Luo Ping

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2012 um 19:35 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Detail aus der Geisterbelustigung

Luo Ping (chinesisch 羅聘 / 罗聘, Pinyin Luó Pìng; 17331799) war ein chinesischer Maler der Qing-Dynastie, der in Gan Yuan (甘泉, heute Yangzhou) lebte. Sein Großjährigkeitsname war „Verschwindender Herr“ (遯夫, Dùnfu) und seine Pseudonyme „Zwei Gipfel“ (兩峰, Liǎng Fēng) sowie „Mönch des Blumentempels“ (花之寺僧, Huā zhi Sì Sēng). Luo Ping erlernte die Malerei unter Jin Nong. Seine Bilder umfassen Porträts, buddhistische Motive, Blumen und Landschaften. Er war der jüngste der so genannten Acht Exzentriker von Yangzhou, die eine freiere Maltechnik entwickelten. Sein berühmtestes Werk ist eine 25 m lange Querrolle mit dem Titel Geisterbelustigung.

Leben und Werk

Luo Ping war Waise, dessen Talent als Poet früh erkannt wurde und ihm Zugang zu gehobenen künstlerischen Kreisen seiner Heimatstadt verschaffte. Mit 19 Jahren heiratete er die Dichterin und Malerin Fang Wanyi (方婉儀, 1732–1779), mit der er eine Tochter und zwei Söhne hatte, die ebenfalls Künstler wurden. Alle malten Pflaumenblüten, das Familiensymbol. Fünf Jahre nach seiner Heirat lernte er Jin Nong kennen, der zu seinem Lehrer und Mentor wurde. In der zweiten Hälfte seines Lebens besuchte Luo oft Peking, wo seine Werke Aufsehen erregten. Luo Ping war gläubiger Buddhist.

In der Ende der 1760er Jahre fertig gestellten monumentalen Rolle Geisterbelustigung stellte Luo Ping Geister, Kobolde und Gespenster dar, die oft menschliche Züge annehmen. Luo, der behauptete, selber solche Wesen gesehen zu haben, führte die Rolle stets mit sich und ließ zahlreiche Persönlichkeiten seiner Zeit Kommentare darauf notieren. Die abgebildeten anatomisch korrekten Skelette gehen wahrscheinlich auf den Anatom Andreas Vesalius zurück, dessen Werk De Humani Corporis Fabrica 1630 in einer chinesischen Ausgabe veröffentlicht wurde.

Literatur

  • Kim Karlsson (Hrsg.): Luo Ping: Visionen eines Exzentrikers (1733–99). Museum Rietberg, Zürich 2009, ISBN 978-3-907077-41-2
Commons: Luo Ping – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien