„Bornholms Amt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K sortiert, klarstellung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bornholms_Amt_1793-1970.png|thumb|Lage des Bornholms Amt in Dänemark]][[Datei:Bornholms-Amt.png|thumb|448px|right|Bornholms Amt.Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der fünf Kommunen gekennzeichnet, die 1970 aus den 22 Kirchspiel- und Stadtkommunen gebildet wurden.]]
[[Datei:Bornholms_Amt_1793-1970.png|thumb|Lage des Bornholms Amt in Dänemark]][[Datei:Bornholms-Amt.png|thumb|448px|right|Bornholms Amt.Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der fünf Kommunen gekennzeichnet, die 1970 aus den 22 Kirchspiel- und Stadtkommunen gebildet wurden.]]


'''Bornholms Amt''' war bis 2002 ein [[Verwaltungsgliederung Dänemarks|Amt]] in [[Dänemark]]. Es wurde 1662 eingerichtet und löste damit das [[Lehen]] [[Hammershus]] ab. Das Amt war das einzige, das im Zuge der [[Verwaltungsgliederung Dänemarks|Reformen]] von 1793 und 1970 unangetastet blieb. Das Amt bestand also unverändert von 1662 bis 31. Dezember 2002, als das Amt und seine fünf Kommunen zur [[Bornholms Regionskommune]]
'''Bornholms Amt''' wurde 1662 anstelle des [[Lehen]]s [[Hammershus]] eingerichtet und war bis Ende 2002 ein [[Verwaltungsgliederung Dänemarks|Amt]] in [[Dänemark]]. Als einziger Amtsbezirk blieb er fast 350 Jahre lang von allen [[Gebietsreform]]en unberührt. Am 1. Januar 2003 wurde das Amt Bornholm mit den fünf Kommunen seines Amtsgebietes zur neuen Gebietskörperschaft [[Bornholms Regionskommune]] verschmolzen. Diese Fusion war Ergebnis einer [[Referendum|Volksabstimmung]] am 29. Mai 2001. Die Regionskommune vereinigte Amts- und Kommunalebene und glich darin den amtsbezirksfreien Städten [[Kopenhagen]] und [[Frederiksberg]]. Seit 2007 gehört das ehemalige Amt Bornholm wie Kopenhagen und Frederiksberg zur [[Region Hovedstaden]].
zusammengelegt wurden. Diese Kommune hatte zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 31. Dezember 2006 den Status einer [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Gemeinde]] und stand somit auf einer Stufe mit [[Kopenhagen]] und [[Frederiksberg]]. Seit 2007 gehört Bornholm wie Kopenhagen und Frederiksberg zur [[Region Hovedstaden]]


Bornholms Amt umfasste die Insel [[Bornholm]] und die im Nordosten vorgelagerte Inselgruppe [[Ertholmene]] und bestand aus vier [[Harde]]n ([[Dänische Sprache|dän.]]: ''Herred''):
Bornholms Amt umfasste die Insel [[Bornholm]] und die im Nordosten vorgelagerte Inselgruppe [[Ertholmene]]. [[Verwaltungssitz]] war Rønne.
Bis ins 20. Jahrhundert gliederte sich die Insel in vier [[Harde]]n ([[Dänische Sprache|dän.]] ''herred''):
* [[Nørre Herred (Bornholm)|Nørre Herred]] (''Nord-Harde'')
* [[Nørre Herred (Bornholm)|Nørre Herred]] (''Nord-Harde'')
* [[Sønder Herred (Bornholm)|Sønder Herred]] (''Süd-Harde'')
* [[Sønder Herred (Bornholm)|Sønder Herred]] (''Süd-Harde'')
Zeile 10: Zeile 11:
* [[Øster Herred (Bornholm)|Øster Herred]] (''Ost-Harde'')
* [[Øster Herred (Bornholm)|Øster Herred]] (''Ost-Harde'')


Die sechzehn [[Kirchspiel]]e und sechs Stadtkommunen (dän.: ''Kobstad'') standen vor der Kommunalreform von 1970 sämtlich unter der Verwaltung des Amtes, im Unterschied zum Rest des Landes, wo Städte keinem Amt unterstanden, sondern direkt dem [[Innenministerium]].
Die sechs größeren Städte (dän. ''købstad'') der Insel unterstanden bis zur Kommunalreform 1970 der Amtsverwaltung, im Unterschied zum Rest des Landes, wo Städte vom Innenministerium beaufsichtigt wurden.


Aus den [[Kirchspiel]]en (dän.: ''[[Sogn (Dänemark)|Sogn]]'') des Amtes wurden 1970 folgende [[Kommune (Dänemark)|Kommunen]] gebildet:
Aus den [[Kirchspiel]]en (dän. ''[[Sogn (Dänemark)|sogn]]'') des Amtes wurden 1970 folgende [[Kommune (Dänemark)|Kommunen]] gebildet:
* [[Allinge-Gudhjem Kommune|Allinge-Gudhjem]]
* [[Allinge-Gudhjem Kommune|Allinge-Gudhjem]]
* [[Hasle Kommune|Hasle]]
* [[Hasle Kommune|Hasle]]
Zeile 18: Zeile 19:
* [[Rønne Kommune|Rønne]]
* [[Rønne Kommune|Rønne]]
* [[Åkirkeby Kommune|Åkirkeby]]
* [[Åkirkeby Kommune|Åkirkeby]]

Diese sind 2003 Teilgemeinden von Bornholm geworden. Diese [[Gebietsreform]] war Ergebnis einer [[Referendum|Volksabstimmung]] vom 29. Mai 2001. [[Verwaltungssitz]] ist nach wie vor Rønne.


== Amtmänner (Landräte) ==
== Amtmänner (Landräte) ==

* 1787-1801 [[Christen Heiberg]]
* 1787-1801 [[Christen Heiberg]]
* 1804–1809 [[Frederik Thaarup]]
* 1804–1809 [[Frederik Thaarup]]

Version vom 26. Dezember 2011, 17:38 Uhr

Lage des Bornholms Amt in Dänemark
Bornholms Amt.Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der fünf Kommunen gekennzeichnet, die 1970 aus den 22 Kirchspiel- und Stadtkommunen gebildet wurden.

Bornholms Amt wurde 1662 anstelle des Lehens Hammershus eingerichtet und war bis Ende 2002 ein Amt in Dänemark. Als einziger Amtsbezirk blieb er fast 350 Jahre lang von allen Gebietsreformen unberührt. Am 1. Januar 2003 wurde das Amt Bornholm mit den fünf Kommunen seines Amtsgebietes zur neuen Gebietskörperschaft Bornholms Regionskommune verschmolzen. Diese Fusion war Ergebnis einer Volksabstimmung am 29. Mai 2001. Die Regionskommune vereinigte Amts- und Kommunalebene und glich darin den amtsbezirksfreien Städten Kopenhagen und Frederiksberg. Seit 2007 gehört das ehemalige Amt Bornholm wie Kopenhagen und Frederiksberg zur Region Hovedstaden.

Bornholms Amt umfasste die Insel Bornholm und die im Nordosten vorgelagerte Inselgruppe Ertholmene. Verwaltungssitz war Rønne.

Bis ins 20. Jahrhundert gliederte sich die Insel in vier Harden (dän. herred):

Die sechs größeren Städte (dän. købstad) der Insel unterstanden bis zur Kommunalreform 1970 der Amtsverwaltung, im Unterschied zum Rest des Landes, wo Städte vom Innenministerium beaufsichtigt wurden.

Aus den Kirchspielen (dän. sogn) des Amtes wurden 1970 folgende Kommunen gebildet:

Amtmänner (Landräte)

Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Amtsbezirke und kreisfreie Gemeinden in Dänemark