Diskussion:Semantic Web

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2012 um 14:59 Uhr durch 87.193.141.38 (Diskussion) (→‎Anonyme Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 87.193.141.38 in Abschnitt Anonyme Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo: der Satz "Seit 2006 wird zunehmend der ebenfalls von Berners-Lee geprägte Begriff "Linked Data" [2] für das Semantic Web benutzt." ist einfach falsch. Linked Data gehorcht gewissen Prinzipien waeren die Techniken des Semantic Web auch fuer anders aufbereite Inhalte gelten kann. Die Linked Data Inhalte koennen zwar als ein Seamtisches Netz bezeichnet werden sind aber mit dem Begriff auf keinen Fall zu verwechseln. (nicht signierter Beitrag von 137.138.124.18 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 15. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Siehe dazu auch http://en.wikipedia.org/wiki/Linked_data : "Linked Data is a sub-topic of the Semantic Web." -- 137.138.124.18 16:41, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Wie ist der Status Quo des SW? Gibt es Anwendungsgebiete/beispiele abgesehen von den immer wieder zitierten Weinagenten? Oder ist alles bisher Vision und nur Kerntechniken wie RDF werden teilweise (wie bei RSS oder mozillaintern) genutzt? Man sollte auch mal überlegen inwieweit auf Inferenz näher eingegangen werden muss.

das konzept als ganzes - wie ursprünglich von tbl in seiner ersten vision geäussert - ist sicherlich noch nicht umgesetzt und wird (so zumindest die meisten voten) vermutlich in dieser form auch nicht so blad vorliegen. dennoch gibt es sehr konkrete anwendungen, die auf semantic web konzepten basieren. dennoch finde ich es schwierig, in diesem beitrag einzelne anwendungen aufzulisten, da dies schnell mal zu ewig langen listen führt, die relativ unsystematisch alles in einen topf werfen, was im entferntesten mit semantic web anwendungen zu tun hat. (unten gab es ja bereits den hinweis, eine linkliste sei aus genau diesem grund gelöscht worden.) zu konkreten themen, wie bspw. die sogenannte "semantic web basierte suche" (häufig auch einfach als semantic search bezeichnet, was jedoch ein SEHR schwammiger begriff ist), wie unten von zeno vorgeschlagen, liessen sich sicherlich schon noch ergänzen - nur scheint mir auch hier die auswahl ein wenig schwierig, da es x anwendungsfelder und -beispiele gibt. wer hat denn einen vorschlag, anhand welcher systematik sich themen identifizieren lissen, die noch mit konkreten anwendungen (oder zumindest -ansätzen) belegt werden sollten? --Hierlsonja 13:33, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ich finde der ganze Artikel sollte überarbeitet werden, weil er 1. nur teilweise stimmt und 2. das was stimmt nur schwer verständlich ist. 22:08 15. Dez 2005 (CET) (Anonymer Internet-Benutzer)

Der Artikel sollte hier eingearbeitet werden: Semantisches Netz -- Eckhart Wörner 15:08, 8. Mär 2004 (CET)

Nein, denn die Initiative "Semantic Web" ist nicht dasselbe wie ein Semantisches Netz ... --zeno 17:32, 8. Mär 2004 (CET)
Tja, ich hätte nur den Artikel lesen müssen... selber schuld!
Danke für deinen Hinweis! -- Eckhart Wörner 17:33, 8. Mär 2004 (CET)

Ich denke Semantic Web ist nicht zu übersetzten, weil es ein Name ist. Wir sagen ja auch nicht Microsoft Fenster XP oder Übertextauszeichnungssprache (für HTML) -- Titus

Es müsste heissen "Kleinweich Fenster" XP ;-) --zeno 13:51, 25. Apr 2004 (CEST)
Da hast du natürlich recht! :-) -- Titus
Ich will kein "Dipflscheißer" sein, aber eigentlich müsste es Winzigweich Fenster RF heißen ;-) --Manuel - (Diskussion) 21:13, 7. Aug 2005 (CEST)
Naja... es heißt Semantic Web, das Lemma lautet Semantisches Web und die korrekte Übersetzung lautete Semantisches Netz. Englisch, deutsch/englisch, deutsch. Es müsste also entweder Semantic Web heißen (Originaltitel) oder Semantisches Netz (deutsche Übersetzung). -- Gohnarch░░░░ 20:49, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hier möchte ich widersprechen. das semantische netz ist terminus technicus mit einer anderen bedeutung als das semantic web. die eingedeutschte version ist tatsächlich das semantische web (hier wird durch das englsche wort web versucht, genau den unterschied zum semantischen netz auszudrücken). dennoch stimme ich titus zu, da sich auch im deutschen sprachraum in der fachlichen diskussion der komplett englische begriff zunehmend durchsetzt --Hierlsonja 13:19, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die zweite Hälfte des Artikels erweckt ein wenig den Eindruck, als ginge es beim Semantic Web v.a. um die Anreicherung des jetzigen Webs mit mehr Metadaten, was zwar ein Teil des Planes ist, aber noch längst nicht alles. Finden sich Freiwillige, die ein wenig zu den anderen Themen wie z.B. persönliche Suchmaschinen und Assistenten, Software-Agenten und Wissenrepräsentation schreiben? --zeno 18:03, 21. Jul 2004 (CEST)

Dazu eine Frage: Kann man die link-Tags im Kopfbereich von HTML hier ebenfalls zurechnen? Fleasoft 14:11, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verschiebung/Umbennung

  • Leider wurde meine Verschiebeaktion von "Semantic Web" zu "semantisches Web" rückgängig gemacht. Die Diskussion wurde hier Benutzer_Diskussion:Vinci#Semantic_Web (siehe dort) angefangen - nicht hier. Leider ist jetzt alles wieder zurückgesetzt worden, sodaß die Diskussion nicht mehr am ursprünglichen Ort stattfinden kann. Ich persönlich hätte es angebracht gefunden die Diskussion unter Diskussion:Semantisches_Web fortzusetzen. Mein einziger Fehler war m.E., das ich den ursprünglischen Artikel kopiert hatte und nicht per Funktion verschoben - und dad dadurch die Versionshistorie verloren gegangen wäre. Meine Argumente in Kurzfassung:
  1. "Semantisches Web" ist eine etablierte Übersetzung Vinci 11:36, 3. Nov 2004 (CET)
  2. Die Übersetzung ist besser verständlich
  3. Der englischspr. Begriff wird bereits in der EnWikiPedia erklärt.
  4. Der Begriff ist beschreibend, sodass eine 1:1-Übersetzung das selbe meint
  5. Im Englischen gibt es auch "semantic net" - d.h. die Verwechslunsgefahr existiert genau so im Englischen - zudem ist dann fraglich warum wie "semantic net" übersetzen, nicht aber "semantic web" - ich denke eine Enzylopädie soll in sich konsistent sein.
  6. Persönlich verwende ich seit Jahren "Semantisches Web"
  7. Es gibt kein Argument gegen eine Übersetzung

Als Gegenargument zu "Ich denke Semantic Web ist nicht zu übersetzten, weil es ein Name ist". Ja? Was denn für ein Name? Die "Übersetzung" "Semantisches Web" ist keine vollständige. "Web" bleibt unübersetzt für einen etablierten Anglizismus, der einen Teil des Inter-Net beschreibt (Web ist dabei eher "Gespinst" als "Netz"). Die Übersetzung beschränkt sich darauf "semantic" als "semantisch" zu übersetzen, was ein Adjektiv ist. Zudem ist "semantisch" genau so Fremdwort wie "semantic". Links: (Kompetenzzentrum Semantisches Web, Forschungsministerium fördert Semantisches Web, LUTZ MAICHER. Innovationen mit XML. Semantisches Web ) Vinci 11:36, 3. Nov 2004 (CET)

Das einzig stichige Argument ist, welche Bezeichnung im deutschsprachigen Raum die üblichere ist. Da du ja jetzt durch Angabe von Quellen dargelegt hast, dass "Semantisches Web" durchaus nicht unüblich ist, werde ich den Artikel wieder verschieben. -- Nichtich 20:56, 3. Nov 2004 (CET)

Argumente für den Link www.semantic-web.at:

Diese Inititiative begründet sich auf den Zusammenschluss führender Institutionen zum Thema "Semantic Web" im gesamten deutschsprachigen Raum. Die erarbeiteten Ressourcen, die online abrufbar sind wurden von führenden Experten erstellt. Es gibt eine Sammlung von News zum Thema von unterschiedlichsten RSS-Feeds. Es gibt einen vernetzten Glossar zum Thema, um ein entsprechendes Terminologie-Management zuzulassen. Es gibt eine Suchmaschine zum Thema (schon gesehen?)

Ich habe das Gefühl, dass sich einige Herren als Wikipedia-Polizei aufspielen, was genau sagen denn die Bestimmungen? Was ist denn eine Werbung und was ein Link? Warum sind oftmals Lehrstühle verlinkt (z.B. bei "Marketing")? Sind UNIS gut und private Netzwerke BÖSE?

Das ist ja lächerlich, hier in Österreich sind die Unis längst in die Selbständigkeit entlassen und konkurrieren am Ausbildungsmarkt mit vielen anderen teils privaten Initiativen...

Ich erwarte mir klare Richtlinien und gleiches Recht für alle, sonst ist Wikipedia eine Farce, die auf der Laune mancher beruht.

Es gibt keine klare Richtlinien außer dem NPOV, so etwas ähnliches wie gleiches Recht für alle fordert. Wikipedia beruht nicht auf der Laune mancher, sondern auf deren Engagement - wir würden uns freuen, wenn du dich auch inhaltlich an den Artikeln beteiligst! Siehe Wikipedia:Erste Schritte :-) Ab besten, du meldest dich an, hilfst ein bischen am Artikeltext und tust den Link wieder rein. Na wie wär's? -- Nichtich 21:47, 23. Nov 2004 (CET)

Was ich nicht verstehen kann: Den Link zu meiner umfangreichen Diplomarbeit(semantisches-web.net) löscht ihr raus, den Link zu einer nichtsaussagenden Infografik (http://www.web20info.de/?page=semantic) lasst ihr zu. Muss ich das verstehen? Habe ihn deshalb jetzt nochmal eingetragen. 15:47 Uhr, 06.08.2010 (nicht signierter Beitrag von 78.34.162.30 (Diskussion) 15:48, 6. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Was sollen diese unzähligen Weblinks: Wikipedia:Weblinks ist eigentlich unmißverständlich.--Zaungast 19:27, 14. Mär 2006 (CET)

Sehe ich genauso. Unter den Weblinks sind mehrere, die nur auf die Startseite von Unternehmen führen, die damit offenbar ihre Produkte pushen wollen - überwiegend von IPs eingetragen, Informationsgewinn gleich Null. --217.232.162.159 21:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den überflüssigen Weblink mit der Infografik. Hab ihn ebenfalls rausgenommen. --Thüringer ☼ 00:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anonyme Kritik

Oh Gott ist der Artikel schlecht - am besten ganz löschen. Schon der erste Satz "Was ist das Semantische Web? Niemand kann diese Frage zurzeit vollständig beantworten, ..." klingt eher nach eine Unterstufenreferat als nach einem Lexikonartikel. Und das zieht sich durch den ganzen Artikel.

"Homonyme sind Bezeichnungen, die im Sprachgebrauch auch als Teekessel bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um Wörter, die gleich geschrieben werden, jedoch oftmals völlig unterschiedliche Bedeutungen aufweisen."

Ist das ein Artikel über das Semantische Web oder über Homonyme? Wen interssiert, wie Homonyme im Sprachgebrauch bezeichnet werden? Und inhaltlich falsch ist die Definition auch noch.(nicht signierter Beitrag von 80.129.37.82 (Diskussion) jpp ?! 12:51, 12. Apr 2006 (CEST))

Kritik war berechtigt, habe die entsprechenden Abschnitte aus dem Artikel entfernt.
Es gibt trotzdem noch einiges zu tun, bis der Artikel einigermaßen vorzeigbar wird.
--zeno 12:59, 12. Apr 2006 (CEST)
Hat nichts mit dem Inhalt zu tun (den ich im Übrigen ebenfalls bemüht, verschnörkelt und umständlich finde). Aber mir kommt die Galle hoch, wenn ich "Wissen zu kommunizieren" lese. Kommunizieren kann man MIT JEMANDEM, aber auf keinen Fall kann man etwas kommunizieren!
Das ist schlicht und einfach falsch. "Kommunizieren" kann laut Duden auch "mitteilen" bedeuten.
DIBA --87.193.141.38 14:59, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Projekte mit Bezug zum semantischen Web

Eben habe ich da mal alle Weblinks rausgeworfen, weil das ziemlich nach Wildwuchs aussah. Manches waren konkrete Anwendungsprogramme oder Spezifikationen, anderes waren EU-Rahmenprojekte, in denen mehrere Einzelprojekte erarbeitet werden, und manche Links waren zudem nicht ausreichend beschrieben. Ich schlage vor: Wenn ein Projekt relevant genug ist, um einen eigenen Wikipedia-Artikel zu kriegen, dann soll es hier aufgelistet werden, sonst nicht. --Langec 12:58, 29. Jun 2006 (CEST)

Unklarheiten im Artikel

Hallo,

ich habe mir als Laie auch einmal den Artikel gelesen, der bei mir folgende Fragen aufwirft:

1. Der erste Abschnitt heißt "Taxonomien", hier wird eine kleine Definition abgegeben. Der Bezug zu Semantic Web wird aber nicht hergestellt. Wenn dieser Abschnitt zur Abgrenzung des Begriffs "Taxonomie" dient, würde ich ihn auch dorthin verschieben und nicht als eigenen Abschnitt stehen lassen, denn für Taxonomien scheint es ja aus Sicht des Artikels keine Umsetzung für das Semantic Web zu geben.

2. Warum werden für die ersten beiden Abschnitte Begriffe als Überschriften ("Taxonomien" und "Ontologien") verwendet, für den nächsten dann aber Auszeichnungssprachen ("RDF und XML"). Es wäre konsequenter, die Überschrift "Ontologien" zumindest um OWL zu erweitern.

3. Warum heißt der Abschnitt "RDF und XML" ebenso? XML taucht erklärend nur in letzen Satz auf. Der Rest der Abschnitts wird von RDF "beherrscht". Mein Vorschlag wäre, den XML-Teil des Abschnitts ein wenig auszubauen und daraus einen separaten Abschnitt zu bilden.

Vielleicht kann man ja einige Fragen klären bzw. einige Vorschläge umsetzen.

Omatauglichkeit?

Kann man das vielleicht etwas einfacher erklären? Für ein allgemeines Publikum ist das sehr schwer verständlich, um was es überhaupt geht hier...--Bhuck 17:32, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hilf mir mal: Welcher Teil erscheint dir schwer verständlich? --jpp ?! 19:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechte der Bearbeitung vom 30. Januar

Nur der Ordnung halber ein Hinweis: Wem diese Änderungen von Benutzer:Häger verdächtig vorkommen, der sei darauf hingewiesen, dass angesichts seiner Beiträge vieles dafür spricht, dass er die ausschnittsweise hierher kopierte Master-Arbeit selbst verfasst hat. Auf eine diesbezügliche Anfrage hat er jedoch noch nicht geantwortet. --Langec 13:00, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Langec,
ja das ganze ist meine Arbeit. Hoffe die Wiki Gemeinde ist mit dem Text einverstanden. Das ganze SW ist ein recht schwieriges Kapitel über das man Seiten schreiben kann und trotzdem noch nichts gesagt hat. Denke mal das liegt vor allem daran, das es dieses noch gar nicht gibt und sich jeder was anderes darunter vorstellt.
Viele Grüße
Häger 06. Feb 2007 (CET)
Dann ist ja alles in Ordnung – Vielen Dank für deinen Beitrag! --Langec 23:26, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Literatureintrag nicht auffindbar

Das zum Literatureintrag Rolf Grütter: Semantic Web zur Unterstützung von Wissensgemeinschaften. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 gehörende Werk ist nirgends auffindbar. Weder im Oldenbourg-Verlag ist R. Grütter verzeichnet, noch wird das Buch irgendwo anders angekündigt. Weiß jemand dazu mehr? --rhs 14:38, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich noch nicht erschienen. Ich entferne das mal. --j ?! 14:45, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin bei diesem Artikel bis zu "und Wissen zu kommunizieren" gekommen.

Formulierung

Wie eine Seuche greift es um sich, dass "Etwas kommuniziert wird". Man kann "mit jemandem kommunizieren", aber nicht "Etwas". Warum kann Wissen nicht mehr vermittelt werden? (nicht signierter Beitrag von 84.61.188.40 (Diskussion) )

Hi. Danke für den Hinweis. Übrigens ist dies ein Wiki. Das bedeutet, dass du den Artikel selbst ändern kannst. Es steht dir also frei, die Formulierung zu verbessern. :-) --j ?! 19:34, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt hier "Internet der Dinge"

Der Satz "Umgangssprachlich wird das Konzept als das "Internet der Dinge" bezeichnet." scheint mir nicht zu stimmen. Allein schon, wenn ich es mit dem Wikipedia-Artikel zu diesem Thema vergleiche. (nicht signierter Beitrag von Sabine-m1965 (Diskussion | Beiträge) )

Danke für den Hinweis, du hast recht. Es mag ja sein, dass einige Leute das umgangssprachlich so bezeichnen. Da aber der Begriff Internet der Dinge ein vollkommen anderes Konzept bezeichnet, sollten wir hier keine zusätzliche Begriffsverwirrung erzeugen. Ich habe den Satz daher entfernt, und statt dessen den Verweis im Abschnitt „Siehe auch“ kommentiert. --j ?! 11:16, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ursprünge des Semantischen Web liegen im Forschungsgebiet Künstliche Intelligenz.

Wer behaupted das eigentlich? TBL selber hat mehrere male gesagt das SW nicht AI ist. OWL und DL mag ja aus der AI kommen, aber RDF zB. hat mindestens ebenso viele Beziehungen zu Daten. Guha spricht z.B. vom Data Web. Falls kein Protest kommt (und gute Gegenargumente) werde ich diesen Satz loeschen.

Daten und Informationen?

Aus dem Artikel: """Während das World Wide Web eine Möglichkeit darstellt, alle Daten der Welt miteinander zu vernetzen, zeigt das Semantic Web einen Weg auf, um die Informationen der Welt miteinander zu verknüpfen."""

Ok, vielleicht steht eine tiefere Philosophie von Daten und Informationen dahinter. Aber ansonsten macht dieser Satz wenig Sinn, bzw. wers wohl besser das echt anders auszudrücken. --Mairübe 22:32, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich hab den Satz mal etwas erweitert. --Feliz 08:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Such nach Kritik am semantischen web?

Wo findet mensch hinweise auf eine kritische auseinandersetzung mit den semantischen web, den konzepten, projekten? z.b. wie stark ist die entwicklung kommerziell bestimmt und welche konsequenzen hat das? Inwieweit wird nutzerverhalten miteinbezogen (a la amazon: 'Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...' und inwiefern gibt es menchanism die mir als benutzer:in die rechte der informellen selbstbestimmung zusichern, das eben unsere daten nur dann verwendet werden, wenn wir das wollen (wohl ein thematik, die nicht nur auf das sem.web passt...? wenn es um den weihnachtsschmaus und die herkunft der zutaten geht, kann es eher unproblematisch sein, aber was ist, wenn es z.B. um relevante Zusammenhaenge geht wo es verschiedene 'wahrheitsmodelle' gibt? ... hoffen das ist an dieser stellen nicht unangebracht + mensch freut sich auf reaktionen...

-- RaumZeitFaehre 11:41, 19. November 2009 (CEST)

IKS-Workshop

Könnte diese Veranstaltung http://www.iks-project.eu/news-and-events/press-releases/iks-community-veranstaltet-europaweit-gr%C3%B6%C3%9Ften-semantic-web-workshop-p für die Linksektion interessant sein? (nicht signierter Beitrag von 95.90.102.184 (Diskussion) 11:20, 17. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Web 3.0

Ich denke, man muss sich entscheiden. Es kann nicht sein, dass ein geistiges Eigentum der 4uGroup AG in die Wikipedia einfliesst, ohne dass eine Quellenangabe geltend gemacht wird. Entweder der Text zu Web 3.0 wird gelöscht oder die Quellenangabe wird gemacht. JANZZ wird hierbei ebenfalls stehend sein. Die anderen Projeke kommen teils bei weitem nicht an die Relevanz von JANZZ heran. --Urs.Waefler 19:06, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht genau worauf Urs hinaus will. Aber mir fällt auf, dass der Abschnitt "Web 3.0" nochmal eine einführende Erklärung gibt, was "semantische Web" ist. Als eigenständigen Abschnitt macht das keinen Sinn. Das sollte dann eher eine Randbemerkung in der Einleitung sein: dass "semantisches Web" auch manchmal als "Web 3.0" bezeichnet wird. Ist es so? --B-greift 21:23, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Text Web 3.0 hat die 4uGroup AG geliefert, es ist ganz klar deren geistiges Eigentum. Die 4uGroup AG ist bereit, Wissen zu teilen. Die Urheberin muss hierbei aber klar stehend sein, die Quellenangabe muss zwingend sein. --Urs.Waefler 08:13, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text zu Web 3.0 gelöscht, weil die Quellenangabe nicht erlaubt ist. --Urs.Waefler 11:30, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Thema Web 3.0 gibt es einen Artikel bei Knol. Cyber-war ist bei Knol praktisch nicht möglich, die Google Inc. investiert erneut in das Projekt Knol. --Urs.Waefler 13:49, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die ersten Sätze eines Artikels ...

... solten gut überlegt sein. Die aktuelle Änderung von Tischbeinahe zielt in die richtige Richtung. "... ist vom Typ Spezialisierung eine Instanz von ..." Das machte keinen Sinn. Aber auch jetzt (Semantisches Web ist Instanz von Semantisches Netz) bleiben die erste beiden Sätze fragwürdig. Gleich am Anfang auf sehr abstrakte und theoretische Konzepte wie "Instanz" und "Semantische Netz" zu verweisen ist nicht hilfreich. Das sollte eher eine Randbemerkung sein, die man weiter unten macht. --B-greift 21:24, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Genau, deshalb habe ich mal eine wesentlich einfachere und verdaulichere Erklärung vorangestellt. --Bin im Garten 15:53, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten