Diskussion:Österreichischer Rundfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 22:03 Uhr durch Freak222 (Diskussion | Beiträge) (→‎ÖRF: Senf dazu ; )). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Freak222 in Abschnitt ÖRF
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FM4

Ich verstehe nicht ganz, was so wichtig daran ist, dass FM4 auch in Süddeutschland gehört wird - und das englischsprachige Programm dürfte doch mit dem Ende von Blue Danube Radio weitgehend verschwunden sein, oder? Evtl. könnte man einen eigenen Eintrag für FM4 machen.

Naja, wg. 1-2 Sätzen muss man ja noch keinen eigenen Artikel machen.
FM4 hat die Blue-Danube-Moderatoren übernommen, deswegen sind die stündlichen Nachrichten und der Großteil der Sendungen während des Tages auf Englisch. --zeno 12:11, 9. Mär 2003 (CET)
Also ich finde dass die Details zu FM4 erwähnenswert sind. Zumindest gibt es kein Gesetz dass es verbietet diese Details aufzunehmen. Das mit Süddeutschland sollte zeigen dass die bayerischen Sender (Antenne Bayern, Bayern3) nicht die Alleinherrschaft haben.
Bei einem eigenen FM4 Eintrag müsste vielleicht auch mal jemand länger recherchieren, Zielgruppenanalyse, Einschaltquote etc. -- TomK32 12:18, 9. Mär 2003 (CET)
Könntet ihr dann eventuell noch etwas zu der Musikauswahl bzw. generell Programmgestaltung schreiben? Das ist ja einer der Hauptpunkte, die Ö2, Ö3 und FM4 voneinander unterscheiden.
Ich habe außer den Nachrichten noch nie etwas englischsprachiges auf FM4 gehört, aber ich bin auch eher ein Ö1-Hörer. Jedenfalls weiß ich, dass viele gemurrt haben, weil zuwenig englisches Programm gesendet wurde - könnten wir uns auf »mit teilweise englischsprachigem Programm« einigen? -- Emu 13:15, 9. Mär 2003 (CET)

ist ZiB = Zeit im Bild? :-), Wenn ja, sollte die Abkürzung in den Artikel. Als dummer Saupreuss hab ich mich schon immer gefragt, warum die Ösis so einen komischen Namen für ihre Nachrichtensendungen haben. --Coma 18:56, 9. Mär 2003 (CET)

Was genau hat der Hinweis zu »Autofahrer unterwegs« in einem Artikel über den ORF zu suchen? Der ORF strahlt viele Sendungen aus, mehrere werden legendär, was zeichnet dieses Programm aus, dass es aufgenommen werden muss? Ich will es nicht löschen, aber ich empfehle es zu entfernen. Emu 23:31, 31. Okt 2003 (CET)

Ich weiß nicht, warum der ORF gerade jetzt eine Retrospektive auf CD herausbringt. Aber es war eine der längsten Serien, wenn nicht überhaupt die längste zumindest Österreichweit. Es gibt ja für Fernsehserien sogar einen eigenen Artikel;-)

K@rl 06:41, 1. Nov 2003 (CET)

GIS

Zu den Rundfunkgebühren: Ist das pro Tag, pro Monat, pro Jahr? Sollte vielleicht ergänzt werden.

weg-mit-den-orf-gebuehren.at

Hallo! weg-mit-den-orf-gebuehren.at [1] ist eine Aktion gegen die ORF-Zwangsgebühren. Ich frage mich, ob ein eigener Artikel dieser Aktion in Wikipedia eventuell vernünftig wäre oder eher nicht. Sie sollte auf jeden Fall erwähnt werden. lg Alex 17:39, 28. März 2008 (CET)

Ich denke auch, dass die Petition erwähnt werden sollte, schließlich stammt sie von einem FPÖ-Parlamentarier und hatte Anfang Februar schon fast 100.000 Unterschriften. [2] --MrBurns 19:21, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neugliederung

Viele Informationen waren in diesem Artikel doppelt, nur leicht anders formuliert zu finden. Ich habe jetzt mal nach Geschichte, Intendanten, Fernsehen, Radio gegliedert. Außerdem habe ich ein paar Daten ergänzt (Quelle: ORF-Homepage, keine Angst: kein Copy-und-Paste). Den ersten Satz habe ich abgeändert (war wohl noch von einer früheren Seite "ORF" übriggeblieben, da erst einmal die Abkürzung erklärt wurde - da von "ORF" jetzt ein Redirect hierher auf "Österreichischer Rundfunk" führt, wirkte das etwas doof). Die Behauptung, dass der ORF in jeder Landeshauptstadt ein Studio betreibt, stimmte nicht ganz (das von Vorarlberg ist z. B. in der größten Stadt Dornbirn, während Bregenz ja die Hauptstadt ist). Ich denke, so ist der Anfang informativ genug und nicht zu lang. Liege ich mit den Formulierungen zu FM4 richtig? (NPOV?) Der Artikel FM4 selbst gefällt mir jedenfalls nicht so richtig, da er einerseits viele Informationen bietet, aber nicht kurz und bündig sagt, was das besondere an disem Sender ist. Wenigstens in der Liste hier beim ORF habe ich versucht, diesen Mangel etwas zu beheben. --AndreasPraefcke 19:41, 15. Okt 2004 (CEST)

ModeratorInnen

Hallo... Ich habe als Zusatz angefangen die wichtigsten ModeratorenInnen hinzuzufügen. Ich werde wenn es euch Recht ist das laufend aktualisieren. Unter Umständen wäre ich auch bereit neue Einträge für die ModeratorInenn anzulegen

Hallo AlexAUT, deine Idee ist nicht schlecht, aber das Bild von Armin Assinger wird der ORF sicher nicht als public domain oder GNU freigeben. Du schreibst selber, dass die Rechte beim ORF liegen. Dann dürfen sie aber bei Wikipedia nicht verwendet werden, wenn du nicht ausdrücklich die Erlaubnis hast. Wenn ja, dann schreibe sie bitte auch dazu bei Wiki commons, dann dort gilt das selbe. Wenn nicht wird es dort sicher schnell gelöscht. -- gruß K@rl 22:56, 21. Jan 2005 (CET)
P.S. bitte unterschreibe deinen Beitrag mit 4 Tilden ~~~~
Danke Karl, ich habe das Bild schon rausgenommen, da ich relativ neu bin und keinen Unsinn anstellen will. AlexAUT 16:50, 22. Jan 2005 (CET)
Neue ModeratorInnen/Sprecher sind dabei

ÖRF

möchte noch jemand das mysterium erhellen, warum die abkürzung ohne umlaut geschrieben wird? (oder muss der artikel nach Oesterreichischer Rundfunk verschoben werden?) ich meine, ich hätte mal eine plausible erklärung dafür gelesen, aber ich habe sie vergessen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:39, 22. Jan 2005 (CET)

Wahrscheinlich deswegen, weil nicht-deutschsprechende keine Umlaute kennen.--^°^ @ 17:55, 22. Jan 2005 (CET)
wer sollte das sein? hörer/zuschauer fremdsprachiger orf-programme (gibt's die?)? die damaligen besatzungsbehörden? (es heißt übrigens auch nicht OVP, SPO und FPO...) grüße, Hoch auf einem Baum 19:44, 22. Jan 2005 (CET)
Aber OMV statt ÖMV.--^°^ @ 20:08, 22. Jan 2005 (CET)
Im Zuge der Internationalisierung haben einige Firmen wie Nerd geschrieben hat umfirmiert, darunter die OMV und eben der ORF, viele haben auch einen englischen Namen bekommen, wo dann Austria oder A drin enthalten ist. Aber nachdem man Ö auch als Oe schreiben kann ist doch O sehr naheliegend. Ich hoffe das Mysterium aufgehellt zu haben. -- gruß K@rl 22:01, 22. Jan 2005 (CET)
Zumindest bei der OMV war das aber kein muss, das Management hat sich im Zuge der Privatisierung für eine Umbenennung entschieden, aber niemand hat sie dazu gezwungen. --MrBurns 22:19, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Frage stelle ich mir schon ewig und würde mich freuen, wenn sie jemand beantworten könnte.
der ORF hat sich auch den englischen Namen Austrian Broadcasting Company zugelegt, um dann festzustellen das die daraus resultierende Abkürzung ABC er nicht verwenden kann, weil ABC bekannt ein amerikanischer Sender ist.

Wiseo man ORF statt ÖRF hat... viele Gründe... bei O R F sind alle Buchstaben mit gleicher Buchstandhöhe. Bei international Sporterreignissen störte das Ö weil es im ASCII nicht vorkam. -- 93.82.118.153 14:31, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Buchstabenhöhe ist Quatsch[3][4], aber mit ASCII hast du recht, genau so ist es. (Das betrifft logischerweise nicht nur Sportveranstaltungen...) Gruß, tommy± 21:57, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal im ORF gesehen, dass das offenbar einen geschichtlichen Sinn hat ; ) --FREAK222|DISK|BEW| 22:03, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Österreichische Radio- und Fernsehanstalt

Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass das die eigentliche Auflösung von "ORF" ist --Vandemataram 20:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nope, leider nein; vgl dazu orf kundendienst. mfg --Baue 20:38, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ORF bedeutet Österreichischer Rundfunk. --Writer14 15:57, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ist das ovale auge nicht doch etwas veraltet? wenn mans mit der orf-homepage vergleicht, dort wird als logo überall das runde rot-weisse logo verwendet, aber nirgendwo das alte auge. sollte man vielleicht auch hinzufügen oder gleich das auge dadurch ersetzen.--80.123.3.207 19:39, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Theoriefindung --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"ORF-Auge" noch immer aktuell:
http://diepresse.com/home/kultur/medien/349896/index.do
http://medienfrauen.orf.at/
Habe es deshalb wieder eingefügt!--Benutzer:Dr. Manuel 20:45, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werbeverbot

Zumindest das im Artikel genannte Werbeverbot an Sonn- und Feiertagen muss schon vor den 90er Jahren gekippt worden sein. Ich erinnere mich noch, dass bereits Ende der 80er Jahre an Sonntagen Werbung ausgestrahlt wurde. --Holger 08:29, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

RSO

Sollte in diesem Artikel nicht auch das Radio-Symphonieorchester Wien Erwähnung finden? Und zwar nicht nur als Link am Ende sondern auch im Text? Es ist meines Wissens eine Unterabteilung des Hörfunks und Teil des ORF wie die Radio- und Fernsehstationen. --85.127.141.252 17:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verschlüsselung

Wieso ist ORF eigentlich verschlüsselt? Man muss doch wie in Deutschland Gebühren abdrücken und Werbung gibt's auch. Ich sehe da keinen Anlass und noch nicht einmal ein rechtliches Hintertürchen.

Der Anlass ist der, dass man die ORF-Karte, die man zum entschlüsseln braucht nur bekommt, wenn man die Gebühren zahlt. Also ist es wohl lediglich eine Maßnahme, um die Schwarzseherquote zu reduzieren. --MrBurns 03:12, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dazu kommt, dass der ORF für zugekaufte Sendungen nur die Ausstrahlungsrechte für Österreich besitzt. Wenn ganz Deutschland mitsehen könnte, wäre vieles erheblich teurer. Umgekehrt sind den deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern die paar Österreicher eher egal. Siehe auch ORF 2 Europe -- DerSchim 09:54, 26. Jan. 2009 (CET):: Das ist leider falsch. Auch die Deutschen müßten für die Austrahlung in Österreich - via Kabel zum Beispiel - die Filmrecht in Östereich besitzen, was sie aber meines Wissens nicht haben. Es klagt aber niemannd und schon gar nicht der ORF, weil sich davor fürchtet von den deutschen öffentlichen Anstalten ARD und ZDF nicht mehr als Partner angesehen zu werden. Außerdem kneifen da unsere Politker den Schwanz ein, wenn darum ginge die Deutschen zu verklagen. So sind alle gleich aber andere eben etwas gleicher.... -- 93.82.118.153 14:41, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Erklärung trifft aber nicht auf DVB-T zu, welches der ORf ebenfalls verschlüsselt. DVB-T reicht nur wenige Kilometer über die Grenze und das analoge terrestrische Fernsehen war im Grenzgebiet zu Österreich ja auch frei empfnagbar. --MrBurns 12:21, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, ich hab mich da primär auf (digitale) Satellitenübertragung bezogen. Aber ich denke, auch das analoge Antennenfernsehen war nicht absichtlich im Grenzgebiet empfangbar, sondern halt aus technischen Gründen unvermeidlich. Da hat man wohl die Gelegenheit genutzt, ein Schlupfloch zu schließen. Aber an deiner Hypothese mit den Schwarzsehern ist bestimmt auch was dran ;-) -- DerSchim 09:19, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

DVB-T ist weder in Österreich noch in Deutschland verschlüsselt!!--84.113.37.250 00:33, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibungs- und Sinnfehler

Der Artikel scheint einige Rechtschreibungs- und Sinnfehler zu enthalten (die im Abschnitt "Hörfunk" habe ich schon korrigiert bzw. entfernt, siehe Versionsgeschichte). Ich weiß nicht, ob man den Artikel der Qualitätssicherung melden sollte, aber auf jeden Fall sollte er überprüft und die von mir entfernten - weil nicht zum Textzusammenhang passenden - Informationen irgendwo wieder eingebaut werden, sofern sie relevant sind. -- n-regen 20:39, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Sinnfehler ergaben sich durch Änderungen einer IP, ich habe die letzte Version davor wiederhergestellt. --Tschaensky 09:35, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Krise" des ORF

Vor nicht allzu langer Zeit ging ein Aufschrei durch die österreichische Medienlandschaft: Der ORF sei so stark in die roten Zahlen geraten, dass möglicherweise soga die Privatisiereung drohe. Das war zwar möglicherweise übertrieben, dennoch war das Thema einige Zeit lang omnipräsent in Österreich,Wrabetz wurde scharf kritisiert und der Nationalrat hielt eine Sondersitzung ab. Dass diese Ereignisse in diesem Artikel offenbar (falls ich sie nicht übersehen habe) gar keine, und nur im Artikel "Geschichte des Fernsehens in Österreich" - eher beiläufig - Erwähnung finden, wundert mich. --Mike F 00:02, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Erwähnung des pösen Wortes "Privatisierung" wäre wohl auch an mir vorbeigegangen. ;-) Hast du für die Geschichte zufällig Links oder sowas, wo man das nachlesen kann? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fußballspiele in der TV-Thek

Im Moment steht im Absatz über die TV-Thek folgendes:

"Ausnahmen gibt es etwa bei Fußballspielen die, je nach Übertragungsrechten, oft nur 24 Stunden bereitgehalten werden."

Aber mindestens ein Teil der Spiele ist anscheinend entweder gar nicht oder nur als Live-Stream verfügbar, z.B. das heutige CL-Qualispiel RB Salzburg - HB Torshavn, das sehr wohl auf ORF1 live übertragen wurde, aber weder hier noch in der Kategorie "Sport" zu finden ist. --MrBurns 22:24, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Anscheinend dürfte das bei Europacup-Spielen die Regel sein, denn auch die gestrigen Spiele scheinen in der TV-Thek nicht auf. [5] Ich ändere den Text mal so, dass drin steht dass manche Speile auch gar nicht bereitgestellt werden, außer als Stream. --MrBurns 03:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Konsequenz aus dem neuen ORF Gesetz für WP Artikel

Es ist ein Jammer dass mit dem Verkauf der ORF Futurezone an die Österreichische Zeitung Kurier nun unzählige in das ehemalige Österreichische Aushänge- Technologieportal "ORF Futurezone" zeigende Wikipedia Referenzen, jetzt ins leere laufen. Sofern diese Inhalte - wie vom ORF angekündigt - nicht baldigst wieder erreichbar sind, so gehen diese aufgrund der laufenden redaktionellen Arbeit in WP. wo tote Refs entfernt werden unwiederbringlich verloren.--Reinraum 22:36, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte nicht einfach entfernen, siehe dazu Wikipedia:EN#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen. Habe deshalb deine Entfernungen revertiert. --Elisabeth 05:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum Kritik hier und nicht bei Wrabetz?

Wieso wird die Kritik hier und nicht bei Wrabetz gestellt. Die Mitarbeiter stellen sich zum großen Teil gegen diese Entscheidung und trotzdem wird das Unternehmen kristisiert, das versteh ich nicht ganz? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:18, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das hab ich mich auch schon gefragt - glaube auch nicht, dass das mit den Problemen mit der Lindner gleichzusetzen ist, da dort nicht nur Lindner, sondern auch Mück & Co interveniert haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:40, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde den letzten Kritikpunkt ganz rausschmeißen mit dem Hinweis auf hier. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:42, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber Karl wenn du der Meinung bist, dass diese Kritik auf der ORF-Seite nichts verloren hat, da sie sich gegen den Generaldirektor des ORF richtet und nicht gegen den ORF, dann müsste man doch den gesamten Kritik Bereich überarbeiten ? Außerdem glaube ich eher, dass sich der Zorn der Mitarbeiter ALLGEMEIN gegen parteipolitische Beeinflussung richtet und nicht nur gegen Herrn Wrabetz. -- Gwestnorthside 17:14, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dass er überarbeitet gehört, dagegen habe ich nichts. Nur diese Kritik richtet sich doch gegen Wrabetz allein. Auch für eine parteipolitische Beeinflussung ist ja auch nicht der richtige Platz. Da kann ich auch nur sagen, wie es hier steht: Wer auf den ORF schimpft oder daran seine sehr verständliche Wut ausläßt, meint den Esel und haut den Sack. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:43, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Causa hat in erster Linie mit der Personalpolitik von Wrabetz zu tun - die Ursache (die Besetzung des Stiftungsrats mit politischen "Freundeskreisen") ist im Artikel bereits abgebildet, auch wenn das sicherlich ausbaufähig war. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:15, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab den Kritikabschnitt mal überarbeitet und die aktuelle Journalistenschelte, die aufgrund der Prominenz der Beteiligten etwas nach Biermann riecht, eingefügt. Wrabetz wird in dem Video nicht mit Namen genannt, die Rede ist nur von der Geschäftsführung; gefordert wird nicht die Ablöse von Wrabetz, sondern ein neues Aufsichtsgremium und ein neues Redaktionsstatut, also ORF-spezifisches. Rangetest 16:23, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach der BBC

Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und der erste deutschsprachige, der sein ganzes Programmangebot parallel auch in HD-Signalen sendet. -> Ich bin mir nicht ganz sicher, wie man diesen Satz deuten kann, da ORF ||| oder ORF2Europe nicht in HD ausgestrahlt werden … Schöne Grüße, FREAK222|DISK|BEW| um 20:27, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ORF 2 Europe ist lediglich eine europaweite Version von ORF 2, also handelt es sich eigentlich um ein und den selben Sender. Aber was ORF III (und ORF SPORT +) angeht hast du recht... Vielleicht wäre „Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und der erste deutschsprachige, der sein gesamtes Vollprogramm parallel auch in HD-Signalen sendet.“ eine gute Alternative? Gruß, tommy± 21:34, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, denke schon. -> Ich bessere es schnell aus! --FREAK222|DISK|BEW| 21:45, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten