Sulcis-Gebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2024 um 16:48 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monti del Sulcis, Blick von Norden

Das Sulcis-Gebirge (italienisch Monti del Sulcis) bildet mit dem Monte-Linas-Massiv die historische Region Sulcus-Iglesiente im Süden Sardiniens.

Lage

Das Gebirge liegt im südlichen Teil der Provinz Sulcis Iglesiente. Nach Norden wird es durch den Fluss Cixerri begrenzt. Ein Großteil des Gebiets ist geschützt und liegt im Parco del Sulcis.

Geologie

Das Sulcis-Gebirge ist eine der ältesten geologischen Formationen Sardiniens. Es entstand vor mehr als 600 Millionen Jahren im Ediacarium. Dem Alter geschuldet sind die Gipfel abgeflacht und kaum höher als 1000 m.

Gipfel

Namensherkunft

Sulky oder Sulki, Sulcis (griech.: Σολκοί) ist der historische Name des Städtchens Sant’Antioco auf der gleichnamigen Insel.

  • I MONTI DEL SULCIS in Mirta Morandini, Salvatore Cuccuru: Cascate e gole in Sardegna. (PDF) GEOS, 1999, archiviert vom Original am 12. Januar 2011; abgerufen am 25. Januar 2024 (italienisch).
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Galerie)
Wikivoyage – Reiseführer

Koordinaten: 39° 9′ N, 8° 50′ O