein Krebsleiden bekannt. Was könnte das medizinisch sein? --93.134.246.128 21:51, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es könnte beispielsweise was mit dem Ohr sein. Da muss man zum Ohrenarzt gehen.Troll Freddy (Diskussion) 21:52, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das müßte ich selbstzahlen (ich bin zwar privat krankenversichert, will aber eine BRE für dieses Jahr erhalten, immerhin rd. 600 €). Also erstmal hier fragen, ob das soooo wichtig ist mit dem Arztbesuch. --93.134.246.128 21:59, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
es könnte was mit Stress sein... CMD...? da könnte der Hausarzt vielleicht schon weiterhelfen... mit Selbstmassage-/Gymnastik-Anleitung für die Gesichts- und Nackenmuskulatur... solche Anleitungen gibt's auch bei Amazon... :-) oder man reibt vorsichtig selbst an den Muskeln herum und reckt+streckt sich... --Heimschützenzentrum (?) 22:03, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit einem kräftigen Druckausgleich? --TP12 (D) 22:05, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
wollte ich sinngemäß auch grad schreiben, die Hypochonder sollten es nicht übertreiben. Das ist eigentlich nichts krankhaftes. Durch Schlucken öffen sich die Verbindungsgänge zwischen Ohr und Nasen-/Rachenraum = die Schleimhaut wird auseinander gezogen = er knackt. Das Druckgefühl ist oft durch entzündliche Veränderungen des Nasen-Rachenraumes bedingt, die durch Anschwellen der Schleimhäute einen reibungslosen Druckausgleich zwischen Ohr und Außenwelt erschweren. Man muss dabei berücksichtigen, dass das Ohr einige Millibar Druckunterschied bereits wahrnimmt. Besonders wirst du es bei abrupten Druckänderungen (Flugzeugstart, Aufzug, steiler Berg mit dem Auto) spüren. Ich kann z.B. nach vielen jahren Sporttauchen die Ohrtuben auch willentlich öffnen (incl. "Knacken"). - Andreas König (Diskussion) 22:06, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier komisch ist halt nur, dass es einseitig ist. Das was du beschreibst, ist im allgemeinen beidseitig. Und auch kein Ding von Tagen... --TP12 (D) 22:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Knistern im Ohr kann so gut wie alles sein, vom Akustikusneurinom bis zur Somatisierungsstörung. Troll Freddy (Diskussion) 22:07, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

http://www.mehner.info/html/ohrenknacken.html --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 22:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde vielleicht mal einen ganz SANFTEN Druckausgleich versuchen. Ansonsten: Wenn dieses Geräusch und der Druck stärker sowie kontinuierlich wäre, würde es sich für mich zusammen mit der Beeinträchtigung des Hörvermögens nach einem Hörsturz anhören. In jedem Fall nehme ich an, dass Du gerade Stress hast? Versuche vielleicht tatsächlich wie empfohlen die Nackenmuskulatur zu massieren und zu entspannen. --91.67.161.133 22:11, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(Mehrere BK). Was hilft eine Diagnose wie "Funktionsstörung der Tuba" oder ähnlich? Es tut nicht weh, es macht nichts schlimmer, es ist kaum zu behandeln: Also ganz entspannt damit leben. 85.180.198.152 22:13, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
möglichst besonders drauf konzentrieren, möglichst massiv Luft ins Ohr reindrücken und sich dann an dem steigenden Druckgefühl ergötzen. Ich find es schon etwas bedenklich, was aus einer zu 99,99 völlig harmlosen Sache für ein Elefant gemacht wird. Wenn Du Zweifel hast, konsultiere morgen Deine Arzt, wenn es nicht ohnehin über Nacht abklingt. - Andreas König (Diskussion) 22:18, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kratzt ein Härchen am Trommelfell? --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:05, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eher Ohrenschmalz oder dessen Oxidationsprodukt. --Rôtkæppchen68 00:40, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Knistern, dürfte das Geräusch sein das absolut jeder hört sobald er etwas Überdruck im Mundraum erzeugt. (Gerne genutzt zur Anpassung an die unterschiedlichen Druckverhältnisse beim Starten im Flugzeug) Der Fragesteller gibt halt neuerdings beim Trinken etwas Druck auf die Ohren. Und wie bei jeder medizinischen Fragestellung kann natürlich ansonsten auch alles zwischen eingewachsenen Zehennagel bis zum Hirntumor die mögliche Ursache sein. Aber Ohrenschmalz + Druckaufbau beim Schlucken ist wesentlich wahrscheinlicher. --92.228.42.71 07:57, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hatte sowas auch schon öfter, mal durch Stress, mal durch Erkältung, mal nach dem Flaschentauchen, mal alles zusammen. Ist zum Teil recht unangenehm, ist aber immer schnell (paar tage) wieder weggegangen. Wenn es länger als 3-4 Tage anhält, würde ich trotzdem vorsichtshalber dringend zum Arztgang raten. Pittigrilli (Diskussion) 08:47, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Andreas König: Dann habe ich es mit dem Sporttauchen wohl etwas übertrieben - bei mir knackt es auf Wunsch entweder rechts, links oder auch auf beiden Seiten! Kann aber was dagegen tun, wenn mir das Knacken zuviel wird, höre ich auf! --Carl von Canstein (Diskussion) 17:38, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mein Ohren, oder vielmehr eher die Eustachi-Röhren, knacken beide bei jedem Schlucken. Und ich bin kerngesund. Ich würde mir mehr Gedanken um das Ohr machen, das nicht knackt. --Geri, ✉ Mentor 12:39, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ohrenschmalz, hab ich alle paar Jahre mal. Geh zum Ohrenarzt der saugts dir raus(oder spült es), danach gehts wieder.--Lexikon-Duff (Diskussion) 02:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

FN im Reichstag?

Waren die beiden Abgeordneten von der Front National jetzt eigentlich bei der 50-Jahres-Feier im Reichstag dabei oder nicht? Ich finde über Google komischerweise nur Berichte, die im Vorfeld zu dem Thema gemacht wurden. --Premijumautor (Diskussion) 22:00, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gilbert Collard und Marion Maréchal-Le Pen sind an dem Tag in Berlin (22.01.2013) wohl nicht weiter aufgefallen.
(++) Aber einem Autor in Frankreich fiel es auf, ohne Quellenangabe: Marion Marechal-Le Pen ging nach Moskau (...) 10. Dezember 2012 auf einem Forum von der Staatsduma, dem Unterhaus des russischen Parlaments organisiert. Sie dann empfangen durch den Präsidenten des Parlaments. / Sie besuchte auch den Reichstag in Berlin 22. Januar 2013 anlässlich des 50. Jahrestages des Elysée-Vertrags für ein Treffen zwischen den französisch Abgeordneten und deutsche Abgeordneten.
Das war jetzt automatisch übersetzt, von: Marion Maréchal-Le Pen s'est rendue à Moscou en Russie le jour de son 23e anniversaire le 10 décembre 2012 lors d'un forum organisé par la Douma, la chambre basse du Parlement russe. Elle a ensuite été reçue par le président du Parlement. (/) Elle s'est également rendue à Berlin au Reichstag le 22 janvier 2013 à l'occasion des 50 ans du Traité de l'Élysée pour une rencontre entre les députés français et les députés allemands. Siehe fr.wikipedia.org/wiki/Marion_Maréchal-Le_Pen --Schwab7000 (Diskussion) 19:45, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Darf ein Papst seinen Namen versteigern?

Die freie Namenswahl wäre dann ja eine tolle Geldquelle für gute Zwecke. Papst Zalando der Erste oder so. Geht sowas?

--78.42.25.249 23:17, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Schau, es ist so: Blöde Fragen sind hier schon ok, wenn man sie wenigstens irgendwie so beantworten kann, dass was Informatives dabei rüberkommt. Oder wenn sie zumindest eine Anregung sind, zu einem interessanten Thema zu recherchieren. Aber manche blöden Fragen sind einfach nur blöd. Das spricht dann auch nicht für den Fragesteller. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:42, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Papst „Durex I.“ hätte keine wirkliche Autorität in Sachen Verhütungsmittelverbot. Ein Papst „Spartacus II.“ hätte keine wirkliche Autorität in Sachen Verbot von praktizierter Homosexualität. Von daher verbietet es sich eigentlich von selbst, dass die Kirche ihren guten namen dem Götzen Mammon(Mt 6,24 EU) opfert. Was das Istituto per le Opere di Religione hinter verschlossenen Türen veranstaltet, steht auf einem anderen Blatt. Wäre der Deutsche Bundestag noch ernstzunehmen, wenn er einen Namenssponsor zulässt und fürderhin als Deutsche Bank-Bundestag in Erscheinung tritt? --Rôtkæppchen68 00:07, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Papst Durex müsste seinen Sitz dann aber von St. Peter in Rom in eine andere St.-Peters-Kathedrale verlegen. --FA2010 (Diskussion) 08:56, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Kanzleramt hat sich doch schon gegen Parteispenden für den Wahlkampf kaufen lassen.
http://www.taz.de/!73215/
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/party-im-kanzleramt-ackermann-feierte-auf-staatskosten-a-644659.html --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 00:30, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur am Rande: Wenig Hoffnung haben die Iren, dass ein guter Katholik von ihrer Insel Papst werden könnte. Aber eine große Zeitung schrieb tatsächlich: It's time for a pontiff to adopt an Irish name: Pope Kevin. --Schwab7000 (Diskussion) 19:35, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

12. Februar 2013

Durchhalten bei einem Alienangriff

Das amerikanische Militär hat irgendwann einmal berechnet wie lange es bei einem Alien Angriff durchhalten würde. Ergebnis war wenn ich mich recht erinnere irgendwas zwischen gar nicht und drei Tage je nach Entwicklungsstufe der Angreifer. Wurde mal in einer Doku erwähnt an deren Titel ich mich nicht mehr erinnere. Weiß jemand ob und falls ja wo man die Studie einsehen kann? --92.228.42.71 08:08, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Troll? Sämtliche Szenarien wurden bei Futurama bereits durchspielt.--Wikiseidank (Diskussion) 08:26, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kein Troll - aber: Unwahrscheinlich.
Sie können es nicht "berechnen", da sie keine Daten haben. Aber es scheint so eine Studie zu geben, da sie ein Sprecher für das Pentagon diskutieren durfte.
Unter welchen Umständen würde eine Militärmacht öffentlich sagen: "Das halten wir höchsten drei Tage durch." ? Das wäre so, als würde der Papst bei Antritt sagen: "Mache ich aber nur 8 Jahre, dann is Schluss." Das macht keine Autoritätsinstitution.
Man könnte nach Nicht-Militärpersonen suchen, die so etwas, was "durchaus logisch abschätzbar" ist, gesagt haben. Suchst du das ? GEEZER... nil nisi bene 08:31, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kein Troll! :) - Wenn ich mich recht erinnere war das ein Planspiel, das durchgeführt um alle wahrscheinlichen bis höchst unwahrscheinlichen Angriffe zu simulieren. Wie gesagt, ich erinnere mich vage daran daß es in einer Doku erwähnt wurde dich ich vor längerer Zeit gesehen habe. Ich lese mal den Link danke. --92.228.42.71 08:50, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich Doku, aber Dokufiktion oder auch Dokutainment läuft öfter mal auf N24 und Konsorten: Aliens - Angriff aus dem All. http://www.n24.de/mediathek/mystery-aliens-angriff-aus-dem-all-1_30302.html und auch http://www.dailymotion.com/video/xu6tqn_aliens-angriff-aus-dem-all-teil-1_tech#.URn5CmfU2So -- Mario Link (Diskussion)

Wäre das nicht eher eine Frage für das Gallileo-Mystery-Team?!? WB Looking at things 09:17, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wir alle wissen wie lange der totale Atomschlag dauert, weniger als eine Stunde. Im Zweifelsfall können die Außerirdischen dank ihrer überlegenen Technologie die Welt schneller vernichten als die Menschen sich selbst. Somit gilt es diese Zeit zu unterbieten (Zeit für den Anflug dürfen wir dabei nicht mitberechnen).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:27, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da drüber nachzudenken, ist ja irgendwie-ähm-ja. Aber wesentlich ist schon, ob sie die Erde nur wegräumen wollen oder irgendwie weiterbenützen. Da versagt die beste Glaskugel --RobTorgel (Diskussion) 09:39, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Unter welchen Umständen würde eine Militärmacht öffentlich sagen [...]?" Na, das wäre denkbar, wenn das Militär schon verdammt viel Geld zur Verfügung hat, aber noch viel mehr will. "Ja, wir sind den Russen haushoch überlegen und könnten sowieso die ganze Welt in ein paar Stunden vernichten, aber das reicht nicht. Wir müssen in der Lage sein, schwer gepanzerte UFOs schon in grosser Entfernung zu erkennen und in Sekunden zuverlässig vom Himmel zu lasern, sonst hat dieses Land möglicherweise keine Zukunft mehr!" --YMS (Diskussion) 09:52, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gedankenexperiment:
In a galaxy far, far away entwickelt sich ebenfalls Leben.
Nehmen wir an, es habe auch so 2 Mrd. Jahre gedauert.
Nehmen wir weiterhin an - da SIE in der Lage sind, UNS zu besuchen und nicht andersrum - dass sie einen 1 % Zeitvorteil hatten (Woody Allen hat mal behauptet, dass es realiter 15 Min. sein könnten, aber Mr. Allen ist kein Naturwissenschaftler.).
Auf die 2 Mrd. Jahre verteilt (= immer 1 % schneller) macht das 20 Mill. Jahre aus, auf 6 Mill. Jahre (Chimp/Homo-Gabelung => "Menschwerdung") macht das 60.000 Jahre aus.
Wenn es also nur 1 % war, kommt da ETwas auf uns zu, das sich gegenüber uns - Krone der Schöpfung - etwa 20 Mill. bis 60.000 Jahre länger entwickelt hat (= länger im genetischen Hyperraum spielen durfte)
In dieser Situation dürfte Pferdefleisch in der Lasagna eines unserer geringsten Probleme sein... und Verteidigungsmöglichkeiten dürften im Minutenbereich liegen. ;-) GEEZER... nil nisi bene 09:57, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]
[BK] Wieso sollten Aliens über überlegene Vernichtungstechnologie verfügen? Möglicherweise besteht die technische Überlegenheit allein darin, dass sie weitere Weltraumreisen vornehmen können, als Menschen dazu derzeit in der Lage sind. Evtl. haben sie sogar effektive Waffen, die aber während des weiten Fluges irreparabel kaputt gegangen sind. Evtl. haben sie auch einfach die Superbombe vergessen... (Qwertziblub, hol die Bombe... Wieso ich, die hast du doch eingepackt Zubppelbämm... Mist, dann liegt die wohl noch zuhause auf dem Kühlschrank... Aber das Bügeleisen, das hast du doch wohl abgeschaltet?) Der Gedanke, dass Militärs sich darüber Gedanken machen, wäre amüsant, wenn man nicht im Hinterkopf hätte, wie viel Geld diese "Untersuchung" wohl gekostet hat. Hollywood investiert da genug Geld und zeigt anschaulich, dass auch ein Scheitern der Aliens möglich ist. Das wirkt nur deswegen zuweilen unglaubwürdig, weil der Mensch dazu neigt, Aliens (die es bis hier schaffen) überirdische Kräfte zuzugestehen bzw. der Mensch gerne vom worst case ausgeht (und der bestünde ja wohl im Todesstern). Dabei könnten Sie – ebenso wie Menschen – die Situation völlig falsch einschätzen. Kurzum: man kann es nicht wissen. Und dazu evtl. vorhandene Berechungen sind schlichtweg uninteressant, weil sie von unbekannten (und aller Wahrscheinlichkeit nach falschen) Voraussetzungen ausgehen. -- Ian Dury Hit me  10:13, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht ausreichend SciFi gelesen? Die sind im All. Wir können da nicht hin. (Zumindest nicht ohne Monate- oder Jahrelange Vorbereitung pro Mission. Die brauchen nur auf den Mond landen und von dort aus mit großen Steinen zu werfen. siehe auch Rods from God Alleine die Fähigkeit durchs All zu Reisen und beliebig Masse zu beschleunigen reicht schon vollkommen aus um mit einem Planeten und seiner Bevölkerung zu machen was man will. Todessterne und Strahlenwaffen sind gar nicht notwendig. Wobei natürlich bereits ein Unterschied von 200 Jahre Waffentechnologieforschung einen so großen Unterschied macht das der Gegner bestenfalls noch eine unbequeme Planungsgröße bei der Besiedlung ist und nichts was einem irgendwie schaden könnte. Überleg mal wie das aussehen würde wenn heutiges Militär 200 Jahre in die Vergangenheit reisen würde und einen Krieg führen ohne sich in den vorhandenen Mitteln einzuschränken. Der Gegner würde bis zum ziemlich schnellen Ende nicht mal raus finden warum plötzlich alle Soldaten tot umfallen und wer Ihn da eigentlich bekämpft. --81.200.198.20 10:34, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ziemlich schnelles Ende? Und wozu dann noch Planspielchen? Imho ist dennoch alles möglich. Evtl. sind sie schon hier gelandet und leben mitten unter uns, sind nur so klein, dass wir sie nicht wahrnehmen und ihre Waffen (sofern sie uns denn vernichten wollen) gar nichts anhaben... -- Ian Dury Hit me  11:14, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man könnte es sich bildlich so vorstellen: Ein Cro-Magnon kommt morgens aus seiner Höhle, guckt sich um - und ehe er sich am Hintern kratzen kann, trifft ihn die Kugel eines Scharfschützen. So ergeht es den meisten begabten Cro-Magnon-Führern. Und nachdem sich die Nachfolger erst mal bekämpft und dezimiert haben, stellt man die These vom rachsüchtigen Gott Zack-Paatsh auf, der Köpfe explodieren lässt. Die Übriggebliebenen werden sich in den nächsten Jahrzehnten wundern, warum es keinen Nachwuchs mehr gibt [Wer durch All fliegt - hat - gelernt, - geduldig - zu - sein... und Panvitales Engineering lernen schon deren Kinder ab dem 30 Phlox] und nach 80 Erdenjahren kann der Planet geerntet werden. Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic. Trust me. Only once... and DON'T WAVE TO THE STARS! GEEZER... nil nisi bene 11:35, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]
Mit Zack-Paatsh war ich erst letzte Woche ein Bier trinken, nachem er ja erst kürzlich die Strafe für sein unbotmäßiges Verhalten verbüßt hat (und er behauptet immer noch, dass er es nicht war). Auch du gehst davon aus, dass Aliens fühlen und denken (lernen, geduldig zu sein) wie wir. Schon die Unterstellung, dass die hierher kommen um uns zu vernichten scheint mir absurd (weil sie eben menschlich-europäischen Expansions- und Unterwerfungsdrang einem Alien unterstellt). Vielleicht brauchen die wirklich nur 1 Sekunde hierher, weil sie durch einen dummen Zufall entdeckt haben, wie sie kraft Wurbelschnackdödeldamm Millionen von Parsec in sekundenschnelle überwinden können. Und dann stehen sie plötzlich bei dir im Wohnzimmer, kratzen sich am Hintern und fragen, wo die Sauna ist. -- Ian Dury Hit me  12:11, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir haben übrigens auch einen Artikel Planetare Verteidigung. Darin steht: "2011 veröffentlichte die Planetary Science Division der NASA und die Pennsylvania State University eine Studie, die auch verschiedene Invasion- und destruktive Erstkontakt-Szenarien thematisierte. <ref> [http://orf.at/stories/2074758/2074786/ Studie als Leitfaden für „ersten Kontakt“] orf.at, abgerufen am 20. August 2011</ref><ref>[http://newyork.ibtimes.com/articles/201116/20110820/alien-destroy-humanity-nasa-global-warming.htm Aliens may strike humans to save the galaxy-study] ibtimes.com </ref><ref> [http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1104/1104.4462.pdf Seth D. Baum, et al.: Would Contact with Extraterrestrials Benefit or Harm Humanity? A Scenario Analysis] @arxiv, pdf, abgerufen am 20. August 2011</ref>

" --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:26, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Der Typ von der NASA der veröffentlicht hat das uns Aliens wegen Global Warming angreifen könnten, muss übrigens seit dem immer nach den Raketenstarts die Startrampe fegen. Die restliche Zeit steht er mit einer Narrenkappe auf dem Kopf in der Ecke. Mit dem Gesicht zur Wand. --81.200.198.20 11:55, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lest Fußfall von Larry Niven & Jerry Pournelle. Darin wird ein solches Szenario beschrieben mit allen menschlichen Anstrengungen. --mw (Diskussion) 11:32, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl schwer zu sagen was tatsächlich in militärischen F&E-Projekten in den letzten Jahren entworfen&gebastelt wurde (SAPs, Black_project), etwas Kohle dafür war auch da (vgl. [1] ,[2], [3]. Es würde wohl auch sehr von den Technologien die der ETI-Angreifer zur Verfügung hat, abhängen. Aber trotzdem, man kann nie wissen, wie sowas ausgehen würde ... Siehe auch Asymmetrische Kriegführung und wir werden es hoffentlich auch nie rausfinden müssen ;). --gp (Diskussion) 11:40, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Szenarien, die in den Infotainment-Sendern so publiziert werden, gehen ja meist von "technisch hoch entwickelten, aber saudummen" Aliens aus. Kein Alien, der bei Verstand wäre, würde auf der Erde rumfliegen und die Menschen mit Laserstrahlen abschießen und was man noch so sieht. Die können ja in unseren Sendern problemlos mithören, dass Neutronenstrahlung, gewisse Viren oder auch ein längerer Verlust des Sonnenlichts etc. etc.nicht so recht hilfreich für Menschen sind. Da bleiben dann viellicht einige US-Bonzen übrig, deren Bunker schüttet man einfach zu und lässt sie verhungern. So what ? Hoffentlich gibts keine Aliens, die uns erreichen können. - Andreas König (Diskussion) 20:48, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das muss so sein. Alle Filme zu dem Thema gehen davon aus das Aliens den IQ einer Banane haben und einen Erdnahen Orbit einschlagen. Jeder Alien mit dem IQ von zwei Bananen käme auf die Idee gemütlich einen Orbit um den Saturn mit hübscher Aussicht einzuschlagen, ein paar Drohnen loszuschicken, sich auf die Couch zu setzen, ein Bier aufzumachen und sich die Show auf dem Holo anzusehen. Aber einen Film mit dem Titel: "Couchpotatos lachen sich über das Ende der Menschheit kaputt" will keiner sehen. :) @Andy: Übrigens schön das du die US Bonzen erwähnt hast. Antiamerikanismus kommt zu jedem Thema gut an. --85.180.190.236 21:51, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Naja. Die Militärische Studie wurde jetzt nicht gefunden aber schön das Ihr alle Spaß hattet :) Der Link von Geezer am Anfang war am Nächsten dran. (und hilfreich. Danke!) Im Übrigen wurden die "wenige hundert Jahre technologischen Unterschied" bereits in den Roddenberry Serien vielfach aufgezeigt. Und wenn mans mit der Realität vergleichen will. Die ersten paar Tage des Erstschlags im dritten Irakkrieg. Keine schöne Geschichte, zeigt aber deutlich was bereits 30 Jahre Unterschied in Waffentechnologie ausmachen. Da braucht man sich gar keine Illusionen machen. Was auch immer da ankommen würde, das Lichtjahre überwunden hat. Wir haben so viel Chancen wie ein Äffchen mit nem Stock*1 gegenüber einen Satelliten unterstützten Flugzeugträger mit Tarnkappenbombern und Atomwaffen der 10 Jahre Zeit für die Planung hatte das Äffchen zu töten. ... (*1 Ein 10cm langer Stock aus Balsaholz mit Sollbruchstelle) --85.180.190.236 21:14, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Zivilisation, die es schafft, die unvorstellbare Leistung zu vollbringen, uns zu erreichen, wird wahrscheinlich so weit entwickelt sein, dass sie sowas wie Waffen überhaupt nicht (mehr) kennt. Ich denke, dass von dieser keine Gefahr eines Angriffs ausgeht. Wir sollten da nicht so egoistisch denken, dass alle Lebensformen so primitiv (menschlich) sind. Soll heißen, wir sollten nicht davon ausgehen, das ein derartiger Bodensatz der Schöpfung im Universum weit verbreitet ist. --91.56.159.6 23:58, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sicher? Die Menschheit ist heute auf dem höchsten wissenschaftlichen und technologischen Stand ihrer kurzen Geschichte und gleichzeitig auf dem höchsten Level der Ausbeutung anderer Spezies; sie hat zwar ein paar religiöse und philosophische Ansätze zu einer Ethik der Nichtausbeutung oder Wenigerausbeutung anderer Spezies entwickelt; einige Elemente daraus sind sogar in die Gesetzgebungen eingeflossen - dennoch werden die anderen Spezies systematischer ausgebeutet als jemals zuvor.
Für die vorgestellten Außerirdischen wären wir vielleicht auch eine Spezies, die ausgebeutet werden kann, wenn es sich lohnt. Nur gut, dass es gar keine Außerirdischen gibt. CarlM (Diskussion) 00:22, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Was macht unsere Spezies denn mit dem höchsten wissenschaftlichen und technologischen Stand? Kriege führen, den Planeten ausbeuten = Lebensgrundlage zerstören und nicht nur andere Spezies ausbeuten, sondern sogar die eigene. Ausbeuten ist eine sehr menschliche Eigenschaft, nur wird sich das rächen. Außerirdische gibt es meiner Meinung nach übrigens wie Sand am Meer. Man muß nur ansatzweise die Größe unseres Universums und die potentiell vorhandenen Lebensräume begreifen. Dann ist es sehr vermessen, zu glauben, wir seien die einzigen. --91.56.159.6 00:31, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine Antwort bezog sich auf "so weit entwickelt sein, dass sie sowas wie Waffen überhaupt nicht (mehr) kennt" - das ist eine sehr anthropozentrische Idee von Außerirdischen; und auf die bezog ich mich.
Übrigens gibt es bis heute Außerirdische tatsächlich nur in der menschlichen Vorstellung. Und das wird auch so bleiben. Ob wir in einem objektiv gedachten Sinne die Einzigen sind, ist völlig schnuppe. Weil die Entfernungen zu groß sind. CarlM (Diskussion) 00:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Große Entfernungen sind aber kaum ein Problem wenn die Zivilisation Geschwindigkeiten in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit erreichen kann (oder gar irgendeinen "Trick" hat, der es schneller erlaubt, ohne die Gesetze der Physik zu verletzen) oder eine Spezies von extrem langlebigen Individuen ist (so dass für sie 100 Jahre wie für uns ein paar Tage sind).--Alexmagnus Fragen? 01:01, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nö. Man brauchte nicht eine der beiden Ausnahmen, sondern beide gleichzeitig, also Fast-Lichtgeschwindigkeit UND sehr intelligente und gleichzeitig sehr lange lebende Wesen. Keine der beiden ist mit den Naturgesetzen kompatibel. Wenn nicht Anfang März sede vacante der Chef des Stellvertreters mal kurz persönlich übernimmt und bei der Gelegenheit die Naturgesetze ändert, ist also nüscht zu wollen. Alles nur Literatur. CarlM (Diskussion) 01:10, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
sorry quetsch: is nicht nur literatur, siehe bitte auch Interstellare_Raumfahrt#Sonstiges, Warp-Antrieb#Sonstiges, Breakthrough Propulsion Physics Project. wie war doch gleich das motto des 100years starflight projects: make no mistake this is not your grandfather's space program. ;)scnr --gp (Diskussion) 11:19, 13. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]
Man muss Außerirdische nicht nach menschlichen Maßstäben messen. Nur weil wir als Spezies alle, die uns primitiver erscheinen, immer ausbeuten und/oder vernichten, heißt das nicht, dass die Aliens die gleiche Einstellung haben würden. Und es waren sicher nicht Kriege, die uns komplexe Sprache und Schrift bescherten - m.E. zwei wichtigste Voraussetzungen um technologisch weiter zu kommen als der momentane Stand der technologisch höchstentwickelten Schimpansenkulturen. (man muss ja das Wissen in allem seinem Umfang weitergeben können und durch Imitationslernen wird das zu lange dauern... Und wenn es um abstraktes Wissen geht, dann gar nicht. Wenn ein Schimpanse jemals auf ein abstraktes Konzept gekommen ist, musste er das Konzept mit "ins Grab" nehmen, da er es nicht erklären konnte).--Alexmagnus Fragen? 00:46, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist eine andere Vorstellung, die auch möglich ist: Sie sind so laid back, dass sie "Neu-Gier" ("Gafferei") aufgegeben haben und - mit ihren fortschritlichen Möglichkeiten - sich zuhause all das simulieren, was ihnen gerade in den **** kommt. Sie erkennen die absurde Unwahrscheinlichkeit, riesige Distanzen überwinden zu wollen, und sitzen lieber beieinander, erzählen sich Schwänke und streicheln ihre Symbionten. GEEZER... nil nisi bene 23:24, 15. Feb. 2013 (CET) <:small>[Beantworten]
Die Sprache (oder ein ähnlich abstrahierendes System) fehlt dem Schimpansen nicht erst zur Weitergabe des Konzepts an die Kollegen. Sie fehlt ihm bereits zur Entwicklung des Konzepts.
Die ganze Suche nach außermenschlicher Intelligenz ist letztlich sehr kontraproduktiv; wir glauben an Außerirdische, versuchen noch unseren Haustieren ein bisschen Intelligenz anzudefinieren, wir schaffen "künstliche Intelligenz". Der Mensch sollte sich mal wieder seiner unglaublichen Einsamkeit bewusst werden - es gibt in unserer Intelligenzklasse und bis weit darunter nichts auch nur ansatzweise Vergleichbares - um zu begreifen, dass er allein Verantwortung tragen kann und daher muss. CarlM (Diskussion) 01:05, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sollten wir nicht erst von Intelligenz reden, wenn er es begriffen hat? Ein Verhalten, dass dazu geeignet ist, meist aus der Gier und zum eigenen Vorteil heraus seinen eigenen Lebensraum zu zerstören, hat in meinen Augen wenig mit intelligentem Verhalten zu tun. Weder bei denen, die es tun, noch bei denen, die es nicht zu verhindern versuchen, dass viele das tun. Als intelligent kann nur derjenige bezeichnet werden, der diese Verantwortung begriffen hat. --91.56.179.27 08:25, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu dieser Studie...Es scheint sich alles auf einen Artikel (Battleship earth-Does the Pentagon have the right weapons to fight off an alien invasion? mai, 2012) in Foreign Policy [4] zu beziehen. vgl. [5] , [6].--gp (Diskussion) 10:52, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage zur Gleichstellung der Geschlechter

Hallo, das nachfolgende ist vielleicht eine blöde Frage aber dennoch interessiert mich die Antwort. Man liest ja immer wieder, vor allem bei Onlinedienten (z.B. Partnersuche) "für Frauen kostenlos, Männer zahlen xx Euro pro Monat". Ist sowas eigentlich nicht gesetzlich unvereinbar mit Verweis darauf dass Männer und Frauen gleichgestellt sind. Der Sinn dahinter ist mir schon klar, aber können Dienstleitungen allgemein nach Geschlechtern verschieden teuer angeboten werden? --78.52.30.21 20:53, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das was die da sparen, zahlen sie beim Friseur wieder mehr. Das gleicht sich dann aus. --91.56.159.6 20:59, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Marktwirtschaft geht das immer. Du kannst z. B. auch einem schwierigen Kunden, den zu loswerden willst, deine Produkte besonders teuer verkaufen. Hier in der BRD mag das inzwischen anders sein... Hat denn nie ein Abmahnanwalt versucht aus obigem Bsp. Kapital zu schlagen?--Antemister (Diskussion) 21:29, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei Partnerbörsen herrscht Frauenmangel. Deswegen. --Rôtkæppchen68 22:03, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Sinn dahinter war mir klar, nur nicht ob dieser legal ist :-) --78.52.30.21 22:09, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

IANAL, aber ich nehme an, was nicht verboten ist, ist erlaubt. Das AGG gilt nur in begrenzten Fällen fürs Vertragsrecht, und selbst da gibt es die Klausel (§20) "Eine Verletzung des Benachteiligungsverbots ist nicht gegeben, wenn für eine unterschiedliche Behandlung wegen der Religion, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Identität oder des Geschlechts ein sachlicher Grund vorliegt. Das kann insbesondere der Fall sein, wenn die unterschiedliche Behandlung... (Satz 3) besondere Vorteile gewährt und ein Interesse an der Durchsetzung der Gleichbehandlung fehlt". Also darf die Eckkneipe wohl auch weiter "für Damen ein Glas Sekt gratis" bewerben. 85.180.195.168 22:25, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Also mir fällt da dieser Fall (Vorgeschichte) ein. Es heißt in dem Artikel:

„Der in Deutschland aufgewachsene Jugendliche klagte und berief sich auf das seit 2006 geltende Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Es verbietet im Arbeitsmarkt und bei Massengeschäften - wie im Supermarkt oder im Restaurant - unter anderem eine Diskriminierung nach der Ethnie, also auch nach der Hautfarbe.“

Vllt. hilft der Artikel Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Das Geschlecht gehört auch zu den Merkmalen und zum Anwendungsbereich „Zugang zu und die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, einschließlich von Wohnraum“. Ob man sich darauf jetzt bei einer Partnerbörse berufen kann, scheint mir aber fraglich. --Chricho ¹ ² ³ 22:32, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann man grundsätzlich schon. Die Partnerbörse kann sich aber auf § 20 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nr. 3 AGG berufen ("Eine Verletzung des Benachteiligungsverbots ist nicht gegeben, wenn für eine unterschiedliche Behandlung [...] ein sachlicher Grund vorliegt. Das kann insbesondere der Fall sein, wenn die unterschiedliche Behandlung ... besondere Vorteile gewährt und ein Interesse an der Durchsetzung der Gleichbehandlung fehlt"). PS: das hat 85.180. oben schon geschrieben So hat jedenfalls im Falle einer Partnerbörse das AG Gießen (sehr weise) geurteilt, siehe hier, Seite 121. --Joyborg 22:36, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man sollte sich natürlich als Mann fragen, welche Qualität der Dienstleistung "Partnervermittlung" man erwarten kann, wenn Frauen einen Freifahrtsschein bekommen. Allerdings ist das Partnervermittlungsgeschäft ohnehin dubios. -- Janka (Diskussion) 23:48, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Arbeitsamt vermittelt ja auch nicht geschlechtsneutral - ins Bordell werden nur junge Damen geschickt, der Fall lief vor ein paar Tagen durch die Blätter... CarlM (Diskussion) 00:12, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Solche Methoden wurden von den Frauenrechtlerinnen (zumindest in den Siebzigern und Achtzigern) sogar als frauenfeindlich angeprangert. Sie meinten, wenn Männer bezahlen, Frauen aber nicht, werden die Frauen zur Ware. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:23, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vektorgrafiken in Word-Dokument einfügen

Gegeben:

  • SVG-Grafik, kann mittels Inkscape umgewandelt werden
  • Word-Dokument
  • Endziel: PDF

Wie lassen sich Vektorgrafiken mit guter Qualität und kleiner Dateigröße in ein Word-Dokument einfügen, welches am Ende in ein PDF umgewandelt werden soll?

All meine Versuche mit SVG, EPS, PNG, JPG, usw. führten nicht zum gewünschten Ergebnis. ←ɿɘƨU 21:07, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hast Du es schon mit WMF versucht? --Rôtkæppchen68 21:12, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist das besser als EMF? ←ɿɘƨU 00:30, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nö, WMF ist sogar der Vorgänger von EMF. --Rôtkæppchen68 08:01, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
EPS-Datei erzeugen, mit LibreOffice in das MS-Word-Dokument einarbeiten und den eingebauten PDF-Generator benutzen. Klappt hier ganz hervorragend. -- Janka (Diskussion) 23:36, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wozu wird LibreOffice benötigt? ←ɿɘƨU 00:30, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es funktioniert damit. Der OP hat das Werkzeug nicht festgelegt. -- Janka (Diskussion) 23:09, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lässt die Grafik in einem Vektorformat, nehme ich an.--Comm. makatau (Diskussion) 13:05, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Aus Inkscape in benötigter Größe als Bitmap exportieren, in MS Word einfügen, in PDF konvertieren. Sollte theoretisch verlustfrei sein. Ansonsten kann man sicher z. B. IrfanView dazwischenschalten, um ein jpg aus der Bitmap zu machen. --Comm. makatau (Diskussion) 13:03, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
JPG?! Pflichtlektüre: Hilfe:Dateien#Erlaubte und erwünschte Dateiformate --Leyo 00:02, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

230 V Glühlampe in den USA betreiben

Hallo zusammen, ich möchte gerne eine gewöhnliche Leuchte (kein Trafo) mit 230 V Glühbirnen mit in die USA nehmen. Nach meinem laienhaften Verständnis wird die Lampe bei halber Netzspannung halb so hell leuchten, einen unterirdischen Wirkungsgrad haben und vermutlich ziemlich lange halten. Ist das richtig? (Im Netz findet man allerhand seltsame und gegenteilige Interpretationen des Ohmschen Gesetzes...) Danke für eine kurze Bestätigung oder begründeten Einspruch!

--2.205.55.195 21:34, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

An 120 Volt leistet die Glühlampe ca. mal so viel wie an 230 Volt. Das heißt sie ist liefert wesentlich weniger als ein Viertel der üblichen Lichtausbeute, weil die Lichtausbewute einer Glühlampe von der Glühfadentemperatur abhängig ist. Such dir eine 240-Volt-Steckdose – die gibt es in den USA – und betreib die Lampe dort. Siehe en:NEMA connector. --Rôtkæppchen68 21:41, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Laut en:Incandescent_light_bulb#Light_output_and_lifetime ist eine Glühlmape wohl kein ohmscher Widerstand und der Stromverbrauch steigt nur mit einer Potenz von 1,6, das würde dann einen Faktor von gerundet 0,35 ergeben, allerdings steigt die Lichtleistung mit einer Potenz von 3,4, also wäre der Faktor diesbezüglich 0,11 und der Wirkungsgrad bei 120V nur 0,31 mal so hoch wie der Wirkungsgrad bei 230V. Dafür wäre aber die Lebensdauer (120/230)^(-16) ~ 33170x höher, allerdings it das wohl meist nichgt so wichtig, da Glühlampen ja recht billig sind. Könnte aber sinnvoll sein in Situationen, wo eine Auswechslung nur mit viel Aufwand möglich ist. Bei allen Formeln ist aber zu beachten, dass die bei so großenb Spannungsunterschieden eigentlich nicht mehr gültig sind, aber ich denke eine bessere Näherung als der ohmsche Widerstand sind sie noch immer.--MrBurns (Diskussion) 16:12, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Ohmsche Gesetz sagt hier lange nicht alles. Der Widerstand steigt mit der Temperatur, so dass Du bei 110 Volt wegen der niedrigeren Temperatur einen höheren Strom (als genau die Hälfte) annehmen musst. Gleichzeitig verschiebt sich das Spektrum der Glühbirne (noch weiter) in das Infrarote Wiensches Verschiebungsgesetz. Das sind am Ende trübe Aussichten für Deine Beleuchtung. Es gibt aber sehr vermutlich Trafos für Kleingeräte, welche Dir die 110V auf 220V "aufblasen". Erster Anlaufpunkt: en:Radio Shack. --Pyrometer (Diskussion) 22:34, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

In diesem Falle würde ich als allererstes die Leuchtmittel wechseln. Es gibt durchaus Leuchtmittel in 120 Volt und E27-Sockel, auch wenn der Sockel in USA E26 heißt, siehe Lampensockel#Edisonsockel und en:Edison screw. --Rôtkæppchen68 22:53, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay, das ist sehr plausibel. Angenommen, ich nehme Dämmerlicht in Kauf - kann die höhere Stromstärke zu einem Sicherheitsrisiko (Kabelquerschnitte) werden?

--2.205.55.195 22:48, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Faustregel: In kaltem Zustand ist der Strom etwa sieben mal so groß. Übliche Lampenfassungen sind für maximal 2 Ampere geeignet. Du darfst maximal Leuchtmittel mit 100 Watt 230 Volt verwenden: Der Kaltwiderstand des Leuchtmittels minimal Rkalt=120 V / 2 A = 60 Ohm sein. Das ergibt einen Heißwiderstand des Leuchtmittels von minimal Rwarm = 7×60 = 420 Ohm. An 230 Volt setzt eine 420-Ohm-Lampe P = (230 V)² / 420 Ohm = 126 Watt um. Die größte passende Glühlampe wäre also 100 Watt. --Rôtkæppchen68 22:58, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, kann sie nicht. Die Stromstärke ist jedenfalls geringer als bei 220 V, nur eben mehr als gerade die Hälfte. (Widerstand nicht linearkonstant, aber immerhin noch mit positiver Steigung!) --Pyrometer (Diskussion) 23:09, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der deutsche Stecker passt nicht in USA. Dafür einen Wandler-Trafo zu kaufen wird sich nicht lohnen. Über Umbau-

Experimente werden sich Haus- oder Hotelbesitzer nicht freuen. --217.87.75.220 12:00, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Adapter für den Stecker sollte recht billig zu bekommen sein (auf jeden Fall für <5€). --MrBurns (Diskussion) 20:55, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mehrere Vornamen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Es gibt eine laufende Anfrage beim Innenministerium auf dessen Antwort gewartet wird. --Dronabinol 01:11, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, ist es richtig, wenn jemand mehrere Vornamen hat und diese auch im Personalausweis stehen (z.B. Andi Ben Claus Müller),dass er dann diese beliebig einsetzen kann? Z. B die Wohnung mietet er als Ben Müller, auf dem Büchereiausweis steht Claus Müller und im Versandhandel bestellt er als Andi Müller usw.

Wir hatten auf der Arbeit eine Diskussion darüber ob dies erlaubt sei. --89.204.153.98 22:58, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wen ich mich recht erinnere muss in diesem Fall einen "Rufnamen" und nicht einfach irgendeinen Vornamen. Da gab es doch vor einiger Zeit mal so eine peinliche Panne in der Software von Einwohnermeldeämtern, die einfach den ersten Vornamen als Rufnamen gesetzt hat, der dann nciht dem entsprach den die Person immer verwendete.--Antemister (Diskussion) 23:06, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Unser Artikel dazu sagt: "Die Reihenfolge der Vornamen stellt keine Rangfolge dar. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung (u. a. BGH, Beschluss vom 15. April 1959 - IV ZB 286/58) steht es in Deutschland dem Namensträger frei, zwischen seinen standesamtlich eingetragenen Namen zu wählen." --LimboDancer (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Oder anders gesagt: "Alle Vornamen sind gleichberechtigt und können nach Belieben der Bürgerinnen und Bürger im privaten Rechts- und Geschäftsverkehr genutzt werden." (Quelle: BMI). --Joyborg 23:17, 12. Feb. 2013 (CET) @Antemister: "In der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1960 keinen Rufnamen mehr. In der ehemaligen DDR wurden Rufnamen bis zur Wiedervereinigung in Geburtsurkunden und Personalausweisen unterstrichen.", ebd. Zu der Panne, die du bestimmt meintest, steht da auch was.[Beantworten]
Das kann nicht sein, Joyborg: Ich bin Jahrgang 1964 und habe drei Vornamen. Ich erinnere ich, dass im alten, grauen Personalausweis der Rufname unterstrichen war. Dies änderte sich erst mit der Einführung der laminierten Einzelkarten. Ich erinnere mich auch deshal gut, weil bei meinem Großvater der zweite Vorname Rufname war,was heute nicht mehr erkenntlich wäre. Euroklaus (Diskussion) 12:13, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
1960 steht allerdings belegt(? ich kann wegen Whitelist nicht...) in der Wikipedia. Ich habe 1968 in Erinnerung, wurde aber tatsächlich vor zwei Jahren bei der Beantragung eines neuen Personalausweises noch gefragt, welcher Vorname mein Rufname ist... -- Ian Dury Hit me  13:47, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass der Satz "In der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1960 keinen Rufnamen mehr." so nicht stimmt. Die Quelle mag sich in dem Punkt irren und wir sollten der Sache nachgehen. --Neitram 17:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe gerade meinen entwerteten Kinderausweis (Westdeutschland) aus dem Jahr 1985 herausgekramt. Dort ist mein Rufname unterstrichen. Irgendwie kann die Aussage mit 1960 nicht stimmen. --Dronabinol 22:15, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist irgendwann abgeschafft worden - aber deutlich später als 1960. CarlM (Diskussion) 23:18, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich frage gern im Innenministerium nach, um das aufzuklären. Immerhin schreiben die das ja ausdrücklich so an mehreren Stellen, und sie sollten es eigentlich wissen oder ggfls. korrigieren. Allerdings, bevor ich das mache, noch eine Nachfrage an @Dronabinol: Der Kinderausweis ist also im Jahr 1985 ausgestellt worden, kann ich das so übernehmen? --Joyborg 12:16, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Joyborg: Diese Idee hatte ich auch schon. Kannst du bitte das IM anschreiben, da ich es zeitlich nicht schaffe. Austellungsdatum des Kinderausweises ist der 14. Mai 1985. --Dronabinol 12:57, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja gut. Ich berichte dann bei Gelegenheit. --Joyborg 13:53, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Intelligenz und mathematische Begabung?

Wie hängen Intelligenz und mathematische Begabung zusammen? Ist Intelligenz mathematische Begabung oder ist letztere ein Teil(aspekt) der Intelligenz? Hintergrund für meine Frage ist unter anderem, dass Paul Erdős das Ziegenproblem anfänglich falsch löste, während Marilyn vos Savant es sofort richtig löste. Deshalb hatte ich mit einigen Leuten eine Diskussion, wie allgemein der Zusammenhang zwischen Intelligenz und mathematischer Begabung aussieht. Gab es z. B. auch Mathematiker, die auf ihren Gebiet zwar gut, sonst aber nur "durchschnittlich intelligent" waren? (Nicht auf das konkrete Beispiel bezogen!) Und Intelligente, denen der Zugang zur Mathematik schwerfiel? --188.100.81.24 23:46, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ein klarer Fall: Mathematische Begabung ist ein Teilgebiet der Intelligenz bzw. leistet zu einem ebensolchen einen Anteil, wie immer ein konkretes Intelligenzmodell ihn auch nennen mag. Wie definiert sich "Mathematiker"? Mit Sicherheit sind nicht alle Mathematiklehrer sonderlich intelligent, und auch Rechenkünstler können ansonsten eher unterdurchschnittlich intelligent sein. Damit sei auch klargestellt, dass "Mathematische Begabung" ein sehr unscharfes Wort ist. --KnightMove (Diskussion) 23:56, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mathematische Begabung ist aber ein schärferer Begriff als Intelligenz :). "Rechenkünstler" sind nicht notwendigerweise mathematisch begabt. Intelligent im IQ-Sinne aber mit recht hoher Wahrscheinlichkeit, denn Kopfrechnen umfasst einen nicht unwesentlichen Anteil der IQ-Test-Aufgaben. Die Frage ist aber, ob IQ=Intelligenz ist, und was Intelligenz überhaupt ist. Vos Savants IQ wurde, übrigens, meines Wissens nur in der Kindheit gemessen, nach der alten Formel "Intelligenzalter/biologisches Alter", die mit dem IQ eines Erwachsenen meist nicht so gut korreliert wie viele meinen. Kürzlich, übrigens, hat ein Computer einen IQ.-Test mit 150 bestanden :D http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2102577/A-genius-born-New-programme-intelligent-96-cent-humans-IQ-150.html#axzz2KjHV0gu6--Alexmagnus Fragen? 00:08, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


Die der Frage zugrunde liegende Feststellung ist voreingenommen, weil Paul Erdös für den Nachweis geringerer Intelligenz nur einmalig etwas falsches behauptet haben musste, während Marilyn vos Savant für den Beweis höherer Intelligenz nur einmalig etwas richtig behauptet haben musste. Es ist aber ungleich schwerer, immer Recht zu haben als einmalig. -- Janka (Diskussion) 00:43, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
;-)) Mrs. Savant musste aber schon etwas mehr als ihre Ziegen vorweisen. --Grip99 01:49, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Witz ist doch, dass die Fragesteller mit ihrer obigen Feststellung ebenfalls an einem Wahrscheinlichkeits-/Kombinatorik-Problem scheitern. Und das sowohl aufgrund mathematischer Unkenntnis als auch fehlendem Durchschauen. Und auf dieser Basis ist dann Paul Erdös plötzlich weniger intelligent als Marilyn vos Savant. Boah. -- Janka (Diskussion) 14:40, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


Es ist ja bekannt, dass Albert Einstein sich bei der mathematischen Ausformung seiner Relativitätstheorie erheblich von Marcel Grossmann helfen lassen musste. Das könnte man folgendermaßen deuten:
1.) Einstein war gar kein Genie. (Das wär schlecht, denn das steht sogar in der Wikipedia.)
2.) Intelligenz und Mathematische Begabung korrelieren nicht so stark, wie man annehmen könnte. (Man muss also gar nicht intelligent sein, um Mathematik zu betreiben oder Mathematik ist eine Fähigkeit, die man sich aneignen kann, wie z.B. Kopfrechnen... Einige Mathematiker werden dem wohl widersprechen.)
3.) Wir wissen gar nicht, was Intelligenz eigentlich ist und können daher über ihr Verhältnis zu mathematischer Begabung keine Aussage machen. (Würde ich als wahrscheinlichste Schlussfolgerung ansehen.).)
--Optimum (Diskussion) 01:49, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

S. Ramanujan (sehr interessanter Vogel!!): Auch lernte er nie, sich seinen Arbeitsalltag zu strukturieren. So soll er beispielsweise Berichten zufolge in stark schwankenden Intervallen gearbeitet haben. Mehrere Male habe er 30 Stunden durchgehend am Schreibtisch gesessen und hätte dann für zwanzig Stunden geschlafen. Diese Unregelmäßigkeiten zehrten an seiner Gesundheit. Zudem litt er unter dem ungewohnten rauen Wetter und hatte vermehrt Kreislaufprobleme. Aus Verzweiflung und Heimweh versuchte er sich sogar vor eine Londoner U-Bahn zu stürzen. Passanten konnten ihn jedoch zurückhalten.
Alles hat seinen Dreh- und Angelpunkt in der fehlenden eindeutigen Definition von Intelligenz. (Auch diese "Zahlenüberlegenheit" hat weder etwas mit Mathe noch mit Intelligenz zu tun - ist aber trotzdem beeindruckend.)
Zum Beispiel Paul Erdős <=> Marilyn vos Savant: Es war vermutlich ein Einzelfall ("Blackout"); wenn das dann auch noch mit einem dicken Ego gepaart ist, kommt man aus der Nummer schlecht wieder raus. GEEZER... nil nisi bene 13:48, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Optimum: Das war bestimmt auch (wie passend bei Einstein) ein Zeitproblem. Einstein konnte sich nicht simultan in alle Gebiete gleich gut einarbeiten. Das benötigte Wissen war zu breit, um von einer Person alleine schnell aufgebaut zu werden. Heutzutage ist aus ebendiesem Grund der Einzelforscher im stillen Kämmerlein ja fast ausgestorben (bekannte Ausnahme war Andrew Wiles).
Begabung allein reicht nicht. Man muss damit zunächst Fertigkeiten erwerben, um sie dann anwenden zu können. --Grip99 01:49, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

13. Februar 2013

Kryptische Angabe

jetzt auf commons mit 488 × 703 pixels. Datei auf de.WP könnte man nun löschen, oder? --Vsop (Diskussion) 12:00, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Versteht jemand diese kryptische Angabe und kann unter Datei:Basilisk Schildhalter.jpg Alter und ggf. Urheber genauer angeben bzw. eingrenzen? --Leyo 10:31, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Was genau ist denn unklar? --77.186.117.72 10:32, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Erläuterung sagt: Schöner Druck des Hauptwerkes Antoninus', späteren Erzbischofs von Florenz, 1523 kanonisiert. Der schöne Holzschnitt des Meisters "DS", dav. , zeigt einen Basilisken, das Basler Wappen haltend; der Kopf ist auf dem einen Holzschn. nach rechts gewendet. Der, zu den besten Arbeiten des Künstlers zählende Holzschnitt, liegt hier im Erstdruck vor. Bis auf die großzügige Kommasetzung ist das IMO klar verständlich: Der Holzschnitt stammt vom "Meister DS". Das Buch wurde 1511 gedruckt, also muss der Holzschnitt bis 1511 entstanden sein. Wer kennt die Lebensdaten des "Meisters DS"? -Zerolevel (Diskussion) 11:13, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Lilli Fischel was the first to identify Master D. S. as Daniel Schwegler (active 1503-1515); see Fischel 1954, p. 119 ..." http://books.google.de/books?id=ieZ78FfWRtkC&pg=PA58&dq=fischel Lilli Fischel: “Neue Mitteilungen über den Basler Monogrammisten D S.” Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3rd ser., 5 (1954), pp. 111-19. --Vsop (Diskussion) 11:22, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Identität des Meisters DS ist unklar. Lebensdaten sind nicht bekannt, DS sei zwischen 1503 und 1515 in Basel tätig gewesen (Brockhaus 1968 via Google Books), andere sprechen von 1501–1515 oder 1505–1515. --= (Diskussion) 11:29, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Schweizer Nationalbibliothek sind als Lebensdaten von Daniel Schwegler "ca. 1480 - ca. 1546" angegeben, außerdem, wie oben, "Tätig in Basel 1503-1515". --Joyborg 12:05, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Angaben der Nationalbibliothek stammen anscheinend aus dem Artikel zu Daniel Schwegler im Historischen Lexikon der Schweiz (dort wird die Identität mit Meister DS als Faktum dargestellt). --= (Diskussion) 12:11, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank euch allen!
@Vsop: Um die beiden Einbindungen zu ersetzen, wäre eine beschnittene und ggf. gerichtete Version nötig. Dann kann aber die lokale Version weg. --Leyo 13:40, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 13:08, 15. Feb. 2013 (CET)

Extreme und Extremisten

Wann verwendet man die Bezeichnung *extremer und wann *extremistischer? Im Extremismus Artikel steht dazu nichts. In den WP Artikeln scheint beides ähnlich häufig Verwendung zu finden, ohne das ich ein bestimmtes Muster erkennen konnte. --FNORD (Diskussion) 12:15, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe -ismus. Ismen haben ja meist etwas ideologisches und sind oft auch Pfui. -- Ian Dury Hit me  12:21, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber das haut in diesem speziellen Fall nicht hin. Bei den Rechts/Linksextremen steht der Hinweis auf die Ideologie schon vor dem Extremismus. Wenn ich sage Olav ist ein Linksextremer und Hans ist ein Linksextremist. Was genau unterscheidet denn den Olav vom Hans? Wohingegen ein für mich verständlicher Unterschied in der Aussage das jemand extreme Ansichten hat oder extremistische Ansichten hat besteht. Sobald man die Ideologie beim Extremismus ergänz,t wird für mich jedoch der Unterschied unklar. --FNORD (Diskussion) 12:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Imho steht Olav politisch sehr weit links, ist aber für andere Gedanken offen; Hans ist in seinen Ansichten verbohrt oder auch, wenn aufwertend gemeint (was aber ja nur selten der Fall ist) eine Person, die das Linkssein "im besten Sinne" internalisiert hat. Deiner Sichtweise zufolge ist Linksextremismus ein Pleonasmus . -- Ian Dury Hit me  13:18, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für das schöne Wort Pleonasmus. (kannte ich nicht) Für die restliche Aussage hole ich mir aber glaube ich noch eine zweite Meinung ein. --FNORD (Diskussion) 13:30, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Einen zweiten Rat einzuholen ist so selbstverständlich, dass ich glaubte, dir dazu nicht noch raten zu müssen. -- Ian Dury Hit me  13:36, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja das umgangssprachliche und das juritische. Zum juristischen müsste sich was aus dem Urteil des BVerfG von 1953 (?) zum Parteienverbot ergeben.(Definition FDGO)--Wikiseidank (Diskussion) 13:39, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

"Sehr weit links" ist Radikalismus. Das Merkmal des Extremismus ist die Akzeptanz, Gewalt zur Durchsetzung seiner Ziele zu benutzen. —PοωερZDiskussion 13:52, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Du meinst Linksradikale. Rechtsradikale dürften eher sehr weit rechts stehen. Aber der Hinweis war gut, gibt er doch Anlass, Radikalismus zu lesen und zu lernen, dass Radikalisten seit 1975 Extremisten sind, die sich wieder nicht von den Extremen unterscheiden sollen. Wieder was gelernt, und FNORD kann sich beruhigt zurücklehnen und die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Artikeln so belassen, weil es ohnehin das selbe meint (meinen sollte). -- Ian Dury Hit me  14:03, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
A ist B ≠ B ist A. —PοωερZDiskussion 19:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also eigentlich steht da das Radikale ein obsoltes Wort für Extremisten ist. Auf den Unterschied (oder dessen Nichtvorhandensein) von extrem und extremistisch steht da nichts (oder ich habs überlesen) --FNORD (Diskussion) 15:37, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe Definition bei Extremismus. Und wie ich es jetzt erneut lese, ist da (möglicherweise) doch nicht von Gleichsetzung von Extrem und Extremismus die Rede, sondern nur ein unglücklicher Einstieg mit einer halben Erklärung, auf -ismus wird nicht einmal verlinkt. Immerhin könnte der Satz "Als „extremistisch“ lassen sich also jene Teile eines politischen Spektrums kennzeichnen, von denen aktive Gefährdungen der Grundwerte der zur Zeit herrschenden politischen Ordnung ausgehen, prinzipiell unabhängig von der weltanschaulichen Ausrichtung und den konkreten politischen Zielen der Vertreter „extremer“ Positionen" darauf hindeuten, dass Extremisten unabhängig von Vertretern "nur" extremer Positionen agieren. Oder extrem und extremistisch werden gleichgesetzt. Linksextremismus ist recht interessant, geht auf den -ismus aber auch nicht ein und scheint es auch gleich zu setzen, denn weiter unten wird beschrieben, dass der Verfassungsschutz zB die DKP und die KPF als "linksextrem oder linksextrem beeinflusst" bezeichnet, in den Artikeln zu den genannten heißt es dann, sie seien als "links- bzw. offen extremistisch" eingestuft (was auch stimmt, im Bericht ist immer nur von Extremismus bzw. -extremistisch die Rede, nie wird zB der Begriff "Linksextrem" benutzt).
Iow: Wenigstens den Autoren der genannten Artikel geht es entweder so wie dir – oder sie sehen einen Unterschied, arbeiten ihn aber nicht heraus – oder es gibt keinen Unterschied. Der Verfassungschutz verwendet nur -ismen Wort, was imho eher dafür spricht, dass es einen Unterschied gibt. Genauso wie etwa Sozial ja erwünscht, Sozialismus aber verpönt ist. Im Bericht des Verfasssungschutzes steht zur DKP zB "Ihr Ziel bleibt weiterhin die Errichtung des Sozialismus/Kommunismus" und sie " ...unterstellt ..., der von ihr bekämpfte Kapitalismus sei ohne Zukunft und unfähig, seine Widersprüche zu lösen." Bzgl. des Kapitalismus hat Geißler gestern im TV was ganz ähnliches gesagt. Und der ist doch wohl kein linksextremistischer Bombenleger. -- Ian Dury Hit me  18:48, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kosta-Rika

Auf der Hauptseite unter "Verstorben": Oswaldo Brenes Álvarez (70), costa-rikanischer Bischof († 11. Februar). Was ist alles richtig? Costa Rica - Costa-Rica - Costa-Rika - Costarica - Costarika - der Costa-Rikaner(?). Wenn "Rika", warum nicht "Kosta"? -- Aerocat 12:23, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Unter Costa_Rica#Bevölkerung werden die Einwohner Costaricaner genannt, demnach wohl costaricanischer Bischof, mMn. Es ist auch die Rede vom "costaricanische[n] Präsident Oscar Arias". Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:31, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Der Duden kennt nur Costa Rica und costa-ricanisch [7]. Würde sagen, das ist einfach eine Falschschreibung. Wikipedia kennt "costa-rikanisch" nur 2 mal (und auch zwei "puerto-rikanische" Menschen.) --Joyborg 12:36, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weitere Frage: Wenn der Duden nur "costa-ricanisch" kennt, warum dann "Costaricaner" und nicht mit Bindestrich? -- Aerocat 12:56, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es heißt costa-ricanisch und Costa-Ricaner, siehe S. 29 des Länderverzeichnisses für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland. --Komischn (Diskussion) 13:07, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Aha: also doch costa-ricanisch! Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:09, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn's nur um die Orthographie gehen sollte: Der Duden kennt: Costa Ricaner und Costa-Ricaner, die erstgenannte Schreibung empfiehlt er übrigens (warum auch immer), aber nur "costa-ricanisch", im DUW steht daher: "cos|ta-ri|ca|nisch <Adj.>: Costa Rica, die Costa Ricaner betreffend; von den Costa Ricanern stammend, zu ihnen gehörend" Grundlage bildet § 49 der amtlichen Regeln: "Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen setzt man einen Bindestrich. Beispiele: die sankt-gallischen/st.-gallischen Klosterschätze (St. Gallen), die gräflich-rieneckische Güterverwaltung (Graf Rieneck)". Dementsprechend wird aus "Costa Rica" "costa-ricanisch". Jedoch heißt es weiter: "E: Bei Ableitungen auf -er kann man den Bindestrich weglassen, zum Beispiel: die Bad-Schandauer (Bad Schandau)/Bad Schandauer, die Sankt-Galler/Sankt Galler, die New-Yorker/New Yorker".--IP-Los (Diskussion) 17:28, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

"schräge" Rituale der katholischen Kirche

Hallo zusammen, über die Papstgeschichte bin ich über den Artikel Camerlengo gestolpert. Darin wird das Ritual zur Feststellung des Todes des Papstes beschrieben.

Meine Frage ist nun: Gibt es irgenwo eine Liste mit weiteren ähnlich schrägen Ritualen der katholischen Kirche?

--84.63.37.182 13:25, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Google => strange catholic rituals <=
Jede Gruppe vom Menschen denkt sich schräge Rituale aus ... jede :-) GEEZER... nil nisi bene 13:31, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Je älter sie ist, desto mehr hat sie. Gibt es da irgendeinen wissenschaftlichen Ausdruck für? Ritual-Zeit-Gesetz gibbet nicht. —PοωερZDiskussion 13:48, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Ritual selbst ist nicht schräg (wie auch die Kleidung der Priester und selbst die roten Schuhe nicht schräg sind), wenn man sie aus der Zeit betrachtet, in der sie entstanden. Dass dann so etwas zeitgebundenes für alle Ewigkeit ohne Berücksichtigung des wissenschaftlichen Fortschritts oder der Mode weitergeführt wird, das ist schräg. --FA2010 (Diskussion) 14:12, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na wenn die harmlosen Rituale als schon als schräg bezeichnet werden, wie bezeichnen wir dann die Scharia? Freundliche Grüße. --Paul Krummbiegel (Diskussion) 14:18, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es auch in den Wissenschaften. In Edinburgh bekommen Studenten der Naturwissenschaften beim Abschluss einen Klaps mit einer uralten Doktorenmütze - besonders lustig bei Damen, die sich zu diesem Anlass die Haare haben machen lassen ... man bekommt bei der Beobachtung wirklich den Eindruck, dass der Dean da mit Freude und gezielt hinklappst :-)) GEEZER... nil nisi bene 14:24, 13. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]
Mode ist Definitionssache und keine Pflicht. Oder ist es "schräg", dass auf dem Oktoberfest Dirndl getragen wird? --Plenz (Diskussion) 15:16, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl der Rituale (=formalisierte Interaktionen) einer Organisation steigt mit dem Alter. Das hat die Aston-Gruppe in den Bürokratieforschungen in den 60ern wissenschaftlich untersucht. Yotwen (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da kann man sich vorstellen, was bei einem reinen Männer-Club und nach ein paar Jahrhunderten zusammenkommt.
Hat schon jemand diesen Stuhl da erwähnt? Porphyrstuhl etc. (heute könnte man das mit einem Wattestäbchen und einem Innenwangenabstrich eleganter und weniger ... jetzt fehlt mir das Wort ... lösen. GEEZER... nil nisi bene 15:36, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
viele Reliquien sind schon sehr schräg, ganz besonders die "verschwundene" Heilige Vorhaut......--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:35, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht findet der Fragesteller auf Wikipedia:Kuriositätenkabinett#Religion mehr in der Richtung, die er meint. --Neitram 11:35, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Stichprobenprüfung

Wenn ich aus einer Urne mit sagen wir mal 20 bunten Kugeln mit Zurücklegen sechs Kugeln ziehe und sich dabei nur zwei Kugeln in ihrer Farbe gleichen, wie hoch ist die die Wahrscheinlichkeit, dass die Kugeln in der Urne genau fünf Farben haben? Wie oft müsste ich ziehen um 95 %ige Sicherheit zu haben? --91.192.15.78 15:29, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

... die Wahrscheinlichkeit, dass die Kugeln in der Urne genau fünf Farben haben läßt sich nicht berechnen. --79.199.109.209 15:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
doch, ich denke schon. Beispielsweise wenn ich nochmal ziehe und dann 6 Kugeln mit 6 unterschiedlichen Farben habe, dann ist die Wahrscheinlichkeit = 0. Ferner können die Kugeln maximal 20 Farben und minimal 5 Farben haben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Minimal zwei? Bei sechs Kugeln mit zwei Farbdubletten komme ich auf mindestens fünf. Dann können auch nur maximal 19 Farben vorkommen. Rainer Z ... 16:41, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
min. 5 hatte ich oben schon korrigiert. max. 19, stimmt. Versuche grad dafür eine Simulation zu machen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:49, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ad Zulu55: Mal ein ganz einfaches Beispiel: lediglich 2 Kugeln in der Urne, wenn 1 rote und danach 1 blaue Kugel gezogen wird, ist alles geklärt. Unter dieser Voraussetzung werden bei Wiederholung mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 2 gleichfarbige Kugeln gezogen. Dies bedeutet aber nicht, dass wenn 2 gleichfarbige Kugeln gezogen werden, die A-priori-Wahrscheinlichkeit für 2 gleichfarbige Kugeln in der Urne 50% sei. Zum Beispiel oben: die Wahrscheinlichkeit, dass diesmal weniger als 5 Farben in der Urne sind, ist "0" (unmöglich). Die Wahrscheinlichkeit, dass diesmal 5 oder mehr Farben in der Urne sind, ist "1" (sicher). Es kann selbstverständlich auch die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, dass genau 5 Farben in der Urne sind und zudem maximal 5 Farben gezogen werden. Das ist aber etwas anderes. --79.199.109.209 19:25, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also. Ausgangslage: 20 Kugeln mit 5-19 Farben nach der ersten Stichprobe. Im optimalen Fall würde jede folgende andere Dubletten zeigen, falls vorhanden. Damit kann bei jedem Durchgang eine denkbare Farbe ausscheiden. Im Kopf komme ich auf mindestens 15 Stichproben für 100-prozentige Sicherheit. Aber es können natürlich auch 150 oder 1500 sein, ohne Sicherheit zu gewinnen. Das ist also allenfalls ein Baustein für eine Wahrscheinlichkeitsberechnung. Köönte sich zu einer interesanten Frage ausweiten. Rainer Z ... 19:42, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Wieso max 19 Farben? 20 Farben sind doch weiterhin möglich, da mit "Zurücklegen" gezogen wurde. --79.199.109.209 20:13, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(weiter-quetsch-aber-mit-Rätsel) Man braucht mindestens 4 Stichproben um die Wahrscheinlichkeit für 5 unterschiedliche Farben auf 100% zu setzen. Ich bin mir da sicher, soll ich das Beispiel direkt geben oder will jemand selber drauf kommen und die Lösung geben? --Creihag (Diskussion) 13:08, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man müsste zunächst definieren, wie diese Mischung aus 20 Kugeln überhaupt zustande kam (und natürlich, wie viele Farben überhaupt maximal möglich sind). Hat man zunächst die Zahl der Farben in der Urne (zwischen 1 und maximal 20) ausgelost und dann für jede Einzelfarbe ihre Anzahl >0 mit der Nebenbedingung, dass die Summe 20 wird? Oder hat man für jede Einzelkugel von Nr. 1 bis 20 zufällig eine Farbe gezogen? Oder hat man unter Identifizierung der durch Kugeltausch und Farbtausch entstehenden alle denkbaren Verteilungen in einen Topf geworfen und daraus eine einzige blind ausgewählt? --129.13.186.4 20:06, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
+1: Die Angaben reichen nicht aus, um die gesuchte Wahrscheinlichkeit zu berechnen, man braucht dazu unbedingt eine A-priori-Verteilung der Kugelfarben. -- HilberTraum (Diskussion) 20:37, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass man das berechnen könnte. Und zwar folgendermaßen: Es gibt zuerst 20 verschiedene Zustände, die herrschen können (1-20 verschiedene Farben unter den 20 Kugeln). Wir berechnen für jeden dieser Zustände die Wahrscheinlichkeit von 5 unterschiedlichen Farben bei 6 mit zurücklegen gezogenen Kugeln. Bei den Zuständen 1-4 ist die Wahrscheinlichkeit logischerweise gleich Null. Bei allen anderen haben wir eine positive Wahrscheinlichkeit auf das gezogene Ergebnis. Wenn wir nun alle diese positiven Wahrscheinlichkeiten addieren, und diese Zahl als Nenner nehmen, während wir die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses im Zustand 5 als Zähler haben, so müssten wir die Wahrscheinlichkeit des Zustands 5 unter allen möglichen Zuständen bekommen. Und damit die Lösung zum Problem. Ich möchte dazu sagen, dass ich mir nicht sicher bin, da ich es jetzt nur grob durchdacht habe und nicht gerechnet. Aber ich glaube so sollte es gehen können. Interessante Frage auf jeden Fall! --Creihag (Diskussion) 13:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
??? Wenn wir nun alle diese positiven Wahrscheinlichkeiten addieren ... (erhalten wir als Summe 1) ... während wir die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses im Zustand 5 als Zähler haben. Dummerweise ist die Wahrscheinlichkeit für Zustand 5 (genau 5 verschiedene Farben) gesucht und nicht vorgegeben. Befinden sich blaue Kugeln mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wie goldene Kugeln in der Urne? --84.133.2.189 15:24, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist meiner Meinung nach falsch und Du machst zwei Fehler: 1) die Summe dieser positiven Wahrscheinlichkeiten ist nicht gleich 1, da es sich da noch nicht um die gleichen Voraussetzungen (Voraussetzungen trifft es nicht wirklich, aber mir fehlt gerade das richtige Wort) handelt. Wir normieren es aber durch die folgende Teilung auf 1 und bekommen dann die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau 5 verschieden farbige Kugeln in der Urne sind wenn das Ergebnis von sechs gezogenen Kugeln mit zurücklegen bei denen 5 farblich unterschiedlich sind ist. Das ist auch die Wahrscheinlichkeit, die wir suchen. 2) Die Wahrscheinlichkeit von der Du sprichst, das Ergebnis von sechs (...) sind bei genau und nur 5 farblich unterschiedlichen Kugeln in der Urne ist leicht zu ermitteln, einfach über die Gegenwahrscheinlichkeit. Das ist hier aber nicht primär gefragt, wir brauchen es lediglich zur Berechnung der Lösung. --Creihag (Diskussion) 15:46, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok. Also ich habs mit meinem Lösungsansatz berechnet und bekomme als Lösung der Frage eine Wahrscheinlichkeit von (alle Werte gerundet) 1,73%. Am wahrscheinlichsten ist bei dem gezogenen Ergebnis der Zustand 13 (13 verschiedene Farben im Pott) mit 7,3%.
Als Annahme liegt zugrunde, dass alle 20 denkbaren Zustände ex ante gleich wahrscheinlich und damit möglich sind.
Zum Nachverfolgen des Rechenwegs: 5 Ergebnisse sind möglich, je nachdem an welcher Stelle die doppelte Farbe steht (2.-6.). Die Wkeiten der 5 Ergebnisse sind leicht für jeden der 20 Zustände berechnenbar, Beispiel Ergebnis 5 (doppelte Farbe an letzter Stelle) für Zustand n: = n/n * (n-1)/n * (n-2)/n * (n-3)/n * (n-4)/n * (5/n). Für Zustand 5 also Wkeit Ergebnis 5 ungefähr 3,8%. Die Wkeit aller 5 Ergebnisse im Zustand 5 ist 11,5%. Im Zustand 13 ist die Wkeit 48,0%. Wenn man die über alle Zustände weiter addiert und wie beschrieben als Nenner nimmt, die 11,5% als Zähler so ergibt sich die Endwahrscheinlichkeit von 1,8%. Hoffe das wars :) VG, Creihag (Diskussion) 16:34, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Annahme, dass alle 20 denkbaren Zustände ex ante (also vor der ersten Stichprobe) gleich wahrscheinlich seien, finde ich vorsichtig ausgedrückt sehr seltsam. Das bedeutete ja, dass zunächst die Wahrscheinlichkeiten für "alle haben die gleiche Farbe", "es gibt genau 2 verschiedene Farben" bis hin zu "die Kugeln haben alle unterschiedliche Farben" gleich groß und damit 1/20 (5 Prozent) seien. Wenn man schon mit dieser Annahme arbeiten möchte, so sehe ich keinen Grund das Indifferenzprinzip nicht konsequent weiter anzuwenden. Wenn eine Stichprobe das Ergebnis liefert "mindestens 5 verschiedene Farben", so fallen 4 mögliche Zustände (alle gleichfarbig, genau 2 Farben, genau 3 Farben und genau 4 Farben) weg und für die verbleibenden möglichen Fälle ergibt sich als Abschätzung eine Wahrscheinlichkeit von jeweils 1/16 = 6.25 Prozent. Wichtig ist jedoch festzuhalten (siehe Kommentar von Hilbertraum), dass zur Berechnung der tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten die A-priori-Verteilung der Kugelfarben notwendig ist. --84.133.0.172 19:21, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, und genau so ist das auch berechnet. Die Annahme resultiert aus der Fragestellung, die diesbezüglich nichts vorgibt. Irgendeine Annahme muss man deshalb treffen, und das schien mir eine gute Lösung. --Creihag (Diskussion) 16:22, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es bleibt aber eine Diskrepanz zwischen Deinem Ergebnis "Endwahrscheinlichkeit von 1,8%" und meiner Abschätzung von 6,25% für die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass die Kugeln in der Urne genau fünf Farben haben wenn sich beim Ziehen (mit Zurücklegen) nur zwei Kugeln in ihrer Farbe gleichen. Wenn die unbedingte Wahrscheinlichkeit für genau fünf Farben schon 5% beträgt (ursprüngliche Annahme), so sollte die bedingte Wahrscheinlichkeit unter der Voraussetzung, dass 5 unterschiedliche Farben gezogen wurden nicht sinken, sondern steigen. Je größer die Stichprobe (z.B. 1000 oder 10000 gezogene Kugeln) mit dem Ergebnis "5 unterschiedliche" Farben, umso wahrscheinlicher sind tatsächlich genau 5 unterschiedliche Kugeln in der Urne. Deutlich wird an der Überlegung auch, dass meine Abschätzung nur für kleine Stichprobengrößen richtig sein kann. (zuvor IP 84.133...) --79.199.107.9 13:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hausdämmung

Moon, wohne in einer Wohnung in einem Mietshaus in Frankfurt, Hessen, Deutschland. Das Haus gehört einer großen Vermietergesellschaft mit Sitz in Bochum. Das Haus wurde wohl 1946 gebaut und ist bislang nicht wärmegedämmt, wie sehr viele hier in der Umgebung. Habe gehört (Halbwissen), es gäbe eine Frist, bis wann der Vermieter das Haus wärmedämmen muss. Stimmt das? --80.187.111.101 16:29, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein. Eine umfassende Pflicht, Bestandsgebäude mit Wärmedämmung zu versehen, gibt es nicht – kann es nicht geben, wegen Bestandsschutz, ev. Denkmalpflege etc. Das kommt immer auf den Einzelfall an. Die EnEV schreibt unter bestimmten Gründen Massnahmen vor; so z.B. bei Umbau oder im Bestand zum Austausch von Heizungsanlagen, wenn diese zu alt sind, oder zur Dämmung der obersten Geschossdecke, wenn bestimmte Werte unterschritten sind – und das auch nur, wenn dadurch Einsparungen in "angemessener Frist" zu erwarten sind. Genaueres findest Du in der [EnEV], für Dich von Bedeutung wahrscheinlich besonders §10. - Grüße --MMG (Diskussion) 16:48, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
die Frage währe aus wirtschaftlichen Erwägungen auch, ob Dir die mit der Aufwertung verbundenen deutlichen Mietsteigerungen einen Nutzen belassen würden... - Andreas König (Diskussion)

Internet-Drosselung bei o2 - oder auch nicht?!

moin,

ich hatte bei meinem original o2 vertrag o2 blue m mit Samsung Galaxy S3 folgendes Phänomen beobachtet:

gestern war der letzte tag im abrechnungsmonat und ich war kurz vor der 500 mb Drosselung. dennoch konnte ich mit hspa speed über die 500 mb hinaus weiter surfen und wurde trotzdem nicht gedrosselt. eine derartige sms kam auch nicht - im Gegensatz zu sonst. noch vor 24 uhr wurden die mehr verbrauchten Daten auch unter "mein o2" erfasst - und trotzdem wurde eine Drosselung auf 64 Kbit/s weder angekündigt noch vollzogen!!!

ich habe daraufhin gegoogelt wie das sein kann und stieß dabei auf folgende links:

http://www.boerse.bz/hard-software/android/1168932-howto-android-internet-drossel-umgehen.html

und

http://board.gulli.com/thread/1692756-mit-fullspeed-durchs-mobile-internet-trotz-drosselung-so-funktionierts/

wenn diese tricks (die ich nicht bewusst angewandt habe) denn so funktionieren sollten (was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann), dann müsste es eigentlich ausreichen, anstatt der kurzzeitigen APN-Änderung einfach kurzzeitig WLAN zu aktivieren oder mobile Daten zu deaktivieren, um eine Unterbrechung der Datenverbindung zu bezwecken, was ja Bestandteil dieses Tricks ist.

und unterbewusst kann sowas ja recht einfach passieren: ich habe bei uns im haus manchmal nur EDGE (das ist fakt) und so hätte sich das Handy dann ins WLAN eingebucht und die Datenverbindung zum provider unter GSM/EDGE-Bedingungen unterbrochen. dann habe ich kurze Zeit später das wlan wieder verlassen und war zu diesem Zeitpunkt wieder im HSPA-Netz eingebucht. Wenn der trick denn so stimmt, dann sollte allein das normal genügen, damit er greifen würde - was das gestern bemerkte Phänomen wunderbar erklären würde.

vorstellen kann ich mir es allerdings wie gesagt nur schwer. ist es bekannt, dass die Drossel bei o2 manchmal einfach so ausfällt oder funktioniert der "Trick" (den ich wie gesagt noch nicht einmal bewusst benutzt habe) etwa wirklich?


--Waver8500 (Diskussion) 17:07, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Name für Koalition aus CDU und Zentrum

Gibt bzw. gab es für eine Koalition aus CDU und Zentrum, wie sie nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1950 mit dem Kabinett Arnold II bestand, eine eigene Bezeichnung? [Das Naheliegendste mit Farben (schwarz-schwarze Koalition) scheidet aus, da die Parteifarbe des Zentrums zumindest offiziell blau war, und die logische Schlussfolgerung (Schwarz-Blaue Koalition) gibt es als Bezeichnung nur in Österreich.] Ich dachte da jetzt an einen Begriff nach dem Schema Bürgerblock-Regierung oder Bürgerkoalition. Als Begriffsbildung würde mir als Schlagwort christliche Koalition einfallen, aber das wird in der Literatur nie im Zusammenhang mit CDU/Zentrum genannt. Gruß, -- Felix König 18:40, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Solche Kleinparteien, die sich politisch nicht etablieren, etablieren meist auch keine Farbmarke. Mir ist z.B. von der Schill-Partei-Koalition (koallierte in Hamburg mit CDU) kein spezieller Koalitionsbegriff in Erinnerung. Allerdings war mir auch der Begriff "Dänen-Ampel" für die Koalition mit dem Südschleswigscher Wählerverband unbekannt. --Kharon 23:48, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Äh doch, die Koalition von PRO/Schill mit CDU und FDP war die sogenannte Bürgerkoalition, die den Bürgersenat bildete (was ich ja auch in meiner Fragestellung als Beispiel genannt hatte). Deshalb hielt ich es nicht für ausgeschlossen, dass es auch für CDU/Zentrum eine entsprechende Bezeichnung gibt. -- Felix König 12:07, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Außerhalb von Hamburg wurde die Schill-Koalation nicht wirklich unter dem Namen Bürgerkoalition bekannt. Das ist ein allgemeiner Begriff für die Zusammenarbeit bürgerlicher Parteien. Auf den ersten vier, für mehr bin momentan zu faul, Google-Seiten gibt es nur einen einzigen Treffer und das ist Wikipedia selbst: https://www.google.de/search?q=Bürgerkoalition Wikipedia bewegt sich hier scharf auf dem Weg der Begriffsbildung. --84.172.18.70 19:31, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe mich einstmals mit den Akten der Zentrumspartei aus dieser Zeit befasst – eine griffige Formulierung gab's meiner Erinnerung nach nicht. Es ging immer nur um "große" (CDU/SPD) und "kleine" Koalitionen (ohne eine der beiden, mit Kleinparteien). Natürlich war die traditionelle politische Farbe des Zentrums schwarz. In der Geschichtsschreibung der 1950er Jahre gibt es etwa eine schwarz-braune Koalition (Z/NSDAP), ein Projekt von 1932. Das Zentrum war ja 1945/46 unheimlich schwer aus den Puschen gekommen, und die CDU hatte problemlos das katholische Schwarz "übernehmen" können. Dann hätte Arnold II also eine schwarz-schwarze Koalition dargestellt, aber für solche postmodernen Beliebigkeiten war es in den 1950ern noch ein bisschen früh. --Aalfons (Diskussion) 17:15, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Koalitionen nach Farben zu bezeichnen wurde erst üblich, nachdem die Grünen sich an Koalitionen beteiligten. Davor gab es die Große Koalition (1966–1969 und 2005–2009), die Sozialliberale Koalition (1969–1982), die christlich-liberale Koalition (1961–1966, 1982–1998, 2009–heute), die hier allerdings unter dem Lemma Schwarz-gelbe Koalition geführt wird. --Rôtkæppchen68 13:00, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Melodie irgendwoher- aber ich komm einfach nicht drauf wie sie heißt :(

kann mir jemand von euch helfen?

Lg http://www.youtube.com/watch?v=c4r7NVs3Hvo --bash (Diskussion) 19:28, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Giuseppe Verdi: Triumphmarsch aus Aida. Grüße -- Density Disk. 19:55, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
+1, Hier ist die Passage ab 2:34 zu hören. -- Ian Dury Hit me  19:58, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

WOWWWWWWWW das ging ja flott und ich hab wochenlang überlegt *lol supi density!!

sag mal weißt Du das auch? ( wär mein letztes Melodie Problem :D http://www.youtube.com/watch?v=gYZouH-aUMI

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Bashfully (Diskussion | Beiträge) 20:11, 13. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Es muss was Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden: Im weißen Rößl --Vsop (Diskussion) 20:59, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Breitverzerrte Fotos auf Website

Weiss jemand, welchen technischen oder sonstigen Grund es haben könnte, dass auf der Seite der Vietnamesischen Botschaft (fast) alle Fotos breitverzerrt sind? Ich meine, die Vietnamesen haben doch bestimmt keine Computerbildschirme mit unquadratischen Pixeln? Oder haben die die Website für irgendein Fernseherformat mit Aspect Ratio designt? --Neitram 21:00, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich finde da nur einige wenige seltsam gestauchte Thumbnails, aber die Bilder dahinter haben keine ungewöhnliche Aspect Ratio... --Princess Jasmin XIII. (Diskussion) 21:13, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf christwire.org gibt es auch schmalverzerrte Bilder. Dort liegt es an der verwendeten CMS- bzw. Blogsoftware. Nach dem letzten Relaunch waren bei christwire.org fast alle Bilder verzerrt, jetzt hat sich das gebessert. --Rôtkæppchen68 21:29, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jupp, beide Seiten verwenden anscheinend WordPress -- und daran wird's liegen. Es klagen im Web viele Leute über verzerrte Bilder mit WordPress. --Neitram 23:58, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Müsste das dann nicht “PicturePress” heißen? --Rôtkæppchen68 00:37, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir die Seite angucke denke ich eher, das hat schon der Photoapparat so gemacht; Weitwinkel. --92.202.85.25 16:13, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Suche Dir kugel- oder kreisförmige Objekte (Iris, Pupille) auf den Fotos. Auch Weitwinkelobjektive sollten Kugeln in jedem Fall als Kreise abbilden. Das Bild mit Frau Merkel und dem Musikkorps auf der Vietnamseite oder das Bild mit Frau Knowles auf der Christwire-Seite scheinen keine Weitwinkelaufnahmen zu sein und damit Quetsch- und Zerrbilder. --Rôtkæppchen68 00:54, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Moin, schaut man sich die Grafiken separat an, passen die Proportionen. Das Verzerren liegt daran, dass die Grafiken im Quelltext auf einheitliche Größe gequält wurden. Sollte man als Seitenbetreiber drauf achten. LG }:-(( --Gwexter (Diskussion) 11:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Urknall beweisbar ?

Ist der Urknall beweisbar oder ist das bisher nur eine unbewiesene Arbeitshypothese - einschließlich der damit verbundenen Inflation ?

hebk --87.193.235.116 23:59, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Urknall folgt aus der beobachteten Rotverschiebung. --Rôtkæppchen68 00:21, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie alle Theorien der Empirie ist das natürlich nicht beweisbar. Es ist aber sehr naheliegend. Inflation ist nicht zwangsläufig damit verbunden, aber zur Erklärung neuerer Beobachtungen verbreitet. --Chricho ¹ ² ³ 00:21, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Seit Karl Popper ist die vorherrschen de Meinung in der Wissenschaftstheorie, dass Theorien generell nicht beweisbar, sondern nur widerlegbar sind. --MrBurns (Diskussion) 00:34, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(2BK)In der Naturwissenschaft kann man nichts beweisen. Man stellt Theorien auf und schaut dann ob man damit voraussagen machen kann. Je besser die Voraussagen sind um so besser ist die Theorie. Der Urknall ist Teil des Standardmodells das ziemlich gute vorhersagen macht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:37, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bislang hat halt auch noch niemand eine schlüssige Alternativtheorie vorlegen können, die mit den Beobachtungen in Einklang steht. Hoyles Steady-State-Theorie jedenfalls ist widerlegt und andere Erklärungsansätze, die die Kosmische Hintergrundstrahlung, die Rotverschiebung, die Elementehäufigkeit im Universum etc. erklären könnten, sind nicht in Sicht. --Proofreader (Diskussion) 13:01, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Den "Urknall" gab es nie. Aus den Beobachtungen (z.B. Rotverschiebungen von Galaxien, kosmische Hintergrundstrahlung, ...) ergibt sich, dass das Universum expandiert, d.h. es war frueher kleiner, dichter und heisser. Wenn man das Modell fuer die Entwicklung des Universums zurueckrechnet, kommt man formal auf einen Zeitpunkt, in dem das ganze Universum in einem mathematischen Punkt konzentriert war, unendlich heiss, unendlich dicht; das ist, was man gemeinhin als "Urknall" bezeichnet. Damit hat man aber den Gueltigkeitsbereich des Modells ueberschritten, da wir wissen, dass die zugrundeliegenden Theorien (allgemeine Relativitaetstheorie, Quantentheorie) Zustaende sehr hoher Dichte nicht mehr korrekt beschreiben. Ich hatte dazu mal einen Abschnitt im Artikel Urknall gesetzt, der inzwischen auf den Satz "Daher ist der Begriff „Urknall“ die Bezeichnung eines formalen Punktes, der durch Betrachtung des kosmologischen Modells eines expandierenden Universums über den Gültigkeitsbereich der zugrunde liegenden allgemeinen Relativitätstheorie hinaus erreicht wird." eingestampft wurde.
Der Begriff Big Bang wurde von Fred Hoyle gepraegt, um das Modell des expandierenden Universums laecherlich zu machen, und er hat dieses Ziel gut erreicht, weil viele Leute eben auf diesen "Urknall" anspringen und den eigentlichen Inhalt des Modells erst mal ignorieren. --Wrongfilter ... 06:19, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da man nicht beobachten kann, wie das Universum damals ausgeschaut hat, bleibt einem nichts anderes übrig als ein Modell zu berechnen. Wahrscheinlich wird sich daran auch nichts ändern, da man um ausreichend hohe Energiedichten zu erzeugen um den Zustand im Experiment zu simulieren man Teilchen so stark beschleunigen müsste, dass sie die Planck-Energie erreichen, was technisch wahrscheinlich nie realisierbar sein wird. Es gibt jedoch auch die Ansicht, dass das Versagen von mathematischen Berechnungen für die ersten ca. 10^(-43) Sekunden (Planck-Zeit) nicht für einen Fehler vom Modell halten, sondern für eine grundlegende Folge der Unschärfe von Energie und Zeit. Oder davon ausgehen, dass Raum und Zeit generell diskrete Werte und nicht kontinuierliche haben (daher gequantelt sind) und daher der Zustand nach einer Planck-Zeit prinzipiell der erste ist, der physikalisch Sinn macht (z.B. Schleifen-Quantengravitation). Und es gibt natürlich auch Alternativmodelle zur Urknalltheorie, z.B. Big Bounce. --MrBurns (Diskussion) 15:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur diskreten, gequantelten Raumzeit gebe ich Dir recht. Das hieße aber nur, dass wir prinzipiell nicht kleinere Intervalle beobachten könnten. Zeitpunkte wie 1 x 10-43, 2 x 10-43, 3 x 10-43, … und sich daraus ergebende diskrete Intervalle könnten wir sehr gut beobachten (theoretisch natürlich nur, technisch, wie du richtig sagst, noch längere Zeit nicht) bzw. berechnen. Und damit sollte sich im Grunde auch, mit geeignetem Modell (das es aber eben noch nicht gibt), 0 x 10-43 berechnen lassen. Allerdings steht dem entgegen, dass es zum Zeitpunkt t0 noch gar nichts, noch gar keine Raumzeit, eben nichts gab, das überhaupt berechnet werden könnte. Wobei dem wiederum entgegensteht, dass es ein 100% determiniertes Nichts, gemäß Heisenberg, gar nicht geben kann. Warten wir ab, und trinken Tee. Es bleibt spannend! --Geri, ✉ Mentor 15:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem mit der Idee, dass am Anfang wirklich nichts war ist die Frage, wie aus nichts etwas wird, was man ohne Religion o.Ä. nicht beantworten kann. Dieses Problem existiert bei der Big-Bounce-Theorie nicht. --MrBurns (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie aus nichts etwas wird? Nullpunktenergie bzw. Vakuumenergie? OK, das bezieht sich aufs Nichts im Sinne von keine Teilchen. Raumzeit ist da zumindest schon da. Das Konzept eines Gottes lehne ich, vom naturwissenchaftlichen Standpunkt aus gesehen, ab. Die Bestätigungen (nicht Beweise, siehe Popper) sind ja mehr als dürftig, i.S.v. nicht vorhanden. Stand nicht vor kurzem hier, oder steht sogar noch: Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden. Das würde ich auch aufs System Universum ummünzen. In 13,75 Mrd. Jahren kann eine Menge fortschreiten. Der Spruch „Wer nichts weiß muss alles glauben.“ mutet genau so humoristisch an, wie, ein mehr oder weniger großes Stück fehlenden Wissens durch eine Art höheres Wesen kompensieren zu wollen. Es heißt eben Glaube. Und glauben heißt: nichts wissen – müssen. --Geri, ✉ Mentor 19:25, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da mit de Entstehung aus der Nullpunkt/Vakuumenergie ist mMn fast genauso spekulativ wie das mit dem Gott, da es auch keinen Zusammenhang mehr zu den Beobachtungen gibt, wohl weil man diese ersten ca. 10^(-43) s nicht beschreiben kann. Man könnte also zusammenfassen: Die Frage, was vor dem Urknall war, ist nach heutigem Stand der Physik auf jeden Fall eine Glaubensfrage. --MrBurns (Diskussion) 19:43, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

14. Februar 2013

Homologie zwischen Zähnen von Haifischen und den Zähnen von Landtieren?

Hallo, man kann ja immer wieder lesen, dass die Zähne z. B. des Menschen, homolog zu den Hautschuppen des Haifisches sind. Nun sind die Zähne von Haien im Prinzip auch nix anderes als Hautschuppen, die im Revolvergebiss dort anfangen. Das würde ja dann bedeuten, dass die Zähne des Haies ein Homolog zu den Zähnen von Menschen darstellen. Haben Menschen und Haie damit gemeinsame Vorfahren, die auch über Zähne verfügten? Und wieso gibt es denn so viele Lebewesen ohne Zähne? Zusatzfrage: Sind die Hautschuppen von Landtieren auch homolog zu denen der Haie? --188.100.25.149 00:01, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist die Frage nach echten (Vertebraten) und unechten Zähnen.
Funktionell besteht eine gewisse Homologie ("Zubeissen"; auch "Augen" oder "Flügel", die in der Entwicklung völlig anders entstanden, sind unter diesem Blickwinkel "homolog" - weil sie (einer/mehreren) Funktion(en) dienen) aber genetisch sind sie im Aufbau und in der Regulation der Anlage völlig anders gesteuert. nach diesem Artikel hier muss sogar (mindestens) ein Gen (das bei Haien aktiv ist) stillgelegt werden, damit sich echte Zähne ausbilden können. Zu den "Familienverhältnissen": den 2. Satz unter der Abbildung lesen. (Dieser Film, wo sie Menschen mit Haien kreuzen, ist also mit Vorsicht zu geniessen...) ;-) GEEZER... nil nisi bene 00:36, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Witz

Kann mir jemand diesen Witz erklären? http://www.sueddeutsche.de/kultur/dilbert-peanuts-co-fremde-federn-1.1599829

--95.112.250.240 10:51, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn der Link funktionieren würde vielleicht!-- Johnny Controletti (Diskussion) 11:00, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Link ist okay, nur die SZ-Webseite will heute nicht so richtig. Welchen Witz meint der Fragesteller denn? Dilbert (Manager will seinen Namen auf Patentanmeldungen sehen, ohne konkret etwas beigetragen zu haben), Peanuts (Lucy ist griesgraemig) oder den anderen (hab vergessen, worum's heute ging...)? --Wrongfilter ... 11:06, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dilbert besteht üblicherweise aus 3 Bildern. Es darf angenommen werden, dass die ersten beiden fehlen. Der "Eierkopf" ist der CEO.
Vorschlag: (1) Dilbert sagt, dass er ein neues Patent in Arbeit hat. (2) Er fragt den CEO, was er noch tun muss, damit die Patentanwälte seinen Neuantrag auch bearbeiten. Dann kommt (3) :-)) GEEZER... nil nisi bene 11:09, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Geezer: Hast du mal auf das Bild geklickt? Da kommen noch zwei. Der CEO rechtfertigt sich mit seiner generellen Leitungsfunktion, ohne die die Ingenieure nichts hinkriegen wuerden. Das Original ist hier. --Wrongfilter ... 11:16, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hatte nur 1 Bild gesehen, als ich draufklickte - die Site hat gestottert. Danke für Komplettierung. GEEZER... nil nisi bene 11:22, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese sind von der gleichen Sorte: [8], [9]. --тнояsтеn 11:18, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber witzig im Sinne von "mit Punchline" ist das doch tatsächlich nicht, oder? --FA2010 (Diskussion) 11:23, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Witz ist, dass die Wirklichkeit den Witz bereits eingeholt hat. Dilbert stellt den alltäglichen Wahnsinn in einer Ingenieursabteilung einer großen Firma da. Zu jedem Strip bekommt Scott Adams Rückmeldungen der Form: "Das habe ich selbst bereits so erlebt." -- Janka (Diskussion) 14:38, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich weiß. Aber normalerweise haben die Gags auch eine Pointe. --FA2010 (Diskussion) 15:11, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind postmoderne Witze, die kommen ohne Pointe aus :-) --Schlesinger schreib! 19:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute,

mal zwei Fragen zum Schnurlostelefon. Angenommen, ich wohne in einer WG, wo es ein Schnurlostelefon mit einem Zusatzteil gibt und jeder (1 Mitbewohner, 1 Wohnungsgeber) benutzt jeweils immer dasselbe Teil.

  • Kann man auf dem jeweils anderen Gerät die Anruferliste lesen (ich denke nicht)?
  • Kann man eine netzseitige (oder geräteseitige) Portierung i.e.S. erreichen, z.B. dass die Endziffer 8 auf dem Zusatzteil und die Endziffer 9 auf der Basisstation aufläuft? Es gibt drei FN-Nummern für die Buchse (wenn eine belegt ist, klingelt es bei der nächsten Nummer usw.)?

--93.134.232.124 11:27, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zur zweiten Frage: Mit meinem ISDN-DECT-Telefon Siemens Gigaset CX340isdn oder einer Fritzbox mit DECT-Funktion geht das. --Rôtkæppchen68 13:08, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sandalen Christi

Die Sandalen Christi

Ich erkenne auf diesem Foto keine Sandalen. Nur drei Teile aus verziertem Stoff oder vielleicht auch aus flachem Leder. Bezieht sich das Foto wirklich auf die Sandalen Christi oder vielleicht doch auf eine ganz andere Reliquie und der Uploader hat da was verwechselt? --Neitram 12:14, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Passt schon: [10]. Interessant auch [11]: "Am 6. September 2007 wurden die Prümer Sandalen, die in ihrer derzeitigen Form reich verzierte karolingische Pantoffel sind, von einem französichen Forschungsteam und zwei Expertinnen des Ledermuseums in Frankfurt untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass in die eher königlichen Pantoffeln laut der beiliegenden Beschreibung wohl die Überreste der ursprünglichen Sandalen eingearbeitet worden waren." --тнояsтеn 12:44, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
[BK] Hat wohl seine Richtigkeit; mit der Google-Bilder-Sucher findet man ne Menge Bilder der Reliquie, die genauso aussehen. Hier sieht man, dass das der Mittelteil eines größeren Schreins ist. --Proofreader (Diskussion) 12:46, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich arbeite das noch ein. --Neitram 12:48, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe in nem Forum gerade folgenden Text gefunden "Stockholm Syndrom. Wenn du erstmal Geld ausgegeben hast, tust du alles um es zu rechtfertigen, ansonsten müsstest du eingestehen einen Fehler begangen haben und stehst quasi da als dummer August." Jetzt verbinde ich das Stockholm-Syndrom eher mit dem Geiselszenario. Ich hab mich allerdings auch schon des öfteren gefragt wie man es nennt, wenn Leute Geld für unnützen Kram ausgegeben haben, das eigentlich auch seinsehen, aber trotzdem andere Leute versuchen zu überzeugen ihr Geld für das gleiche Produkt auszugeben. Gibt es eine Bezcihnung für so ein Verhalten? --141.15.33.1 12:17, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

nebenan gibt es auf jeden fall den artikel en:Escalation of commitment dazu. ein echter deutscher ausdruck fällt mir auch nicht ein, außer dem anglizismus dem schlechten geld auch noch gutes hinterherzuwerfen. -- southpark 12:22, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Eskalierendes Commitment. Ich werfe auch noch "Das Gesicht wahren" in die Runde. --Neitram 13:19, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Prinzip als „Vietnam-Falle“, weil Lyndon B. Johnson das anhaltende Engagement in Vietnam mal damit erklärt hat, dass man jetzt schon so viel investiert (Klartext: Menschen [auf beiden Seiten] getötet) hat, dass man jetzt nicht mehr sagen kann, dass es das Ganze nicht wert gewesen sein soll.--141.20.106.180 12:28, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Geht alles schon in die Richtung. Aber mir geht es vor allem darum, dass man dann noch versucht andere Menschen ebenfalls (wider besseren Wissens) davon zu überzeugen. Vielleicht mit dem Hintergrund, dass man dann nicht der einzige Dumme ist. --141.15.33.1 12:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
wobei mir tatsächlich so ein verhalten eher fremd ist, und ich meines wissens auch noch niemand erlebt hat, der wider besseres wissens sowas versucht. (okay, außer mal mein komischer wg-genosse einst, der seine absolute fehlinvestition noch gewinnbringend an einen "freund" weiterverkauft hat, aber das meisnt du ja eher nicht) -- southpark 12:53, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Versicherungsvertreter??? --192.35.17.9 13:24, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es könnte sich um Kognitive Dissonanz handeln. (nicht signierter Beitrag von 188.101.82.221 (Diskussion) 19:46, 14. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]
Danke, das passt ganz gut. --141.15.33.1 11:53, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

80% Radioaktivität im Meer

In diesem Bericht wird gegen Ende auf Seite 12 gesagt, etwa 81% der Radioaktivität wurden über dem Pazifik abgelagert. Wodurch wurde das ausgelöst? Dass das Flutwasser eine ganze Menge wieder mitgenommen hat, kann ich mir vorstellen – aber wieviel wäre das ungefähr? Und hat die Wetterlage auch zu diesem Abtransport beigetragen, und war die Wetterlage dann eher Zufall oder erwartbar?

--Comm. makatau (Diskussion) 12:40, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Viele Faktoren spielen da eine Rolle, schau dir mal Nuklearkatastrophe von Fukushima#Kontaminationen und Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima an. --тнояsтеn 12:51, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Westwind ist in diesen Breitengraden, dann auch noch über dem Meer, die absolut vorherrschende Wetterlage. -- Janka (Diskussion) 14:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Klassisches Szenario. Funktionsweise siehe Artikel Fallout. Das Flutwasser selbst hat im Vergleich warscheinlich nur sehr wenig Radioaktivität befördert weil es schnell wieder abgeflossen ist. Offene oder undichte Reaktoren die überhitzen und deswegen längere Zeit mit Spritzwasser notgekühlt werden tragen schätzungssweise ungleich mehr durch kontaminierte Aerosole zur Verteilung bei. Diese Luftverschmutzung wird dann durch Regen stetig ausgewaschen. --Kharon 17:12, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Legale Champions-League-Livestreams gesucht

Technisch sollte das ja machbar sein, nur gefunden habe ich es bis jetzt nicht: Ich möchte gerne das eine oder andere Spiel der UEFA Champions League gucken - allerdings meist nicht das eine, das im Free-TV übertragen wird. Ich habe aber keine Lust auf ein komplettes Sky-Abonnement (zumal ich auch gar nicht weiß, ob mein TV-Anschluss das überhaupt empfangstechnisch gebacken bekäme). Achja: Ich lebe in Deutschland.

Ich suche also eine legale Möglichkeit, per Live Stream Champions League zu gucken. Wenn ich einen zuverlässigen Stream in anständiger Qualität bekomme, bin ich auch gern bereit, pro Spiel ein paar Euro zu bezahlen.

Gibts das? Wenn ja: wo? Wenn nein: warum nicht? --SCPS (Diskussion) 12:57, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Menge Seiten, die solche Livestreams sammeln. Google nach "streams soccer live", und du hast die freie Auswahl. Ich kenne nun wirklich nicht alle, aber immerhin ein paar, z.B. diese. Hier gibt es für alle Europapokalspiele Links zu Livestrams. Teilweise muss irgendeine spezielle Software installiert werden, um die Streams zu sehen, teilweise laufen sie auch einfach im Flashplayer. Das Problem ist aber meistens, dass die Qualität nicht besonders gut ist (schlechtes Bild, ruckelig), und dass du durchweg fremdprachige Kommentare hast (z.T. Arabisch, Russisch...). Der Empfang dieser [addendum: frei empfangbaren] Streams [ohne zusätzliche Software] ist in Deutschland, nach allem was ich weiß, nicht illegal. Die reine Freude stellt sich aber auch nicht ein, da finde ich einen guten Radiookommentar (z.B. von 90elf.de) viel besser. - Ob es die Möglichkeit gibt, für ein paar Euro ein bestimmtes Spiel zu buchen, weiß ich nicht. Kann ich mir aber nur schwer vorstellen, weil der Inhaber der Liverechte für Deutschland (eben Sky) lieber seine Abos verkaufen wird als dich die Rosinen rauspicken zu lassen. --Joyborg 13:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zum Thema: warum gibt's das nicht in guter Qualität: Weil Sky draufsitzt. Inwieweit das bloße ansehen von arabischen Streams legal ist, ist die Jurisprudenz durchaus zerstritten. Ich neige dazu, es für legal zu halten, kenne aber auch Leite, die das deutlich anders sehen. -- southpark 14:54, 14. Feb. 2013 (CET) (P.s. den Erfahrungsberichten auf Twitter zu folge, ist auch die Übertragungsqualität bei Sky Go eher unterirdisch)[Beantworten]

Also ausnahmsweise :-) mal ein Link auf ein Springer-Blatt: [12]. Da lernt man, dass man besser keinen Stream ansehen sollte, der die Installation einer speziellen Software voraussetzt, weil das auf P2P-Basis funktioniert (was ich nicht wußte), und sich der Konsument damit strafbar macht. Weil er ja beim Ansehen gleichzeitig den Inhalt weiterverteilt, klar. Aber: "Bei der zweiten Form geht der Nutzer auf eine Internetseite und schaut sich dort einen Livestream an, ohne vorher ein Programm herunterzuladen. Dabei begehe der Zuschauer keine Straftat, weil er das Fernsehsignal nicht weitersende [...] Ein Gericht hat über einen solchen Fall noch nicht geurteilt. Solmecke ist sich allerdings sicher, dass derjenige, der kein Programm auf seinen Rechner lädt, rechtlich nichts zu befürchten hat." - Ich habe daher meine Antwort oben entsprechend angepasst. --Joyborg 15:39, 14. Feb. 2013 (CET) Und noch ein PS: Nach etwas Googeln sieht es so aus, als habe es vor einigen Jahren tatsächlich "Pay-per-View" für Champions League etc. gegeben, und zwar sowohl von Sky als auch von uefa.com. Beides gibt es aber aktuell nicht mehr.[Beantworten]

Erst mal danke Euch beiden. Die, nennen wir sie "inoffiziellen", Streams sind mir grundsätzlich bekannt. Das Problem dabei, neben der ungeklärten Rechtslage, ist aber die häufig sehr mäßige Qualität und vor allem die Unzuverlässigkeit. Häufig muss man von den aufgelisteten Streams erst mal 10 durchprobieren, bis man einen hat, der halbwegs stabil läuft. Und auch der kann plötzlich unvermittelt abbrechen. Deswegen suche ich ja nach einem brauchbaren Angebot, auf das ich mich verlassen kann. Und 3 oder 4 Euro pro Spiel würde ich dafür auch gerne hinlegen, wenn die Qualität stimmt. Aber ich will eben kein Sky-Abo. War zu befürchten, dass die stets kundenorientierte Rechteverwertungsindustrie da anderer Meinung ist. So drängt man potenzielle Kunden in die Paralegalität. --SCPS (Diskussion) 16:11, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit 3 oder 4 Euros wärst du aber ohnehin nicht ausgekommen: Nach diesem - veralteten - Artikel hat Sky unglaubliche 19 Euro für "ein aktuelles Spiel" verlangt. --Joyborg 16:32, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Irre. Zu dem Preis haben sie einem ja zeitweise die Moantsabos nachgeworfen. 19 Euro pro Spiel - das sollte wohl bewusst unattraktiv sein. --SCPS (Diskussion) 16:39, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eventuell gibt es legale Streams aus anderen Ländern. Die anzuschauen dürfte legal sein, selbst wenn man dazu einen Proxy braucht (Proxys verwenden geht recht bequem über das Firefox-Plugin Stealthy). Einen deutschen kommentar gibts dann wahrscheinlich nicht, aber viele sollen ja auch des Englischen mächtig sein oder nicht unbedingt einen Kommentar benötigen. --MrBurns (Diskussion) 20:55, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

War Partei des Demokratischen Sozialismus = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands?

Auf Seite der Partei des Demokratischen Sozialismus kann man lesen, "Gründung 4. Februar 1990". War die PDS nicht dieselbe organisation als der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands? Hornet III (Diskussion) 13:36, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Infobox gibt für diese Zeile den Namen Gründung vor. Hast recht, auch nach dem Artikelinhalt ist es falsch. Entweder Zeile umbenennen oder Datum 21. / 22. April 1946 einfügen. Angesichts der Brisanz in der politischen Auseinandersetzung solltest das aber in der Artikeldiskussion ansprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:45, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich habe die Frage schon auf Diskussion:Partei des Demokratischen Sozialismus geschieben, aber habe da noch kein Antwort. Hornet III (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Strenggenommen müsste man das Gründungsdatum der KPD (lt. Artikel 30. Dezember 1918 bis 1. Januar 1919) als Gründungsdatum ansetzen, da nach der angeblichen Vereinigung mit der SPD nichts mehr von dieser übrig war. --Rôtkæppchen68 16:06, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit dieser Änderung finde ich das eigentlich ganz elegant gelöst. -- Felix König 16:33, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. --Rôtkæppchen68 16:41, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Tier Doku Sprecher

Kennt jemand den Sprecher dieser Doku? Spricht häufiger in Tier oder Dinosaurier Dokus. http://www.3sat.de/page/?source=/specials/90183/index.html --95.91.157.101 14:55, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Den Namen diesen Sprechers würde ich auch gerne wissen.. --95.91.157.101 14:58, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorname ist Otto ... GEEZER... nil nisi bene 15:42, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachname ist Clemens --der Gärtner war's (Diskussion | Bewertung) 16:35, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So - Jugend forscht => Otto Clemens :-) GEEZER... nil nisi bene 16:39, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Metallstifte

Metallspitzen mit Behälter

Ich habe in einem Nachlass diese Metallkapsel mit den spitzen Metallstiften gefunden - kein Gerät oder Halter, der dazu passen würde. Das dicke Ende ist einheitlich und hat einen quadratischen Querschnitt. Könnte aus dem Medizin/Zahnmedizin-Bereich kommen. Kann sie jemand identifizieren? GEEZER... nil nisi bene 15:43, 14. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]

Könnte tatsächlich aus dem medizinischen Bereich sein. Stichwort Knochenfräser oder Knochenbohrer >autsch< . Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:04, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dank Stichwort: Könnten das Aufsätze für einen "Knochenbohrer nach Brainard" sein? Siehe hier. Leider ziemlich klein, aber ähnlich? --Joyborg 16:23, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sind das Fräsen. Kennt noch wer die alten Geräte mit Riemen beim Zahnarzt ? Könnte sein. Jetzt werden die nurmehr zum Schleifen verwendet. --RobTorgel (Diskussion) 16:30, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wurzelkanalstift? Haben wir hier Zahnmediziner? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:33, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob Fräsen oder Bohrer kann man schlecht erkennen. Zumindest bei zweien habe ich den Eindruck, sie könnten an der Spitze gewunden sein.
@GroßerGrauer: Ist das so? Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:34, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Brainard: rechts oben (und daneben) könnte hinkommen - auch zeitlich. Sie sind extrem spitz/scharf (nicht gewunden) und sehr stabil (Stahl?) GEEZER... nil nisi bene 16:36, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kuck mal, hier gibt es die Zeichnung auch in Groß. Die Bohrer bei den Nummern 2233 und 2234 sind schon recht ähnlich. Leider ist die genaue Bezeichnung (unten) genau an dieser Stelle abgeschnitten. --Joyborg 16:45, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ah, geht doch. Hier ist die nächste Seite. --Joyborg 16:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Solche Dinger hatte ich auch in meinem Laubsägekasten, das sind Bohrer für den Drillbohrer.Hier gibt es die heute noch, nur schöner. Drillbohrer muß ich nicht verlinken?--Doofapo (Diskussion) 17:01, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kuckstdu hier: . --тнояsтеn 17:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Och wie schnöde. Aus Frust übersetze ich jetzt das Artikelchen en:Daniel Brainard --Joyborg 17:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hah, so einfach kann das manchmal sein. Danke! Die Recycle-Tonne ruft... GEEZER... nil nisi bene 18:19, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Och, wie brutal. Nur weil die Dinger nicht akademisch medizinisch sind, kommen sie in die Tonne. Der Hobbyraum in der nächsten Schule würde sich freuen.--Doofapo (Diskussion) 19:13, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich gebe die dann dort ab - und die stechen sich damit die Augen aus - nee! Der Metallbehälter (Sterilisation?) gibt keinen Hinweis? Der Nachlass ist der eines Mediziners. Da ist auch noch ein "Kriegsstetoskop", das noch dokumentiert werden muss... GEEZER... nil nisi bene 21:48, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass es sich um Spitzen für den Elektrokauter handeln könnte, wofür auch die Verkohlung an der Spitze sprechen würde. Früher gab es sterilisierbare Halter und darauf aufzusetzen die Metallspitzen, wobei es verscheidene Spitzenbreiten und -formen je nach zu kauterisierendem Gewebe gab. Als Knochenfräsen haben die sicher nicht gedient. --Goris (Diskussion) 21:27, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Durch die asymmetrische Spitze würden zumindest einige der Bohrer bzw Fräser deutlich unrund laufen. --Rôtkæppchen68 21:40, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich vermute das sind selbstfabrizierte Werkzeuge aus ehemaligen schweren Nähmaschinennadeln. Die wurden vermutlich an der Spitze schmiedend breitgeschlagen und dann in Form geschliffen. Die Schwärzung der Spitze wäre bei der Menge an "Sticheln" warscheinlich wenigstens bei einem Exemplar nicht vorhanden, wenn sie aus der Verwendung entstehen würde. Ein in der Form industriell hergestellter Stichel hätte ebenfalls nicht diese Schwärzung. Als derart selbstfabriziertes Objekt lässt sich die Verwendung nicht festlegen. --Kharon 02:26, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Teile stammen aus einer Zeit ohne Fertigungsautomaten und wurden in Handpressen allenthalben halbautomatisch "geschmiedet", sind auch angeschliffen und verschiedenen Durchmessers. Selbst die neuen in der Nachkriegszeit WWII sahen noch so aus. Das Rohmaterial waren Vierkantdrähte, die für Nähmaschinenadeln nicht genutzt wurden. Der genormte Kolben der Nähmaschinennadel ist schon immer rund und einseitig angeschliffen, um ein falsches Einsetzen zu verhindern. Es hilft nix, bleibt profanes Handwerk und auch Kinderspielzeug früherer Generationen. Die haben sich auch nicht die Augen damit ausgestochen, wie das die handwerklich begabten Kinder sicher heute auch nicht machen. Die stricken sogar mit langen spitzen Nadeln, Jungs wie Mädchen und nichts passiert.--Doofapo (Diskussion) 10:39, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichts Medizinisches. Das sind weder Knochenfräsen, noch endodontische Instrumente, auch nicht aus der Pionierzeit der Medizin. Ein befragter Handwerker meinte, em ehesten könnten das Miniatur-Holzbohrer sein. --Partynia RM 16:52, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

habe genau dieses set auch! habe es von meinem großvater geerbt, der friseur war. er hat gaaaanz am anfang auch noch zahnbehandlung und so gemacht. aber wofür sie benutzt wurden, ... keine anung. 84.152.151.242 18:12, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

DVD "leer"

Zwei DVDs, auf der Dateien abgespeichert sind, behaupten, sie seien leer ("Sie haben eine leere DVD eingelegt", und im Dateifenster: 0 Objekte). Natürlich ist das nicht so. Die DVDs sind vier Monate alt, kann also kein Digitalfraß gewesen sein. Habe Mac OS X 10.6.8; der Überspieler, ein damaliger Arbeitskollege, arbeitete ebenfalls mit Mac. Was tun? --Aalfons (Diskussion) 16:53, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist der Inhalt der DVDs jemals erfolgreich gelesen worden?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:55, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, habe ich gerade erstmals versucht. --Aalfons (Diskussion) 16:57, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(2BK) Vielleicht wars doch "Digitalfraß", bei manchen Billig-Rohlingen wärs vielleicht schon nach 4 Monaten möglich. Falls die DVDs nicht in direktem Sonnenlicht gelegen sind, glaube ich aber eher an einen anderen Grund: manche DVD-Laufwerke haben Probleme, bestimmte Rohlinge zu lesen, probiers mal in dem Laufwerk aus, in dem die Rohlinge gebrannt wurden oder falls das nicht möglich ist, solltest du zumindest verschiedene Laufwerke ausprobieren. Wenn die Rohlinge niemals gelesen wurden halte ich es aber für am wahrscheinlichsten, dass der Brenner mit den Rohlingen Probleme hatte und die Daten nie lesbar waren. Sowas kann durchaus auch passieren ohne dass es während dem Brennen eine Fehlermeldung gibt. Man sollte daher wenn das Brennprogramm sowas unterstützt immer die Überprüfung des Rohlings nach dem Brennen aktivieren, außer man hat diese Rohling-Brenner-Kombination schon oft genug eingesetzt, dass man weiß, dass es keine Probleme gibt.--MrBurns (Diskussion) 17:00, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Sieht man Brennspuren (dunkler Ring) auf der DVD-Oberfläche? Ist die DVD finalisiert? Wurde die DVD auf einem DVD-ROM- oder DVD-Brenner zu lesen versucht? DVD-ROM-Laufwerke sind nicht immer multi-read-fähig und kommen deshalb mit nicht finalisierten DVDs nicht zurecht. In diesem Fall kann es helfen, die DVD auf einem DVD-Brenner zu lesen. In einem ganz hartnäckigen Fall musste ich die DVD mittels Nero auf einen anderen Rohling umkopieren. Erst dann war der Inhalt der DVD vom Betriebssystem lesbar. --Rôtkæppchen68 17:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wobei diese "Brennspuren" nicht bei allen Rohlingen gleich gut sichtbar sind. Wenn man den Rohling gegen das Licht hält sollte man sie aber sehen, außer vielleicht wenn die volle Kapazität vom Rohling ausgenutzt wurde, dann könnte dieser Rand nämlich mit dem Rand der Datenschicht zusammenfallen (meistens ist aber noch 1 mm oder so dazwischen, da der Rohlinghersteller üblicherweise noch etwas Reserve übriglässt, siehe en:Optical_disc_recording_technologies#Overburning). --MrBurns (Diskussion) 17:20, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Am Innenrand der Farbstoffschicht bleibt immer ein kleiner ungebrannter Rand stehen, egal wie voll die DVD ist. Dort sieht man die Brennspuren auf jeden Fall. --Rôtkæppchen68 17:24, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei Billig-Rohlingen kann es auch sein, dass sie nach zwei Tagen nicht mehr lesbar sind. Alles schon gehabt.... --Nightfly | Disk 17:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(Multi-BK) Danke, Notebook aufgetrieben, dort geht's. Die Brennspuren hatte ich tatsächlich kontrolliert, als ich die DVDs erhielt. Allerdings waren es mal drei, wo ist die Dritte? Frage nix für hier --Aalfons (Diskussion) 17:27, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Nightfly85: 2 Tage kommt mir aber doch sehr kurz vor. War das wirklich ohne Einfluss von direktem Sonnenlicht? --MrBurns (Diskussion) 17:30, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das möchte ich jetzt mal nicht ausschließen :) Es waren wirklich die billigsten der Billig-Rohlinge... --Nightfly | Disk 11:55, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch nicht genannt: Dein DVD-Laufwerk kann nur "+"-Rohlinge lesen und du hast aber "-"-Rohlinge oder umgekehrt. So was kann schon mal vorkommen, vor allem bei billigen Laufwerken.--Antemister (Diskussion) 20:47, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dafür müsste das Laufwerk aber sehr alt sein, seit ca. 10 Jahren gibt es selbst bei den Billiglaufwerken keine Produkte mehr im Handel, die nur einen Typ lesen können. --MrBurns (Diskussion) 20:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da mein kopierender Kollege der IT-Chef war, gehe ich nicht ernsthaft von der Verwendung von Billig-DVDs aus. Das Laufwerk ist von 2007. Das im Mac Book übrigens, auf dem das lesbar war, ist von 2008. --Aalfons (Diskussion) 20:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Laufwerke von 2007/08 sollten auf jeden Fall +R und -R lesen können. Also dürfte es eher an einer Inkompatibilität mit dem speziellen Rohlingfabrikat handeln. Das muss auch nicht unbedingt damit zu tun haben, dass der Rohling billig ist, es kann auch mit teuren Rohlingen Probleme geben, damit ein Laufwerk mit allen Rohlingen funktioniert müssen für viele Fabrikate Anpassungen in der Firmware gespeichert sein, es gibt wohl kein Laufwerk das wirklich mit allen Rohlingen kompatibel ist. Bei billig-Rohlingen gibts aber öfter Probleme als bei teuren, wohl weil bei den billigen die Spezifikationen des speziellen Rohlings genauer eingehalten werden müssen, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. --MrBurns (Diskussion) 21:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich lerne einfach, damit zu leben. Merci, --Aalfons (Diskussion) 13:28, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Pferdefleischskandal wo ist das Problem??

Eine Frage zum Pferdefleischskandal? Ich meine es darf nicht sein, dass Rind drauf steht und Pferd drin ist, aber warum schreien alle so laut rum wegen Pferdefleisch? Ich meine, mal im ernst das ganze Gut&Günnstig Fleisch sind doch eh Schlachtabfälle ob nun vom Pferd oder Rind ist doch eigentlich egal.??--20:02, 14. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.58.236.136 (Diskussion))

Es gibt bereits einen ähnlichen Abschnitt. --MrBurns (Diskussion) 20:07, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem liegt, wie die IP 92.202.114.119 schon sagte (siehe Link), eigentlich darin, dass das verwendete Pferdefleisch noch billiger vulgo schlechter gewessen sein muss als das Zeug, was sonst verwendet wird, damit sich die ganze Sache für die Täter lohnte.
Einzig mögliches Fazit: nicht mehr dreimal am Tag Fleisch (fr)essen, dafür etwas mehr ausgeben.    hugarheimur 20:33, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Fleisch ist ein relativ teures Lebensmittel, daher man muss nichtmal unbedingt mehr ausgeben, um sich qualitativ besser zu ernähren, wenn man seinen Fleischkonsum reduziert. --MrBurns (Diskussion) 20:46, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Also hier kommen mehrere Skandale und Gesetzesstöße zusammen, die teilweise in den Medien falsch gewichtet werden:

  1. fehlende Kennzeichnung - steht noch nicht fest, ob der Anteil so groß war, das er ausgewiesen werden musste
  2. falsche Kennzeichnung - 100% Beef, fraglich, wie groß der Anteil dieser Produkte am Gesamtvolumen der betroffenen Lebensmittel ist
  3. falsche Etikettierung - kriminell, bislang aber nur eine Behauptung, unklar ob die Hersteller wirklich getäuscht wurden, oder schon zuvor die Fleischhändler, oder die Großhändler
  4. Verwendung von Tieren, welche wegen med. Behandlung nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind, kriminell
  5. Ekel - es gilt als Tabu Nahrungsmittel in den Verkehr zu bringen, vor denen sich Menschen ekeln. Das fällt ggf. unter Täuschung und Irreführung, also auch kriminell. Aber angesichts der anderen Probleme nicht wirklich gefährlich, wird aber als Schwerpunkt hochgekocht.
  6. Junk Food - wer 1,29 Britische Pfund für 400g Lasagne ausgibt kann einfach keine hochwertige Nahrung erwarten. Selbst bei 100% Rindfleisch dürfte das Dünnung, Schlachtabfälle und minderwertige Fleischstücke (zB. mit hohem Fettanteil) sein. Ich weise nur auf Pink Slime hin, klingt böse, aber gut gemacht ist das wahrscheinlich hochwertiger als das, was in solcher Tiefkühllasagne drin ist. ~

Das Bedenklichste für mich ist an der ganzen Sache, das es offenbar heute immer noch üblich ist, Fleisch über mehrere Zwischenhändler zu handeln, bevor es verarbeitet wird. Es könnte also genauso BSE-Fleisch gewesen sein, 100% Rind, kein Pferd, und trotzdem tödlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:08, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zur Kennzeichnung: mMn ist es irreführend, wenn man °100% Beef" schreibt und dann aber der Anteil vom Rindfleisch beim Fleisch nicht 100% ist. Dass noch andere Zutaten außer Rindfleisch enthalten sind wie z.B. Mehl ist bei Laasgne natürlich klar. --MrBurns (Diskussion) 21:21, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, man muß zwischen fehlender Kennzeichnung und falscher Kennzeichnung unterscheiden. [13] da steht nur "Beef Lasagne" drauf, keine Prozentangaben, die sind auch eher bei Burgern und Fleischgerichten üblich.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Spannend wird es erst wenn der erste MC-Burger geoutet wird... --Zollwurf (Diskussion)

Das erinnert mich an einen Witz aus dem Krieg: Da hat einer auf seine Fleischdosen gedruckt: Halb Pferd, halb Taube. Als es untersucht wurde, fand man kein Taubenfleisch. Auf die Rückfrage kam die Antwort: "Doch - ist ganz bestimmt genau so drin; immer ein halbes Pferd auf eine halbe Taube." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:14, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Oliver S.Y., Punkt 5 (Ekel) ist mMn nicht stichhaltig. Pferdefleisch gilt unter Kennern als Delikatesse. Im und unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg war es normal, Pferdefleisch zu essen. Das war auch nicht eklig oder minderwertig. Heutzutage sind hierzulande die allermeisten Pferdemetzgereien eingegangen, wohl auch weil man geschlachtete Automobile nicht essen kann. Im mutmaßlichen Herkunftsland des als Rind deklarierten Pferdes ist das noch etwas anders. Dort gibt es durchaus noch Pferde als Zugtiere, die auch geschlachtet und gegessen werden. Meine Vermutung ist, dass das Pferd dem Rind beigemischt wurde, um es teuer nach Westeuropa verkaufen zu können, anstatt es vor Ort billig zu verkaufen oder als Heimtierfutter verwenden zu müssen. --Rôtkæppchen68 22:59, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich beziehe mich dabei auf einen Bericht heute im Radio. Dort wurde durch eine Expertin festgestellt, daß für große Teile der Bevölkerung ein Nahrungstabu gegenüber Pferdefleisch besteht, was einerseits auf Sympathie gegenüber den Tieren, anderseits auf Ekel gegenüber dem Unbekannten beruht. Wie Du selbst sagst, "unter Kennern" - 50g Pferdefleisch im Jahr in Deutschland im Schnitt, der Großteil weiß also gar nicht, wie das schmeckt. Heute Abend in den Nachrichten auch eine Alternativerklärung für den positiven DNS-Test, einfach die üblichen Verunreinigungen in gemischten Schlachtbetrieben. Angesichts der bekannten Mengenverhältnisse im Verbrauch sind manche Veröffentlichungen aktuell einfach unglaubwürdig. Übrigens wüßte ich gern, wieviel von den Usern hier überhaupt Tiefkühllasagne essen. Ich hab davon zB. noch nie im Leben was gegessen, weil das erkennbares Junkfood ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na ja, so wie es aktuell aussieht, hat man in Frankreich billiges Pferdefleisch eingekauft und als teures Rindfleisch weiter verkauft [14]. Also an den Osteuopäer lag es so wie es aktuell aussieht nicht. Die haben es, so wie es aktuell aussieht, wirklich als Pferdefleisch deklariert ausgeführt.--Bobo11 (Diskussion) 23:07, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Toller Artikel, wäre da nicht das Werbebanner für Lasagne von Findus über dem Artikel. Ein Fehler ist mir aufgefallen: Johannes Remmel wird als Deutschlands Umweltminister bezeichnet. Er ist nordrhein-westfälischer Umweltminister. Deutschlands Umweltminister ist immer noch Peter Altmaier. --Rôtkæppchen68 23:31, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Du meinst wegen dem Produktnamen "Verdi" ("Pferdi") ? GEEZER... nil nisi bene 09:20, 15. Feb. 2013 (CET)<:small>[Beantworten]
Ich halte es für ein Gerücht das es in Deutschland ein verbeitetes Nahrungstabu gegenüber Pferdefleisch gibt. Pferdefleisch ist nur teuer und in Deutschland selbst schwer "herzustellen". Für Pferde braucht man große Flächen und daher lohnt das in D. einfach nicht große Mengen Pferde als Fleischlieferanten (oder für sonst was) zu züchten. Hummer wird ebenfalls nur ein paar Gramm pro Person konsumiert. Und es will ja wohl kaum jemand behaupten das es ein Nahrungstabu für Hummer in Deutschland gäbe. Das selbe gilt für Wild, Afrikanisches Bushmeat, Elch- und Rentierfleisch usw. Gäbe es das im Supermarkt für 50 cent pro 100g würde das in Massen konsumiert werden. --85.181.209.120 09:31, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch wenn solche Diskussionen häufig nicht ganz so ernst bleibe sollte man bei der Wahrheit bleiben. Pferdefleisch ist weder besonders billig noch teuer [http://www.rossfleischversand.de/shop/product_info.php?cPath=4&products_id=8&osCsid=0f5bba2716cfe4e7bcf696dc08032619 Beispiel 8,30 fürs Kilo Buletten). Es gibt weniger Sonderangebote, aber der Durchschnittspreis liegt etwa zwischen Schwein und Rind. Meiner Kenntnis nach werden nirgendwo in der EU aktuell Pferde als Schlachtvieh gezüchtet. Es handelt sich durchgängig um Nutztiere. Man sollte aber die Menge nicht unterschätzen, die zB. als Sportpferde selbst in Westeuropa genutzt werden, und bei Eignung durch die Besitzer an Schlachter verkauft werden, falls das noch geeignet ist (Medikamente). Richtig "gutes" Pferdefleisch ist auf dem Markt deshalb auch kaum zu bekommen, da weder Haltung noch Futter den Anforderungen an Schlachtvieh entsprechen. Massige Kaltblüter, die ein Leben lang gearbeitet haben - solche Tiere bringen das erwünschte durchwachsene Muskelfleisch. Die dürren Voll- und Halbblüter vom Ponyhof sind da wirklch nur für Lasagne und Burger geeignet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Pferdebuletten mit 28% Pferdefleisch. Ein sinnvoller Vergleich währe einen Rinderfilet mit einem Pferdefilet zu vergleichen. --85.181.209.120 10:18, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie oft ist der Durchschnittsdeutsche Rinderfilet in seinem Leben? Filet ist da wirklich noch mieser. Ansonsten die üblichen Preise - Rouladen 12 Euro, Gulasch 7 Euro, Sauerbraten 8 Euro - kann jeder mal beim Supermarkt und Fleischer vergleichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:24, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich halte es nicht für ein Gerücht, dass in Deutschland ein verbreitetes Nahrungstabu bzgl. Pferdefleisch besteht. Liest man den entsprechenden Artikel, wird auch nachvollziehbar, woran es liegen könnte. Meine Großmutter glabute allen Ernstes, dass Pferde keine Nieren haben ("darum schmeckt das auch so sauer"), das Fleisch daher minderwertig, wenn nicht gar giftig sei. Töpfe, in denen die ausleihende Nachbarin Pferdefleisch zubereitete, hat sie nicht mehr verwendet und sich lieber einen neuen gekauft. Obwohl Pferdefleisch zB in der Nachbarregion traditionell zur Zubereitung von Sauerbraten diente, war sie nicht einmal dazu zu bewegen, Pferdewurst zu essen, wohingegen mein Familienzweig nach Umzug nach Hamburg auf den Geschmack gekommen ist. Seit Umzug innerhalb Hamburgs allerdings esse ich kaum noch Pferdewurst, da auf dem hiesigen Wochenmarkt einfach keines zu bekommen ist, Geschäfte gibt es schon gar nicht (es gibt hier wohl zu viele Reiter...), dafür muss man schon zwei Stadtteile weiter fahren. -- Ian Dury Hit me  10:25, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Tabu wie bei Hunden gibt es in Deutschland sicher nicht. Aber natürlich sehen heute viele Leute in Pferden vor allem "edle" Reitpferde und nicht mehr Nutztiere. Als Schlachtitere wurden Pferde nie gehalten, dazu ist ihre Verdauung zu ineffektiv und ihr Nutzen lebend viel größer.
Wie ich heute in der SZ gelernt habe, haben in der EU alle Pferde einen Equidenpass, in den alle medizinischen Behandlungen eingetragen werden müssen. Zur Schlachtung für den Menschen werden fast nur Tiere zugelassen, bei denen das von vorneherein als angestrebt eingetragen ist. Ehemalige Reittiere kommen (offiziell) praktisch nicht auf den Teller.
Laut SZ kann der Preis für Pferdefleisch bis zu 80 Prozent unter dem von Rindfleisch liegen, insbesondere, wenn es aus dubiosen Quellen stammt. Es besteht der Verdacht, dass ein niederländischer Händler das alles eingefädelt und kunstvoll verschleiert hat.
Ansonsten ist korrekt produziertes Pferdefleisch wirklich hochwertig. Ähnlich wie Rindfleisch, aber magerer und aromatischer.
Rainer Z ... 15:34, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@ Rainer Z: "Als Schlachtitere wurden Pferde nie gehalten" stimmt nicht ganz. Zum Thema Haflinger-Schlachtfohlen gibt es etliches im Internet zu finden, z.B. Haflinger-Fohlen - im Sommer geliebt, im Herbst geschlachtet. Zum Equidenpass: Es ist ganau andersrum. Standardmäßig Schlachttier, wird dann aber häufig auf Nicht-Schlachttier geändert, um besser behandeln zu können. Denn die Richtung Nicht-Schlachttier zu Schlachttier geht nicht, was ja auch loglisch ist. Grüße --Nordlicht8 ? 20:30, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Pferdefleisch schmeckt ja eigentlich eigentlich ganz lecker. Ihr dürft auch nicht vergessen das die Salami-Wurst aus Eselsfleich gemacht wird. --Aleksander das Pferd (Diskussion) 21:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Fleischsorten verwechseln oder nicht deklarieren geht mal gar nicht. Denk mal, wenn das mit Schweinefleisch passiert wäre und was das für unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger bedeuten würde. MFG134.155.36.48 22:52, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Juden dürfen ohnehin nur Koshere Lebensmittel Essen (und Moslems nur welche, die Halal sind). --MrBurns (Diskussion) 00:38, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

wie korrigiere ich meinen Artikel?

--ProfessorMond (Diskussion) 22:10, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Klicke hier auf Adolf Bitzenhofer und dort oben auf "Bearbeiten". Oder schreibe hier, was Du korrigieren möchtest, dann helfen wir Dir ganz konkret. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Formel um die Dichte einer X-%igen Schwefelsäure zu ermitteln

Moin zusammen,

Ich suche eine Formel, um die Dichte einer X-%igen (Massen%) Schwefelsäure zu ermitteln. Ergooglen konnte ich nur Tabellen (zB. diese hier). Hab dann versucht im Excel über die Differnz eine Formel zu basteln, kam aber nur auf sowas abartiges: "=0.9985+(A62-1)^2*0.000115-LOG10(A62-0.26)/6.31+LOG10(SIN(BOGENMASS((A62/1.0704+3.1)/100*180)))/2.44+0.384" das aber auch nur auf +/-0.008 für %->Dichte und auch nur für die Werte 2%-98% an die Tabelle herankam. Nun frage ich mich (besser gesagt euch), gibt es solch eine Formel und wenn nicht, gibt es dafür eine Begründung? --DanSy (Diskussion) 23:45, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kenne seit jeher nur Dichtetabellen, da der Zusammenhang zwischen Konzentration und Dichte durch vielerlei Faktoren beeinflusst wird und somit keinem einfachen Gesetz folgt. „Schwefelsäure“ besteht ja nicht nur aus H2SO4, sondern sie protolysiert in zwei Protolysestufen. Es schwimmt also H2O, H3O+, HSO4, SO42−, H2SO4 und vielleicht ein klitzekleines bisschen OH in der Lösung rum, bei geringerer Konzentration haben die Ionen noch eine Hydrathülle. Jedes dieser Ionen hat eine andere Größe. Das ergibt ein kompliziertes, schlecht mathematisch zu erschlagendes System. --Rôtkæppchen68 23:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, immerhin kann ich sagen, dass ich nicht zu doof war zum suchen... Vielen dank, auch für die Erklärung. Daraus ergibt sich noch eine Frage: Kennst du eine zuverlässige Tabelle, die auch im Internet verfügbar ist? Weil ich habe gesehen, dass sich da nicht alle einig sind. --DanSy (Diskussion) 05:09, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es sind sich nicht alle einig, weil die Bezugstemperatur mal 20 °C ist und mal 25 °C. Bei älteren Dichtetabellen wird zudem die relative Dichte im Vergleich zu Wasser angegeben, bei neueren die Massendichte. Unter meiner Tabelle (Küster–Thiel, 103. Aufl. v. 1985) steht noch „Der Gehalt von Säuren höherer Dichte ist auf aräometrischem Wege nicht eindeutig bestimmbar.“ --Rôtkæppchen68 06:40, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe schon, ein sehr umfangreiches, aber interessantes Gebiet. Da werde ich mich mal ein bisschen damit befassen müssen. Nochmals herzlichen Dank für deine Auskunft! DanSy (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DanSy (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2013 (CET)

Football box

Was ist der entsprechende Vorlage auf dem deutschen Wikipedia fur das Englische Template:Football box collapsible? User:deterdumt (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Deterdumt (Diskussion | Beiträge) 23:51, 14. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Den Interwikiplinks auf en:Template:Football box collapsible zufolge gibt es keine deutschsprachige Entsprechung für diese Vorlage. --Rôtkæppchen68 23:58, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Interwiki ist aber keine Garantie für irgendwas, Interwiki-Links sind oft unvollständig und hin und wieder sogar fehlerhaft. --MrBurns (Diskussion) 00:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir haben die Vorlage:Infobox Stadion in den entsprechenden Artikeln. Das ist ja ne andere Vorlage --Mauerquadrant (Diskussion) 00:34, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

15. Februar 2013

Wieso bleiben Gewässernamen so ausergewöhnlich konstant?

Man kann unter anderem im Wikipedia-Artikel zum Universalgenie Leibniz lesen, dass dieser als erstes erkannt hat, dass Hydronyme im Laufe der Geschichte konstant blieben und daher ableitete, dass Skandinavien nicht die Urheimat der Germanen sein konnte. Meine Frage in diesem Zusammenhang ist, wieso die Hydronyme so erstaunlich lange konstant blieben Flurnamen ändern sich ja viel schneller und zeigen oft eine wörtliche Bedeutung. Sind die Menschen da einfach so unkreativ in Bezug auf Wasser (dazu würde das Beispiel Donau usw. im Artikel ja passen) oder gibt es einen anderen Grund? --188.100.25.253 00:05, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Flurstück hat vielleicht 10 Anrainer, ein genügend langes Fließgewässer hat tausende. Die müssten sich bei einer Umbenennung alle einigen, sonst existiert der althergebrachte Name weiter. -- Janka (Diskussion) 01:06, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Allerdings gibt es dennoch Abweichungen in den verschiedenen Sprachen/Dialekten der Anrainerstaaten. Rhein (französisch Rhin, italienisch Reno, rätoromanisch Rain, niederländisch Rijn, lateinisch Rhenus, keltisch Rhenos, kölsch Rhing, Niederdeutsch: Rhien). --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 01:13, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Flüsse und ihre Täler waren ja auch seit Jahrtausenden die Handels- und Reisewege, während die einzelnen Flure nicht so durchgehend genutzt wurden.feba disk 02:11, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Aus der Sicht des Anrainers hat man auch diverse Fluren zu unterscheiden, während man in der Regel nur einen bis zwei Flüsse in dern Nähe hat. Und das Wurzelwort der meisten Flüsse heißt ja auch nur so etwas wie "Fluss". 85.180.196.49 06:35, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat nur mit der Größe des Objekts und Verbreitung des Namens zu tun. Nicht nur große Gewässer, sondern auch große Wälder, große Gebirge und ganze Kontinente lassen sich kaum anders nennen, da der Name so vielen Sprechern geläufig ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 06:56, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Heutzutage ist es jedoch auch teilweise erstaunlich einfach, ganze Länder umzubenennen: das wird von einer Regierung beschlossen, der neue Ländername wird international anerkannt, der alte Name gilt als nicht mehr politisch korrekt (z.B. weil kolonialzeitbelastet) und das war's. --Neitram 11:09, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
: Wie Alpen, Westerwald und Sauerland.
Das gilt für den Schwarzwald aber nicht, der wird in die Landessprachen übersetzt. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 11:23, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, bei Tschechien, Sri Lanka, Burkina Faso und Kongo hat's aber doch ein bisschen gedauert. Ceylontee und Perserteppiche sind sogar heute noch nicht umbenannt. --Rôtkæppchen68 11:18, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie Persianer. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 11:23, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So ganz haut es ja nich hin! Immerhin hatten wir jahrelang zwei etwa gleich lange Artikel zur Asdorf, die in Freudenberg bzw. im eigentlichen Siegerland Weibe heißt. Und in keinem der beiden Artikel stand der jeweils andere Name ... --Elop 12:11, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung, ist aber auch TF: Gewässer sind einigermaßen kompakt und ortsfest, sodass Gründe für eine Namensänderung kaum vorkommen sollten. Bei allen anderen geographischen Bezeichnungen ist das anders: Bei Flurstücken kann sich mal eben der Besitzer oder die Nutzung ändern, Städte verschwinden durch Eingemeindungen. Was würde z. B. aus Cölln? (Meinen Heimatort ist seit seit über dreißig Jahren nicht mehr als eigene Gemeinde. Den Namen verwende ich nur noch mündlich, meine Eltern machen geben ihn aber stets noch als Adresse an. Wie machen das mal meine Kinder?) Auch bewusste Umbenennungen kommen vor: Wie viele Städte und Staaten wurden seit der Dekolonisation umbenannt? Wie viele Dörfer und Kleinstaaten sind in Deutschland im letzen Jahrhundertverschwunden? Größere, schwer abgrenzbare Landschaften, etwa "der Schwarzwald", "das Sauerland" werden auch mal eher umbenannt, etwa wenn sie sich auf zwei Staaten verteilen. Bei Gewässern kommt das kaum vor.--Antemister (Diskussion) 19:06, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Manche Namen von durchaus großen Flüssen ändern sich auch, vgl. Guadalquivir oder Sankt-Lorenz-Strom. Bei kleinen Gewässern koexistieren nicht selten konkurrierende Namen. --Silvicola Disk 20:35, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Anzahl Wörter in deutscher und englischer Sprache

Weiß hier jemand, wieviele Worte in etwa die dt. Sprache umfasst und wieviele es im Englischen sind?

--109.42.0.40 07:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Wortschatz steht ein bisschen etwas darüber. Allerdings könnte man auch die Ansicht vertreten, dass es im Deutschen unendlich viele Wörter gibt, da sich Komposita beliebig bilden lassen. Und solche beliebigen Bildungen müssen ja nciht mal sinnlose sein, z.B. ein Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän kann eine Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze tragen. Ein Politiker der Republik Österreich könnte auf die Idee kommen, für diese eine Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenabgabe einzuführen, wofür natürlich ein Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenabgabengesetz benötigt werden würde, dafür müsste eine Partei einen Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenabgabengesetzesantrag stellen, usw. --MrBurns (Diskussion) 07:42, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Solche Wörter "gibt" es natürlich erst, wenn jemand sie gebildet hat, andere sie benutzen und die Wörterbuchautoren sie schließlich aufnehmen. Im Ernst weiß keiner so genau, wie groß der Wortschatz des Deutschen und des Englischen ist. Bei den nativen Wörtern, die im Alltag tatsächlich gebraucht werden, ist Englisch durch den Zusammenfluss angelsächsischer und romanischer Traditionen synonymenreicher (royal und kingly, deutsch königlich). Das betrifft aber nur den Grundwortschatz von einigen zehntausend Wörtern, von denen der durchschnittlich gebildete Deutsche (und auch Engländer) eine mittlere vierstellige Anzahl aktiv beherrscht. Nimmt man entlegenere Wörter dazu, reduziert sich der Unterschied beträchtlich (sowohl fürs Deutsche als auch fürs Englische werden Zahlen zwischen einer Viertel- und einer halben Million genannt), und mit sämtlichem Fachvokabular (oft ja in vielen Sprachen annähernd identisch) wird's bei beiden siebenstellig. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:56, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier ein netter, kleiner englischer Artikel, der auch oben Gesagtes einbezieht (und speziell aufs Deutsche und Türkische eingeht), aber der noch weitere Schwierigkeiten/Randparameter auflistet, um die Eingangsfrage zu beantworten. GEEZER... nil nisi bene 08:06, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Frage beantwortet man am besten indem man die Zahl der Stichwörter in den Standard-Wörterbüchern heranzieht. Die WP nennt für den Duden 135.000 Wörter und für das OED ganze 600.000 Wörter. Das sollten mal grobe Richtwerte sein, man erkennt welchen Wortschatz das Englische hat.--Antemister (Diskussion) 18:51, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber du vergleichst Äpfel mit, äh, Kürbissen. Das OED ist ein Gesamtverzeichnis des englischen Wortbestandes der letzten tausend Jahre. Es gab erst 1989 eine Neuauflage, mit fast verdoppeltem Wortbestand. Vergleichbar damit ist der Grimm, der 1961 mit 320.000 Wörtern abschloss, vieles davon noch Stand 19. Jh. (Unterdrückung von Fremdwörtern, weniger entwickelte philologische Methodik,...). Grüße Dumbox (Diskussion) 19:19, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach, ich wusste doch, das hier irgendwie der Vergleich hinkt... Ich hatte einen weniger krassen Unterschied im Kopf (vor allem, wenn man an die Kompositabildung im Deutschen und im Englischen denkt.--Antemister (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Meteoroid

Sorry, wenn das eine dumme Frage ist, aber da ich gerade von einem explodierenden Meteoroiden über Zentralrussland lese: Kann das in Zusammenhang stehen mit der für heute angekündigten Erdnähe von 2012 DA14; sprich, kommen kommen solche kleineren Bröckchen gern zusammen mit den großen, oder ist das purer Zufall? Grüße Dumbox (Diskussion) 08:26, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Klein macht ja schon Eindruck. Das ist Zufall. Und wenn was kommt, wirst Du es vorher nicht erfahren. Stell Dir mal vor, das käme in den Nachrichten. Da würde eine Massenpanik sondergleichen aufkommen. --91.56.178.174 08:33, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier noch zwei: [15], [16]. --91.56.178.174 08:39, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
->Astronomisches_Ereignis#Bedingt_voraussagbare_Ereignisse , Meteorstrom. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:09, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch etwas: Wie groß war dieser Meteorid etwa, der da auf Russland zusteuerte? (Also bevor er pulverisiert war). Kann man das schon sagen? --Nightfly | Disk 11:56, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ziemlich groß: [17] . Und auch ziemlich bedenklich: Nach Angaben von Geheimdiensten können noch zwei weitere Bruchstücke eines Asteroiden auf dem Territorium der Region in einer Stunde und gegen diese Nacht fallen. Menschen werden gebeten, in Häusern zu bleiben. Da allerdings die Quelle etwas schräg ist, empfiehlt es sich darauf zu warten ob diese Angaben noch von anderen Medien bestätigt werden. --FNORD (Diskussion) 12:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch der Spiegel spricht von mehreren 10.000 Tonnen, was mir allerdings doch etwas zu hoch gegriffen vorkommt. Die Raumstation Mir hatte am Ende 130 Tonnen, wenn man die Bilder vergleicht, kann es schon sein, dass der Asteroid mehr auf die Waage bringt, aber mehr als 100 mal so schwer? Das müsste beim Einschlag einen ziemlichen Krater geben. Die russische Akademie der Wissenschaft sagt 10 Tonnen, das wiederum dürfte die absolute Untergrenze sein. --Proofreader (Diskussion) 12:21, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel in der Wikipedia gibt's natürlich auch schon: Meteor bei Tscheljabinsk vom 15. Februar 2013, wobei die en WP etwas ausführlicher ist und ebenfalls von 10 Tonnen spricht. --Proofreader (Diskussion) 12:24, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da hat sich vermutlich jemand vertippt und andere haben das abgeschrieben. Gemeint waren wohl eher mehrere Tonnen. --FNORD (Diskussion) 12:31, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, oder eine Verwechslung mit 2012 DA14. Hier liest man von drei Einschlagkratern der Fragmente, der größte Krater misst 6 Meter im Durchmesser. Das klingt nicht nach einem Brocken von Schlachtschiffgewicht, der hätte beim Einschlag sicher mehr Schäden verursacht. Russische Akademie der Wissenschaft klingt als Quelle ansonsten auch noch am vertrauenswürdigsten. Aber 10 Tonnen werden das in jedem Fall gewesen sein, sonst hätten es kaum so große Fragmente bis zum Boden geschafft, die solche Krater hinterlassen. Wenn irgendwann mal die ISS zum Absturz gebracht werden wird, wird das einen ähnlichen Effekt geben, dann aber wohl, wie bei der Mir, irgendwo im Pazifik. --Proofreader (Diskussion) 12:48, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Update: Die NASA spricht jetzt von immerhin 7000 Tonnen. --Proofreader (Diskussion) 11:22, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ach übrigens. Für diejenigen die es interessiert. 2012 DA14 gucken --FNORD (Diskussion) 18:22, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zahlweise GEZ-Gebühren

Hallo, eine Frage muss ich GEZ per Lastschriftverfahren zahlen? Ich würde gerne monatlich zahlen um den Gebührenerpressern nicht noch ein kostenloses Darlehen zu geben weiß jemand wie das läuft? Kriege ich dann jeden Monat ne Zahlungsaufforderung?--84.58.202.158 10:09, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die zur Auswahl stehenden Zahlungsweisen kannst Du auf dem Änderungsformular ankreuzen: https://service.rundfunkbeitrag.de/e360/e364/e1685/e1692/resources1694/Buergerinnen_und_Buerger_Kontoaenderung_0104.pdf -- 149.172.200.27 10:28, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber, es gibt seit 2013 keine GEZ mehr (statt dessen einen ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice) und es gibt auch keine Gebühr mehr, sondern einen Rundfunkbeitrag. --Neitram 11:18, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Monatlich geht nicht. Du musst auch nicht per Lastschrift zahlen. Kannst auch selber überweisen. (nachträglicher Edit) Eine Überweisung bzw Dauerauftrag erzeugt mehr Kosten beim Beitragsservice. Gab auch im Internet mal eine Seite dazu bis der Betreiber diese schließen musste. Ich zahl aber nicht wann die wollen sondern wann ich kann. Bis jetzt gab es nie Probleme, auch wenn die immer etwas meckern.--Sonaz (Diskussion) 11:21, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

"Der Rundfunkbeitrag ist monatlich geschuldet. Er ist in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten" § 7 Abs. 3 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag. Was ist daran "Darlehen"? Bezahlt der Fragesteller Wohnungsmiete, Strom, Gas etc. auch nur gegen eine monatliche "Zahlungsaufforderung"? Die nächste Frage ist dann wohl die nach der Möglichkeit von Barzahlung. --Vsop (Diskussion) 11:23, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich will maximalen Aufwand für die GEZ für mich, oder Beitragsservice, nur weil meine Eltern etwa 10 € zu viel verdienen im Monat werde ich nicht befreit sondern muss voll für den Müll zahlen, das man für das selbe Geld oder etwas mehr sehr viel mehr TV kriegt sieht man an SKY, ich stehe nicht auf Rundfunkorchester etc......deswegen auch die Frage nach Zahlungsaufforderung--11:30, 15. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Marekasds (Diskussion | Beiträge))
Wenn Du bei Deinen Eltern wohnst, zahlst Du seit 1.1.2013 gar nichts mehr (sofern Du Dich rechtzeitig abgemeldet hast), das ist Dir schon klar? -- 149.172.200.27 11:36, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wohnst Du nicht mehr bei Deinen Eltern, und hast wegen den "10 € zu viel" keinen Anspruch auf BAföG, kannst Du die Befreiung aufgrund der Härtefallregelung in Anspruch nehmen: http://www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen-und-buerger/ermaessigung-und-befreiung.shtml#H%C3%A4rtef%C3%A4lle - da die 10 € Überschreitung weniger sind als die 17,98 € Beitrag. -- 149.172.200.27 11:45, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei mir hat sich der Beitragsservice mehr als sieben Wochen Zeit gelassen, meine fristgerecht eingereichte Abmeldung zu bearbeiten. Heute ist Quartalsmitte. Mal sehen, ob die noch abbuchen. --Rôtkæppchen68 13:10, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schicken die einem "Neukunden" eigentlich einen Brief, bitte Betrag soundso danunddann an das Konto wasweißich zu überweisen? Rainer Z ... 15:43, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei mir war das so, dass ich auf der Anmeldung ankreuzen durfte, ob ich quartalsweise zur Quartalsmitte, halbjährlich oder jährlich zahlen will. Das ist jetzt aber auch schon wieder acht Jahre her. --Rôtkæppchen68 16:10, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich meinte Nicht-GEZ-Kunden. Rainer Z ... 16:14, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich war von 2000 bis 2005 Nicht-Kunde und bin es seit 1. Januar wieder. --Rôtkæppchen68 16:30, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja. --Komischn (Diskussion) 12:59, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum filmen in Russland so viele Leute ihre Autofahrten?

Gerade aktuell wird mal wieder bewusst, dass es in Russland anscheinend eine Menge Leute gibt, die ihre Autofahrten filmen. Warum? Hier wird gemutmaßt, weil auf russischen Straßen einfach ständig verrückte Dinge passieren. Aber gibt es auch eine ernsthafte Erklärung? --92.229.205.110 12:35, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Offenbar zur Beweissicherung bei Unfällen; anscheinend sind Versicherungen auch in Russland eher geizig. Quelle: Tagesschau. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind nicht (nur) die Versicherungen. Schnell ein paar Passanten oder den Polizisten, der das Unfallprotokoll schreibt, geschmiert und du hast die A*Karte. Die Kamera kann da helfen. --PigeonIP (Diskussion) 12:50, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ah, wunderbar, danke für den Hinweis, wer hätte das gedacht, dass sogar die Tagesschau die Sache erklärungswürdig befindet. Aber es schon wirklich auffällig, dass es aus Russland so oft verschiedenste Aufnahmen von Autofahrten gibt, die dann im Internet und teilweise auch im Fernsehen gezeigt werden und Bekanntheit erlangen.--92.229.205.110 13:42, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ganz unabhängig vom Schmieren von Zeugen und Polizisten gilt auch in Russland die Grundregel "Wer auffährt hat Schuld" und Auffahrunfälle sind bei Glätte (soll ja in Russland endemisch sein) nicht so selten. Wenn man aber beweisen kann, dass der Vordermann durch einen Fahrfehler den Unfall verursacht hat, kommt man aus der Sache deutlich glimpflicher raus. -- Janka (Diskussion) 14:52, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf YouTube findet man eine Reihe solcher Aufnahmen, z.B. wie ein Fußgänger offenbar vorsätzlich vor ein Auto läuft und einen angeblichen "Personenschaden" provoziert. --Zerolevel (Diskussion) 17:57, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe neulich eine Reportage gesehen, wo dieses Phänomen so erklärt wurde: Auf Russlands (speziell Moskaus) Straßen sind die Sitten anscheinend mittlerweile so extrem verroht, dass ständig völlig irrwitzige/aggressive Dinge passieren (zB Ziehen scharfer Waffen...). Irgendjemand hat daraus eine TV-Show gemacht, die die "schönsten" entsprechenden Videos zeigt, die wohl ein voller Erfolg war. Daher haben viele Leute nun ständig eine Kamera griffbereit, was zusammen mit der großen Anzahl einschlägiger Events eben die Zahl solcher Clips vervielfacht hat. Pittigrilli (Diskussion) 18:09, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Hauptmotiv ist trotzdem die Versicherungsfrage.--Surprime-Rater-Plus (Diskussion) 18:23, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass es diese hier war: Russlands Straßen Krieg? Da sind wirklich ein paar krasse Szenen dabei. Und einen aktuellen Zeitungsartikel gibts auch noch: Darum installieren viele Russen Kameras im Auto. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:36, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Fragt sich, ob die hier recherchieren :) --92.193.47.77 09:54, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage Glasrohr-/Feinsicherung

Sicherung (Illustration, kein Originalbild)

Einem Kollegen ist eine Sicherung durchgebrannt, die in ihrer Kleinheit nicht zu identifizieren ist. Sieht aus wie auf dem Bild, ist allerdings nur 10 mm lang. Um eine Bezugsquelle rauszukriegen (Conrad, Reichelt, RS, etc) müsste man eine offz. Bezeichnung wissen. Ist vielleicht ein Elektriker in der Nähe ? --RobTorgel (Diskussion) 12:53, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

250 V ist doch einwandfrei lesbar; wichtig wäre, was auf der anderen Seite steht (A). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:02, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Von den Abmessungen könnte es eine Spitzendiode sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:10, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Dr.cueppers, das ist eine Illustration, kein Originalbild. --Rôtkæppchen68 13:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@RobTorgel, 5×15-Sicherungen gibt es bei Conrad. Bist Du sicher, dass es eine Schmelzsicherung ist? --Rôtkæppchen68 13:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist definitiv eine Sicherung --RobTorgel (Diskussion) 13:13, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Du brauchst die Angabe der Ampere für die defekte Sicherung. Zusätzlich gibt ein Buchstabe (oder zwei) die Auslösecharakteristik der Sicherung an. Die Tabelle findest du unter Feinsicherung. Dann solltest du die Sicherung bei jedem Elektriker des Vertrauens zu einem schmalen Kurs kaufen können. Sollten die Angaben auf der Sicherung nicht lesbar sein, stehen sie auch oft auf einem Aufkleber in der Nähe des Sicherungshalters. --DaBroMfld (Diskussion) 13:15, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Reichelt [18] kennt in der Größenordnung übrigens die Pico-Fuse. Die hat allerdings Drahtbeinchen und keine Kontakflächen, die in einen Sicherungshalter kommen. --DaBroMfld (Diskussion) 13:25, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Soweit haben wir es rausgekriegt: V250, 1A träge. Das Problem ist die Bauform (10 mm). Und laut Google haben noch mehr Leute diese Problem. Man wird sich wohl an den Hersteller der Lampe wenden. --RobTorgel (Diskussion) 13:33, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kenne da die russische Lösung. Funktioniert dauerhaft, wenn auch oftmals nicht gesund für das Gerät oder den Bediener. --Hubertl (Diskussion) 18:14, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
jetzt aber ohne Spaß: bring mir die Sicherung nächste Woche mit, ich hab einen genialen Elektriker der alten Schule bei mir um die Ecke. Der hat das vielleicht. Und dann bring ich dir das neue Ding zum Stammtisch mit. Ansonsten, kaputt ist ja nur der Draht. wenn man was vergleichbares mit 1A aus einer anderen Sicherung nimmt und in diese einbaut, dann hat man sogar ein korrekt funktionierendes Exemplar. Bei 10mm wohl ein Herumgefuzle, aber was hat man nicht schon sonst versucht... :D--Hubertl (Diskussion) 18:18, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier findest du sie sicher SCS oder Stadlau - Muster mitnehmen :-) --K@rl 18:25, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, Conrad hat sie definitiv nicht. Da gibt es Feinsicherungen, von dene die kürzeste 15 Millimeter lang ist und Kleinstsicherungen, von denen. die stärkste 800 Milliampere abkann. Zwei 500-mA-Kleinstsicherungen parallelschalten funktioniert leider nur in der Theorie. Das passt nicht zusammen. In der Praxis sorgen die unvermeidlichen Herstellungstoleranzen dafür, dass zuerst die eine, dann die andere Sicherung auslöst und zwar bei weniger als dem zweifachen Nennstrom. Sicherungen mit 10 mm gibt es dennoch zuhauf, nur leider 10 mm Durchmesser. @RobTorgel: Besorg Dir eine gewöhnliche 20-mm-Feinsicherung mitsamt Sicherungshalter und bau die in die Leuchte ein. Damit kannst Du Feldwaldwiesensicherungen nutzen und hast kein Rauchproblem wie bei der oben erwähnten Pfuschlösung. --Rôtkæppchen68 23:35, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Film gesucht

Der Film, den ich suche, ist eine us-amerikanische oder kanadische Produktion aus den frühen 1990er Jahren (ich denke 1990 oder 1993). Zum Inhalt kann ich nur eine kleine Information geben: Im Mittelpunkt steht die Idee, dass ein Fernsehsender eine "typisch amerikanische" Familie 24 Stunden lang über mehrere Wochen begleiten und dem Zuschauer somit klassische konservative Ideale vermitteln will, von wegen "Familie ist alles" und so weiter.

Also diese Ausgangssituation ist korrekt, aber nun kann ich selbst nur vage vermuten.

Da es sich, wie ich ebenfalls sicher weiß, um eine Satire handelt, gehe ich davon aus, dass sich die "typisch amerikanische" Familie, in der vollständige Harmonie usw. herrscht, im Laufe der Handlung als ziemlich kaputte Familie entpuppt. Weiterhin weiß ich, dass der Regisseur, Autor und Hauptdarsteller ein bekannter satirischer Filmemacher sein soll. Der Film wurde mal am 31.12. auf Anixe gezeigt. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Jahr.

Ich dachte, Bestandtteile des Titels wären Family oder Familie, irgendetwas mit "Eine ... Familie" oder so, aber meine dementsprechende Suche (Auf der Homepage von Anixe, www.prisma.de, www.ofdb.de usw.) blieb erfolglos.

Aber ich glaube, mich zu erinnern, dass der Film oder zumindest der Filmemacher auch einen Eintrag bei Wikipedia hat. Tut mir leid, aber mehr weiß ich selbst nicht. --77.7.232.24 14:28, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn die en:WP ihn hat, sollte er in derselben Kategorie wie The Truman Show sein. Oder wie ist es hiermit ? In Doitsch : An American Family - und der entspr. en:WP-Artikel listet unten entsprechende Nachkömmlinge... GEEZER... nil nisi bene 14:47, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Tipp mit An American Family. Real Life bzw. Aus dem Leben gegriffen habe ich gesucht, von 1979 statt aus den 90ern; entschuldigung für die ungenaue Angabe. --77.7.232.24 22:59, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer hat eigentlich die Amtsgeschäfte von Frau Wanka in Niedersachsen übernommen?

Wanka ist am 13. Februar in Niedersachsen als Ministerin zurückgetreten, um gestern Bundesministerin zu werden. Gut. Das neue Kabinett Weil mit Bildungsschattenministerin Heinen-Kljajic soll aber erst am Dienstag ins Amt kommen, wer hat also vom 13.–19. Februar die Amtsgeschäfte übernommen? --Stefan »Στέφανος«  14:32, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die CDU/FDP-Regierung ist abgewählt worden.
Es gibt ja auch noch Staatssekretäre und Beamte im Ministerium. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 15:26, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Staatssekretär Dr. Josef Lange ist jetzt zuständig. http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6274&article_id=19135&_psmand=19--TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 15:27, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie wird es ausgesprochen? --141.91.136.42 15:06, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

http://www.youtube.com/watch?v=vzfMSkzR7q8, etwa ['ri:va 'ste:nkamp], Steenkamp ist Afrikaans. --Aalfons (Diskussion) 15:19, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Barcode auf Textilien

Hi,

wie bringe ich am besten (und billigsten) Barcodes (am besten EAN, da hab ich nen Leser für) auf annähbare Etiketten auf? Hintergrund ist, dass ich meine Unterwäsche auf etwas individuellere Variante vor dem Zugriff meiner Mitbewohner sichern will. Mein Opa hat damals im Altenheim Textetiketten bekommen wo die Schrift genäht war, und die waren verdammt robust gewesen - wie wurden die hergestellt? Weiß aber nicht mehr ob die Schrift mit Nähen hergestellt wurde. Alternativ wollte ich mich eh schon ewig in RFID einarbeiten - aber ich hab n bisschen Angst um die Haltbarkeit von den Glasampullen-Tags. In ner Katze schützt ja die Katze das Tag, aber in ner Socke?!

--82.113.106.43 17:42, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das die beste Methode ist, aber es gibt Firmen, wo man Aufnäher fertigen lassen kann, dort könntest du Barcode-Aufnäher anfertigen lassen und die dann draufnähen. Billiger also so ein Kleinauftrag kommt e aber wahrscheinlich schon fertige zu kaufen, nur kann man sich dann halt nicht den Code beliebig aussuchen, bei ebay gibts im Moment nur 1234567891011. --MrBurns (Diskussion) 17:58, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kleine Werbeeinblendung: http://www.namensbaender.de/ Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. --91.41.169.184 18:03, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Barcodes können aufgedruckt sein oder auch direkt gewebt. Da gibt es spezielle Etiketten weber die so etwas machen. Wichtig ist, dass er groß genug ist, damit die Genauigkeit ausreichend ist. EAN Code ist da weniger gut geeignet. Bei Code 39 ist erforderliche Genauigkeit nicht so hoch. --K@rl 18:28, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Was Du brauchst, sind Patches. Nein, nicht die für den Computer sondern Patchetiketten. Kleine weiße Textilstücke die mit Spezialtinte bedruckt werden. Text, Barcodes oder QR-Codes ist alles möglich. Auf der Rückseite sind sie mit irgendeinem Heißkleber versehen. Das ganze wird per mini-Heißpresse ("Patchmaschine" , Bügeleisen tuts notfalls auch) befestigt. Ist dann kochwaschtauglich und hält über Jahre. Jetzt brauchst Du nur noch in Deiner Nähe eine entsprechende Firma zu finden. Ich würd mal bei der Wäscherei nebenan fragen. --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:03, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem man den wie auch immer gearteten Aufnäher ja nun immer noch annähen muß - wäre ein altertümliches Wäschezeichen aus ein paar Stichen an irgendeiner von außen unsichtbaren Stelle der Wäsche nicht einfacher? feba disk 02:42, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Wäschezeichen könnten die Mitbewohner ohne Lesegerät auch lesen. Das Ebay-Angebot oben (aufgebügelt waschfest bis 40° C !) ist nicht unterwäsche-tauglich. --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:02, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Waschexperte, aber meine Mutter wäscht nicht-weiße Unterhosen auch immer mit 40°C und sie werden trotzdem sauber. Hängt aber eventuell von der Waschmaschine und vom Waschmittel ab... --MrBurns (Diskussion) 17:46, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Aussprache

Ich habe ebenfalls ein Ausspracheproblem: Compliance (Medizin). Französisch, englisch oder eher deutsch wie das Pendent Komplianz?

--31.17.141.107 18:37, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

englisch. --Janneman (Diskussion) 18:49, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also Kompliähnß? --31.17.141.107 21:41, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Fast, Komplaiähnß. da gibts das sogar als mp3 --92.202.92.97 21:53, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt mit Lautschrift in Compliance. --тнояsтеn 13:34, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Manufactured by the "PEHAFI" tobacco - Co

Hallo, ich habe eine alte (vermute ca. 100 Jahre) Tabakdose geerbt. Trotz intensiver Bemühung ist nichts über diese Dose im Netz zu finden. Beschreibung: oliv-güne Grundfarbe, Blech 110x80x23mm - Deckeldekor: Pyramiden von Gizeh und eine Sphinx mit einer sehr kleinen Person im Anblick zur Sphinx - alles in gelber Farbe - Deckelaufschrift: SMOKE THE QUEEN TOBACCO - Umlaufende Schrift am Deckel: Manufactured by the "PEHAFI" tobacco - CO. Wer kann etwas zu "PEHAFI" sagen?

(nicht signierter Beitrag von Mainz713 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 15. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Das möchte das DHM auch gerne wissen. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Er hat ein Museumsstück ... Absolut nichts zu Pehafi Co. gefunden, muss sehr klein gewesen (oder nur kurz bestanden haben).
Auf der verlinkten Site (links oben) liest man : Objektdatenbank, Deutsches Historisches. Haben die "Museum" vergessen? GEEZER... nil nisi bene 10:56, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ganz links oben neben dem Logo? Da steht Objektdatenbank, darunter Deutsches Historisches Museum.Mein Browser verschluckt das Wort nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:15, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

William Henry Evered Poole als Dame geadelt?

Hallo, ich habe auf der Seite über den Adelstitel "Dame Commander of the Order of the British Empire" einen Mann namens William Henry Evered Poole gefunden. Ich nehme an, dass es sich um ein Versehen handelt oder wird der Titel auch an Männer vergeben. Die sollten doch mit dem Titel "Sir" geadelt werden. In dem Artikel steht auch nichts über irgendeinen Adelstitel, also weder Dame noch Sir. Und eine Geschlechtsumwandlung wird weder erwähnt noch scheint sie mir logisch. --Sisi-the-cat (Diskussion) 19:12, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nerviges Nachrecherchieren. Gemeint ist nicht die Artikelseite, sondern die Kategorie. Offenbar im Personenartikel falsch kategorisiert. CBE erhielt er wohl 1945. Kannst du gerne korrigieren! --Aalfons (Diskussion) 19:24, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
schon erledigt. - Andreas König (Diskussion) 19:25, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hat die Anzahl der Seltsam-Seiten im Internet abgenommen?

Hi, ich erinnere mich, dass man vor wenigen Jahren zB über Google oft auf völlig schwachsinnig erscheinende Seiten kam, auf denen der Suchbegriff zwar auftauchte, aber scheints völlig willkürlich und in einem Brei hunderter anderer Begriffe. Frage: Waren das eigens gebaute Seiten zur "Suchmaschinenoptimierung" für wenauchimmer? Und hat deren Verschwinden mit dieser Umstellung von Googles Suchtechnologie vor einiger Zeit zu tun? Gabs für solche Seiten irgendeinen Fachbegriff?? (übrigens: mir ist klar, dass es immer noch seeehr viele andere Seltsam-Seiten gibt ;-) Pittigrilli (Diskussion) 19:18, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu 1) ja, das war (in der Regel) so, was sollte es denn sonst sein, 2) ich erinnere mich das es dazu einen Begriff gibt, der mir aber nicht einfällt, 3) es ist das Prinzip einer guten Suchmaschine, solchen Spam herauszufiltern.--Antemister (Diskussion) 19:26, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der gesuchte Begriff ist Suchmaschinen-Spamming--Antemister (Diskussion) 19:28, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu 2) Der gesuchte Begriff ist vermutlich Link-Farm.Er bezeichnet allerdings keine einzelne solche Seite, sondern ein Ensemble von solchen, mit denen man durch zirkuläre Verlinkung einen hohen Seitenrang bei Google für die eigentlich zu „optimierenden“ erzielen wollte: Viagra, Porno, Hypotheken … noch was vergessen?. --Silvicola Disk 20:41, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, Diätpillen!!! ;-) Und stimmt meine Vertmutung, dass das seit dieser großen Google-Technikumstellung vor einiger Zeit abgenommen hat? Oder ist das eine falsche Wahrnehmung? Pittigrilli (Diskussion) 20:45, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich bekomme bei vielen Suchen genausoviel Schrottseiten als Ergebnis wie früher. Vielleicht andere als früher, aber nicht bessere. --FA2010 (Diskussion) 21:03, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei solchen Seiten kann es sich auch um Schlagwortwolken handeln. --MrBurns (Diskussion) 21:40, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Google verbessert laufend seinen Suchalgorithmus und optimiert diesen gegen neue Tricks der "SEO-Freaks". Im Google Watch Blog und anderswo wird darüber informiert. (Nicht) nur dadurch kann Google seine Nutzer ja bei sich halten. --Nightfly | Disk 21:18, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich würde auf der Stelle die Suchengine wechseln, wenn die Konkurenten nicht noch schlechter als Google sind. Und ich finde die Qualität der Suchergebnisse hat stark abegnommen. Ich bekomme heute häufiger unnützes Zeug, dass ich nicht gesucht habe als früher. Was auch daran liegt, dass Google selbst wenn man "" nimmt, versucht zu erraten was man meinte. Was häufig schief geht, weil man eben nicht ähnlich lautendes Superhäufigszeug wollte, sondern wirklich genau das und nur das was man suchte. --87.156.40.128 21:51, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu google gibts in vielen Situationen einfach keine Alternative, weil google mit Abstand den größten Index hat, ich gebe z.B. öfters suchbegriffe ein, die nur wenige Ergebnissse bei google liefern (z.B. bestimmte Computerchips), in solchen Fällen finden die anderen Suchmaschinen meist einfach garnix. --MrBurns (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sag mal: Dienen umklammernde Anführungszeichen nicht dem Bilden von Blöcken (also "Anne Will" -> die Moderatorin, aber nicht -> Anne sagt, sie will ein Auto kaufen) und das "+"-Zeichen dem Erzwingen von Schreibweisen (also Wetten +daß dem Auffinden der alten Rechtschreibung)? 89.0.134.246 22:32, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
und ja! - erneut getestet: tucholski "errät" auch den guten Kurt mit Ypsilon, +tucholski tut das weiterhin nicht... 89.0.134.246 22:43, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
hilft das? --Heimschützenzentrum (?) 22:42, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jein - da steht zwar, dass es nicht mehr logisch UND ist, aber nicht, was es stattdessen kann ps: wir entfernen uns von der Frage... 89.0.134.246 22:48, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Antibiogramme (/Resistogramme)

Hallo, ich habe den Sachverhalt bezüglich Resistogramme/Antibiogramme nicht so richtig verstanden und hoffe, dass man mir hier weiterhelfen kann. Bei einem Resistogramm möchte man ja ermitteln, ob der Einsatz einer bestimmten Substanz gegen einen Erreger erfolgreich sein wird oder nicht.

Man nehme dieses Beispiel für einen labormedizinischen Befund: Für einen Erreger gelte folgende Resistenzlage:

  • Ciprofloxacin <1mg/l sensibel; 2mg/l intermediär; [>]4mg/l resistent.
  • Cotrimoxazol 4, 8, 16 mg/l sensibel; 32, 64 mg/l intermediär; 128mg/l resistent.
  • Meropenem 1, 2mg/l sensibel; 4, 8 mg/l intermediär; 16, 32mg/l resistent.

Wenn ich mich nun für eine der drei Substanzen zu entscheiden hätte, welche würde ich vorzugsweise nehmen, welche Dosierung müsste ich dann für einen Therapieerfolg verabreichen?

Zudem frage ich mich: Wieso wird bspw. beim Meropenem die Antibiotika-Konzentration 16mg/l als "resistent" bezeichnet? Die Dosierung 8mg/l schlägt ja offensichtlich noch an, wieso ist bei einer höheren Dosierung eine Resistenz zu erkennen? Oder bedeutet diese Bezeichnung lediglich, dass der therapeutische Rahmen überschritten wurde und daher nicht eingesetzt werden sollte? Mache ich womöglich einen Denkfehler?

Vielen Dank vorab für sämtliche Antworten! Grüße, --85.178.59.139 19:21, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es kommt darauf an, wie die Mediziner definieren ... Suche mit Google => Sensibel, intermediär und resistent - Deutsches Ärzteblatt <= Da findest du eine pdf, in der die genauen Definitionen in Bezug auf eine Therapie gegeben sind. GEEZER... nil nisi bene 22:50, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
S. 2, rechts unten:
  • Sensibel (s): Als sensibel gegen ein bestimmtes Antibiotikum wird ein Bakterienstamm dann bezeichnet, wenn er in vitro von einer Konzentration dieses Wirkstoffs inhibiert wird, die mit einer hohen therapeutischen Erfolgswahrscheinlichkeit assoziiert ist.
  • Intermediär (i): Als intermediär gegen ein bestimmtes Antibiotikum wird ein Bakterienstamm dann bezeichnet, wenn er in vitro von einer Konzentration dieses Wirkstoffs inhibiert wird, die mit einem unsicheren therapeutischen Ergebnis assoziiert ist.
  • Resistent (r): Als resistent gegen ein bestimmtes Antibiotikum wird ein Bakterienstamm dann bezeichnet, wenn er in vitro von einer Konzentration dieses Wirkstoffs inhibiert wird, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit des Therapieversagens assoziiert ist.
GEEZER... nil nisi bene 23:11, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum Denkfehler: Ja! Du hast einen Transkriptionsfehler begangen, als du oben "Für einen Erreger gelte folgende Resistenzlage:" schrubst.
Es muss heissen "Für Erreger generell gelten folgende Resistenzlagen".
Ergo wenn irgendein Erreger bei Meropenem 1, 2mg/l einknickt, ist er Meropenem-sensibel (Juchhu!). Knickt er aber erst bei 32 mg/l ein, ist er Meropenem-resistent und es macht keinen Sinn dieses Antibiotikum anzuwenden. \V/ GEEZER... nil nisi bene 10:28, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Alkoholverkaufsverbot in BW

Gilt das Verkaufsverbot eigentlich auch für Supermärkte wie der Kaufland, die bis 23 Uhr offen haben? --93.132.132.157 22:34, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, das gilt für alle Verkaufsstellen. Hier nachzulesen. --Rôtkæppchen68 22:50, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie nennt man eigentlich diese Zwangserkrankung, zu jedem und allem irgendwelche unpassenden Hinweisboxen installieren zu müssen? Da fragt man, ob man um 22:30 Uhr noch einen Kasten Bier kaufen kann und dann bekommt man ein Warnhinweis, als hätte man gerade nach einer Verteidigungsstrategie in einem Mordfall gefragt. --93.132.132.157 02:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

@IP: Warum so aggressiv? Nur weil Du zu spät dran warst und kein Bier mehr bekommen hast? Wie wäre es das nächste Mal einfach mit einem "danke"? --134.3.208.178 02:34, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@93.132.132.157, die Zwangserkrankung heißt Rechtsberatungsgesetz. --Rôtkæppchen68 14:33, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Rechtsberatungsgesetz gilt entweder, dann haben die Antworter hier ein Problem, oder es gilt nicht. Es lässt sich aber ganz gewiss nicht durch Bausteine umgehen. --84.172.18.201 19:22, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gilt auch hier und deswegen muss explizit darauf hingewiesen werden, dass es hier keine Rechtsberatung gibt. Sonst kommt noch einer auf den Gedanken, er könne sich den Anwalt sparen und einfach hier fragen. Oder ein Anwalt empfindet das hier als Rechtsberatung und schickt eine Abmahnung. --Rôtkæppchen68 19:59, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Polizei-Image (Deutschland)

Ich will das Thema nicht direkt behandeln. Ich such lediglich nach Positiv-Beispielen vorbildlicher Polizeiarbeit; alles was ich als Privatperson von der Polizei weiß bezieht im Prinzip auf (medial aufgearbeitete) Polizeigewalt (D/USA o.a. bsp: reportage spiegel.tv). Nun ist es ja schon bei harmloseren Angelegenheiten so, dass man nur Kontakt mit Polizisten hat, wenn es irgendwie "Ärger" gibt. Das heißt, es ist ja fast ausgeschlossen positive Erfahrungen zu machen. Gibt es keine Öffentlichkeitsarbeit der Polizei die für etwas Aufklärung und Transparenz sorgt (irgendeine Form von Marketing)?

Wie gesagt, ganz konkret und auf mich bezogen: Was kann ich (als Bürger) tun, um mal was Positives/Neutrales über Polizei/arbeit zu erfahren? Ich schaue mir gerne Argumente aller Seiten an. Zur Not würde ich bin auch über Positiv-Propaganda zufrieden geben; Hauptsache die Angst vor dem Blaulicht wird weggemittelt, kognitive Dissonanzen reduzieren ;-) --WissensDürster (Diskussion) 23:29, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

In D kannst Du die Aufklärungsquote bei Mord nehmen.
Ich persönlich habe mal, da war ich so knapp volljährig, eine äußerst hilflose Person aufgefunden; ich fühlte mich da sehr überfordert (ich möchte hier nicht in Einzelheiten gehen, aber es war tatsächlich eine schockierende Erfahrung), konnte aber praktisch sofort einen Polizisten hinzuziehen, der dann noch Kollegen gerufen hat; da habe ich die Tätigkeit der Polizei als sehr sinnvoll und gut empfunden. CarlM (Diskussion) 23:43, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zieh aufs Land. Die Dorfpolizisten sind in der Regel freundlich, gibt aber auch generell Unterschiede zwischen den Bundesländern. —PοωερZDiskussion 00:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Laut der Forsa-Umfrage zum Ansehen einzelner Berufsgruppen ist da wenig Bedarf an Reputationsmanagement: Die zehn Prozentpunkte Vorsprung des Feuerwehrmanns sind eh nicht zu schlagen, und ein Vorsprung von drei Prozentpunkten gegenüber Piloten und sieben Prozentpunkten gegenüber Richtern zeigt, dass wir die Polizei echt mögen. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist das positiv genug? Die Polizei ist Dein Freund und Helfer. --JosFritz (Diskussion) 01:04, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dass der Spruch "Die Polizei ist Dein Freund und Helfer" sich nicht an verrücktgewordene Messerstecher und Amokläufer richtet, versteht sich doch wohl von selbst. Es heißt ja "Helfer" und nicht "Beihelfer". --130.180.74.165 02:12, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

"dass man nur Kontakt mit Polizisten hat, wenn es irgendwie "Ärger" gibt. Das heißt, es ist ja fast ausgeschlossen positive Erfahrungen zu machen." - Diese Aussage ergibt nur dann Sinn, wenn man selber immer derjenige ist, der den Ärger macht. Klar, der Ärgermacher macht keine positiven Erfahrungen mit der Polizei; die Opfer der Ärgermacher, die Bedrohten oder Gestörten machen aber in demselben Zusammenhang sehr wohl positive Erfahrungen mit der Polizei. --130.180.74.165 01:42, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Also die deutsche Polizei halte ich für latent gewaltbereit, siehe auch die massiven Einsätze bei Fußballspielen, ohne Pfefferspray können die nix, und dann haben die nicht mal den Mumm ihren Namen auf der Uniform zu tragen sondern vermummen sich! Nur wenn die Polizei unverhältsmäßig brutal bei einem Fußballeinsatz vorgegangen ist passiert NIX!!! Aber wehe einer sagt ACAB oder so--Pyrotechniker1994 (Diskussion) 09:37, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal mit => "polizei vorbildlich" <= googlen.
Es ist klar, dass man von Polizisten (Chirurgen, Politikern, Krankenpflegern, Fussballspielern...) nur dann liest/hört, wenn sie eher zu den Stümpern ihres Faches gehören.
Eigenes Erlebnis am Dienstag dieser Woche (...Karneval...) in einer kleinen süddeuschen Stadt: Sagen wir mal - ein sonst freundlicher und verkehrstechnisch aufmerksamer älterer Herr trifft nach einem Wendevorgang in einer erst seit kurzem in "Einbahnstrasse" veränderten Strasse aus der verkehrten Richtung auf die Hauptstrasse und genau in diesem Augenblick fährt dort ein Polizeiwagen vorbei. Der Polizist und die Polizistin gucken und grinsen und sie (blonder Pferdeschwanz) macht dem verdutzten, freundlichen und meist verkehrstechnisch aufmerksamen älteren Herrn das "Du!-Du!-Du!-Zeichen mit dem Zeigefinger.... ZEN-Polizisten? GEEZER... nil nisi bene 10:10, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ganz Deutschland schaut Krimis (und auch Serien wie Großstadtrevier), und bis auf die abgedroschene Geschichte vom korrupten Polizisten im Milieu (immer Einzeltäter) kommt darin so gut wie nie die leiseste Kritik an der Polizei vor, und an Uniformträgern schon gar nicht. Soviel zum Thema "nur negatives in der Öffentlichkeit". --89.247.156.212 10:16, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch erhebliche Kritik, beispielsweise kürzlich in der Sendung Quer vom Bayerischen Fernsehen, wo ein sehr negatives Bild der bayerischen Polizei in Rosenheim im Gegensatz zu den Rosenheim-Cops als gewaltätige Schlägertruppe gezeichnet wurde:
13. Februar 2013: Freund und Schläger? Bayerische Polizei in der Kritik
Weitere negative Berichterstattung:
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-07/polizei-gewalt-amnesty
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/einsatz-gegen-griller-eskaliert-brutale-gewalt-von-polizisten-1.141220
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/pruegelnde-beamte-in-bayern-gefaehrlicher-polizisten-bonus-1.1595235
http://www.sueddeutsche.de/bayern/gewalt-bei-einsaetzen-warum-anzeigen-gegen-polizisten-selten-zur-anklage-fuehren-1.1353503
http://www.sueddeutsche.de/panorama/polizeigewalt-schlaege-im-namen-des-gesetzes-1.1599748
http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Frau-ins-Gesicht-geschlagen-Polizist-sagt-es-war-Notwehr-id23891601.html
http://www.zeit.de/2012/42/WOS-Polizeieinsatz-Berlin-Gewalt
http://www.zeit.de/2012/40/DOS-Polizeigewalt-Deutschland
http://www.zeit.de/2012/40/DOS-Behrendsen-Interview
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/polizeigewalt-polizisten-vertuschten-gewalt-exzess-eines-kollegen/7403242.html
http://www.heise.de/tp/blogs/5/153283
http://www.stern.de/tv/sterntv/wenn-die-polizei-gewalt-anwendet-willkuer-oder-notwendigkeit-1836701.html --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 10:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Polizeiarbeit ist nun mal kein Kuscheljob. Dabei werden die Personen, gegen die sich Maßnahmen der Polizei richten, natürlichermaßen von einer negativen Erfahrung sprechen. Andererseits gehen anderen Personen, die die Polizei wegen der Durchsetzung ihrer Rechte rufen, die Maßnahmen der Polizei oft nicht weit genug (da gesetzlich beschränkt). Oft wird davon gesprochen, dass die Polizei Straftäter sofort wieder laufen lasse, was eine „negative“ Erfahrung der Opfer von Straftaten ist. Dass das ein strafprozessuelles Muss ist, also aus dem Gesetz festgelegten Regeln (auch mit Einbeziehung von Gerichten) folgt, wird dabei nicht gesehen. Negative Erfahrungen von Betroffenen leiten sich auch aus der latenten Unterbesetztheit der Vollzugsbeamten ab, wenn man beispielsweise lange warten muss, bis die gerufene Polizei erscheint und dann diese noch wenig Zeit hat, auf den Bürger einzugehen. Schließlich müssen unzählige Polizeibeamte Fußballspiele absichern, für deren Schutz eigentlich die Vereine durch Ordner zuständig wären. Dabei werden solche Veranstaltungen nicht in Rechnung gestellt. Was die Gewalt in Fußballstadien angeht, so ist jeder Polizeibeamte sicher froh, wenn ein Einsatz zu einem Spiel ohne Ausschreitungen beendet werden kann. Überreaktionen von Polizeibeamten kann man häufig bei Stresslagen erkennen. Das kann personen- und lageabhängig sein und muss selbstverständlich untersucht werden. --Oltau  10:49, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also, Geezer fast das gut zusammen: Es ist klar, dass man von Polizisten (Chirurgen, Politikern, Krankenpflegern, Fussballspielern...) nur dann liest/hört, wenn sie eher zu den Stümpern ihres Faches gehören. Und es war mir tatsächlich schon vorher klar; aber ansonsten wurden hier nur mehr Negativ-Beispiele genannt ;-) das ist ja, was ich nicht wollte. BTW produziert google bei "polizei vorbildlich" auch kaum Brauchbares. Eine furchtbare Situation hervorrufen, aus der mich die Polizei potentiell retten könnte, ist auch nicht sehr praktikabel.
"dass man nur Kontakt mit Polizisten hat, wenn es irgendwie "Ärger" gibt. Das heißt, es ist ja fast ausgeschlossen positive Erfahrungen zu machen." - Diese Aussage ergibt nur dann Sinn, wenn man selber immer derjenige ist, der den Ärger macht. Klar, der Ärgermacher macht keine positiven Erfahrungen mit der Polizei; [...] das finde ich völlig nicht korrekt. Gerade der Nicht-Ärgermacher, macht auch keine positiven Erfahrungen mit der Polizei. Wenn ich also mich vorbildlich gesetzestreu verhalte, komme ich irgendwann in Routine-Kontrollen. Zwei Möglichkeiten: Polizisten sind nett/freundlich: ich denke, na das ging ja nochmal gut (ein leichtes Unwohlsein verbleibt trotzdem bei unerwarteten Kontrollen). Polizisten haben einen schlechten Tag: nicht nett/freundlich. Das prägt sich mir viel nachhaltiger ein. -- Wenn ich also weder Täter/Opfer bin, mache ich i.d.R. im besten Fall neutrale Erfahrungen mit der Polizei, im schlechtesten Fall unangenehme. Vielleicht sehe auch nur ich das so... (könnte man auch auf Ordnungsamt oder andere Institutionen ausdehnen). --WissensDürster (Diskussion) 12:07, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du nach dem Weg fragst, kannst du auch positive Erfahrungen machen oder wenn dich die Polizisten aus einer Gefahrensituation retten.
Es gibt eigentlich mehr positive Schlagzeile über die Polizei:
http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/specials/polizeiticker/detail/-/specific/Polizist-rettet-unterkuehlte-Frau-aus-der-Dresdner-Elbe-4052195392
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.notfaelle-polizei-rettet-leblosen-mann-aus-der-donau.d6ddba0f-5184-43f0-8764-934abacbf6bc.html
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Polizei-rettet-Kleinkind-und-Frau-vor-Gewalttaeter-id24080826.html
http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/saarbruecken/Brebach-Internet-Internetkriminalitaet-Betrug-Polizei-warnt-vor-dubiosen-Gewinnspielen;art2806,4647606
http://de.nachrichten.yahoo.com/video/panorama-26433439/todesmutiger-polizist-rettet-frau-nach-sturz-auf-u-bahn-gleis-31561615.html
http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-tempelhof-schoeneberg/tempelhof/artikel/9847-polizist-rettet-lebensmueden/
http://www.weltfussball.de/spieler_profil/kanu_2/10/_n11048704_hochzeits-kanu-kentert-polizist-rettet-stark-unterkuehlten-mann/
http://www.sz-online.de/nachrichten/beherzter-polizist-rettetfrau-aus-der-elbe-2499946.html
http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen-lk-sued/landkreis/neubiberg-netter-polizist-rettet-senioren-wiesn-2530764.html
http://www.bild.de/news/ausland/wisconsin/usa-polizist-rettet-kinderwagen-video-27797966.bild.html
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/spandau-polizist-rettet-kind-vor-dem-ertrinken/6921548.html
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.blaulicht-vom-13-februar-polizei-rettet-narr-vor-sturz-ins-feuer.173161fa-54f6-44fa-b9c3-fca9e95524c6.html
http://www.wn.de/Mobil-Home/In-Dornengestruepp-haengengeblieben-Polizei-rettet-22-jaehrige-Karnevalistin-vor-dem-Erfrieren
http://www.mopo.de/polizei/hundehaendler-festgenommen-kirchwerder--polizei-rettet-diese-suessen-welpen,7730198,21739412.html
http://www.spiegel.de/panorama/new-yorker-polizist-deprimo-hilft-obdachlosen-und-wird-zum-helden-a-870220.html
http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article111781661/Obdachloser-will-Schuhe-des-Polizisten-nicht-tragen.html
http://timelineimages.sueddeutsche.de/polizist-hilft-bei-einer-autopanne-in-london_194895
http://timelineimages.sueddeutsche.de/polizist-hilft-kindern-ueber-eine-strasse-in-berlin-1926_192373
http://www.ngz-online.de/dormagen/nachrichten/polizist-hilft-kollegen-weltweit-1.2063512
http://www.nwzonline.de/oldenburg/polizist-hilft-arbeitsloser-48-jaehriger_a_1,0,810572357.html
http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/kreis-heinsberg/nachrichten/polizei-hilft-frierendem-jungen-1.2699081
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/blaulicht/detail/-/specific/Polizei-hilft-Frau-die-Angst-vor-Tunneln-hat-1805012518
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Polizei-hilft-Uganda-mit-Uniformen;art4306,1779193 --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 12:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist eine lange Liste, ich werde da mal reinlesen. Das mit dem Weg ist schon eine gute Idee. Sozusagen "einfache Dienstleistungen" von der Polizei erfragen (in nicht unpassenden situationen, angemessen etc.) um ein positives Feedback zu bekommen. Da stellt sich nur immer die Frage, was man die Polizei alles fragen darf. Wenn die mit der M5P5 den Hauptbahnhof bewachen, auch wenn sie noch so nett aussehen, traue ich mich nicht nach dem Weg zu fragen. --WissensDürster (Diskussion) 13:00, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Krimis als Beispiel für die Vermittlung eines positiven Bildes wurden ja schon genannt. Spontan würde mir noch Toto & Harry einfallen. Persönlich habe ich neben ein paar schlechten aber auch durchaus auch gute Erfahrungen mit der Polizei gemacht (sogar als vermeintlicher Ärgermacher). Insgesamt also ein ausgeglichenes Bild. --MB-one (Diskussion) 13:13, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Krimi und TV sind mir doch zu realitätsfern. --WissensDürster (Diskussion) 14:55, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip sind das Berichte über einzelne Polizisten. Manchmal sogar nicht im Dienst. Was lernt man da in der Polizeiausbildung eigt? Gibts zumindest Psycho-Basics über Minimalgroup Paradigmen? Verantwortungsdiffusion und Entpersonalisierung in der Gruppe, Zimbardo/Stanford Prison, Gruppendynamik, Opferabwertung oder ein paar Ethik-Grundlagen? Ich würde ja auch gerne auf kognitiven Dissonanen per Opferabwertung reduzieren, aber man wird das Gefühl nicht los, dass man für's falsche Grillen leicht einen Bordsteinbiss kassieren kann. Die absurde Notwendigkeit einen Moralbeauftragten in jeder Polizeieinsatztruppe dabei zu haben, drängt sich mir förmlich auf. --WissensDürster (Diskussion) 16:30, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Besonders sympatisch sind
Fiete Börnsen & Dörte Petzold [19] [20].
http://www.pd-bs.polizei-nds.de/aktuelles/das-war-vorbildlich-polizeipraesident-zeichnet-nicole-dobritz-mit-zivilcouragepreis-2012-aus-1921.html
http://www.express.de/fc-koeln/polizei-und-ordner-im-einsatz-die-besten-abwehrreihen-der-saison,3192,15181000.html --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 16:41, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Staatliche Ämter und Institutionen sind in der Tradition der preußischen Tugenden amtsrechtlich u.a. zu Sparsamkeit und Sachlichkeit verpflichtet und dürfen daher initiativ nur sehr begrenzt selbstdienlich auf die öffentliche Meinungsbildung einwirken. Das ist zudem die primäre Aufgabe der zugehörigen Verbände und der gewählten politischen Dienstherren (oder Damen (hier also z.B. GdP und Innenminister(in) sowie ihr Ministerium)). Unter diesen Addressen wirst du sicher schnell fündig. --Kharon 17:51, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

16. Februar 2013

Wernigerode train/road crossing

Does any one recognize this place in Wernigerode in 1991? I suspect there is now an underpas. Smiley.toerist (Diskussion) 00:29, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

No underpass today. That is at the "Westertor", the train is crossing Westernstraße and Ilsenburger Straße, which is still a level crossing. --Proofreader (Diskussion) 01:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
[21] Taken 2011: [22].
The new underpass is on the other side of Westerntor station. The HSB depot lies between Westerntor station and Main station. There once was a level crossing between the two parts of the depot that has been replaced by an underground street crossing and the depot tracks on top of it. [23] -- Janka (Diskussion) 01:50, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Partizipieren

Kann man das so sagen/schreiben, ist das Wort richtig angewandt? "Arzt und Patient partizipieren voneinander." In dem Sinne, beide nützen und helfen einander. Also der Arzt bekommt Geld und lebt davon, dem Patienten wird geholfen.

--PartizipierenAUS (Diskussion) 01:10, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wäre "profitieren" das richtige Wort, "partizipieren" bedeutet eher "an Handlungen/Prozessen teilnehmen/teilhaben". --χario 01:17, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
nope. voneinander partizipieren geht nicht. Man kann nur an etwas partipizieren.--Svebert (Diskussion) 02:31, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bauchmässig würde ich das unterschreiben, aber von der Wahrscheinlichkeit her? Man findet "partizipieren voneinander" in GoogleBooks und auch sonst so im Web auf "offiziellen" Seiten. Passiert da gerade etwas in der Sprache ?? GEEZER... nil nisi bene 09:40, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"voneinander partizipieren" kommt NOCH häufiger. Die andere Möglichkeit ist, dass diese Nachfolgemenschen garnicht wissen, was partizipieren heisst ... :-) GEEZER... nil nisi bene 09:42, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegt die Lösung in diesem Satz? "Jedoch werden beiderlei Ursachen des Wahnsinns meistens voneinander partizipieren." :-))) GEEZER... nil nisi bene 09:51, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
voneinander partizipieren“ würde ich, mit einer gedanklichen Verrenkung, als „Jeder nimmt (von) dem Anderen etwas weg“ verstehen. Ansonsten teile ich Xarios und Sveberts Ansicht. --Geri, ✉ Mentor 15:17, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wiktionary definiert "partizipieren" als "an etwas seinen Anteil haben" => "Arzt und Patient partizipieren voneinander." => "Arzt und Patient haben voneinander seinen/ihren Anteil." => Schiebt den Arzt (auf der einen Seite) der (in der Mitte liegenden) Teilhabe und den Patienten (dito: auf der anderen Seite) der abstrakten Teilhabe aufeinander zu, bis Überlappung der Partner eintritt ... oder so ..?!? GEEZER... nil nisi bene 17:29, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

ü

Tod aller Menschen

Grade das Hörbuch "Planet Eden" zuende gehört. Dort wird die Erde entvölkert indem man ein neuartiges Gas erfunden hat das eigenschaften eines "polymers" hat. Dieses wurde dann in extremen Mengen in die Erdatmosphäre gepumpt bis eine "kritische Masse"(analog der kritischen Masse bei Atomdingens) erreicht wurde. Dann wurde so eine Art elektromagnetischer Sturm erzeugt(mit Blitzen ect.) der dann um die ganze Erde ging und so einen großteil der Menschen umgebracht hat(egal ob im freien oder in einem Haus). In dem Hörspiel wurden noch mehr details genannt, die ich aber jetzt vergessen hab. Wäre so etwas möglich?? Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 01:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, die reale Naturwissenschaft unterscheidet sich doch deutlich von ihrer fiktionalen Rezeption. (Faustregel: Je mehr Fachausdrücke, desto mehr Bullshit). -- Janka (Diskussion) 01:58, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt durchaus hin und wieder relistische Szenarien in der Science Fiction oder in Endzeitdramen, aber in den allermeisten Fällen ists Blödsinn. --MrBurns (Diskussion) 02:00, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So ein Konzept wurde durchaus erforscht und schon in einigen SF-Handlungen verarbeitet: Polywasser. --χario 02:34, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass etwas früher schon in der SF vorgekommen ist, macht es nicht realistischer, z.B. ist die Teleportation makroskopischer Objekte auch nicht realistisch, obwohl sie in der SF sehr beliebt ist, oder das beliebte Endzeitszenario, dass die Polkappen vollständig abschmelzen und dadurch fast alles im Meer versinkt (es würde zwar einiges Versinken, aber der Großteil der Landmassen würde übrig bleiben) oder das Szenario, dass eine neue Kaltzeit mit einem Temperatursturz um mehrere Dutzend °C in wenigen tagen beginnt (in Wirklichkeit würde der Temperatursturz Jahrhunderte dauern). PS: und Polywasser dürfte ja auch Unfug sein. --MrBurns (Diskussion) 02:46, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch ein ganz trivialer Grund, warum das keinesfalls trivial ist:
Gase sind Gase, weil die Moleküle (oder Atome) relativ weit voneinander entfernt sind. Bei einer Polymerisation müssen aber die Moleküle "in Reichweite" sein. Es gibt Gasphasen-Polymerisation z.B. von Ethen (... gehts noch kleiner..? Nö, näh ???), aber das klappt nur bei höherem Druck (+ höherer Temp. oder Katalysator).
Also: Reaktant in die Atmosphäre einpumpen und Streichholz dranhalten - da müsste schön eine ganz schön dicke Suppe vorliegen.
Der kostengünstigste Weg, die Menschheit loszuwerden, ist immer noch, ihnen einzureden sie und ihr Land seien einzigartig - und sie dann sich selbst zu überlassen. GEEZER... nil nisi bene 09:34, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
in der en gibts Human extinction.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:02, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Polyethin. Hochinteressantes Zeug ohne technische Anwendung. -- Janka (Diskussion) 10:58, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Leuten einzureden Ihr Land sei einzigartig ist der ineffektivste Weg. Ein Krieg reduziert die Bevölkerung sehr selten maßgeblich. Im Krieg sterben zum größten Teil Männer und solange die weibliche Bevölkerung nicht relevant dezimiert wird ist die Bevölkerungsgröße des Landes nach einer Generation wieder auf dem selben Stand. Das die Bevölkerung dazu erzogen wird, zu glauben das die Welt ohne die Menschheit besser dran wäre ist momentan viel gefährlicher. --85.181.223.61 11:30, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Durchschaut ..! Ziehen uns in unsere Heimatdimension zurück. GEEZER... nil nisi bene 11:56, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Je mehr Fachausdrücke, desto mehr Bullshit? Könnte das nicht auch über manchem Wikipedia-Artikel stehen? --Guglhupfner (Diskussion) 10:13, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind nicht die Fachausdrücke, sondern die falsche Verwendung derselben. Wenn's vom Autor schon falsch rezipiert wird, was soll der arme Leser dann erst damit tun? Alles klar, hier fragen. -- Janka (Diskussion) 10:55, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein größerer Asteroid schafft das viel einfacher. Es muss ihn nur einer ein wenig aus seiner jetzigen Bahn ablenken. Perry Rhodan kanns ja mal vorrechnen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@-85.181: Deine Überlegungen sind falsch. Du vernachlässigst nämlich, dass die Geburtenrate natürlich auch davon abhängt, ob man ein Kind ernähren kann usw. Vielmehr gibt es Untersuchungen, die sagen, dass die Bevölkerung bei "Männermangel" weniger stark wächst als bei "Männerüberschuss". (nicht signierter Beitrag von 188.101.83.29 (Diskussion) 13:11, 16. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]
Hoi, ja also später wurde dann eine Bombe in der Atmosphäre gezündet die dann diesen Magnetsturm ausgelöst hat. Ja ich wollte nur mal nach fragen^^ nur weil etwas in der science fiction vorkommt muss es ja nicht heißen das es Unsinn ist. Vielleicht gibt es ja interessante Untersuchungen dazu oder ähnliches. Zb könnte man ja überlegen was für eine Rolle die Atmosphäre dabei spielt, oder ob es so etwas in einer anderen Form ähnlich geben könnte ect. Später im Hörbuch verändert sich diese Substanz dann in der weiße das die komplette Erde ohne Wolken ist und sich die Temperatur immer weiter erhöht bin die Erde dann komplett auskocht, oder es riesige Wolken gibt die Jahre lang regnen(passend zur sintflut aus der Bibel). Von daher fand ich das Szenario schon sehr originell. Vielleicht könnte sich ein Chemiker oder Klimaexperte dazu mal äußern?(auch falls alles totales Mist sein sollte). Ah, auch wurde das Mittel zuerst genutzt um die UV-Strahlen der Sonne abzuhalten, dies war eine der Eigenschaften dieses Stoffe, also das es gut die Strahlung abhalten kann(gab ein Zukunftsszenario wo die Ozonschicht immer mehr verschwindet) Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 13:29, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

//bk// Mal abgesehen davon, dass ein gasförmiges Polymer eigentlich ein Widerspruch in sich ist, würde mich schonmal interessieren, wo diese „extremen Mengen“ herkommen sollen? Hier mal ein kleines Rechenexperiment, dass natürlich nur ganz grob gerundet ist:

Die Atmosphäre wiegt rund 5 x 1015 Tonnen. Wenn man nun davon ausgeht, dass ein solches Gas mindestens Volumenanteil von sagen wir einem Promille erreichen sollte und pro Molekül eher noch schwerer ist als die Luft, benötigt man mindestens 5 x 1012 Tonnen von dem Zeugs. Zum Vergleich: Pro Jahr werden z.Z. knapp 4 x 109 Tonnen Eröl gefördert. D.h. selbst wenn man dieses komplett in den ominösen Stoff umwandeln könnte, würde es bei gleichbleibender Förderung mehr als 1.000 Jahre dauern diese Sättigung zu erreichen.

Zynisch betrachtet, gäbe es wesentlich effizientere Wege die Menschheit um die Ecke zubringen und diesen Plantetn unbewohnbar zu machen. --Martin K. (Diskussion) 13:48, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich hatte Dich so verstanden, dass dieses Gas selbst direkt zum Tod der Menschheit führt. Dass so was indirekt natürlich durchausmöglich ist, sieht man ja am Treibhauseffekt, zu dem wir einen ganz erheblichen Teil beitragen. --Martin K. (Diskussion) 13:55, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

klingt wie abgekupfert von Vonneguts Ice-nine. --Janneman (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Alles wurde "irgendwie" schon mal gesagt/gedacht... "The author Vonnegut credits the invention of ice-nine to Irving Langmuir, who pioneered the study of thin films and interfaces." <= Plagiarism is the sincerest form ... :-) GEEZER... nil nisi bene 21:35, 16. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]

Arabisch-Frage

Auf Wikimedia Commons hat ein Benutzer acht seltene historische Bilder offenbar aus Jordanien ohne Kategorien hochgeladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Ameeno1989. Drei der Bilder werden auch im Artikel ar:أم_القطين verwendet; ich konnte leider nicht herausfinden, von welchem Ort der Artikel handelt oder welche Ruinenstadt die Bilder darstellen. Ist es die unter Category:Umm al Jamal gezeigte Stadt? Die hätte bereits den Artikel ar:أم_الجمال. --Pp.paul.4 (Diskussion) 05:13, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier geht es scheinbar um den Ort auf den Fotos: http://wikimapia.org/4468990/ar/%D8%A3%D9%85-%D8%A7%D9%84%D9%82%D8%B7%D9%8A%D9%86 . Das wäre dann nicht Umm el-Jimal. Du könntest Benutzer:Orientalist fragen oder dich hierhin wenden: ar:ويكيبيديا:سفارة. --тнояsтеn 13:42, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Begriff für ein physisch sehr kräftige Frau

Ich suche nach einem Begriff für eine physisch sehr kräftige ("wuchtige", aber nicht unbedingt "fette") Frau, der auch lexikalisch akzeptabel sein sollte.

Walküre und Amazone sind zu ätherisch.
Vollweib geht zu sehr in Richtung Weib, weiblich.
Um einen Eindruck zu geben: sie wäre ein weibliches Äquivalent von Bud Spencer (eventuell noch periphär Chuck Norris) oder Obelix. Da dies selten bei Frauen vorkommt, scheint die Begriffsauswahl sehr limitiert zu sein. Muss man wirklich umschreiben? GEEZER... nil nisi bene 11:13, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Wuchtbrumme passt nicht?
Dann nenn' sie technisch "Bodybuilderin". CarlM (Diskussion) 11:18, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mein Gott - und das haben wir auch noch! Meine Assoziation aus früherer Zeit mit diesem Wort, war eine andere ... Aber passt heute. Das ging ja schnell! GEEZER... nil nisi bene 11:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vollweib. --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 11:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Rubensfigur --Paul Krummbiegel (Diskussion) 11:44, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das kommt auch noch rein - Rubens kann sich ja nicht mehr wehren ... :-) GEEZER... nil nisi bene 11:53, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Bajuwaren würden wohl "gestandenes Weibsbild" sagen. --Proofreader (Diskussion) 12:09, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das wurde früher einfach "Vollschlank" genannt. Duden nennt da folgende Synonyme: dicklich, drall, füllig, kräftig, mollig, rundlich, stramm, üppig; (schweiz.): fest; (ugs.): kompakt, pummelig; (ugs. scherzh.): gut gepolstert; (meist spött.): wohlgenährt. (© Duden - Das Synonymwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2010 [CD-ROM].--Doofapo (Diskussion) 12:29, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Stramm" ist auch nicht schlecht für den beabsichtigten Einsatz, da es eine Doppelbedeutung hat. GEEZER... nil nisi bene 12:35, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist aber fast ausschliesslich als "Strammes Weibsbild", ggf. noch Weib geläufig. Stramme Frau ist unüblich.--Doofapo (Diskussion) 12:44, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei uns hieß das früher dezent verhüllend "schöne Frau". Ist aber wohl nicht mehr üblich. 85.180.197.27 13:03, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Große, starke, männlich wirkende Frau = Mannweib. -- Ian Dury Hit me  13:04, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Kölner Stadtanzeiger nennt heute Natalie Horler "wuchtig". --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:24, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Miss-Piggy-Typus fällt mir zur Wuchtbrumme ein. --M.Bmg 13:37, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und mir fällt Cindy aus Marzahn ein. -- Netpilots -Φ- 14:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bollwerk laut F. Dürrenmatt. --GibtsNochKarteN 14:50, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Butch noch. --Janneman (Diskussion) 15:05, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich werfe mal androgyn in den Ring. (Klingt auch furchtbar gebildet und damit lexikalisch wertvoll. :-) Athletisch fiele mir auch noch ein. (Und: M.E. sind B.S. und C.N. nicht mal unter einen peripheren Hut zu bringen. Meinst Du vielleicht, den späteren, immer beleibteren, ebenfalls Hau-Drauf Steven Seagal?) --Geri, ✉ Mentor 15:08, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja - Seagal trifft es noch eher, da dieser ja auch (bewusst?) mit "weiblichen Attributen" (Pferdeschwanz, Kleidung, Kettchen etc.) zur Mitte rutscht. GEEZER... nil nisi bene 15:48, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: wie nennt man denn einen physisch sehr kräftigen Mann?--Zweidrei (Diskussion) 22:41, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Flugzeug Airbus A380

--79.255.248.111 11:34, 16. Feb. 2013 (CET) Hallo, ich schaue mir regelmässig die Auslieferungen der A380 an. Lt. Ihrer Auflistung ist dieses Jahr noch keine Maschine ausgeliefert worden. Es würde mich interessieren warum ?[Beantworten]

Daanke

Franz Güde

http://www.flugrevue.de/de/luftfahrt/airlines/airbus-a380-alle-auslieferungen-und-bestellungen.8017.htm
Vielleicht wegen Nachbesserungen
http://www.aero.de/news-15292/Airbus19.html --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 11:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Spezifität

Nach eingehender Lektüre dieses Artikels ist dann doch ein Test hochspezifisch, wenn die richtig-negativ-Rate hoch ist und umgekehrt, wenig spezifisch, wenn die falsch-positiv-Rate hoch ist - soweit richtig? --85.178.191.177 11:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Jawohl!
  • Spezifität (= Richtig-Negativ-Rate); ist diese Rate hoch, ist logischerweise die Spezifität hoch.
  • Die Falsch-Positiv-Rate ("Un-Spezifität") und die Richtig-Negativ-Rate(= Spezifizität) addieren sich zu 1 bzw. (100 %)
Aber nur, wenn auch die Sensitivität 50% ist. Läge die Sensitivität bei 100%, so gäbe es kein falsch negatives Testergebnis und der Test hätte immer eine hohe Aussagekraft, wenn das Ergebnis "negativ" lautet. --79.199.107.9 14:36, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Super, vielen Dank! --85.178.191.177 20:41, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Medienmanipulation?

Ich habe auf heise.de gerade folgenden Artikel gefunden: [24]. Kennt jemand seriöse Quellen, die das Thema vielleicht etwas tiefgreifender aufnehmen? Google hilft mir da gerade kaum weiter. --91.56.187.40 13:32, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Geht es konkret um diese spezielle Sache der EU oder um das Thema allgemein? Letzteres wäre nichts neues und ist das ganz normale Arbeitsfeld einer PR-Agentur.--Antemister (Diskussion) 13:44, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich suche Infos zu speziell dieser Sache, aber finde im deutschsprachigen Bereich nichts. Meine Englischkenntnisse sind etwas zu sehr eingeschlafen. --91.56.187.40 16:44, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Das wäre (hoffentlich) doch etwas Neues. PR und Lobby hat Fahne zu zeigen. Verdeckte Stimmungsmache von geheimen "Agenten" in den sozialen Netzen wie Facebook und Twitter (oder auch hier in Wikipedia) hat eine ganz andere Qualität. Das wäre eine ganz üble Agitprop-Masche, die man allenfalls von (zu Recht und unter anderem genau deshalb) untergegangenen Systemen erwarten durfte. --Pyrometer (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2013 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Zur Seriosität dieses Artikels siehe The Daily Telegraph#Profil, letzter Absatz. Das ist antieuropäische Propaganda, mehr nicht. --Rôtkæppchen68 13:49, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Was genau meinst du in dem Abschnitt "Profil"? "EU-kritische Berichterstattung"? Seit wann steht (obrigkeits-)kritische Berichterstattung für mangelnde Seriosität? Ist das so in der schönen neuen EU? Kommunale und nationale Regierungen und Politiker dürfen aber hoffentlich auch weiterhin noch kritisiert werden, ohne dass die Journalisten sich damit disqualifizieren, oder? --130.180.74.165 15:12, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die Zeitungsschreiber das schreiben, was die Leser lesen wollen, hat das weder mit Wirklichkeit noch mit Wahrheit zu tun. Und die Briten schrieben generell viel Mist, nicht nur über die EU. Schau Dir nur mal x-beliebige britsche Meinungsumfragen an. --Rôtkæppchen68 20:12, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du das Thema "Medienmanipulation" allgemein meinst - unser Artikel ist leider nicht besonders. Ein Klassiker ist das Buch Manufacturing Consent (unser Artikel ist nur peripher interessant, aber der beschriebene Dokumentarfilm extrem sehenswert) von Noam Chomsky, der seine sehr interessanten Thesen durchweg empirisch belegt, allerdings nur für die USA (Nachtrag: wir haben einen brauchbaren Artikel zum in diesem Zusammenhang wichtigen Propagandamodell von Chomsky). Ansonsten gab es gerade eine hochinteressanten Artikel auch bei Telepolis über eine Studie zur Verflechtung von wichtigen deutschen Journalisten im Bereich Außenpolitik mit politischen Interessengruppen. Genau zu deinem EU-Thema hab ich leider auch nix - aber das ist ja nur die Spitze eines Eisbergs und daher mE nicht besonders interessant (Tip noch: Das Buch Undercover von Erich Schmidt-Eenboom.) Und zuletzt: Deutsche PR-Agenturen sind für sowas im allgemeinen viel zu doof (Ich hab Wissen aus erster Hand ;-) - sowas läuft ganz anders, was man bei Nachverfolgung der obigen Themen schnell sieht. Ach ja: Ein schönes und sehr gut dokumentiertes Fallbeispiel für Medienmanipulation sind die Jugoslawienkriege der 90er Jahre (Kleines Beispiel). Google-Stichwort zB "Ruder-Finn Manipulation" (eine echt "fitte" Ausnahme-PR-Agentur, siehe etwa hier für Details). Weitere schlaglichtartige Fälle von MM: Brutkastenlüge / Dark Alliance (wie tötet man eine brisante Story) / Barry Seal (dito, siehe Weblinks dort) / Swiftboating (auch: Swift Boat Veterans For Truth). Pittigrilli (Diskussion) 13:55, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Links, dann weiß ich ja, was ich heute Abend machen werde. --91.56.187.40 16:45, 16. Feb. 2013 (CET) ...wenn du erst mal in das Thema eintauchst, wird dir heute abend nicht reichen ;-) viel spaß... übrigens hat das Thema hohes Paranoia-Potenzial. sei gewarnt. Pittigrilli (Diskussion) 16:55, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe hier auch die Manipulationen der Medien im Rahmen der Bundespräsidentenwahl, u.a wurde dem Kandidaten der Nationaldemokratischen Partei keine Möglichkeit gegeben sich vorzustellen.--15:19, 16. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Martina Niederbaum (Diskussion | Beiträge))
Das hat weniger mit Manipulationen der Medien als mit genereller Nichtakzeptanz der NPD in weiten Teilen der Gesellschaft zu tun. --Rôtkæppchen68 19:54, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Medienmanipulation muss auch gar nicht kompliziert sein, am einfachsten geht das mit Weglassen von Information ("Selektion" oder "Filterung"). Warum wissen in Deutschland selbst politisch gebildete Menschen meist fast nichts über das Massaker in Indonesien 1965–1966, mit mindestens einer halben Million Toten (geschätzt auch 1 bis zu 2 Mio. Toten, wurde aber nie aufgeklärt) einer der schlimmsten Massenmorde des 20. Jahrhunderts? Ja, warum? Vielleicht weil die Opfer "nur" Kommunisten waren und Indonesien ein stabiler "Freund des Westens" und das Ganze daher dem westlichen Bürger nicht zugemutet werden konnte/sollte? Da war es nur konsequent, auch beide Augen zuzudrücken, als die Indonesier 10 Jahre später (1975) mit dokumentierter persönlicher "Genehmigung" von US-Außenminister Henry Kissinger in ihr Nachbarland Osttimor einfielen und wieder mindestens 60.000 Menschen innerhalb weniger Monate (200.000 bis 1979 (quelle)) töteten und sich auch sonst sehr unfein benahmen. Auch das blieb im Westen weitgehend unberichtet bzw. unter "ferner liefen" im Vergleich zu anderen vergleichbaren Geschehnissen, wie Noam Chomsky detailliert belegt hat, siehe Propagandamodell#Beispiel_Kambodscha_und_Osttimor, womit sich der Kreis wieder schließt... Als "Belohnung" erhielt Indonesien von 1975 bis 1979 übrigens rund 250 Mio. Dollar an US-Militärhilfe in Form von Waffen.(quelle). Pittigrilli (Diskussion) 20:16, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie ändert man Spielregeln?

Ich möchte bei zwei Spielen offiziell die Regeln ändern lassen, was muss ich dafür tun?

Erstens im Schach soll Patt ein Sieg für den Pattsetzenden sein.

Zweitens soll es im Skat ab ohne vier eine zusätzliche Gewinnstufe geben, da das ja ungleich schwerer ist als ein Omablatt mit vier Buben. Also z. B. Ohne 5 Spiel 6 wenigtrumpf (o. ä.) 7 mal kreuz macht 84 (statt 72)

--109.43.0.80 14:35, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wende Dich an die Regelkommission der Fédération Internationale des Échecs bzw des Deutschen Skatverbandes. --Rôtkæppchen68 14:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
mit derart völlig aussichtslosen privaten Schnaps-Ideen besser nicht. Bei x tausend Spielern hat sicher der Eine oder Andere irgenwelche Änderungsideen. Ich kenne keinen Fall, das eine solche private Idee ohne irgend eine Verbreitung oder Wahrnehmung ein offizielles Reglement geändert hätte. - Andreas König (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Schachregeln ändern lassen. Pfff, ich fürchte, das könnte nur Gott. Aber Gott wurde ja gesperrt. Pittigrilli (Diskussion) 16:48, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichts währt ewig - und es wird immer wieder mal diskutiert (weil es früher anscheinend mal "Sieg" war). Einfach das nächte Schach-Konklave abwarten ... GEEZER... nil nisi bene 17:16, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich wird gerade diese Regel durchaus diskutiert und in der Vergangenheit schon mehrfach geändert. So abwegig finde ich dieses Ansinnen gar nicht.
Naja, wenn man nicht eine berühmter Schachspieler ist oder im Vorstand eines einflussreichen Schachvereins oder gar der FIDE selbst sitzt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorschalag in den für die Regeln zuständigen Kommitees überhaupt erst diskutiert wird wohl sehr gering... --MrBurns (Diskussion) 19:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: man könnte natürlich auch eine Online-Petition starten, aber damit sowas wirksam ist, müssen genug Leute unterschreiben und selbst dann ist nicht sicher, dass sich irgendwer von der FIDE tatsächlich damit befasst (gilt analog für alle anderen größeren Vereine). --MrBurns (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Musikstück gesucht

Gestern mal wieder im Radio gehört (und schon vorher gekannt): Es handelt sich um einen Big-Band-Standard, vermutlich aus den 1920ern oder 30ern. Das Stück beginnt mit tiefen Pauken und Bass kurz-lang-kurz, kurz-lang-kurz, mehrmals wiederholt, dann kommen Trompeten (mit Schalldämpfer?) hinzu, die ein nur wenige Noten langes, hektisches Thema mehrmals wiederholen und variieren, dann gefolgt von der ganzen Big Band. Das Stück hat eine exotische Qualität; kann sein, dass im Titel "African" oder "Jungle" vorkommt (nein, es ist nicht der Jungle Boogie). Irgendwelche Vorschläge? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:33, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Manche Sender haben Playlists im Internet, beispielsweise http://www.einslive.de/musik/playlists/ --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 17:36, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der betreffende Sender leider nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:53, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lösung herstellen

Ich habe Flüssigkeit A mit 326,7 gramm und ich habe eine Flüssigkeit B. Ich muss am Ende eine Lösung von 38% B in A haben. Wieviel B muss ich in die 326,7g A schütten? Dichte ist zu vernachlässigen. Ich komme auf 200,23g. Ist das richtig? --95.112.179.99 18:48, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, ca. 200,2355, nach oben gerundet 200,24. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist das Ergebnis nicht eher 202,554g ? --92.228.42.193 19:06, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

326.7 entspricht 100 minus 38, d.h. 62 Prozent, 100 Prozent sind 526.94, 526.94 minus 326.7 macht 200.24. Ja, stimmt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:12, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Volumenprozent oder Massenprozent? --2A02:810D:10C0:E1:2062:1A6C:DA85:2CF4 19:38, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Da die Vorgabe in Gramm ist, gehe ich von Massenprozent aus. Volumenprozent wären auf dieser Basis ohne Angabe der Dichte ohnehin nicht bestimmbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:48, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Einspruch wegen Prüfungsumstände

Mal angenommen, eine Prüfung (Abitur, Semesterabschlussklausur, Staatsexamen etc.) steht an, man setzt sich gerade hin und will die Prüfung gerade beginnen - da fangen irgendwo irgendwelche Bauarbeiter an, ordentlich Radau zu machen. Nicht im Gebäude selbst, sondern "anliegend", also nicht unmittelbar durch die "Prüfungseinrichtung" zu verantworten. Könnte man, wenn der Geräuschpegel unzumutbar ist, mit Aussicht auf "nicht angetreten" statt "nicht bestanden" das Ablegen der Prüfung unter besagten Umständen verweigern und einen anderen Zweittermin einfordern? Inwiefern kann man derartige, "unerwartete" Störquellen geltend machen, um berechtigterweise die Prüfung dann nicht in Angriff zu nehmen? Gibt es dahingehend irgendwelche Erfahrungsberichte oder gar juristische Entscheidungen? Grüße, --85.178.191.177 20:40, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sag's mal so: Eine Entschuldigung für eine schlecht ausgefallene Prüfung findet man immer.
An den von Dir angeführten Prüfungsarten nehmen ja gemeinhin mehrere, ja oft viele Kandidaten teil. Und es sind Prüfer, Überwacher und ähnliche Funktionäre anwesend, bzw. bei mündlichen Prüfungen sogar tätig. Die hören den Krach ja auch. Und werden dann im Extremfall schon entscheiden, die Bauarbeiter festnehmen zu lassen, die Prüfung in den Atombunker zu verlegen oder gar auf Dienstag. Der einzelne Kandidat sollte da eher nicht die Initiative ergreifen. CarlM (Diskussion) 21:08, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bitte freundlichst um konstruktive Beiträge und nicht um pauschale Annahmen - zudem geht es mir nicht darum, irgendeine misslungene Prüfung zu rechtfertigen. Es geht mir um Störfaktoren während einer Prüfung und eine unmittelbare Handlung infolgedessen, die dann hoffentlich ordnungsgemäß abgesegnet wäre. --85.178.191.177 21:21, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn es dir nicht bloß darum geht, eine billige Ausrede für die Wiederholung der Prüfung zu finden, sondern wenn der Krach wirklich so unzumutbar ist, dass du dich nicht konzentrieren kannst, würde ich schon zum Prüfungsleiter gehen und erklären, dass du unter diesen irregulären Bedingungen nicht schreiben kannst. Wenn er dann erklärt, dass er daran nichts ändern kann (wie bei einem "benachbarten" Lärm zu erwarten), würde ich sagen, dass er deine Beschwerde bitte in die Niederschrift aufnehmen soll und dass du die Prüfung zwar fortsetzt, dir aber einen Einspruch vorbehältst. Diesen Einspruch müsstest du beim Prüfungsamt dann aber sofort nach Prüfungsende schriftlich einlegen, d.h. noch bevor irgendwelche Resultate vorliegen. Dann bist du auf der sicheren Seite, weil auch bei Ablehnung deines Einspruchs jedenfalls eine Prüfungsleistung vorliegt und man nicht die ganze Prüfung als „nicht bestanden“ werten kann (was du bei einem eigenmächtigen Abbruch eventuell riskieren würdest). --Jossi (Diskussion) 21:28, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
BK
Das meinte ich.
Es ist in solchen Fällen entweder ein kollektives Vorgehen geraten - oder gar keins. Und natürlich ist es nicht an sich falsch, das Problem (Lärm, Hitze, was auch immer) sofort mit den Prüfern zu besprechen.
Rechtlich mag es von Staat zu Staat und von prüfender Institution zu prüfender Institution verschieden sein - daher wird hier eine pauschale Frage kaum eine konkrete Antwort erhalten... CarlM (Diskussion) 21:30, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist es so, dass wenn die Prüfungsaufsicht nicht von sich aus tätig wird, du die Umstände unverzüglich rügen und darlegen musst, dass du unter diesen Umständen in deiner Leistungsfähigkeit beeinträchtigt bist (allgemeine Unmutsbekundung reicht nicht). Eine nachträgliche Rüge, z. B. weil das Ergebnis der Prüfung nicht passt, ist nicht möglich, siehe entsprechende Urteile.
Welche Kompensationsmaßnahmen nach der Rüge in Frage kommen, ist dagegen immer individuell abzuschätzen. Als Beispiel findest du einen Leitfaden der TU-Darmstadt zu diesen Themen hier (Seite 2/3). Kurzzeitige übliche Beeinträchtigungen, wie auch unerheblicher Lärm wird man in der Regel hinnehmen müssen. Bei vorübergehenden erheblichen Lärmbeeinträchtigungen käme auch eine Nacharbeitszeit in Frage. Bei dauerhaften Beeinträchtigungen könnte auch ein Raumwechsel helfen, falls die Lärmquelle selbst nicht abgestellt werden kann. Es muss also nicht unbedingt ein Prüfungsabbruch sein.
Wenn Differenzen darüber bestehen, ob Abhilfemaßnahmen nötig sind, bzw. ob die getroffenen Maßnahmen ausreichen, dann sollte man diese Rüge ins Prüfungsprotokoll aufnehmen lassen und anschließend Beschwerde beim Prüfungsausschuss einreichen. Gegen dessen Beschluss stünde dann der Gang vors Verwaltungsgericht offen. --Entzücklopädie 21:53, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab schon ein paar mal Prüfungsaufsicht für werdende Ärzte gespielt. Es wurde so gehandhabt, dass (auch bei Bauarbeiten ausserhalb) versucht wird die Störung abzustellen. Falls das nicht gelingt, wird relativ unbürokratisch auf nen anderen Raum ausgewichen. Die Störung wird protokolliert und falls notwendig (z.B. wegen Raumwechsel) die Zeit für die Prüfung verlängert. --91.66.220.20 22:56, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

G20

Wer ist denn die hübsche blonde Frau bei dem G20 Treffen in Moskau? :-) --78.49.166.200 20:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Eveline Widmer-Schlumpf
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:00, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ich hab doch hübsch geschrieben :-) hier auf dem Bild [25] erste Reihe, zweite von rechts --78.49.166.200 21:06, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
en:Lael Brainard, siehe auch ein weiteres Foto vom Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs hier (2. Zeile ganz rechts). Da sie auch auf deinem Bild neben Bernanke sitzt, dürften kaum Zweifel bestehen, dass sie es ist. --Entzücklopädie 21:15, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
danke :-) --78.49.166.200 21:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
BK
Na, so haben wir uns doch immer Frau Katzler, Durchlaucht, vorgestellt (wenn auch frisierter, klar). Nö, da hat Widmer-Schlumpf, obschon sechs Jahre älter (hatten wir das Thema nicht neulich hier?), doch das interessantere, also schönere Gesicht... CarlM (Diskussion) 21:24, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Welchen Bleiakku kaufen

Ich möchte gerne einen Bleiakku zum Basteln und testen von Elektrik und Elektronik kaufen. Zur Auswahl stehen ein Gel-, ein Vlies- und ein normaler Akku mit Schwefelsäurelösung. Alle 12V 4Ah. Für mich ist die Betriebssicherheit das Wichtigste. Was ich nicht möchte, sind explodierende Akkus oder rumspritzende Säure, falls es mal einen Kurzschluss geben sollte. Bin mir aber nicht sicher, welche der Akkus vom Typ in der Hinsicht am sichersten sind. --95.112.179.99 21:52, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kurzschließen darfst Du keinen der drei Akkubauarten. Der Nassakku bracht ständige Wartung undeinspezielles Ladegerät. Gel- und Vliesakku lassen sich zur Not an konstanter Spannung mit vorgeschaltetem Widerstand laden. Zum Experimentieren würde ich am ehesten auf die bewährte Geltechnik zurückgreifen. --Rôtkæppchen68 22:43, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Was spricht eigentlich dagegen, einen normalen Bleiakku ohne Ladegerät, sondern nur mit einem (Labor-)Netzteil zu laden? Also die Ausgangsspannung des Netzgerätes händisch immer so nachjustieren, dass immer gerade 1/10 des Kapazitätswertes bis hin zur Ladeschlusspannung fließen? --95.112.179.99 22:50, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer macht eigentlich die Regeln hier?

Hier scheint es Sittenwächter zu geben, die es für sich rausnehmen beliebig Fragen und Antworten zu löschen. Frei nach deren persönlichen Moralvorstellungen. Sollte nicht erst ein Konsens auf der Auskunft Diskussion gefunden werden wenn mehrere Diskutanten geantwortet haben bevor man eine Frage löscht? --92.228.42.193 22:11, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es sind hier einige Sandburgenzertreter unterwegs, die löschen gerne ganze Themen, nur weil es ihnen Spaß macht und nicht weil es einen dringenden Grund dafür gibt. Mit solchen Menschen muss man imho leben lernen, die Wikipedia ist halt auch nur ein Abbild der Bevölkerung --95.112.179.99 22:25, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und genau diese Frage hätte auch auf die Diskussionsseite gehört! --2A02:810D:10C0:E1:2062:1A6C:DA85:2CF4 22:32, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Stört die Frage dich? --95.112.179.99 22:38, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin da leidenschaftslos. Aber die Frage ist keine allgemeine Wissensfrage, sondern eine Frage zur Auskunftsseite und gehört somit auf Wikipedia Diskussion:Auskunft. --2A02:810D:10C0:E1:2062:1A6C:DA85:2CF4 22:42, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Achso. Ich bin da weniger leidenschaftslos als pragmatisch. Wenn es niemanden stört, warum hat man dann dem Kerle seine Frage nicht auf dieser Seite beantworten dürfen? --95.112.179.99 22:54, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lichtgeschwindigkeit und Beschleunigung

Hier die Grafik dazu —PοωερZDiskussion 22:57, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, im Rahmen einer Doku wurde ich gerade noch einmal daran erinnert, dass es lt. Relativitätstheorie nicht möglich ist, schneller als die Lichtgeschwindigkeit zu reisen. Angenommen (um das ganze mal anschaulicher darzustellen), die Lichtgeschwindigkeit beträgt 300 km/h. Mit einem modernen Supersportwagen (also unser Raumschiff) wäre es theoretisch möglich, diese Grenze zu knacken. Man beschleunigt also... immer weiter... und irgendwann, kurz vor 300 km/h, muss doch "Schluss" sein. Welche Kraft hält dann von weiterer Beschleunigung ab? --Nightfly | Disk 22:30, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die "Kraft" heißt relativistischer Massenzuwachs. Das Raumschiff wird mit steigender Geschwindigkeit immer massiger, bis die zur Beschleunigung notwendige Kraft ins Unendliche wächst. --Rôtkæppchen68 22:37, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das heißt, fährt ein zug im Vakuum auf einer großen Waage im Kreis, dass die Waage bei 200 Kmh mehr anzeigt als bei 20Kmh? --95.112.179.99 22:58, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jupp. Bei 280 musst du auf einmal doppelt so viel Gas geben um 1 km/h schneller zu werden als noch bei 270, bei 285 dann viermal so viel usw. (nicht maßstabsgetreu) —PοωερZDiskussion 22:41, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Unter realen Bedingungen ist es doch auch keine Kunst, einen technisch machbaren Topspeed von 320km/h auf 330km/h zu steigern. Wenn man irgendeine Technologie zur Verfügung hätte, die es in der Theorie (auf dem Papier) schneller als die Lichtgeschwindigkeit schafft, dann muss es ja etwas geben, das den Antrieb davon abhält. Also dem Potenzial der Technologie entgegenwirkt. --Nightfly | Disk 22:52, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das gilt nur für Newton'sche Physik, die ist aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten zutreffend. Es ist schwer sich das vorzustellen, da wir in einer Welt mit niedrigen Geschwindigkeiten leben. —PοωερZDiskussion 22:57, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]