Diskussion:Bewegungsunschärfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2012 um 20:22 Uhr durch Osi (Diskussion | Beiträge) (→‎Bild Radsport: Signatur ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Osi in Abschnitt Bild Radsport
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion

Auf den Beispielbildern stehen die Autos im Vordergrund. Der Blick wird zwangsläufig auf die Fahrzeuge gelenkt nicht auf den Hintergrund. Ich denke das man das besser illustrieren kann und würde folgendes Bild vorschlagen:

Datei:MotionBlur2.jpg

Drei Bilder halte ich aber für Overkill, ich würde die beiden anderen ersatzlos entfernen und gegen obiges austauschen weil bei dem der Fokus auf der Unschärfe liegt, nicht auf dem Fahrzeug. Meinungen? Eclipse 22:39, 17. Sep 2006 (CEST)

Das Bild ist hübsch, ich habe es jedoch herausgenommen, da es sich um eine Mischung als Bewegunsunschärfe in der Aufnahme und Synthetischer Unschärfe durch Nachbearbeitung handelt. (Die EOS10D hat keine 3fach-Lamellenverschluss und auch keinen elektronischen Stabilizer, der dieses Dreifach-Bild hinbekommen könnte. Außerdem zeigt die Ungenauigkeit der Ebenenfreistellung am rechten Außenspiegel des Vorausfahrenden Fahrzeugs, dass dort nachgeholfen wurde.) --jha 18:53, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild zeigt einfach keine Bewegungsunschärfe, deshalb falsch in diesem Artikel. --RalfR 13:23, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Newton-Raphson-Algorithmus und Wien-Filter

Was haben Newton-Raphson-Algorithmus und Wien-Filter an dieser Stelle zu suchen, auf welche Weise läßt sich damit die Bewegungsunschärfe reduzieren? Bitte erläutern! -- 87.123.39.24 18:28, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Bild Radsport

HIERMIT VERSICHERE ICH, DASS DIE BEWEGUNGSUNSCHÄRFEN IN DIESEM BILD NICHT MIT DEM COMPUTER ERZEUGT WURDEN, SONDERN ECHT SIND. Am Computer wurde lediglich etwas nachgeschärft und ein engerer Ausschnitt gewählt.

Kurz zur Entstehung des Fotos:

Während des Sturzes der Radsportlerin habe ich die Kamera in Fallrichtung des Oberkörpers mitgezogen. Um den scharfen Bereich des Oberkörpers und des Radprofils zu verstärken, habe ich auf den zweiten Verschlussvorhang geblitzt.

Daher meine Bitte: Nehmt das Bild wieder wie von mir vorgesehen in den Artikel auf. Danke! -- Osi (Diskussion) 23:17, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist aber vollständig unglaubwürdig. Unschärfeverlauf zwischen Arm und Körper, die Unterschiede der Nummer zum Rest des Fahrrads, die hohe Schärfe des Körpers bei hoher linearer Unschärfe der Gliedmassen, das kann nicht sein und das sind nur die auffälligsten Sachen. Und den Wunsch umgesetzt hast du dann auch gleich selbst gell? --2.207.173.86 10:52, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, das ist nicht nur glaubwürdig, sondern sogar verständlich und logisch: die Arme und auch die anderen Gliedmassen bewegen sich keinesfalls linear zum Oberkörper, sie führen eine vom Oberkörper unlineare, eigenständige Bewegung aus. Durch die relativ lange Gesamtbelichtungszeit von einigen Millisekunden und der extrem kurzen Blitzbelichtungzeit auf den zweiten Veschlussvorhang wird innerhalb der Bewegungsunschärfe am Ende der Gesamtbelichtung ein komplett scharfes Bild erzeugt (Schärfeprofil am zweiten Verschlussvorhang). Durch das Mitziehen der Kamera in Fallrichtung des Oberkörpers ist kaum eine Bewegungsunschärfe am Oberkörper zu erkennen. Eigentlich sollte das für jeden, der sich mit Fotografie beschäftigt, verständlich sein. Deine Bemerkung: "Und den Wunsch umgesetzt hast du dann auch gleich selber gell?" ist mir vollkommen unverständlich. Was willst du damit sagen? --Osi (Diskussion) 20:22, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten