Diskussion:Obersalzberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2013 um 19:54 Uhr durch Nixx (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nixx in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steigenberger-Affäre

Zur Steigenberger-Affäre findet sich im Internet nichts ausser ein Hinweis auf ein Zeitschriftenbericht im Spiegel 27/1964 vom 1.7.1964. Wenn ich mal Zeit hab werd ich in der Dokumentation vorbeischauen, die dürften das als Exponat haben. --TomK32 WR Digest 09:30, 10. Aug 2005 (CEST)

Einarbeitung von Infos aus der Berchtesgaden-Seite

Ich bin im Moment dabei die Teile zum Obersalzberg die unter dem Stichwort Berchtesgaden stehen hier zu integrieren - dabei kann sich zwischenzeitlich ein nicht optimaler Stand dieser Artikel ergeben.

"Am 25. April 1945 wurde der Obersalzberg bei Berchtesgaden von Lancaster-Bombern der Royal Air Force mit fast 1.300 Bomben angegriffen" -- Woher kommt denn diese Information? 1.300 Bomben? Meines Wissens waren das weit weniger Bomben gewesen ... 217.184.8.254 01:02, 2. Sep 2005 (CEST) Und ich dachte immer, dass nicht die Engländer, sondern die Amis die Bomben abgeworfen hätten - siehe auch Anmerkung über die Besetzung Berchtesgadens ...

Hotel bleibt drinnen weil es einen guten Teil des Artikels ausmacht. Die paar Saetze machen einen guten Teil des Artikels aus? Das ist pure Werbung, Informationsgehalt besitzt die Seite nicht -> hat also in diesem Artikel nichts verloren. Ich wuerde dem Admin raten, selbst die Richtlinien fuer externe Verweise zu lesen.

Dass es dir wurscht ist, ist mir schon klar. Aber ich kann dir als Berchtesgadener sagen dass das Hotel eine massive Änderung am Obersalzberg bewirkt hat, auch optisch. Schön wär's natürlich wenn wir einen eigenen Artikel zum Thema hätten oder die Hotel-Webseite mehr als nur ein paar Dutzend Bilder zeigen würde. Du darfst natürlich gern mehr über das Hotel schreiben. Von den anderen die dir und deinen Vandalen-Freunden hinterherräumen war auch keiner der Meinung dass der Hotel-Link unbedingt raus muss. -- TomK32 WR Digest 19:15, 28. Okt 2005 (CEST)
Aber ich kann dir als Berchtesgadener sagen dass das Hotel eine massive Änderung am Obersalzberg bewirkt hat, auch optisch. Das macht der Sonnenuntergang auch, verlinke ich deswegen zu sonnenuntergang.de? Schön wär's natürlich wenn wir einen eigenen Artikel zum Thema hätten oder die Hotel-Webseite mehr als nur ein paar Dutzend Bilder zeigen würde. Ein Wiki-Eintrag zum Hotel? Wirst Du von denen bezahlt? Das hat hier nichts verloren. Du darfst natürlich gern mehr über das Hotel schreiben. Von den anderen die dir und deinen Vandalen-Freunden hinterherräumen war auch keiner der Meinung dass der Hotel-Link unbedingt raus muss. Erstens interessiert das Hotel niemanden, das ist der Punkt an dem Ganzen und zweitens weiss ich nicht, wen oder was Du mit Vandalenfreunden meinst. Waere schoen, wenn Du Deine privaten Probleme beiseite lassen koenntest.
Ne, werd von denen nicht bezahlt und halte das Hotel für überdimensioniert, aber wenn man im Tal bleibt fällt es recht wenig auf dass da oben so ein Hotel steht.
Ich weiß, das mit dem Sperren ist gemein, aber wir können ja eine reguläre Abstimmung drüber machen ob der Link bleibt oder nicht. -- TomK32 WR Digest 19:42, 28. Okt 2005 (CEST)

Abstimmung

link zum hotel, behalten oder löschen?

  • behalten, Begründung siehe oben. --TomK32 WR Digest 19:42, 28. Okt 2005 (CEST)
  • weg damit, hat hier nichts zu suchen --84.179.37.157 19:55, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Keine Werbung für das "Häßliche Hotel", auch die Dokumentation wäre aufgrund ihrer Schwächen zu kritisieren, was zahlen die denn so für Eure Überwachung und die Pflege der Links bei Wiki ? --
    • Zählen wir eigentlich IPs ausnahmsweise? Auf Beleidigungen geh ich echt nimmer ein. -- TomK32 WR Digest 12:28, 31. Okt 2005 (CET)
  • ich würde beide Links weglassen. Da muss sich natürlich der Verlags-Link-Einsteller auch dran halten und nicht ständig seinen Link wieder platzieren. Ich finde beim Verlag ohne zusätzliche Suche keine weiteren Infos und das ist nicht im Sinn der Sache eines Weblinks. Der Hotelweblink müsste auch schon weitergehende Informationen zum Artikel bieten, ansonsten hat er nur was in einem eigenen Artikel über das Hotel als "offizielle Seite" zu suchen. Bitte alle mal Wikipedia:Weblinks lesen und die eingetragenen Seiten auf die dort genannten Kriterien hin überprüfen. --BLueFiSH ?! 17:48, 29. Okt 2005 (CEST)
    • naja, ein eigener Artikel für's Hotel ist übertrieben, da sollten wir uns einig sein, es gibt zumindest Bilder auf der Seite damit man sieht ob's wirklich hässlich ist ;-) --TomK32 WR Digest 12:28, 31. Okt 2005 (CET)
  • behalten, Begründung wie oben. Hodihu 18:33, 29. Okt 2005 (CEST)
  • löschen, ich finde die Begründung ziemlich an der Haaren herbeigezogen, was auch die harsche Reaktion auf Kritik erklärt. 25. Nov 2007

Entscheid des Admins TomK32 war dann, dass der Link bleibt und das hat sich über fast 2 Jahre bewährt. Ist auch nicht nachvollziehbar, wenn HerrZog einerseits das Zweisäulenmodell betont auf der anderen Seite hier die eine Säule einfach löschen will. --Nixx 18:51, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Trickserei geht so nicht auf. Interessant hier aber, dass derselbe TomK32 gemeint hat naja, ein eigener Artikel für's Hotel ist übertrieben, da sollten wir uns einig - aber das hat dich 4 Jahre später auch nicht gekümmert ...
Mit der Referenz ist das Hotel ausreichend verlinkt und im Lemma mehr als ausreichend vorgestellt, deshalb kommt der Link weg - ansonsten geht's eben in die VM. Und Zweisäulenkonzept meint nicht unbedingt, eine Gleichrangigkeit von Dokumentation und Hotel. Bedauerlich, dass man dir sowas erst noch erklären muss. --HerrZog 23:01, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gliederung

In Bezug auf die heutigen Änderungen bin ich der Meinung, dass die Abschnitte Dokumentation (auf alle Fälle) und Obersalzbergbahn unter den Hauptabschnitt Gegenwart gehören. Bei der Dokumentation paßt das auch zur zeitlichen Abfolge - nach Abzug der Amerikaner - bei der Obersalzbergbahn, könnte jetzt der Eindruck entstehen, dass es diese zwischenzeitlich schon nichtmehr gibt. Ich möchte das aber nicht einfach ändern sondern bitte um Eure Meinung. --Ramsau 19:56, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich hab nochmal etwas rumgeschoben und die Gewichtung geändert, Steigenberger gehört ja nicht so ganz zu den Amis, auch wenn die da Blockadegrund waren. Die Bahn hab ich hoch weil's 1950 gebaut wurde, aber unter Steigenberger weil der ja doch noch etwas an den Amis heften sollte. --TomK32 / WR Digest 14:53, 9. Apr 2006 (CEST)

Staatsgäste auf dem Berghof

es spricht doch nichts dagegen, die Tabelle als eigenen Artikel zu führen. Oft sind auch die Oberbürgermeister der Städteartikel in eigenen Listen ausgelagert Michaelt1964 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)

unter diesem Lemma wurde ein "Artikel" angelegt, der nur die folgende Tabelle enthielt:

03.09.1936 David Lloyd George (Großbritannien) Staatsmann, ehemaliger Premierminister
20.10.1937 Aga Khan (Persien) Fürst
22.10.1937 Prinz Eduard (Großbritannien)

Wallis Simpson

Herzog von Windsor

Herzogin von Windsor

24.10.1937

12.-13.08.1939

28.08.1940

19.01.1941

Graf Ciano (Italien) Außenminister
19.11.1937 Lord Halifax (Großbritannien) Außenminister
12.02.1938 Kurt von Schuschnigg (Österreich) Bundeskanzler
15.-16.09.1938 Arthur Neville Chamberlain (Großbritannien) Premierminister
01.11.1938 Umberto von Italien Kronprinz
21.11.1938

28.02.1941

27.05.1944

Oshima (Japan) Botschafter, General
21.11.1938 Davignon (Belgien)

Ficho (Albanien)

Desprandel (Dominikanische Republik)

Lü-Y-Wen (Mandschuko)

jeweils Botschafter
24.11.1938 Carol von Rumänien König
06.01.1939 Jozef Beck (Polen) Außenminister, Oberst
23.08.1939 Henderson (Großbritannien) Botschafter
26.07.1940 Ion Gigurtu (Rumänien)

Mihai Manoilescu (Rumänien)

Ministerpräsident

Außenminister

27.07.1940

04.01.1941

Bogdan Filoff (Bulgarien) Ministerpräsident
27.07.1940 Ivan Vladimir Popoff (Bulgarien) Außenminister
28.07.1940 Josef Tiso (Slowakei)

Adalbert Tuka (Slowakei)

Alexander Mach (Slowakei)

Staatspräsident

Ministerpräsident

Innenminister

17.10.1940 Maria José (Italien) Gattin Umberto II.
18.11.1940 Serrano Suner (Spanien) Außenminister
17.-18.11.1940 Boris von Bulgarien König
19.11.1940 Leopold III. von Belgien König
29.11.1940 Dimitrije Cincar-Markovic (Jugoslawien) Außenminister
14.01.1941 Ion Antonescu (Rumänien) Ministerpräsident, General
19.01.1941 Benito Mussolini (Italien) Ministerpräsident, Diktator
14.02.1941 Cvetkovic (Jugoslawien) Ministerpräsident
04.03.1941 Paul von Jugoslawien Prinzregent
11.05.1941 Francois Darlan (Frankreich) Leiter der Vichy-Regierung, Admiral
23.05.1941 John Cudahy (Vereinigte Staaten von Amerika) Botschafter in Brüssel
06.06.1941 Ante Pavelic (Kroatien) Staatsführer
03.05.1943 Pierre Laval (Frankreich) Ministerpräsident


Vielleicht ist das für diesen Artikel brauchbar. Grüße --Michael S. °_° 23:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Ab 1942 wurden Staatsgäste vorwiegend im Schloss Kleßheim bei Salzburg empfangen. Bei positiver Aufnahme füge ich eine ähnliche Auflistung im entsprechenden Artikel ein (bzw. belasse sie auch dort erstmal im Diskussionsbereich).

[1] [2] [3] Vielleicht gibt es hier noch etwas Neues für den Artikel zu entdecken.

Das Hotel

Nach den Angaben in dem Film von Planet Wissen ist dieses Grundstück das einzige, das nach dem 2. Weltkrieg durch gerichtliche Entscheidung an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben worden ist. Alle anderen Grundstücke sind an den Freistaat Bayern als "Rechtsnachfolger" (?) der NSDAP gefallen, bzw. von den Amerikanern an den Freistaat Bayern übergeben worden. Bin aber nicht sicher, ob ich DAS richtig verstanden habe. Vielleicht weiß es jemand genau?

Austerlitz 88.72.22.15 08:04, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eagle's Nest

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Nominating image for deletion (diff);

-- DuesenBot 03:25, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Reverted edits by <a href="/wiki/Special:Contributions/69.110.137.45" title="Special:Contributions/69.110.137.45">69.110.137.45</a> to last version by Polarlys. Reason: take your hands off my dessert (diff);

-- DuesenBot 11:23, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleting for now. The copyright tag appears to be wrong, and there is only speculation that this might be PD. On request this may be undeleted for a short period to allow it to be copied elsewhere;

-- DuesenBot 00:27, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verwaistes Bild

Literatur

Es sollte nur Literatur angeführt werden, die den Obersalzberg behandelt. Allgemeine Literatur zum Nationalsozialismus gehört nicht in diesen Artikel. So sehen es auch die Wiki-Regeln vor. --Nixx 01:14, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte nicht zum hundertsten male wieder "Die tödliche Utopie" als Literatur einfügen. Das Buch gibt's zwar als Doku zur Ausstellung, hat aber ansonsten nur sehr wenig mit dem Obersalzberg speziell zu tun. Ich habe mir erlaubt, genau diesen Hinweis auch in den Quelltext zu schreiben. Hoffe, das stört nicht allzusehr. Hodihu 19:54, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die „tödliche Utopie“ wieder in die Literatur aufgenommen und zwar aus gutem Grund. Ich kannte die alte Ausgabe, hatte nun aber mehrere Gelegenheiten, ausführliche Blicke in die neue, fünfte Auflage werfen zu können. Die Kritik, die „tödliche Utopie“ habe nicht sehr viel mit dem Obersalzberg speziell zu tun – eine Meinung, die bisher durchaus nicht einfach negiert werden konnte –, ist nun so nicht mehr aufrecht zu halten. Die neue Auflage ist auf über 830 Seiten angewachsen, was hauptsächlich den Obersalzbergteilen zugute kam. Zwar wurden wohl alle Abschnitte (zweiter Weltkrieg, Rassenpolitik usw.) überarbeiten, vor allem beim Obersalzberg merkt man aber im Umfang und in der Qualität große Unterschiede. Über 220 Seiten drehen sich jetzt einzig und allein um den Obersalzberg, mit der Zeit bis 1945, ein Kapitel über das Bunkersystem und den Abschnitt nach 1945. Da hat sich einiges getan, und zwar auch in Bezug auf die Quellenbasis! M-Jonas-M 15:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nach den Wikiregeln ist aber auch bei einem Verhältniss von 830 Seiten zu über? 220 Seiten die Aufnahme nicht gerechtfertigt. Es muss sich um Werke handeln, die speziell den Obersalzberg behandeln. --Nixx 18:06, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Das gilt es doch aus einer angemessenen Warte zu betrachteten: Die anderen Artikel sind regelrecht eingerahmt von den Obersalzberg-Teilen und in den meisten Fällen auch gezielt in den Kontext Obersalzberg eingebettet. So wird immer wieder auf Gesetze und Entscheidungen verwiesen, die für den jeweiligen Teil (etwa: Außenpolitik, Zweiter Weltkrieg usw.) relevant sind, aber auf dem Obersalzberg getroffen wurden. Aber selbst wenn diese Kapitel nicht in mal mehr mal weniger großen Umfang die "allgemeine" Geschichte mit der des Obersalzberges verknüpfen würden, so kann meiner Meinung nach nicht ruhigen Gewissens eine Literatur auf dem neuesten Stand der Forschung mit einem differenzierten und anschaulichen Zugang zum Obersalzberg vollkommen außen vor gelassen werden, nur weil die Ratio einen ungünstigen Wert hat. Viele Bücher oder Artikel mit mehr als 220 Seiten wird es zum Thema wohl nicht geben - jedenfalls weist die Literaturliste nicht besonders viele Titel auf. M-Jonas-M 20:09, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie von Hodihu und mir oben ausgeführt, erfüllt "Die tödliche Utopie" die Anforderungen an Literatur nicht. Dein Ausnahmeargument als neueste Literatur ist auch überholt. Das letzte Baierlwerk ist neuer und wesentlich mehr auf den Obersalzberg konzentriert. Zudem wurde zwischenzeitlich viel was die NS-Zeit betrifft aus diesem Artikel ausgelagert sodass hier die Wahl zugunsten des neuen Werks von Baierl noch gestärkt wird.
Daran ändert auch ein wohl persönliches Problem von HerrZog mit Baierl nichts - mit dem HerrZog ja schon mal das Einschreiten der höchsten Wiki-Veranwortlichen nötig machte. --Nixx (Diskussion) 18:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du unterbietest doch immer wieder noch mal deine Umgangsformen! Mit Baierl hatte ich zu keiner Zeit ein "persönliches Problem", sondern lediglich im Verbund mit dir eine Auseinandersetzung über permanente Trollerei, Werbeeinträge, man on a mission und grottenschlecht zusammengeschusterte Artikel(anfänge). Also komm langsam mal runter - so wie es aussieht, hat bereits jemand anders dir eine VM angehängt ...`
Und zu der Literatur: Belege doch einfach deine Behauptungen und bringe sie entsprechend referenziert im Artikel ein - und gut is! --HerrZog (Diskussion) 18:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Einzige der hier jegliche Umgangsformen vermissen lässt bist Du. Es kam damals zu einer Löschung aufgrund massiver Verstöße gegen die Regeln hinsichtlich lebender Personen Deinerseits! Also lenke nicht ab.
Zum Inhalt: Du behauptest das neue Werk von Baierl bearbeite nicht den Ort Obersalzberg. Hast Du das Werk gelesen? Das behandelt durchgängig den Obersalzberg! --Nixx (Diskussion) 18:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Der Abschnitt "Dokumentation" fällt gegenüber dem restlichen Text deutlich ab. Kann dem jemand inhaltlich und sprachlich aufhelfen? Alternativ könnte man ihn auch zusammenkürzen. --Xocolatl 00:36, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was genau fehlt dir denn inhaltlich noch in diesem Abschnitt? Zugegeben, die sprachliche Qualität ist nicht die beste, hab in der WP allerdings schon deutlich schlechteres gelesen... Hodihu 10:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die immer subjektive Frage der sprachlichen Qualität rechtfertigt keine ÜA-Hinweis. Gerade bei einem kritische Thema wie diesem, geht der Leser ansonsten davon aus, dass hier inhaltliche Schwächen vorhanden sind. --Nixx 10:23, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee, das mit der Entfernung des ÜAs.Hodihu 19:40, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich kann man auch um sprachliche Überarbeitung bitten. Ich tue dies hiermit nochmals. Inhaltlich: Das ist so wischiwaschi, dass man's einerseits vollends auf die Information, dass dort eben über die Geschichte des Nationalsozialismus mit regionalem Bezug informiert wird, zusammenkürzen könnte. Andererseits wäre es doch aber sicher auch möglich, genauer zu beschreiben, was den Besucher erwartet und wie die Infos aufbereitet sind. --Xocolatl 19:44, 10. Mai 2008 (CEST) - Nachtrag: Ich hab mich jetzt mal für die Kürzung entschieden... --Xocolatl 19:49, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prof. Dr. Carl von Linde am Obersalzberg niedergelassen?

Gibt es einen Quellenbeleg dafür? Meiner Kenntnis nach hatte er in Schönau oder so ein Haus ... --HerrZog 01:12, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geklärt. --HerrZog 12:18, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gruß an Obersalzberg

Ich kann nicht nachvollziehen, was die komplette Löschung des Abschnittes:

Dem Obersalzberg war der Marsch für Blasmusik "Gruß an Obersalzberg" von Georg Freundorfer gewidmet. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist für den Marsch der Titel: "Gruß an Oberbayern" üblich. (Titelverzeichnis)

durch Benutzer:M-J rechtfertigen soll. Die Quelle gibt den Sachverhalt wieder. Über Details kann man reden. Ich habe den Verdacht, dass es M-J aufgrund von Differenzen in anderen Artikeln um einen persönlichen Rachefeldzug gegen mich geht.--Nixx 12:24, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das gibt die Quelle eben nicht wieder. Dass du neutrale Quellenarbeit nicht beherrschst und somit zu gern Theoriefindung betreibst ist mittlerweise nixx(tm) neues. -- -- 13:14, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die wesentlichen Punkte sind der Quelle zu entnehmen. Der Zeitpunkt der Umbenennung dürfte auch ohne Quelle jedem klar sein. Oder an was stößt Du Dich sonst. Deine Behauptung: "Das gibt die Quelle eben nicht wieder." ist wenig detailiert und bringt uns nicht weiter.
Deinen Vorwurf ich würde die Vorschriften hinsichtlich Neutralität und Quellenarbeit nicht beherrschen weise ich entschieden zurück. Wo bitte hätte ich hier oder andernorts dagegen verstoßen? Ich sehe das als unberechtigten persönlichen Angriff gegen mich. --Nixx 13:20, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du in meiner Ausführung einen PA siehst, dann renn doch zur VM, wie du es immer wieder nichtsnutzig machst. Mehr habe ich in der Sache nicht zu sagen, dein eingefügter Abschnitt ist derzeit WP:TF und bleibt damit draußen. Ende im Gelände. -- -- 13:23, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du gehst auf die konkreten Fragen nicht ein, Du schreibst weder was nicht belegt sein soll, noch worin die Theoriefindung liegen soll. Und greifst mich persönlich an. Wenn Du nicht umgehend konkrete Angaben zu Deinen Einwänden machst, so sehe ich Deine Arbeit hier als destruktiven Vandalismus. --Nixx 13:30, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist sinnfrei mit dir über Quellen zu diskutieren, dass haben mir die bisherigen Diskussionen (z.B. hier) mit dir gezeigt. -- -- 13:45, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt loggst du dich zum revertieren schon aus? Interessant. Die nachfolgende IP hats verstanden. -- -- 13:56, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die zweite IP recht hat, warum hast Du dann den ganzen Absatz gelöscht? Warum hast Du nicht angegeben wo Dein Problem liegt? Genau diese Vorgehensweise von Dir ist destruktiv und in dieser massiven Art Vandalismus.
Im übrigen geht aus der Quelle der Alternativtitel hervor, lediglich wann welcher Titel verwendet wurde/wird steht nicht drin, aber das finde ich ist offensichtlich. --Nixx 14:54, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dem Obersalzberg ist der Marsch für Blasmusik "Gruß an Obersalzberg" von Georg Freundorfer gewidmet. [2] ist äußerst bedenklich, hier anzuführen. Denn es handelt sich nicht um einen Gruß an den Berg oder das Dorf "Obersalzberg", sondern an den "Führer", der auf dem Obersalzberg seinen "Berghof" hatte, vgl. auch sein Landler "Blick Vom Berghof (Ländler)" (vgl. dazu http://www.zeitreisen-verlag.de/index.html?audio-cds.htm des rechtsaußen Verlags Zeitreisen! Sollte also DRINGEND gelöscht werden, sonst ist die Seriosität von Wikipedia ernsthaft gefährdet! Wilhelm (nicht signierter Beitrag von WilhelmzuGuttenberg (Diskussion | Beiträge) 22:23, 23. Apr. 2009 (CEST)) (von mir hierher verschoben - --Nixx 20:04, 2. Mai 2009 (CEST))Beantworten

Ich gehe auch davon aus, dass der Marsch damals dem Obersalzberg als Feriensitz Hitlers gewidmet war. Genaue Angaben dazu konnte ich der angegebenen Quelle aber nicht entnehmen. Leider ist die "Entnazifizierung" des Marsches von anderen Benutzern aus dem Artikel gelöscht worden. Der von Benutzer Guttenberg angeführte Sachverhalt rechtfertigt aber keine Löschung des Abschnitts, sonder dieser ist ggf. nach Vorliegen von Belegen entsprechend zu ergänzen. --Nixx 17:32, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da hierzu keine abweichenden Rückmeldungen mehr kamen, setze ich das im Artikel entsprechend um. --Nixx 17:39, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel für Interconti?

Sollte das Interconti-Hotel nicht zwischenzeitlich einen eigenen Artikel verdient haben? Es ging ja zumindest bayernweit groß durch die Presse im Zuge der Diskussion, ob es richtig ist, dass die Landesbank das Hotel betreibt. --Nixx 14:41, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da keine Einwände kamen, setze ich das mal um (InterContinental Berchtesgaden Resort). --Nixx 21:04, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo HerrZog, ich finde es schon etwas eigentümlich, wenn Du Dich hier nicht meldest, dann aber ohne jede Ankündigung einen Löschantrag zum Hotelartikel stellst (Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2009#InterContinental Berchtesgaden Resort). --Nixx 23:27, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitungen Benutzer:HerrZog

Hallo HerrZog: Im Allgemeinen ist es üblich bei schwierigen Artikeln wie diesem größere Bearbeitungen erst einmal zur Diskussion zu stellen. Du hast jetzt ohne vorherige Diskussion doch wesentliche Änderungen am Artikel vorgenommen. Ich bin noch nicht ganz durch. Aber einiges ist mir bereits aufgefallen, was der Diskussion bedarf:

  1. Löschung des Hinweises auf die (vermeindliche) Alpenfestung: Es ist üblich, dass in Wikipedia auf weitverbreitete Irrtümer hingewiesen wird. Insofern ist auch der Hinweis auf die Alpenfestung wichtig.
  2. Die Reichskanzlei in der Strub steht in engster Verbindung zum Obersalzberg. Deine Kürzungen sind daher - zumindest in dem Umfang - nicht berechtigt.
  3. Du führst bei diesem Artikel jetzt nochmals die ganzen Ausführungen zu den Kioskprodukten an, die bereits im Artikel Kehlsteinhaus sind. Das ist im wesentlichen eine Geschite um Umfeld des Massentourismus zum Kehlsteinhaus, am übrigen Obersalzberg gab und gibt es meines Wissens keine Kioske.

Weiters ggf. nach näherer Durchsicht der Änderungen von HerrZog. --Nixx 23:36, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nixx:
Zu 1. Du irrst - die Alpenfestung war der Formulierung nach ein eigenständiger, vom Lemma losgelöster Abschnitt, der zudem lediglich eine Falschinformation weiterverbreiten geholfen hätte. Wer nach einer Alpenfestung auf dem Obersalzberg sucht, wird in besagtem Lemma fündig.
Es ist gerade umgekehrt, der Hinweis auf die vermeindliche Alpenfestung gehört in die Einleitung, um hier sofort den fehlinformierten Leser auf zu klären. --Nixx 19:50, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 2. Die Reichskanzlei ist mit dem Hinweis "Siehe auch" auf das eigenständige Lemma dazu ausreichend eingebracht. Es hindert dich außerdem keiner, dieses Lemma noch weiter auszubauen. Aber wie schon an anderer Stelle hast du offenbar Schwierigkeiten, dich auf das eine Oberthema unter einer Überschrift zu konzentrieren.
Ebenso wie der Hinweis auf die Alpenfestung, gehört auch der Hinweis auf die Reichskanzlei in die Einleitung. Die Reichskanzlei ist nur durch die Feriensitze der Nazigrößen am Obersalzberg entstanden. Entsprechende Querverweise sind gerade das Zeichen von Wikipedia. --Nixx 19:50, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 3. Du irrst 2x, denn das Kehlsteinhaus war ja nun fundamentaler Teil des "Führersperrgebiets" am Obersalzberg, und dein "Wissen" steht meinem Wissen um die Kioskverkäufe entgegen - die am "übrigen Obersalzberg" entsprachen und entsprechen denen vom Kehlsteinhaus, wie ich erst letztes Jahr noch selbst wieder sehen und erleben konnte. Außerdem ist dieser Hinweis ja auch im Gegensatz zu den meisten deiner Einträge referenziert. Merke: Auch die Obersalzberger in Hintereck wissen und wussten schon lange durchaus Nachfrage und Angebote in Beziehung zu setzen - vermutlich sogar die Berchtesgadener ;-)
Es geht hier nicht um richtiges und falsches Wissen. Es geht hier darum, dass Du Deine Line nicht konsequent durchziehst. Während Du anderen Orts Doppelungen beklagst, führst Du sie hier selbst ein. --Nixx 19:50, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist Letzteres wieder ein Rückfall in deine Verschwiemelungstaktik politisch unliebsamer Tatsachen? Schade, ich hatte ja in unserer letzten Auseinandersetzung zu hoffen begonnen, das hätte vordem nur so gewirkt, weil du Schwierigkeiten mit Ausdruck und Syntax hast. Meine Änderungen hingegen trugen einmal mehr zur Behebung einiger sprachlichen Entgleisungen bei und nicht zuletzt auch zur Ergänzung um referenzierte Fakten. Ich bin gespannt, wohin dein "Weiters" (sic!) führt - die "nähere Durchsicht" meiner Änderungen hättest du aber vielleicht besser vor deinem neuerlichen Kritikastern angehen sollen.
Im Übrigen ist es keineswegs in der WP üblich, dass ich die Änderung von dir formulierter Halbwahrheiten oder nicht relevanter Neben-, Lobby- und Werbethemen erst auch noch bei dir erfragen muss. Vielleicht sollte ich aber nächstens tatsächlich dein Geschreibsel nicht mehr selber umzuarbeiten versuchen, sondern besser gleich den Artikel mit einem QS oder LA versehen, der das Ganze dann auf eine breitere Diskussionssbasis stellt. Ich bin es nämlich langsam sowas von leid ... --HerrZog 00:40, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitungen Benutzer:HerrZog II (Hotelneubau)

Hallo HerrZog, auch durch diese Überarbeitung von Dir sind jetzt zahlreiche Fehler in dem betreffenden Abschnitt. So stimmt der Standort des Interconti nicht mit dem des Platterhofes überein, Deine Ausführungen zum Platterhof sind äußerst verworren, ebenso zur Kehlsteinabfahrtsstelle, die war vor der Umgestaltung am Hintereck, die jetzige Stelle wird meines Wissens nicht als Hintereck bezeichnet, die Ausführungen zum Bürgerbegehren sind nun auch mißverständlich, es klingt nach Deiner Bearbeitung so, als sei das Bürgerbegehren durchgeführt worden und habe die Hürden nicht genommen, meines Wissens haben die Initiatoren aber das Ganze einfach nicht mehr weiterverfolgt, ebenso ist Dein Formulierung von "finanziellen Beteiligung" am Objekt - auch wenn sie so in der Quelle stehen mag, mißverständlich, der Freistaat ist alleiniger Grundeigentümer des Objekts und über die BayernLB Tochter Gewerbegrund auch alleiniger Erbpachtnehmer hinsichtlich des Hotels, ebenso trägt er das Risiko des Hotelbetriebs, da Interconti lediglich (wie in der Branche üblich) einen Betreibervertrag hat. Es wäre wirklich gut, wenn Du Deine Änderungsabsichten - wie von mir bereits mehrfach angeregt - auf den jeweiligen Diskussionsseiten vorab zur Diskussion stellst. Denn so sind von Dir bearbeitete Seiten bis zur Nacharbeit immer wieder mit Fehlinformationen behaftet. --Nixx 17:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nixx, umgekehrt wird ein Schuh draus - ich habe dein verschwiemeltes Geschreibsel in eine eindeutige, enzyklopädische Schreibweise zu übersetzen versucht. Lies dir dazu einfach noch mal deine Vorversionen dazu durch. Denen habe ich auch das mit dem Platterhof entnommen.
Meine Empfehlung an dich heißt nun, für die von dir monierten und von mir nun gänzlich entfernten Absätze Belege zu finden und auf der Diskussionsseite mit entsprechenden Zitaten vorzustellen. Dann können das Schreibkundigere als du ggf. wieder neu in den Artikel einbauen.
Das mit der BayernLB habe ich bereits referenziert, und das wird deshalb auch nicht wieder deinem CSU-Lobbyismus und falsch verstandenen Bayern-Patriotismus geopfert - außer du findest weitere relevante Referenzen, die diesen Widerspruch aufzulösen vermögen. --HerrZog 18:29, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ehrt mich ja, dass Du angeblich Deine Ausführungen auf meine Angaben aufbaust. Nur ist es Dir hier nicht gelungen. Wo bitte hätte ich geschrieben, dass z. B. das Interconti am vorherigen Standort des Platterhofes errichtet wurde ... ? Im übrigen bist Du in dieser Hinsicht wenig konsequent, wenn Du dann wieder Belege von mir forderst. Im übrigen schneinst Du nicht der Spezialist zu sein für den Du dich ausgibst, wenn Dir die Sachlage nicht bekannt ist. Deinen angeblichen eigenen Kenntnisse scheinen sich wohl auf die Besucher und das Andenken- und Literaturangebot am Obersalzberg zu beschränken.
Meine Arbeit hat auch nichts mit "CSU-Lobbyismus" usw. zu tun, sondern einzig und allein mit einer sachlichen Darstellung. Schau Dir z. B. meine Ausführungen zur Steigenbergeraffäre, Landschaftserschließungsstraßen oder eben dem Hinweis auf das Bürgerbegehren an, die sicher nicht als "CSU-Lobbyismus" bezeichnet werden können. Vielleicht ist halt bei anderen Sachverhalten der Standpunkt einer Volkspartei näher bei der herrschenden Meinung als der der Grünen, zu denen Deine Ausführungen doch in vielen Teilen eine große Nähe hatten (s. z. B. Olympiabewerbung).
Zu Deine persönlichen Angriffen und unberechtigten Löschungen verweise ich auf meine Ausführungen im folgenden Unterabschnitt. --Nixx 19:09, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier die von dir nicht widersprochen Version vor Beginn meiner Bearbeitungen mit der Aussage "Verschiedene Gebäude wurden nach dem Krieg für die US-Streitkräfte instand gesetzt, wie der Platterhof („Hotel General Walker“), ...", die ich dann "übersetzt" habe.
Mein Spezialistentum muss ich vor dir nicht nachweisen, auch nicht meine politischen Präferenzen. Wenn du Affären und Krisen nicht gänzlich leugnen oder das von anderen Eingetragene nicht einfach löschen kannst, hast du m.W. bis auf ein einziges Mal nur in eine Richtung argumentiert, dabei aber zugleich das Ganze derart verschwurbelt im Ungefähren gehalten, dass eigentlich gar keine klare Aussage mehr dazu getroffen wird. Wie schon mal woanders eingeräumt, ob das nun wirklich Absicht ist oder einfach nur Unfähigkeit im Ausdruck, könnte ich wahrscheinlich nur durch sehr viel Zeitaufwand nachweisen. Und genau mit diesem Zeitaufwand spekulierst du offenbar in der Hoffnung, der andere wird schon irgendwann aufgeben. Aber es ist doch ganz einfach: Spezialistentum heißt in der WP, dass du neben dem Interesse für ein Gebiet auch die notwendigen Nachweise finden und einbringen kannst - und erst darauf sollten Formulierungen für einen Artikel gesucht werden, für die man ja ggf. auch die Unterstützung durch andere gewinnen kann ...
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --HerrZog 19:41, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bürgerbegehren versus Volksbegehren

Manche tückische Falschbearbeitungen HerrZogs fallen erst im Bearbeitungsmodus auf. Es handelte sich bei dem Bürgerbegehren - wie vorher richtig im Artikel - um ein kommunales nicht um eines auf Staatsebene. Wieder berichtigt. Sollte HerrZog da auch gleich noch einen der von ihm so gehassten Rechtschreibfehler eingebaut haben? --Nixx 18:22, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht weiter bemerkenswerter Unsinn von dir und hat sich zudem ja nun s.o. erübrigt - bringe hier also erstmal Belege ein, dann schaun wir mal, was davon wieder Eingang in den Artikel finden kann ... --HerrZog 18:35, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unabhängig von Deinen unberechtigten persönlichen Angriffen gegen mich, hast Du einen nicht hinnehmbaren Arbeitsstil. Zuerst änderst Du das Bürgerbegehren in ein Volksbegehren. Jetzt da ich das ganze mit Begründung wieder berichtigt habe, löscht Du das Begehren insgesamt. Dann bitte weise doch nach, dass Deine Ausführungen richtig waren und es sich um ein Volksbegehren gehandelt hat. Die Löschung nicht mit Einzelbelegen versehener Abschnitte durch Dich war selbstverständlich wikiregelwidrig. Du hättest zuerst darauf hinweisen müssen, erst wenn nach angemessener Frist keine Belege kommen, ist eine Löschung möglich. Mal schauen, wer seinen Ausführungen belegen kann! --Nixx 18:52, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du redest wirr und hast offenbar nicht gelesen, was ich oben ganz allgemein dazu angeführt habe - wie schon einmal, ich wiederhole mich deinetwegen nicht mehr ...--HerrZog 19:05, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich es mir doch fast gedacht, was da im Hintergrund mitspielen könnte. Die Grünen wurden von der SPD kritisiert und dann passt das wohl HerrZog nicht, dass in diesem Umfeld etwas in den Artikel kommt. (vlg.: [[4]] AHGZ: Platterhof soll nicht „platt gemacht“ werden.) Jetzt wird er mich wohl als königlichbayerischen SPD-ler bezeichnen. Weitergedacht, kann man es aber auch anders betrachten, vielleicht wäre der Weg der Grünen der richtige gewesen, um etwas vom Platterhof zu erhalten. Jedenfalls ist im Artikel klar von Bürgerbegehren die Rede und das ist eben kein Volksbegehren. Leider fehlt in dem Artikel noch der weitere Verlauf der Sache, mal schauen ob wir da noch etwas finden. --Nixx 19:46, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hast du den Artikel wirklich gelesen? Ich überhaupt nichts gegen diesen Beleg und seine darin getroffenen Aussagen einzuwenden. Suche also ruhig nach Belegen für den weiteren Verlauf und dann kannst du ja mal hier einen Vorschlag unterbreiten, was nun - richtig zitiert! - Eingang in den Artikel finden kann. --HerrZog 20:32, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nicht an der Sache vorbei reden! Der Artikel beweist schlichtweg, dass Deine Version, es habe sich um ein Volksbegehren gehandelt falsch ist! Er bestätigt hingegen, dass meine Ausführungen, dass es sich um ein Bürgerbegehren handelte richtig waren! --Nixx 20:37, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Volksbegehren war ein schlichter Linkfehler - ja, sowas passiert mir auch. Gelöscht habe ich den betreffenden Satz aber nicht wegen der zuvor gänzlich fehlenden und dann von mir falschen Verlinkung, sondern weil das ganze Procedere um das Bürgerbegehren erst von dir völlig unverständlich formuliert und dann laut deinem Veto von mir sachlich falsch ins Deutsche übertragen worden ist - was ja keineswegs böswillig geschah. Und in der WP gilt: Besser keine Aussage als eine falsche Aussage - und das macht eigentlich den meisten auch die Notwendigkeit der Belegquellen deutlich ...
Das mit deiner Quellensuche ist doch nun schon ein guter Weg, den du weiter beschreiten solltest. Suche die Quellenbelege, lese sie gründlich durch und schreibe am besten erstmal das, was du aussagen willst als Aneinanderreihung wörtlicher Zitate hier auf die Diskuseite. Und dann frage einfach nach, ob dir jemand beim Formulieren helfen kann. Das würde uns allen viel Ärger und unnötige Mehrarbeit ersparen. --HerrZog 01:43, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

weiter Änderungen Benutzer:HerrZog

Einbindung in die NS-Politik

Klingt so richtig nach modernen Politikverkäufern. Was heute schon vielfach nur Wahlkampfgerede ist, war damals sicher nicht der Fall. Es wurde niemand "eingebunden". Daher habe ich diesen Abschnitt von Dir gelöscht HerrZog. Wenn dazu etwas näheres stehen soll, dann eine Formulierung, die den damaligen Verhältnissen gerecht wird. Also bitte nicht einfach wieder einfügen. --Nixx 20:06, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eindingung? --HerrZog 20:11, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
und wie schaut es jetzt aus?--Nixx 20:14, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wird schon, Schritt für Schritt, Buchstabe für Buchstabe stirbt die Hoffnung zuletzt - ansonsten weiß ich aber trotzdem nicht, worauf du dich hier beziehst.--HerrZog 20:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte eigentlich was Du jetzt inhaltlich dazu sagen kannst! --Nixx 21:01, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du, was ich zu der bisherigen Darstellung der NS-Politiker auf dem Obersalzberg und vice versa zu der von den Obersalzbergern in der NS-Zeit halte? Rein inhaltlich könnte ich mich hierbei lediglich auf die Bearbeitung und Herausstellung der Dokumentation beziehen, die ich auch belegt habe. (Nebenbei: Die Dokumentation hätte noch eine weit nachhaltigere Bearbeitung und weit eher ein eigenes Lemma verdient, als "dein" Luxus-Hotel.) Aber auch das meiste andere könnte durchaus korrekt sein, ist aber halt noch nicht quellenbelegt - damit es irgendwann mal vielleicht sogar ein "lesenswerter" Artikel im Sinne der WP-Regularien wird, müsste hier noch sehr viel nachgearbeitet werden. Das mit der u.a. uneindeutigen Sprachregelung willst du nicht mehr hören, wäre aber nunmal durch Quellenzitate ebenfalls leichter zu klären bzw. zu entkräften. Aber s.u. ziehe ich mich hier jetzt raus. Wenn die WP-Mehrheit deine Art von Artikelverfassung akzeptiert, indem sie Artikel zu mit der NS-Geschichte verbundenen Orten und hierzu deine Beiträge samt zuweilen galoppierender Unlogik ignoriert, dann hat die WP wohl auch nichts Besseres verdient als diese deine Sicht. (In anderen WP-Bereichen hingegen wird ja weit exakter gearbeitet oder sogar das andere Extrem geübt, was Kontrolle von Belegen und Sprache angeht.) Weil mir die Region nach wie vor am Herzen liegt, war mir an einer fundierten und sprachlich so korrekten wie eindeutigen WP-Visitenkarte dazugehöriger Themen gelegen. Dies nicht mit dir sondern ständig gegen dich durchsetzen zu müssen, hat mich nun nachhaltig ermüdet bzw. langweilt mich jetzt nur noch.--HerrZog 01:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ausschließlich US-Streitkräften zugänglich

Du formulierst das so, als ob da bis 1996 niemand hingekonnt hätte. Das war nicht der Fall. Es gab am Obersalzberg keinerlei Wachen etc. von den Amerikanern, jeder konnte da hin. Man konnte sich auch ein Bier kaufen, wenn man Dollar hatte. --Nixx 20:06, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, kann meinetwegn retour. --HerrZog 20:11, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur theoretisch richtig. Die Anlage war als Besitz der am. Streitkräften Privatgelände und als solches eben nicht frei zugänglich, daß keine Wachen aufgestellt waren oder Kontrollen durchgeführt wurden ändert daran nichts. Du kannst Dich auch nicht auf meine Terrasse setzen mit der Begründung daß der Garten nicht bewacht wird. Außerdem wurden m.W. Deutsche sehr schnell vom Personal abgefangen und konnten sich keinesfalls völlig ungehindert bewegen--93.210.8.171 18:54, 5. Sep. 2012 (CEST).Beantworten

unweit davon

Diese Formulierung von Dir ordnet das Hotel dem Dokuzentrum unter. Eine so genau Erklärung ist auch an der Stelle nicht nötig. Daher gehört diese Formulierung hier nicht her. --Nixx 20:06, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Hotel IST dem Dokuzentrum untergeordnet, weil es ohne gar nicht erst gebaut worden wäre. --HerrZog 20:11, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du dafür eine Quelle? --Nixx 20:14, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sind massig benannt - lies unter ns-dokuzentrum.de nochmal das Zweisäulenkonzept durch. --HerrZog 20:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und weil mein Benutzername hier erneut als Rubriküberschrift herhalten muss, jetzt noch mal ganz allgemein geantwortet: Nixx, du bist ein fleißiger Artikelschreiber in Sachen Berchtesgaden und Umgebung. Du hast, so scheint es, in W!B nun einen Mitstreiter gefunden, der offenbar zumindest in Sachen Belegquantität dir schon hilfreich zur Seite stehen will und kann. Zuletzt hast du mich für einen Revert zitiert, wonach besser gelöscht wird, als dass Falsches stehen bleibt. Gut dem Dinge, weiter so! Und solange ich dich nicht mehr bei politischen Verfälschungen erwische, kannst du dich jetzt auch meinethalben mit deiner Rechtschreibung und deinem Sinn für die deutsche Sprache auf diesem Gebiet austoben, ohne dass ich mich da noch groß einmischen werde. Gerade als kenntlich gewordener Patriot solltest du dir aber vielleicht überlegen, ob du mit deiner derzeitigen Sprachregelung dem "Freistaat" wirklich eine große Stütze sein kannst oder ihn womöglich eher der Lächerlichkeit preisgibst ;-) --HerrZog 20:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wüßte nicht wo ich etwas (politisch) verfälscht hätte. Wir haben eben was die Wertung machen Vorgangs betrifft unterschiedliche Auffassungen.
Den letzten Abschnitt betrachte ich noch einmal als Spaß Deinerseits. Wobei ich sagen muss, dass Du dieses Thema inzwischen komplett überstrapzierst, besonders angesichts der inhaltichen Fehler, die von Deiner Seite mehrfach in die Artikel Eingang gefunden haben. Da haben sich teils nicht nur dem technisch beziehungsweise inhaltich versierten die Haare zu Berge gestellt (hoffentlich haben die in der Dokustelle jetzt nicht alle Geländemodelleumgestellt nach Deinen letzten Beschreibungen). Und, auch wenn von mir schon angeführt, aber aus gegebenen Anlass zu Deiner Erinnerung, eine strenge Zitierpflicht gibt es bei Wikipedia nicht! Aber lassen wir das damit bewenden und wenden uns wieder den Artikeln zu - vielleicht kommt ja wieder ruhigeres Fahrwasser. --Nixx 21:11, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Belegpflicht gibt es, wird allerdings offenbar nur dann durchgesetzt, wenn mehrere WPner sich um ein Thema kümmern und deshalb darauf bestehen - weil dem hier offenbar nicht so ist, gilt für mich, auch was dein neuerliches Geschwafel über die Qualität meiner Beiträge angeht, s.o.: Das langweilt mich jetzt nur noch - EOD. --HerrZog 01:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ortsteil?

übrigens ganz was anderes, ist Obersalzberg nicht eine Ortsteil von Bdgd.? neben dem ortsteilen Untersalzberg I und II ( gibts die heute auch noch so)? wie viele einwoher hat der teil, wo liegt er? ausser dem einleitungssatz, der wiederspüchlich zuerst von "Berghang" und dann von "Ortsteil", erfahren wir nurmehr was zum Eckerbichl und umgebung - aus Berchtesgaden wird man dahingehend irgendwie nicht schlau, das wort kommt nur drei mal vor, Untersalzberg gar nicht.. (ich hab gerade mal die geografie an den anfang gestellt, imho sollte dann nach #Lage und Landschaft (äussere systematik) ein abschnitt #Gliederung (innere systematik) kommen - #Nachbargemeinden fehlt imho auch, oder ist das bei dt. ortsartikel nicht üblich --W!B: 03:58, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo W!B, ob es formal ein Ortsteil (der Status wird förmlich festgelegt) von Berchtesgaden ist kann ich nicht sagen. Es ist auf alle Fälle eine Gnotschaft die zu Berchtesgaden gehört (das ist eine spezielle lokale Gliederung die es so nur in der ehemaligen Fürstprobstei Berchtesgaden gibt). Was fehlt ist ein Artikel zur ehemaligen Gemeinde Salzberg zu der der Obersalzberg gehörte. Dort könnte man das gut erklären. Bis dahin schaue ich mal was unabhängig davon zu verbessern ist. --Nixx 18:12, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Denkmaldiskussion

Hallo HerrZog, Du änderst ja gerne an meinen Beiträgen etwas, aber wenn dann sollte es eine Verbesserung sein und nicht ein Verfälschung des Sinns. Thema ist hier nicht die Landschaft, sondern die in die Landschaft eingebundenen baulichen Anlagen. Meine Version ist auch klar so in der Quelle: Nach Ansicht des Instituts sollte der Ensemblecharakter des Kehlsteinhauses mit der historischen Fahrstraße und das zugehörige Wegenetz wegen ihrer politischen Bedeutung als Ort der nationalsozialistischen Machtentfaltung erhalten werden. (in Original keine Hervorhebung) --Nixx 20:00, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du nutzt das SPD-Ortsvereinzitat und formulierst es um, ich habe das Zitat aus dem Anzeiger genutzt, das nicht weniger aussagt - denn natürlich geht es hierbei nicht um Gottes Schöpfung sondern darum dass sie "wegen seiner politischen Bedeutung als Ort der nationalsozialistischen Machtentfaltung nicht zerstört werden solle". Geh mir also bitte nicht weiter auf den Keks damit ... --HerrZog 20:20, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Zitat aus dem Anzeiger ist so wie Du es gebrauchst aus dem Zusammenhang gerissen und sinnverfälschend. Die scheinst ja verstanden zu haben, dass es nicht um die Natur geht, die diese Landschaft im wesentlichen Ausmacht, sondern um die vom Menschen geschaffenen Straßen. Das wird durch das von mir gewählte sinngemäße Zitat richtig wiedergegeben, durch Deines leider nicht. Bitte unterlasse halt Änderungen wenn Du in der entsprechenden Materie nicht bewandert bist.
Typisch auch Dein Vorwurf in der Änderungzeile ich würde Theriefindung betreiben, obwohl Du selbst erkannt hast, dass ich lediglich eine andere Stelle zitiere also Du. So ist eine seriöse Zusammenarbeit nicht möglich. --Nixx 20:33, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Worin ich bewandert bin oder nicht, lass mal bitte meine Sorge sein - du hättest selber genügend andere, um die du dich endlich mal kümmern solltest, anstatt ständig unsereinen damit zu behelligen.
Deine Behauptungen, ich hätte etwas verfälscht, wiewohl ich lediglich korrekt zitiert habe, fallen auf dich ebenso zurück wie deine inzwischen gefundene Lösung mit dem zweitbesten Zitat - immerhin mal ein Zitat! Sei's drum, über die von dir getroffene Feststellung "So ist eine seriöse Zusammenarbeit nicht möglich" kann ich nicht einmal mehr lachen. Du bist sowas von ermüüüüüüüdend. --HerrZog 00:44, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da hat sich HerrZog mal wieder die Sachen zurecht gebogen. Zuerst wirft er mir Theorienfindung vor, dann - das Zitat lediglich von sinngemäß in wörtlich geändert, muss er selbst einräumen, dass ich richtig zitiere. Dass es nur das zweitbeste Zitat wäre ist sachlich völlig unbegründet, dazu habe ich oben ja bereits ausgeführt. HerrZog versucht mit dieser Masche die Leser der Diskussion für dumm zu verkaufen. --Nixx 09:26, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe oben und EOD --HerrZog 15:56, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Sachlage ist klar, das einzig angebrachte von Seiten HerrZogs wäre eine Entschuldigung. --Nixx 19:17, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass der ganze Absatz über das Wegenetz hier nichts verloren hat. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Warten wir doch erst einmal ab, was daraus wird. Es sind ja bis jetzt nur Pläne der Forstverwaltung. Und wenn die Pläne wirklich umgesetzt würden, stellt sich doch immer noch die Frage ob es überhaupt für Wikipedia relevant ist.--eridian 20:24, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht welche Medien Du verfolgst, aber das Thema ist gerade wieder groß und überregional präsent (z. B. SZ, BR ...). Es ist dabei längst über das Nachrichtenstadium hinaus. Wer nur persönliche Meinungen kund tun will, sollte sich besser ein anderes Feld suchen. Hier ist von der Quellen lage aus zu gehen. --Nixx 20:52, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich meine persönliche Meinung kund tun will, dann tue ich es! Lieber Nixx, sei froh wenn ich nicht meine persönliche Meinung über Beiträge bestimmter Personen kund tue! --eridian 21:38, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

NS-Zeit am Obersalzberg

Dieser Link http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2004/06/29/a0154 wurde nun schon zweimal aus dem Artikel gelöscht. Auch wenn die Kleine Reichskanzlei sich in Stanggaß befand, zählt sie dennoch zu dem, was Historiker meinen wenn sie "Obersalzberg" im nationalsozialischen Zusammenhang nennen.

Die Formulierung "Die Wohngebäude der Nazigrößen hingegen wurden, um jeglichen Kult zu verhindern, abgetragen oder gesprengt." leitet den Leser fehl. Den Zusatz "Hingegen die ehemalige Kleine Reichskanzlei ist erhalten geblieben und wird vermietet." halte ich nicht für überflüssig. Wenn sich BenutzerIn HerrZog daran festmacht, dass sich der Artikel rein räumlich auf den Obersalzberg zu beziehen hat, dann kann ein neuer Hauptartikel angelegt werden, der das Thema "Nationalsozialismus am Obersalzberg" behandelt. Artikel Obersalzberg kann dann die restliche Thematik erläutern.--HotChip 00:04, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es bleibt dir gern überlassen, ggf. einen neuen Hauptartikel zu diesem Thema anzulegen und dann deine Taz-Referenz unterzubringen. Ich halte das allerdings für unnötig. Die Formulierung "Die Wohngebäude der Nazigrößen hingegen wurden, um jeglichen Kult zu verhindern, abgetragen oder gesprengt." ist alles andere als irritierend, wenn man es eben allein auf die Wohngebäude und den Obersalzberg bezieht.
Aber worum geht es dir hier eigentlich bzw. wieso scheint dir dieser längst bekannte Tatbestand siehe Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden so wichtig? (Dort hast du ja, wie ich vorhin bemerkt habe, "deine" Ref schon untergebracht.) Und welche Historiker meinst du, wenn sie bei der Reichskanzlei vom Obersalzberg reden? Das eine hat mit dem anderen nur bedingt aber keineswegs in allen Zusammenhängen etwas gemeinsam - jedenfalls ist der Obersalzberg der Obersalzberg und die Stanggaß die Stanggaß ;-) --HerrZog 00:19, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht alle Wohngegebäude der Nazigrößen wurden abgetragen, das Haus vom Speer steht immer noch. --eridian 21:21, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@eridian: Ist das irgendwie zu belegen? Wenn ja, dann sei mutig und setze den Sachverhalt in den Absatz ein ... Gruß --HerrZog 22:51, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wer etwas will, sucht Wege. Wer etwas nicht will, sucht Gründe. Artikel Obersalzberg zur Zeit des Nationalsozialismus muss angelegt werden. siehe auch Diskussion:Berghof (Obersalzberg), dort wurden auch refs gelöscht. www.welt.de/politik/article1147045/Weltkriegsbunker_ist_Pilgerstaette_fuer_Neonazis.html www.rbb-online.de/kontraste/beitrag/2007/das_problem_mit_der.html --HotChip 01:30, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Der von Dir vorgeschlagene Artikel löst das Problem nicht. Ich gebe Dir recht, dass der Artikel Obersalzberg der Hauptartikel zum "Zweiten Regierungssitz" Hitlers ist. Hier sind auch die entsprechenden Querverweise nötig. Es fehlt z. B. noch der Regierungsflughafen Mitterfelden. Auf keinen Fall sind aber die Artikel dazu da, der Selbstdarstellung irgendwelcher Rechtsextremer zu dienen. Es ist nicht relevant wenn einer von diesen versucht sich Medienwirksam mit dem Hintergrund Obersalzberg darzustellen, insbesondere da nicht repräsentativ. --Nixx 08:50, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@Nixx: sehe ich anders.
@Herrzog: du willst also behaupten, die Kleine Reichskanzlei sei nur zufällig in der Nähedes Berghofs erbaut worden, und hätte "keineswegs in allen Zusammenhängen etwas gemeinsam"? Funny. Zufälle gibts ^^ --HotChip 14:05, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Sperrgebiet auf dem Obersalzberg und der Reichskanzlei - aber im Gegensatz zu Nixx sehe ich den Obersalzberg-Artikel nicht als Hauptartikel zum "Zweiten Regierungssitz" Hitlers, auch wenn der (ortsgebunden!) einen hohen Stellenwert aufweist. Tatsächlich hat sich dieser Regierungssitz aber innerhalb des Berchtesgadener Landes bzw. Landkreises verteilt, gehört die Stanggaß nunmal zu Bischofswiesen und nicht zu Berchtesgaden bzw. Obersalzberg. (Daran ändert auch die in einer Weblinkquelle m.E. falsch genutzte Überschrift Der Obersalzberg - Vergangenheit und Gegenwart - Die Kleine Reichskanzlei nichts.) Vielleicht wäre es ja sinnvoll, einfach den ja nicht unbedingt nur Gebäude bezogenen sondern auch politisch zu verstehenden Artkel zur Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden entsprechend auszubauen, alle zugehörigen bzw. genutzten Flächen und Gebäude innerhalb des Berchtesgadener Landes aufzuführen und die politische Bedeutung dieser Nutzung herauszustreichen. Die Idee mit dem Artikel Obersalzberg zur Zeit des Nationalsozialismus könnte ich hierfür als Ergänzung oder ansonsten auch als Alternative sehen.
Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß mit Nixx. Ich finde die eingebrachten Quellen zum Berghof (Obersalzberg) durchaus relevant, aber Nixx hat mal leider wieder an der falschen Stelle Sensibilität für seine Art des Lokalpatriotismus entwickelt. Da sage ich nur: Sei mutig! --HerrZog 16:02, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Scheinbar sind wir uns einig. Ich sehe diesen Artikel ebensowenig als Hauptartikel für die NS-Thematik. Das Lemma eines neuen, übergreifenden Artikels wird ohnehin noch diskutiert und evtl. abgeändert werden. Bis es den neuen Artikel gibt fehlen hier dennoch ganz spezielle Themen (Neonazi- Thema). --HotChip 21:33, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Da sehe ich ebenso - Nixx hat allerdings schon siehe hier Probleme gehabt, in aller Ausführlichkeit die quellenbelegten Zustände an den Kiosken um den Obersalzberg vorzustellen. Die von ihm in dieser Version ebenfalls entfernte Tagesspiegel-Referenz zu Alt- und Neonazis wurde von ihm als reine Meinungsmache diskreditiert. Deine obigen Referenzen sind hingegen nicht als Essays abzutun. Also lass dich nicht ins Bockshorn jagen und formuliere, was du in dieser Angelegenheit auch belegen kannst. --HerrZog 00:32, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Besetzung des Obersalzbergs

Hier variieren die Angaben in der Literatur. Bevor hier konkrete Verbände angegeben werden, muss das geklärt werden. --Nixx 11:18, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gnotschaft - Berg

Im Artikel fehlt ein Abschnitt mit entsprechenden Angaben zum Berg selbst auf dem sich die Gnotschaft ausgebreitet hat. Kann, will das jemand nachreichen? --HerrZog 23:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten