Neustrien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2023 um 16:57 Uhr durch Rolz Reus (Diskussion | Beiträge) (Der frz. Wikipediaartikel benennt ausführlich dieses dreimalige "Existieren" Neustriens.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitteleuropa im frühen Mittelalter

Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde. Durchgehend beherrschte das Geschlecht der Merowinger diesen Reichsteil.

Neustrien (wohl in der Bedeutung „(neues) Land im Westen“) ist in der lateinischen Namensform Neustria erst Mitte des 7. Jahrhunderts in den Quellen belegt. Es hatte in der Zeit seines Bestehens oftmals Konflikte mit seinem östlichen Nachbarn Austrasien auszufechten, andererseits waren diese beiden Länder aber auch häufig in Personalunion miteinander verbunden.

Spätestens nach dem Tod von Chlothar IV. im Jahr 719 gab es keine effektive Trennung zwischen Austrasien und Neustrien mehr. Zwar wurden spätere Könige noch immer als König von Neustrien gekrönt, es gab jedoch keinen eigenen Hof mehr. Trotzdem lebte auch danach der Name noch zwei Mal nach dieser Phase auf:

a) 861 wurde die Markgrafschaft Neustrien mit zwei Untereinheiten gegen Normannen und Bretonen eingerichtet die bis 987 bestand hatte.

b) Theobald der Betrüger schuf sich 956 ein quasi selbstständiges Reich Neustrien im Norden Frankreichs das bis 977 bestand hatte.

Könige Neustriens

Literatur

Weblinks

Commons: Neustria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien