„Palais Festetics (Wien)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
→‎Weblinks: Contentfarm
Zeile 11: Zeile 11:
* ''[[Dehio-Handbuch|Dehio]] Wien, II. bis IX. und XX. Bezirk'', S. 409, ISBN 3-7031-0680-8
* ''[[Dehio-Handbuch|Dehio]] Wien, II. bis IX. und XX. Bezirk'', S. 409, ISBN 3-7031-0680-8


== Weblinks ==
<!--== Weblinks ==-->
* [http://www.planet-vienna.com/spots/Palais/festetics/festetics.htm Planet-Vienna: Palais Festetics]


{{Coordinate|NS=48/13/5.4/N|EW=16/21/45.1/E|type=landmark|region=AT-9}}
{{Coordinate|NS=48/13/5.4/N|EW=16/21/45.1/E|type=landmark|region=AT-9}}

Version vom 3. Dezember 2011, 21:01 Uhr

Palais Festetics

Das Palais Festetics befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund, Berggasse 16.

Geschichte

Das Palais wurde 1858 im Stil der Neu-Wiener Renaissance vom Architektenduo Johann Julius Romano und August Schwendenwein für Eugénie Gräfin von Festetics-Erdődy erbaut. In den Jahren 1898 bis 1916 war hier die k.k. Exportakademie untergebracht. 1961 wurde das Gebäude umgebaut und heute von der Kammer der Gewerblichen Wirtschaft in Wien genutzt.

Beschreibung

Der langgestreckte dreigeschossige Bau ruht auf einer gequaderten Sockelzone mit kräftigem Gurtgesims und zwei seitlichen Rundbogenportalen. Im Bogenscheitel umschlingen zwei Harpyien eine Doppelkartusche. Die Fenster der Beletage haben eine gerade Fensterverdachung auf Konsolen. Den Raum zwischen den Fenstern füllen rechteckige Putzfeldrahmen aus. Ein durchlaufendes Sohlbankgesims und vorkragende Parapeten betonen die waagrechte Linie. Die Fenster im Obergeschoss wirken trotz einer Giebelverdachung, Putzfaschen mit Schlussstein und Parapetenfeldrahmung schlichter. In der Einfahrt tragen Pilaster ein Tonnengewölbe mit Gurten. Eine Säulenstiege mit Schmiedeeisengitter führt in die Beletage mit vier Prunkräumen im Neo-Rokoko-Stil.

Literatur


Koordinaten: 48° 13′ 5,4″ N, 16° 21′ 45,1″ O