Kattus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 12:47 Uhr durch 77.8.169.38 (Diskussion) (das ist die falsche firma. mal selbst nachdenken und nicht bei spiegel-online abschreiben!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kattus Vertriebsges.m.b.H.

Rechtsform GmbH
Gründung 1857
Sitz Wien
Leitung Mag. Maria Polsterer-Kattus
Branche Luxus
Website www.Kattus.at
Jugendstil Werbeplakat von Kattus für Hochriegl
Sektkellerei Kattus in Döbling
Frizzante von Kattus

Kattus ist eine der bekanntesten Weinkellereien Wiens und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant. Die Zentrale befindet sich an der Billrothstraße 51 im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Geschichte

In den 1790er Jahren kam Johann Kattus nach Österreich. Er stammte wahrscheinlich ursprünglich aus der Nähe des Federnsees im Schwabenland. Sein Sohn Johann Kattus (1813 in Eggenburg-1899) lebte zuerst in Stockerau. Seine erste Arbeit fand er als Reisender für den Weinhändler Alois Schwartzer und später Ignaz Römer. Kattus machte sich anschließend selbstständig und gründete vermutlich um 1857 eine Spezereinwarenhandlung Am Hof 8 im 1. Bezirk Innere Stadt von Wien.

Anfangs vertrieb er vor allem Wein, Kaffee, Tee, Südfrüchte, Spirituosen, Champagner und später auch Kaviar. Für die Spirituosen betätigte er sich als Weinhändler und konnte Kontakte zu Veuve Clicquot Ponsardin knüpfen. Er hatte auch Kontakte mit einem anderen Hoflieferanten, Girolamo Luxardo aus Zadar und Chartreuse in Frankreich.

Auf einer seiner vielen Reisen ins Ausland gründete Kattus eine Kaviarfaktorei in Astrachan am Kaspischen Meer. Mit Kaviar wurde Kattus äußerst erfolgreich, er war in der Zeit zwischen 1880 und 1918 der bedeutendste Kaviarhändler der Welt. Er konnte pro Jahr 200.000 Kilogramm davon umsetzen. Damit belieferte er die Kaiserhöfe in Wien und Sankt Petersburg, deutsche Fürstenhöfe und sogar amerikanische Hotels. Neben dem Handel mit Kaviar wurde auch die Hausenblase, ein Nebenprodukt von Kaviar, als Geliermittel sehr wichtig.

Nach dem Tod des Hofobsthändlers Fermer übernahm Kattus diese Funktion und belieferte ab den 1860er Jahren den kaiserlichen Hof mit Äpfeln. Kattus belieferte gleichzeitig Kautschukschläuche zur Bewässerung der Gärten von Schloss Schönbrunn und dem Prater. 1898 wurde ihm schließlich der k.u.k. Hoflieferantentitel verliehen. Ein Jahr später verstarb er und der Titel erlosch.

Sein Sohn Johann Nepomuk Kattus (1861-1933) war seit 1891 Teilhaber des Unternehmens. Seine Schwester Therese schied aus dem Unternehmen aus und heiratete den Künstler Franz von Matsch, der engen Kontakt mit dem Kaiser pflegte. Von Matsch entwarf die Flaschenetiketten für Kattus, die seit seiner Zeit nur geringfügig verändert wurden.

Die Familie Kattus besaß neben dem Geschäft Am Hof und der Faktorei in Astrachan eine Filiale in Berlin und Kellereien, ein Freilager in der Silbergasse im 19. Wiener Bezirk, Keller in Markersdorf, Mietkeller in Weidling und Klosterneuburg sowie Weinberge am Nußberg, am Bisamberg und in Weidling. Die Kellereien und Weinberge waren von entscheidender Bedeutung für die Schaumweinerzeugung. 1890 wurde die eigene Sekterzeugung aufgenommen. Johann Nepomuk Kattus kreierte die Marke Hochriegl, benannt nach seinem besten Weingarten. Hochriegl Sekt wurde in der Monarchie sehr beliebt, 1898 wurde Kattus zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Bis heute ist Hochriegl das bekannteste Produkt von Kattus.

Der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie brachte dem Unternehmen schwere Zeiten. Der Bedarf nach Luxusgütern wie Kaviar sank während des Krieges beständig, noch dazu wurde die Kaviarfaktorei in Astrachan beschlagnahmt. Nach dem Ersten Weltkrieg steuerten die Brüder Johann, Josef und Franz das Unternehmen in der dritten Generation durch die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg, Bomben beschädigten die Anlagen von Kattus.

Im September 2009 wurde die traditionelle Marke Hochriegl, die mit einem Absatz von etwa zwei Millionen Flaschen pro Jahr - das entspricht einem Marktanteil von etwa 10 % - die stärkste Marke der Sektkellerei Kattus war, vom Sekthersteller Schlumberger, der zu 100 % dem deutschen Getränkekonzern Underberg angehört, übernommen[1].

Produkte

Kattus setzt weiterhin auf die traditionellen Produkte und Zusammenarbeit mit internationalen Vertriebspartnern. Die Grundweine werden nach wie vor durch Flaschengärung und Lagerung hergestellt. Die Korken werden weiterhin aus südportugiesischen und spanischen Korkeichenwäldern importiert. Die bekanntesten Produkte vom Haus sind Hochriegl Sekt, Kattus Frizzante, Gianni Kattus Prosecco und Gianni Secco.


Einzelnachweise

  1. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090917_OTS0312 Presseaussendung auf ots.at

Literatur

  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Wien: Schroll, 1996, ISBN 3-85202-129-4
  • János Kalmár, Mella Waldstein: K.u.K. Hoflieferanten Wiens. Stocker, Graz 2001, ISBN 3-7020-0935-3. S. 40-45.

Weblinks

Commons: Kattus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 14′ 21,3″ N, 16° 20′ 56,3″ O