Prim (Liturgie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2022 um 09:25 Uhr durch Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) (Änderung 227365170 von 37.228.147.212 rückgängig gemacht; keine wirkliche Verbesserung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Prim (von lat. prima [hora] ‚die erste [Stunde]‘) ist eine der kleinen Horen im kirchlichen Stundengebet. Sie wird etwa zur ersten Stunde (6 Uhr) der antiken Tageseinteilung gebetet und steht am Arbeitsbeginn der Mönche und Nonnen.[1] Die Prim besteht wie alle kleinen Horen aus drei Psalmen, einer kurzen Schriftlesung (Kapitel) mit Responsorium und abschließender Oration. Nach altem Brauch wurde der Gemeinschaft das Martyrologium des jeweilen Tages am Ende der Prim vorgetragen.

Bei frommen Laien war die Prim als Morgengebet sehr beliebt, wie auch die Komplet als Nachtgebet.

Im Zuge der Liturgiereformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde die Prim als Doppelung zu den Laudes empfunden und abgeschafft.[2] Erhalten geblieben ist sie jedoch im Stundengebet der Kartäuser sowie einzelner kontemplativer Klöster.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Pustet, Regensburg 2011, S. 44.
  2. Hora Prima supprimatur ‚Die Prim soll wegfallen‘, SC 89 d.