Joachimiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2019 um 20:00 Uhr durch Sujalajus (Diskussion | Beiträge) (Änderung 194197090 von 178.24.237.247 rückgängig gemacht; bitte belegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joachimiten sind die Anhänger der Prophetie des Joachim von Fiore († 1201), der für 1260 den Anbruch des „Zeitalters des Geistes“ verkündet hatte. Es sollte auf das Zeitalter des Vaters und des Sohnes folgen und die verweltlichte Kirche in urchristliche Zustände zurückversetzen. Den Joachimiten galt anfänglich der staufische Kaiser Friedrich II., später der Papst als Antichrist. Der Joachimismus wurde von der schroffen Richtung der Franziskaner übernommen, die sich 1230 vom Hauptstamm abgespalten hatte, um das ursprüngliche Armutsideal wieder zu verwirklichen und dadurch in offenen Widerspruch zur Kurie geriet. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden Joachimiten in Italien von der Inquisition verfolgt.