Diskussion:Grangie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2012 um 18:49 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (→‎Zu vage).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Silvicola in Abschnitt Zu vage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu vage

[Quelltext bearbeiten]
Im Heidelberger Umland errichteten die Zisterzienser des Klosters Schönau mit Bruchhausen und Grenzhof zwei große Grangien, wobei die Auflösung des Dorfes Lochheim urkundlich gut nachweisbar ist. Die Umwandlung des Dorfes Plankstadt zur Grangie scheiterte jedoch 1293, zum einen, weil sich die dortigen Bauern erbittert zur Wehr setzten, zum anderen, weil die Kraft des Klosters Schönau, die sich auf die Arbeit der Laienbrüder stützte, bereits im Erlahmen war.
1. Die relativen Lagen (was zu was?) dürften dem Leser i.d.R. nicht klar sein, man sollte sie also explizit nennen. Vermutlich ist gemeint: … zwei große Grangien. Die Auflösung des Dorfes Lochheim zugunsten von Bruchhausen ist urkundlich gut nachweisbar. Die Entsiedlung (?) des Dorfes Plankstadt zugunsten der Grangie Grenzhof scheiterte jedoch …
2. Um welche Art von „Kraft“ geht es? Ökonomisch, administrativ, politisch? --Silvicola Disk 17:49, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten