(3001) Michelangelo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2023 um 08:38 Uhr durch Userofmusic♪♫ (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Astronomisches Objekt (entdeckt von Edward L. G. Bowell)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3001) Michelangelo
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,3566 AE
Exzentrizität 0,0692
Perihel – Aphel 2,1934 AE – 2,5197 AE
Neigung der Bahnebene 18,3630°
Länge des aufsteigenden Knotens 297,7005°
Argument der Periapsis 137,2339°
Siderische Umlaufzeit 3,62 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,40 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 7,605 ± 0,400 km
Albedo 0,531 ± 0,096
Rotationsperiode 8,338 h
Absolute Helligkeit 12,26 mag
Geschichte
Entdecker E. Bowell
Datum der Entdeckung 24. Januar 1982
Andere Bezeichnung 1982 BC1, 1971 BJ1, 1976 OB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3001) Michelangelo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. Januar 1982 vom amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums in Coconino County entdeckt wurde.

Benannt wurde der Asteroid nach dem italienischen Künstler Michelangelo, der als Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter zu den bedeutendsten Repräsentanten der italienischen Hochrenaissance zählt.

Siehe auch