„Wikipedia:Redundanz/April 2011“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 230: Zeile 230:
:# Abschnitt ''Bayerische Staatsregierungen seit 1946'' vollständig löschen, da redundant zur Tabelle in [[Bayerische Staatsregierung]]
:# Abschnitt ''Bayerische Staatsregierungen seit 1946'' vollständig löschen, da redundant zur Tabelle in [[Bayerische Staatsregierung]]
:--[[Benutzer:Jadadoo|Jadadoo]] 13:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
:--[[Benutzer:Jadadoo|Jadadoo]] 13:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Jadadoo|Jadadoo]] 14:01, 12. Sep. 2011 (CEST)}}


== 22. April ==
== 22. April ==

Version vom 12. September 2011, 14:01 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


1. April

Artikel aus der allg. QS, dort wurde über eine Zusmmenlegung diskutiert. Sonst bitte Ersten in zweiten Artikel einbauen und weiterleiten, danke --Crazy1880 22:05, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Halte den Artikel "Scherenhubtisch" für verzichtbar, weil im Artikel "Hubtisch" schon alles gesagt wird. Das Lemma "Scherenhubtisch" sollte zu "Hubtisch" umgeleitet werden.--GerritR 20:39, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

2. April

3. April

Ein Gebäude, zwei Nutzungen. Diese sollten in einem Artikel zum Gebäude vereint sein, mit der Nutzungsgeschichte chronologisch geordnet. Bin mir unklar, wie das Lemma sein sollte: derzeit Thomas-Dehler-Haus, aber vielleicht sollten wir mit der Auflösung der Redundanz noch bis zur Auflösung der FDP warten. Oh, der F.D.P. Mit Pünktchen… --Minderbinder 21:58, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kontra - Der Artikel zum Thomas-Dehler-Haus ist zwar derzeit ein büschen dünn, was aber u.a. daran liegt, dass die frühere Nutzung des Gebäudes als Krankenhaus gerade weitgehend ausgelagert ist. Von einer echten Redundanz kann man also kaum reden. Außerdem lässt sich das Dehlerhaus ja wohl kaum als "Ehemaliges Krankenhaus in Berlin" kategorisieren, oder? ;-) --UweRohwedder 22:50, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der FastDreiProzent sollte es einstweilen so belassen werden wie es ist, auch in Gleichstellung der Bundesparteizentralen mit Konrad-Adenauer-Haus (Berlin) und Willy-Brandt-Haus. Ich würde mir allerdings eine Verknüpfung mit politischen Inhalten wünschen – das Haus als Kristallisationspunkt des „quirligen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben Berlins“ und anregender Diskussionen in liberalem Geiste. Aber das ist Sache von Außen- und Gesundheitsministern.
Sollte sich die Immobiliennutzung ändern, wäre es in der Tat sofort als kurze Episode an das Krankenhaus anzuschließen.
Die … wurden übrigens abgeschafft, weil man nicht ständig an die drei Prozentpunkte erinnert werden wollte --Kiezkind 07:35, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

4. April

Artikel aus der allg. QS, bitte zusammenlegen, danke --Crazy1880 20:52, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte das Marketing als Unterabschnitt mit in den Hauptartikel übernehmen und weiterleiten, danke --Crazy1880 20:58, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein Sehe keine Redundanz. [2] ist die Datenerhebung, [1] ein Marketingkonzept welches die aus 2 gewonnenen Daten ausnutzt JARU Eingangskorb Feedback? 00:34, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das teilt sich zwar die Abkürzung, aber mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen:
  1. Persistent Uniform Resource Locator meint P=Persistent
  2. PURL Marketing soll meinen P=Personalisierte
    Für diese Begriffsbildung fehlt mir momentan die Verankerung (en? TF?). Noch nie gehört. MindFire erwähnt den Begriff, verlinkt aber auf Persistent. Der Beschreibung nach ist das etwas völlig anderes (Vorname/Nachname hat nichts mit persistent zu tun). Die Marketingmethode mag es ja geben (Belege); technisch simpel und ohne PersistentURL realisierbar.
Redundanzboxen wieder entfernen, QS/Belege angemessen --PerfektesChaos 09:30, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

5. April

Augenscheinlich handelt es sich um das selbe Auto. --Wikiroe 18:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

6. April

Artikel aus der allg. QS, bitte den ersten Artikel in den zweiten Einbauen und weiterleiten, danke --Crazy1880 20:53, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich habe die Redundanz mal erweitert, da die Überdruckbelüftung auch ein Zwangsbelüftung ist. ob die auflösung wie Crazy1880 sie vorschlägt dann noch möglich ist wage ich zu bezweifeln! --Woelle ffm 10:57, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
nochmal ich ... ich habe mir Zwangsbelüftung durchgelesen und finde diese Beschreibung in Überdruckbelüftung / Reinraum bzw. Fleischtheken wieder. auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache; vorschlag von mir: Zwangsbelüftung löschen und WL Überdruckbelüftung; anschliessend Überdruckbelüftung und Luftwechsel zusammenfügen --Woelle ffm 11:28, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

7. April

Es hat zu viele Überschneidungen (gleiches Thema), die Interwiki-Links sind v.a. bei Höflichkeitsform verwirrend (fehlerhaft?). --Filzstift  09:18, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich dabei um ein Schiff, daß in verschiedenen Marinen unter verschiedenem Namen lief. Trotzdem ist es derselbe Artikelgegenstand und sollte deshalb in einem Artikel behandelt werden, zumal eine die Aufsplittung rechtfertigende Artikelgröße nicht zu erwarten ist. --Ambross 12:53, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Sätze behandeln wohl das gleiche. Französische Statistik gegen andere nationale Statistik :) --Sigbert 18:52, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste gar nicht, das das einen derart hochtrabenden Namen hat - ja, dass es überhaupt einen hat. Es handelt sich ja um eine Anwednung des Verschiebungssatzes, und in dem Artikel steht schon alles. Ich schlage Verlinkung vor und eventuell eine Bemerkung im Artikel Verschiebungssatz (Statistik), dass diese Aussage auch als Satz von K-H bekannt ist, vorausgesetzt, diese Benennung kann irgendwie belegt werden. --FerdiBf 22:14, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

8. April

Logib-D ist offensichtlich eine Weiterentwicklung von Logib. Da reicht wohl auch ein gemeinsamer Artikel aus. --Sigbert 17:39, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

9. April

Troistedt#Sehenswürdigkeiten - Nohra (bei Weimar)#Gedenkstätten

Das Gemeinschaftsgrab der 19 deutschen Luftwaffensoldaten von 1945 wird in beiden Artikeln beschrieben. Es sollte nur in einem der beiden Artikel behandelt werden und von dem anderen Artikel dann nur dorthin verlinkt werden. --78.50.131.120 12:33, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Toyota_Supra#Supra_JZA80 - Sequentielles Turboladersystem des Toyota Supra MKIV - Toyota Supra MKIV

--MB-one 17:36, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

10. April

11. April

12. April

Die drei sollten nach Möglichkeit in einem Artikel abgehandelt werden. --UweRohwedder 17:29, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

13. April

Offenbar zwei inhaltich synonyme Übersetzungen der vornehmlich US-amerikanischen polit Ideologie des "Libertarianism".--Olag 23:15, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einwand: Libertarianismus bezeichnet die libertäre Hauptrichtung, die von libertären Varianten wie den Anarchokapitalismus oder bestimmtem Linken Libertarismus zu unterscheiden ist Seite 72. Libertarismus dagegen ist umfassend, also der Oberbegriff. --Pass3456 00:08, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie in der Quelle schon dick vorneweg steht: Vorschlag eines einzelnen Autors zu einer Begriffsetablierung: weitgehend unbeachtet geblieben, beide Ausdrücke werden im wesentlichen synonym gebraucht. --Charmrock 00:21, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, das Lehnwort wird durchaus öfters verwendet [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14] etc. --Pass3456 00:25, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird es, synonym zu Libertarismus oder manchmal auch synonym zu Liberalismus. --Charmrock 00:27, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beispiel? --Pass3456 00:32, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Libertarianismus: eine Wirtschaftsphilosophie, welche die Bedeutung der persönlichen Freiheit im wirtschaftlichen und politischen Umfeld betont; sie wird auch gelegentlich als Liberalismus bezeichnet. [15]--Charmrock 00:40, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geh mal davon aus dass Paul Samuelson den Unterschied zwischen libertarianism und Liberalismus kennt, er die Begriffe also nicht synonym verwendet. (Gemeint ist, dass einige Leute einfach alles undifferenziert als Liberalismus bezeichnen). Übrigens schließt die Beschreibung bei Samuelson Anarchokapitalismus ausdrücklich aus. Er bezieht sich mit Libertarianismus also ebenfalls auf die Hauptströmung des Libertarismus. --Pass3456 00:47, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich geh mal davon aus, dass er, wenn er schreibt, es seien Synonyme (auch als ... bezeichnet), es auch so meint. --Charmrock 00:54, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

14. April

15. April

Knochenmarkspenderdatei ist redundant zu Stammzelltransplantation#Spendersuche und Spenderregister. --Wikiroe 17:24, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Was hiervon ist redundant? -- Echo Echo Echo 17:33, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Unsinn. In beiden Artikeln steht, was erfasst wird, wie groß die (dt.) Knochenmarkspender-Dateien sind, wofür die Datei ist. Letzten Endes steht das meiste aus dem kleineren Artikel auch im größeren drin, mal abgesehen von den nicht-deutschen Dateien, selbst die Weblinks. Ich wäre dafür den kleineren in den größeren Artikel einzuarbeiten und eine Weiterleitung zu erstellen. --Wikiroe 19:42, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Datenbanken sind ein anderes Thema als Stammzelltransplantation. --- Echo Echo Echo 17:53, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pauschalaussagen ändern nichts an der konkret vorhandenen Redundanz. --Wikiroe 20:11, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz beschränkt sich im Artikel zur Röntgenbeugung auf den Abschnitt “Ermittlung der Elektronendichte”. Dieser sollte vielleicht zum Hauptartikel Kristallstrukturanalyse verschoben werden, zumal es dort bisher an methodischen Details mangelt. 160.45.25.162 18:35, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch anmerken, dass mir der Artikel zur Kristallstrukturanalyse in seiner derzeitigen Form wirklich sehr gut gefällt. Alles aus einem Guss und ziemlich laienverständlich, was bei diesem Thema ja nun nicht selbstverständlich ist. Es wäre schade, wenn das bei einer etwaigen Integration des Kapitels aus dem Röntgenbeugungs-Artikel verloren ginge.160.45.25.162 17:21, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine schwerwiegenden Überschneidungen und würde beide Artikel so belassen. Der Artikel Kristallstrukturanalyse ist allgemeiner und der entsprechende Absatz im Artikel Röntgenbeugung ergänzt wesentliche Aspekte.Oguenther 17:35, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber warum sollte jemand, der an Details zur Kristallstrukturanalyse interessiert ist, diese in einem anderen Artikel suchen sollen, oder überhaupt auf die Idee kommen? Aus enzyklopädischer Sicht macht das m.E. keinen Sinn. Gleichzeitig finde ich den Abschnitt zur Kristallstrukturanalyse für einen Röntgenbeugungsartikel, der das Thema im engeren Sinn behandelt, überdimensioniert. 160.45.25.162 13:33, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

16. April

Verschoben zur Abarbeitungsdiskussion der neuen Redundanz --Ptolusque 14:56, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

17. April

Die beiden Artikel sind über weite Strecken identisch, was sicherlich mit der gemeinsamen Geschichte der beiden Betriebe zusammenhängt. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, dass neben einem weitgehend identischen Eingangsparagraphen die Abschnitte "Pferdebahn" und "Städtische Straßenbahn Gladbach-Rheydt" identisch sind. Vorschlag: Eigene Artikel für die Pferdebahn und die gemeinsame Zeit Straßenbahn mit Verlinkungen in den alten Artikeln! axpdeHallo! 11:54, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da beide Artikel als Versionsexport aus dem Ursprungsartikel MöBus (inzwischen unter NVV mobil und aktiv zu finden) ausgelagert wurden, sind die Überschneidungen leicht erklärbar. Ich habe aber nicht ganz verstanden, worin dein Lösungsvorschlag besteht. Eigener Pferdebahnartikel ist klar, aber was meinst Du mit einem eigenen Artikel für "die gemeinsame Zeit Straßenbahn mit Verlinkungen in den alten Artikeln"? Im übrigen haben beide Betriebe zwar eine gemeinsame Wurzel, aber Netzentwicklung und Fahrzeugpark sind völlig unterschiedlich gewesen, auch die kurze gemeinsame Phase von 1929 bis 1933 hat da keine Spuren hinterlassen. Von daher sind zwei Artikel auf jeden Fall gerechtfertigt. --Wahldresdner 22:40, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Artikel sollen ja auch ruhig bleiben, aber alles was doppelt ist (dabei handelt es sich um ganze Abschnitte), sollte in separate Artikel, z.B. Pferdebahn Gladbach-Rheydt und Straßenbahn Gladbach-Rheydt. Diese Artikel kann man dann in den beiden obigen Artikeln verlinken und schon sind die Redundanzen weg. Gruß axpdeHallo! 01:09, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Data Mining#Datenbereinigung - Datenbereinigung

Vorschlag: Inhalte aus Data Mining soweit möglich in den separaten Artikel verschieben. --Chire 17:06, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Och, nööh – die zwei Sätze mit Verweis auf den Hauptartikel tun doch wirklich niemand weh. --PerfektesChaos 20:33, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist sogar sinnvoll so, damit man zumindest versteht worum es geht. Sinnvoll Überlappung, Baustein entfernt. --HyDi Schreib' mir was! 16:59, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwei Sätze? Und was ist mit den 7 Untergeordneten Überschriften danach? --Chire 21:48, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ooops, unter Vector sehen die alle fast gleich aus, die sind in der dichten Folge von Kurzabsätzen mit einzelner Überschrift untergegangen.

Eine Doppelung und Redundanz im eigentlichen Sinn liegt gleichwohl im Moment nicht vor.

  • Datenbereinigung beleuchtet die Frage allgemein und im Überblick, auch juristische Aspekte; stützt sich vermutlich ziemlich auf das angegebene Buch. Einige Detailfragen werden über Verlinkung zu anderen Artikeln gestreift.
  • Data Mining geht detailliert auf technische Einzelfragen ein. Nichts davon steht im Moment in Datenbereinigung.

Was tun?

  • Der Artikel Datenbereinigung müsste seinen Charakter deutlich ändern. Einfach nur mit C&P einen Abschnitt einfügen wird nicht gehen. Die neuen Einzelheiten müssten jeweils in Bezug zur schon vorhandenen Übersicht gesetzt werden.
  • Die Einzelpunkte reflektieren spezifische Aspekte des Data Mining und können auch nach dessen Neugestaltung schlecht pauschal auf den „Hauptartikel“ verweisen.

Keine klassische Redundanzaufgabe und Baustein irreführend. Auf der noch leeren Diskussion:Datenbereinigung zum Ausbau des Artikels aufrufen.
Sonnigen Tag --PerfektesChaos 08:55, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

So gering ist die Überlappung gar nicht, die Wortwahl ist nur etwas anders. Die im Data Mining Artikel angesprochenen punkte sind oft auch gar nicht Data-Mining-Spezifisch, sondern betreffen Datenbanken allgemein. "Inkompatible Identifikationsschlüssel" ist definitiv ein generelles Datenbanken-Join-Problem. Dies hat bspw. auch Freebase, und Google Refine ist eine Software dazu. "Semantische" und "Syntaktische" entsprechen genau dem Thema "Standardisierung" aus dem anderen Artikel (normierte Werteliste bspw. um f/weiblich auzulösen). Den "Zeitlogischen" kann ich kaum folgen, hier wäre WP:OMA sowieso notwendig. "Redundanzen" und "Fehlwerte" sind genau bullet points aus dem 'Hauptartikel'. Ich sehe hier also durchaus eine Redundanz (vor allem ist der Data Mining Artikel hier detaillierter als der Hauptartikel?!?), aber natürlich eine die Arbeit erfordert... --Chire 09:09, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten den Abschnitt aber auch auf Guttenberg testen. Für mich liest er sich wie aus einem Lehrbuch abgeschrieben. "Inkompatible Identifikationsschlüssel" enthält anscheinend (Anführungszeichen) ein mehrzeiliges Zitat ohne klare Quellenangabe? --Chire 09:09, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevante edits: Spezial:Beiträge/217.255.7.198 vom 28.3.2005. Mögliche Quelle: "Bensberg, F. (2001), Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung – Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte, Wiesbaden 2001, zugl. Diss., Univ. Münster 2000." oder "Bensberg, F., Weiss, T. (1999), Web Log Mining als Marktforschungsinstrument für das World Wide Web, in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 41. Jg., 1999, Nr. 5, S. 425-432.". Indiz: edit enthält Text wie "Abb. 7: Effizienz von textueller, visueller und konkreter Darstellung" -- sieht nach Copy & Paste aus! --Chire 10:21, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Diskussion:Data_Mining#Aus_der_Lesenswertdiskussion_M.C3.A4rz_2006 - offenbar Überarbeitung der Diplomarbeit von Benutzer:T². Vermutlich keine URV, aber explizite Rechtefreigabe nicht nachvollziehbar. --Chire 10:52, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

18. April

Im ersten Artikel steht, ein Rasentrimmer wäre eine spezielle Motorsense mit Nylonfaden, ohne aber wirklich was zu erklären. Im zweiten Artikel wird die Motorsense sowohl mit wie auch ohne Nylonfaden beschrieben, ohne überhaupt mal den Begriff Rasentrimmer (unter dem Begriff kenne ich das Gerät) zu erwähnen. Ich schlage vor, den Artikel Rasentrimmer zu löschen und durch eine Weiterleitung auf Motorsense zu ersetzen. Ist Rasentrimmer ein Synonym für Motorsense, oder wirklich nur ein Spezialfall? Im letzteren Fall würde ich darauf nochmal detailierter eingehen, allerdings fehlt mir ein wenig das Fachwissen. -- craesh 20:10, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Rasentrimmer ist ein Spezialfall der Motorsense, sozusagen die Kleinstausgabe. Rasentrimmer taugen jedenfalls nicht für Schnittarbeiten in starkem Gras, geschweige denn Brombeergestrüpp o. ä., was mit den leistungsstärkeren Geräten namens Motorsense oder Freischneider geht. Wegen dieser gravierenden Unterschiede meine ich, man sollte zwei Artikel bestehen lassen, so wie es ja auch zwei Artikel Mofa / Motorrad gibt - das wäre ein treffendes Vergleichsbeispiel für die Unterschiede. Wenn du in einem guten Laden nach einer Motorsense fragst, wird man dir nie einen Rasentrimmer präsentieren. --Alupus 20:20, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sollte dann aber OMA-Kompatibel erklärt werden. Für mich stellt sich aber die Frage, ob man das nicht trotzdem besser im gleichen Artikel erklärt ("leistungsschwache Motorsensen sind auch als Rasentrimmer bekannt") und eben eine entsprechende Weiterleitung einrichtet. --Chire 22:41, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung! Wenn ein Rasentrimmer wirklich nur der kleine Bruder der Motorsense für den kleinen Garten ist, würde ich die Artikel doch lieber verheiraten und den Unterschied kurz hervorheben. Ich selber kenne zwar nur Rasentrimmer und kenne Motorsensen nur von Bildern oder aus dem Busfenster (wenn die Stadt ihre Grünflächen pflegt), aber ich denke, dass sich der Unterschied lediglich auf die Motorisierung und Materialwahl beschränkt, oder? Zwischen Mofas und Motorräder gibt es auch große technische Unterschiede. -- craesh 14:17, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

19. April

Zwar lassen sich beide Begriffe theoretisch trennen, aber praktisch bringt das aufgrund der großen Überschneidung keinen Mehrwert für den Leser. Hilfreich wäre ein gemeinsamer Artikel, der lineare Sprachen u.A. anhand linearer Grammatiken erklärt. Im Moment steht einiges hier, einiges da, und vieles doppelt. -- Nichtich 14:24, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um den theoretischen Aspekt nochmal zu beleuchten: Es gibt auch Reguläre Grammatik/Reguläre Sprache, Kontextfreie Grammatik/Kontextfreie Sprache und Kontextsensitive Grammatik/Kontextsensitive Sprache. Die Trennung ist dort sinnvoll, weil die Sprache nicht nur durch die Grammatik beschrieben werden kann, sondern auch durch andere Modelle, zu denen es sogar auch eigene Artikel gibt regulärer Ausdruck, endlicher Automat, Kellerautomat ...
Theoretisch wäre also auch hier die Trennung angemessen.
Praktisch wären die derzeitigen Inhalte wirklich besser in einem Artikel untergebracht. Aber in welchem von beiden? Oder soll es ein Misch-Lemma geben?
Das doppelte Vorhandensein von Information finde ich hier aber nicht gravierend (siehe alles oben Erwähnte im Vergleich zu Chomsky-Hierarchie), eher die Qualität der einzeln betrachteten Artikel, die sich wohl nur durch Zusammenlegen steigern lässt. --Zahnradzacken 23:45, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Zahnradzacken. -- UKoch 18:56, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort wurde der Einbau vom Ersten in den zweiten Artikel besprochen, danke --Crazy1880 18:04, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erneuerbare_Energie#Energiespeicherung - Speicherkraftwerk

Es werden jeweils praktische und theoretische Möglichkeiten zur Speicherung von Strom in Speicherkraftwerken Thematisiert. Jede Technologie ist jeweils mit einer eigenen Überschrift und eigenem Absatz vertreten. Der Abschnitt in Erneuerbare_Energie#Energiespeicherung sollte meiner Meinung nach stark verkürzt und Informationen in den Artikel Speicherkraftwerk eingepflegt werden.--Jakob Schulze 23:39, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie schon in der Diskussionsseite von [Erneuerbare Energie]] geschrieben: Ich finde, erst einmal müsste der Artikel Speicherkraftwerk auf Vordermann gebracht werden. Meiner Meinung nach könnte man diesen noch erheblich ausbauen, aber leider bin ich hier auch kein Experte. Auf jeden Fall finde ich es wichtig, dass die Informationen im Artikel Erneuerbare Energie erst gelöscht werden, wenn der Artikel Speicherkraftwerk ausgebaut ist. Ebenfalls gehört thematisiert, dass die Erneuerbaren Energien nur in Verbindung mit einer leistungsfähigen Stromspeicherung dazu in der Lage sind, eine regenerative Vollversorgung zu gewährleisten. Das heißt, bei Erneuerbare Energie muss auf die Stromspeicherung als solche eingegangen werden, durchaus auch in einem längerem Absatz. Allerdings mit Schwerpunkt auf den Gründen weswegen sowie der Bedeutung. Danach kann ja ein Satz folgen welche Speichertechnologien es gibt, und vor allem eben ein Verweis zu dem Artikel Speicherkraftwerk. In diesem wiederum gehört ein Absatz zu den Erneuerbaren Energien, der kurz die Problematik darstellt, und dann umfassend auf die bekannten, potentiellen und zukünftigen Technologien eingeht. Damit bieten beide Artikel Basisinformationen zu dem Thema (in wenigen Sätzen), der Artikel hier betont die Notwendigkeit und die Hintergründe dafür, und der Artikel Speicherkraftwerk die gesamte Technik. Das wäre meiner Meinung nach die sinnvollste Aufteilung. Aber wie gesagt, dafür müsste erst mal der Artikel Speicherkraftwerk auf Vordermann gebracht werden. Andol 23:50, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem Stimme ich Grundsätzlich zu. Der Artikel Speicherkraftwerk beschäftigt sich erst seit kurzem wirklich mit Speicherkraftwerken (Vorher war hier der Artikel Speicherkraftwerk (Wasser) angesiedelt) und ist auf jeden Fall noch verbesserungswürdig. Mein Vorschlag wäre, zunächst die einzelnen Absätze zu den Verschiedenen Speicherkraftwerken von Erneuerbare_Energie#Energiespeicherung unter Speicherkraftwerk zu vereinigen und unter Erneuerbare_Energie#Energiespeicherung einen Absatz der die Verschiedenen Konzepte erwähnt (Es gibt x,y,z wobei bisher Pumpspeicherkraftwerke die einzige realisierte Möglichkeit darstellt Strom in signifikanten Mengen zu speichern.) Was meinen Sie mit auf Vordermann gebracht genau. Hätten sie hierzu ein paar Beispiele?--Jakob Schulze 01:59, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, das wusste ich nicht. Wenn das so ist, dann ist klar, dass es bei dem Artikel Speicherkraftwerk noch Verbesserungspotential gibt. Ich denke, wir haben sehr ähnliche Vorstellungen. Mit auf Vordermann bringen war eigentlich nur ein deutlicher Ausbau gemeint. Sowohl was den theoretischen Aspekt als auch die Techniken an sich angeht. Z.B. auch, dass die einzelnen Speichermöglichkeiten nicht nur verlinkt werden, sondern auch mit einem Absatz erklärt werden. Also durchaus noch etwas mehr als bisher, und auch mehr Techniken. Man könnte ja die Absätze aus Erneurbare Energie übertragen und die dort vorhandenen, aber kaum erklärten Absätze etwas ausbauen. Und die Details dann auf den eigenen Artikeln. So dass man vom Lesen des Artikels Speicherkraftwerk die Technik der Speicher in Grundzügen versteht und auch sonst informiert ist und nur noch für die wirklich ausführliche Information auf die Spezialseiten muss. Kommt natürlich auch auf die Art des Speichers an. Dass bei Pumpsspeicherkraftwerk wohl trotzdem mehr stehen wird als bei allen anderen Techniken zusammen, Akkumulatoren mal ausgenommen, ist ja klar. Andol 22:42, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute mal angefangen und ein paar einleitende Sätze geschrieben, welche noch etwas ausgebaut werden sollten. Die im Abschnitt Erneuerbare_Energie#Energiespeicherung stehenden Informationen habe ich in den Artikel Speicherkraftwerk integriert. Teile bei denen ich noch nicht sicher war habe ich hier zwischengespeichert und werde ich sobald wie möglich löschen bzw. die enthaltenen Informationen in die entsprechenden Artikel einarbeiten.--Jakob Schulze 16:29, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Kraftwerk" ist eigentlich schon ein nicht eindeutiger Begriff. Früher wurde wirklich die Kraft bzw. das Drehmoment einer z.B. durch ein Wasserrad angetriebene Welle genutzt. Heute ist hauptsächlich darunter die Stromgewinnung als finale Energieform gemeint. Genauso sind "Erneuerbare Energien" erstmal unabhängig von ihrer späteren Anwendungsform Wärme-, mech.- oder elektr. Energie. Man kann auch nur die erneuerbare *Wärme* betrachten. Für "Speicherkraftwerke" im Wikipedia auftritt ist jedoch im Einleitungssatz genau die Rückgewinnung von *elektrischer Energie* aus *elektrischer Energie" in großem Maßstab gemeint oder definiert. Man könnte natürlich in die einzelnen Energiewandlungsprozesse aufdröseln. Ich meine, daß es dem Bereich "Erneuerbare Energien" vorbehalten bleibt, auch die kleineren *lokalen Energiewandler* einzubeziehen und nicht unter dem Begriff "Kraftwerk" zu fassen. Ich würde zu einem "Speicherkraftwerk" als solches offziell erst ab einer Leistungsklasse von ca. 10-50 Megawatt Input/Output zählen. Ich würde nicht bei den "erneuerbaren Energien" von Kraftwerken reden (ausgenommen Kraftwerksparks), um sie thematisch aus aktuellem Anlaß miteinander zu vermengen. (nicht signierter Beitrag von 87.164.121.223 (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Kleinere Energiespeicher sollten nach meiner Auffassung unter dem Lemma Energiespeicher zusammengefasst werden.--Jakob Schulze 11:28, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja - wenn nicht dort zur Zeit auch vor allem Kraftwerke aufgeführt wären. Ist ein riesen Wust - gebe ich zu. (nicht signierter Beitrag von 84.152.47.194 (Diskussion) 13:25, 20. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

20. April

21. April

Überschneiden sich thematisch. Klageweiber im Alten Ägypten sollten als Kapitel in Klageweib beschrieben werden. --Bullenwächter 08:50, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel Klageweiber im Alten Ägypten im Artikelnamensraum nur im Artikel Klageweib verlinkt war habe ich beide im letzteren zusammengefügt und ein entsprechendes Redirect eingerichtet. Zudem gab der Artikel inhaltlich gegenüber dem Hauptartikel nicht genug her um als eigenes Lemma Sinn zu machen. --Bullenwächter 08:35, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch noch Diskussionsbedarf Benutzer_Diskussion:Bullenwächter#Klageweiber_im_Alten_Ägypten --Bullenwächter 12:05, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Klingt als wär es das selbe. ~ Stündle (Kontakt) 15:41, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz, aber der Unterschied ist dort nicht erwähnt (könnte man ja nachtragen): "Elektronenquelle"n emittieren Elektronen eher ungerichtet in alle Richtugen (halt von der Kathode weg), siehe bei normalen Elektronenröhren. "Elektronenkanone"n sind Spezialfälle davon, die einen stark gerichteten Elektronenstrahl produzieren, Beispiel Bildröhre. Aus meiner Sicht sollte man diesen Unterschied irgendwo in den beiden Artikeln deutlich(er) (hab ich womöglich nur übersehen) und dann kann das m. E. ansonsten so bleiben. Ich habe das in den beiden Artikeln mal versucht. --PeterFrankfurt 03:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verstanden hab ich jetzt den Unterschied. Ein bisschen unklar sind die Formulierungen noch, aber das erledige ich in den nächsten Tagen. ~ Stündle (Kontakt) 08:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das ganze nicht. Der Begriff Elektronenkanone ist im Bereich von Elektronenmikroskopen vollständig unbekannt. Hier spricht man von Elektronenquelle oder schlicht Kathode.--Salino01 21:08, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel Elektronenmikroskop hast du gelesen :) 93.213.159.138 18:21, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Daten differieren teilweise, teilweise sind sie identisch. Bitte überlegen, wie und wo man sie am besten einheitlich darstellt. Und was gegen den Augenkrebs in der Liste wär auch schön.--Mautpreller 21:16, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion:Bayerische_Staatsregierung#.C3.9Cbersicht_.C3.BCber_bisherige_Staatsregierungen. Grundsätzlich verstehe ich nicht, was das Zusammenwerfen von Legislative und Exekutive in einem Listenartikel soll. Das ist schon eine ziemlich laienhafte Darstellung. Ich würde daher folgendes Vorschlagen:
Damit wären die Artikel thematisch sauber getrennt. --Jadadoo 17:42, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Noch besser fände ich es so: Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2011#Liste der Wahlergebnisse und Staatsregierungen in Bayern --Jadadoo 18:06, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter Berücksichtigung der letzten Löschdiskussion setze ich jetzt folgende ersten Schritte um:
  1. Liste der Wahlergebnisse und Staatsregierungen in Bayern nach Liste der Landtagswahlergebnisse in Bayern verschieben
  2. Abschnitt Bayerische Staatsregierungen seit 1946 vollständig löschen, da redundant zur Tabelle in Bayerische Staatsregierung
--Jadadoo 13:23, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jadadoo 14:01, 12. Sep. 2011 (CEST)

22. April

23. April

24. April

Obwohl ich einen Artikel bereits mehrfach bearbeitet habe, ist mir die Existenz des anderen Artikels erst jetzt aufgefallen. Der Artikel Linsen sollte in ein Redirect umgewandelt werden und alles Relevante in den Artikel Linse (Botanik). Das Lemma Linsen ist nach Wiki als Pluralbildung eigentlich gegen die Regel.--Giftzwerg 88 14:17, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

bitte die jeweiligen Einleitungen lesen und verstehen: Linsen = Gattung, Linse (Botanik) = Art. nix redundanz. --Muscari 14:27, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Einwand. Dann müsste das Lemma Linse (Botanik) eigentlich das Lemma Lens culinaris sein, was es teilweise auch ist. Linse (Botanik) ist doch eigentlich ein weiterer Begriff für alles was botanisch gesehen eine Linse ist, also Gattung. Wir haben Begriffsverwirrung: Linsen = Plural von Linse(Art lens culinaris) und Linsen = Plural von Arten der Linsen (Gattung lens). Dummerweise haben wir im Deutschen keine verschiedenen Wörter für Linse Art, Linse Samen und Linse Gattung. Ich finde das geht noch etwas zu sehr durcheinander. Abgesehen davon hat der Artikel Linse (Botanik) noch einige weitere Mängel.
Ich habe jezt mal die Linkung verändert. Wenn man mal vergleicht, sind in den meisten anderen Sprachen die beiden Lemmata vertauscht. Da bezeichnet das entsprechende Linse oder Linsen die lens culinaris und die Lemmata Linse (Botanik), Linse (Pflanze), Linse (Genus) die Gattung.--Giftzwerg 88 10:52, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

LTU Austria und Flynext sind ein und dieselbe Fluggesellschaft mit jeweils redundanter Geschichte, LTU Austria wurde nach einem Wechsel der Eigentümerstruktur schlichtweg in Flynext umbenannt. Beide Artikel sollten fusioniert werden. --84.152.252.30 21:03, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

25. April

ich bin der Meinung, dass alle Artikel in Politik_in_Frankfurt_am_Main aufgehen sollten, da dies der Hauptartikel für Politik in Frankfurt am Main Punkt 3.2 (und schon vom Hauptartikel FFm verwiesen wird) ist; --Woelle ffm 00:13, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im vorliegenden Fall finde ich die Redundanz nicht schlimm (und eigentlich auch unvermeidlich). Alles in einem Artikel zu verpacken, wird schwierig (und unübersichtlich) sein, weil es ja zu jedem Ortsbezik einen Artikel gibt. Am besten fügt man einen Abschnitt "Siehe Auch" ein. --Milziade 10:51, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle vier Artikel beschreiben den Zeitraum der Entwicklung dieser Waffen, die Sprengkraft und sonstige Auswirkungen (z.B. radioaktiver Fallout). Auch der hypothetische Einsatzort in der Nähe von Fulda wird in zwei von ihnen thematisiert. -- 217.95.198.11 07:58, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kofferatombombe sollte in Atomic Demolition Munitions integriert werden.--Avron 13:26, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte m.E. am besten zusamengeführt werden, die Frage wäre unter welchem Haupt-Lemma. -- Spinnerin mit Faden 18:43, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

26. April

I request a merger and an history merger because it is the same project with new name ! — Neustradamus () 23:33, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

27. April

28. April

29. April

Beide Artikel behandeln das gleiche Bauteil. --El Grafo (COM) 14:16, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

30. April