„Diskussion:Compagnie de Saint-Gobain“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 89.0.58.31 in Abschnitt Ewige Patente und anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
All.in (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


Der Satz "Um 1872 machte die Produktion der Fabriken in Waldhof und Stolberg rund 40 % an der gesamten Produktion von Saint-Gobain aus." taucht mind. zwei Mal auf. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.23.105.103|212.23.105.103]] ([[Benutzer Diskussion:212.23.105.103|Diskussion]]) 01:09, 29. Jul 2010 (CEST)) </small>
Der Satz "Um 1872 machte die Produktion der Fabriken in Waldhof und Stolberg rund 40 % an der gesamten Produktion von Saint-Gobain aus." taucht mind. zwei Mal auf. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.23.105.103|212.23.105.103]] ([[Benutzer Diskussion:212.23.105.103|Diskussion]]) 01:09, 29. Jul 2010 (CEST)) </small>

== Ewige Patente und anderes ==

Erstens kann man keine "Patentrechte" erwerben, nur Patente, zweitens ist ein Patent, daß 1909 angemeldet/erteilt wurde etwa 1929 endgültig abgelaufen. Es ist also unwahrscheinlich, daß Patente aus der Kaiserzeit 1952 noch irgendetwas wert und Motivation für was auch immer waren. Anders sieht das mit eventuellen Warenzeichen (heute als Marke bezeichnet) aus, die können immer wieder verlängert werden. Vielleicht gab es ja auch andere wichtige Patente oder, viel wichtiger, geheimes Knowhow. Aber davon steht nichts im Artikel.

In der vorliegenden Form ist die Aussage mit Sicherheit falsch.

So verstrahlte Aussagen wie: "Mit der Fusion wird die Firma bestimmt, der bis in die heutige Gegenwart überdauert." sollten vielleicht einmal ins Deutsche übersetzt werden um verstanden zu werden. Wie war der Firma in der gestrigen Gegenwart? Wann war heute?

"Ein weitere dramatische Produktivitätssteigerung..." Was ist daran ein Drama, für wen? Ist vielleicht drastisch gemeint? Fremdworte erst lernen und dann gebrauchen! Noch besser ohne Fremdwort: "Eine weitere Produktivitätssteigerung..." ist weniger dramatisch und hat auch den richtigen Genus.

CBa--[[Spezial:Beiträge/89.0.58.31|89.0.58.31]] 19:05, 18. Jun. 2011 (CEST)

Version vom 18. Juni 2011, 19:05 Uhr

umsatz

38 mio wie rechts im kasten oder mrd wie im ersten abschnitt beschrieben? -- all Diskussion 00:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Umwelt

Die NOX-Emission lag in Stolberg 1996/1997 bei 1.132 t pro Jahr, diejenige von Chlor- und Wasserstoffchlorid-Verbindungen bei 12 t pro Jahr; der so genannte Vegla-Polder verunreinigt Vichtbach, Saubach und Inde.

Diese Fakten könnten durchaus ihren Platz in einer Darstellung der Umweltpolitik des Unternehmens haben. Für sich allein stehend passt der Satz aber nicht hinein: Der Artikel behandelt ein Weltunternehmen; der Satz prangert einzelne Umweltsünden an einem einzigen Produktionsstandort an. Ein Abschnitt Umwelt muss sich auf generellem Niveau mit der Umweltpolitik des Unternehmens auseinander setzen.

Zudem lässt der Satz mehr Fragen offen, als er beantwortet:

  • 1.132t Stickoxide und 12t Chlorverbindungen pro Jahr, ist das viel oder wenig?
  • Die Zahlen sind 10 Jahre alt, wie sind die heutigen Verhältnisse?
  • Setzt das Unternehmen Filter ein?
  • In dem Artikel über den Vegla-Polder steht, dass die Sickerwässer aus dem Polder seit 2007 geklärt werden. Hier wird es verschwiegen.

Umweltpolitische Aspekte der Produktion sollten nicht verschwiegen werden. In dieser Form ist der Satz aber eine tendenziöse Anprangerung - auch wenn die Fakten stimmen. Ich hoffe, aus dieser Diskussion ergeben sich weitere Fakten und eine umfassendere Darstellung.

--Mussklprozz 18:10, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

1 Zoll zu 26 mm ?

im etwa 3. Absatz über Geschichte wird 40 Zoll = 1,04 m gleichgesetzt, das Zoll also mit 26 mm angenommen. Ob das wirklich das damals dort gültige Äquivalent für Zoll war? Da ja meines Wissens damals noch nicht mal das Meter normiert war, wäre vielleicht eher 25,4 mm je Zoll anschaulicher. -- 94.245.219.25 23:10, 5. Mai 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)Beantworten

Soweit ich gelesen habe, war in Frankreich 1 Zoll = 27,07 mm. Ab 1812 dann 1/36 Meter = 27,78 mm. Siehe dazu auch den Wiki Beitrag "Alte Maße und Gewichte (Frankreich)" http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_%28Frankreich%29 -- Raisuli 13:09, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Historisches Präsens muss weg. --S[1] 22:19, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine Kleinigkeit und gemessen am Inhalt des Artikels kein Grund, ihn mit einem Baustein zu verunstalten. Wenn Dir so viel daran liegt, dann mach Dir die Arbeit. --Mussklprozz 21:37, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Doppel-Text

Der Satz "Um 1872 machte die Produktion der Fabriken in Waldhof und Stolberg rund 40 % an der gesamten Produktion von Saint-Gobain aus." taucht mind. zwei Mal auf. (nicht signierter Beitrag von 212.23.105.103 (Diskussion) 01:09, 29. Jul 2010 (CEST))

Ewige Patente und anderes

Erstens kann man keine "Patentrechte" erwerben, nur Patente, zweitens ist ein Patent, daß 1909 angemeldet/erteilt wurde etwa 1929 endgültig abgelaufen. Es ist also unwahrscheinlich, daß Patente aus der Kaiserzeit 1952 noch irgendetwas wert und Motivation für was auch immer waren. Anders sieht das mit eventuellen Warenzeichen (heute als Marke bezeichnet) aus, die können immer wieder verlängert werden. Vielleicht gab es ja auch andere wichtige Patente oder, viel wichtiger, geheimes Knowhow. Aber davon steht nichts im Artikel.

In der vorliegenden Form ist die Aussage mit Sicherheit falsch.

So verstrahlte Aussagen wie: "Mit der Fusion wird die Firma bestimmt, der bis in die heutige Gegenwart überdauert." sollten vielleicht einmal ins Deutsche übersetzt werden um verstanden zu werden. Wie war der Firma in der gestrigen Gegenwart? Wann war heute?

"Ein weitere dramatische Produktivitätssteigerung..." Was ist daran ein Drama, für wen? Ist vielleicht drastisch gemeint? Fremdworte erst lernen und dann gebrauchen! Noch besser ohne Fremdwort: "Eine weitere Produktivitätssteigerung..." ist weniger dramatisch und hat auch den richtigen Genus.

CBa--89.0.58.31 19:05, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten