„Wikipedia:Review/Wartung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dingo (Diskussion | Beiträge)
Zeile 15: Zeile 15:
Ich habe jetzt mal die Wikilinks so geändert wie ich es für richtig halte. Mir ist auch noch die große Zahl an Weblinks aufgefallen. Elf Stück, doch sollten es nur 5 bis 7 sein. Wegen der Abschnitte "Gastwirtschaften", "Handel" und "Gewerbe": Ich weiß nicht wie man das bei einem Dorf am besten handhabt. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:20, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Wikilinks so geändert wie ich es für richtig halte. Mir ist auch noch die große Zahl an Weblinks aufgefallen. Elf Stück, doch sollten es nur 5 bis 7 sein. Wegen der Abschnitte "Gastwirtschaften", "Handel" und "Gewerbe": Ich weiß nicht wie man das bei einem Dorf am besten handhabt. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:20, 23. Aug 2005 (CEST)


== [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]] ==
Der Artikel erscheint mir zu sehr aufgebläht. Einerseits versucht er, IKRK und IFRK mitzubetrachten, die besser in eigenen Artikeln separat betrachtet und erweitert werden sollten. Damit steht der Artikel auch einer Erweiterung dieser wichtigen Themen entgegen. Auf der anderen Seite kommen dadurch auch die eigentlichen Themen der Bewegung zu kurz; die "Statuten der Bewegung" werden kurz unter "Organisation der Bewegung" genannt, aber nicht weiter erörtert. Auf der offiziellen Website, die sich auch auf die Bewegung beschränkt und für IKRK und IFRK zu eigenen Seiten verweist, nehmen diese dagegen einen zentralen Platz ein http://www.redcross.int/EN/fundprincips/namibiaseven.asp . Von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz erfährt man auch ziemlich wenig, ebenso wenig wie von der Ständige Kommission des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, obwohl das eigentlich die wesentlichen Organe der Bewegung wären. Wenn man IKRK und IFRK in eigene Artikel auslagert, bleibt nicht mehr viel von diesem Artikel übrig, obwohl es zu seinem eigentlichen Titel - der Rotkreuzbewegung - viel zu sagen gäbe. In meinen Augen ist das Thema verfehlt, und der Artikel mit 64kB entschieden zu lang. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 05:46, 22. Aug 2005 (CEST)


: Der Artikel betrachtet das IKRK und die Föderation nicht ''mit''. Er betrachtet vielmehr beide Organisationen gemessen an ihrer Bedeutung innerhalb der Bewegung, für die das IKRK der ideelle und die Föderation der organisatorische Ausgangspunkt waren. Beide Organisationen sind die ''zentralen'' Teile der Bewegung (dazu später mehr). Im übrigen sehe ich nicht, wo der Artikel einer Erweiterung dieser Themen entgegen stehen würde.
: Die Statuten der Bewegung werden nicht nur kurz unter "Organisation der Bewegung" erwähnt. Fast der gesamte Abschnitt zur Organisation besteht aus Informationen aus den Statuten - wo sonst ist die Organisation der Bewegung definiert? Ausserdem werden sie auch mehrfach im Geschichtsteil erwähnt. Auch der Abschnitt "Die nationalen Gesellschaften innerhalb der Bewegung" bezieht sich auf einen wichtigen Teil der Statuten und die entsprechenden Aufgaben von IKRK und Födedation. Übrigens sprichst Du gerade von den Statuten und meinst offensichtlich die Sieben Grundsätze, wie der genannte Weblink zeigt.
:Auch zu den Internationalen Rotkreuz-Konferenzen erfährt man nicht wenig, sondern meiner Meinung nach ausreichend (siehe beispielsweise auch den Geschichtsteil). Die Aufgabe und die Zusammensetzung der Konferenzen und auch der Ständigen Kommission sind klar beschrieben.
: Schlussendlich zu dieser Aussage: ''"Wenn man IKRK und IFRK in eigene Artikel auslagert, bleibt nicht mehr viel von diesem Artikel übrig, obwohl es zu seinem eigentlichen Titel - der Rotkreuzbewegung - viel zu sagen gäbe."'' mal eine Gegenfrage: was bliebe denn von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, wenn das IKRK und die Föderation "austreten" oder anderweitig verschwinden würden? Die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegungen in ihren jeweiligen Ländern ohne jede internationale Vertretung und Struktur. Die Geschichte und Bedeutung der Bewegung sind die des IKRK und der Föderation.
: Die Länge des Artikels finde ich der 140-jährigen Geschichte und Bedeutung der Idee und der Bewegung des Roten Kreuzes angemessen.
: Noch allgemein meine Meinung, warum der Artikel nicht aufgeteilt werden sollte. Zum einen ist es schwierig und auch widersinnig, die Geschichte des IKRK und der Föderation jeweils getrennt in zwei Artikeln einzeln darzustellen. Dabei entstehen Redundanzen, die in einem gemeinsamen Artikel auf ein Minimum reduziert werden können. Zum zweiten besteht wie gesagt die Internationale Bewegung nicht unabhängig vom IKRK und der Föderation, sondern ist vereinfacht gesagt die Summe aus IKRK, Föderation und den nationalen Gesellschaften. Zum dritten existiert nun mal für viele Menschen nur ein sehr unbestimmtes "Internationales Rotes Kreuz", welches aber eben seit 1986 unter diesem Namen nicht mehr existiert. Ich finde es aber genau aus diesem Grund besser, für den Leser von den Gemeinsamkeiten ausgehend die Unterschiede herauszuarbeiten, als das Thema strikt in mehrere Artikel zu trennen. Im schlimmsten Fall landet dann jemand beim IKRK, obwohl die Föderation die Antwort auf seine Frage wäre und umgekehrt. Aus genau diesem Grunde habe ich z. B. vor einiger Zeit mal in längerer Handarbeit den Begriff "Internationales Rotes Kreuz" bzw. IRK zugunsten der jeweils richtigen Bezeichnungen (IKRK, Föderation oder Bewegung) aus dem Namensraum getilgt.
: Schlussendlich noch ein anderer Kommentar: Artikel, die meiner Meinung im Zusammenhang mit diesem Thema sehr viel eher einer Überarbeitung bzw. einer Wartung bedürften, wären beispielsweise das [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche Rote Kreuz]] oder das [[Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichische Rote Kreuz]]. Vom nicht existenten Artikel zum [[Schweizerisches Rotes Kreuz|Schweizerischen Roten Kreuz]] ganz zu schweigen. Solange diese Artikel so sind, wie sie sind, brauchen wir meiner Meinung nach auch weder ein Portal zum Roten Kreuz noch eine [[Liste der nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften]]. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 14:24, 22. Aug 2005 (CEST)
: Nachtrag: eigene Artikel zur Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz oder zur Ständigen Kommission (die übrigens nicht "Ständige Kommission des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes" heisst), wie im Portal "Rotes Kreuz" vorgeschlagen, wären in etwa vergleichbar mit eigenen Artikeln zum SPD-Parteitag und zum SPD-Parteivorstand ausserhalb des Hauptartikels zur SPD. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 14:34, 22. Aug 2005 (CEST)

::Es gibt in der Wikipedia etwa zehhntausend verschiedene Artikel, die sehr viel eher eine Überarbeitung benötigen. Aber der Rotkreuz-Artikel ist doch ziemlich weit oben.
::Ein 64kB-Artikel ist einfach ''zu lang''. Ein Vorteil von [[Hypertext]] ist es, daß man nicht alles in einer Bleiwüste abhandeln muß, sondern aufteilen und strukturieren kann. Eine Erweiterung der einzelnen Teile in einem sowieso schon vollkommen überladenen Artikel ist nicht attraktiv.
::Auch die offizielle Seite des Roten Kreuzes teilt ganz klar zwischen der Bewegung, IKRK, IFRK und den einzelnen nationalen Gesellschaften auf. Das ist auch sinnvoll, weil IKRK und IFRK sehr unterschiedliche Aufgaben haben. Diesem Konzept sollten wir folgen.
::Eigene Artikel zur Geschichte und die Zusammenfassung der Konferenz und der Kommission unter der Bewegung, wie Du es vorschlägst, sind absolut in Ordnung. Bitte entschuldige, wenn ich "Standing commission of the Red Cross and Red Crescent" von der Website falsch übersetzt habe. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 17:17, 22. Aug 2005 (CEST)
::Nachtrag: DRK und ÖRK und [[Schweizerisches Rotes Kreuz]]: [[WP:SM|Sei mutig!]] Ich kann über das Schweizerische Rote Kreuz leider nichts sagen. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 17:22, 22. Aug 2005 (CEST)

:::Zustimmung. Der Artikel ist viel zu umfangreich, ein Artikel mit so einem breitgefächterten Thema sollte eher einen Überblick bieten und die Details Unterartikeln überlassen. In der Form wird der Leser vom Umfang des Artikels geradezu erschlagen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:31, 22. Aug 2005 (CEST)

::: Die Internationale Bewegung ist ein Netzwerk verschiedener Organisationen, unter denen das IKRK und die Föderation eine zentrale Rolle einnehmen. Im übrigen heisst sie auch erst seit 1986 so, als man sich zu der Meinung durchgerungen hatte, daß der seit 1928 genutzte Name "Internationales Rotes Kreuz" für die Zweckgemeinschaft aus IKRK und Föderation angesichts der gestiegenen Zahl an Rothalbmond-Gesellschaften nicht mehr ganz angemessen war. Das Problem ist, wie schon weiter oben erwähnt, daß in der öffentlichen Wahrnehmung die Unterschiede zwischen dem IKRK und der Föderation nicht ausreichend bekannt sind. Das Informationsbedürfnis und der Wissensstand der Nutzer definiert aber zu einem großen Teil den Umfang und vor allem auch die Art der Präsentation von Informationen in einem Nachschlagewerk wie einer Enzyklopädie.
::: Es bringt meiner Meinung nach wenig Vorteile, Informationen zu einem gemeinsamen Thema über mehrere einzelne Artikel zu verteilen und dann ein Portal als Verbindungselement draufzusetzen. Der Vorteil eines Artikels ist, daß er zum einen ''alle'' relevanten Informationen präsentiert und bei sinnvoller Strukturierung durch das Inhaltsverzeichnis diese auch schnell zugänglich sind bei gezielter Suche. Das Inhaltsverzeichnis fungiert dabei sozusagen als Mini-Portal. Zum anderen gibt ein Artikel aber, im Gegensatz zu einem Portal, eine sinnvolle Richtung vor für diejenigen, die völlig neu in ein Thema einsteigen. Niemandem entgehen irgendwelche Infos zum IKRK, wenn die Lemmata "Internationales Komitee vom Roten Kreuz" und "IKRK" als Redirect auf eine Gesamtdarstellung der Bewegung verweisen. Anhand des Inhaltsverzeichnisses findet derjenige recht schnell alle relevanten Infos zum IKRK, und alle anderen Infos braucht er einfach nicht zu lesen. Auf der anderen Seite kann im schlechtesten Fall jemand, der vage nach Infos zum "Internationalen Roten Kreuz" sucht, beim IKRK landen und bekommt dann kein vollständiges Bild, bzw. Infos zum IKRK, obwohl für seine Fragestellung die Föderation die richtige Antwort gewesen wäre. Eine gemeinsame Darstellung, die wie hier vorliegend bereits in der Einleitung die wesentlichen Charakteristika beider Organisationen nennt, ist meiner Meinung nach für solche Situationen sehr viel hilfreicher.
:::Darüber hinaus ist die Wikipedia ja nicht nur eine Website, sondern wird auch in Form von WikiReadern, WikiPress und anderen Dingen zu Papier gebracht. Dafür nützen Hypertext und Portale und eine Verteilung auf viele Einzelartikel dann eher wenig.
::: Ich würde eine Aufteilung akzeptieren, wenn sie auf einer begründeten Mehrheitsmeinung beruht. Ich klebe weder an dem Artikel noch an dem grünen Punkt am Ende. Bisher ist es aber Deine Einzelmeinung. Immerhin sieben Wikipedianer fanden den Artikel so gut, daß sie ihn zum exzellenten gewählt haben, was zumindestens in der Exzellent-Abstimmung eine Mehrheit war. Was mich an Deinem gestrigen Vorgehen stört, ist die Tatsache, daß Du die Aufteilung ohne jede Rückfrage oder Debatte vorgenommen hast. Dass das ganze an dem Tag passiert ist, an dem der Artikel als "Artikel des Tages" auf der Hauptseite präsent ist, war ein schlechter Zufall, der aber ein ungünstiges Licht auf die Wikipedia geworfen hätte. Auf den Punkt GFDL-Konformität im Bezug auf die Nennung der Autoren bei einer Aufteilung des Artikels in mehrere Einzelartikel will ich gar nicht weiter eingehen.
::: Last but not least bin ich trotzdem immer noch der Meinung, daß die Länge des Artikels angemessen ist. Das ist aber eben auch nur meine Einzelmeinung, und ich würde wie schon gesagt eine begründete, von einer Mehrheit getragenen Änderung ohne weiteres akzeptieren. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 18:04, 22. Aug 2005 (CEST)

::''Das Problem ist, wie schon weiter oben erwähnt, daß in der öffentlichen Wahrnehmung die Unterschiede zwischen dem IKRK und der Föderation nicht ausreichend bekannt sind. Das Informationsbedürfnis und der Wissensstand der Nutzer definiert aber zu einem großen Teil den Umfang und vor allem auch die Art der Präsentation von Informationen in einem Nachschlagewerk wie einer Enzyklopädie.''
:Ich widerspreche da. Den Unterschied zwischen IKRK und DRK mit Dachorganisation kennt m.E. jeder. Dafür ist das IKRK auch zu oft in der Presse.
:Die Tatsache, daß ich den Artikel gerne aufteilen möchte, habe ich am 6. August schon in der DRK-Diskussion angekündigt (weil dort eine Reaktion kam).
:Auf weitere Punkte gehe ich ggfs. später ein. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 19:05, 22. Aug 2005 (CEST)

:: Es geht um den Unterschied zwischen dem IKRK und der Föderation, nicht zwischen dem IKRK und dem DRK. In den Medien, im Fernsehen wie in den Printmedien, wird sowohl bei der Tsunami-Katastrophe als auch hinsichtlich Guantanamo Bay (um mal zwei Beispiele zu nennen) oft genug nur vom "Internationalen Roten Kreuz" oder einfach nur dem "Roten Kreuz" gesprochen, obwohl in beiden Fällen verschiedene Institutionen der Bewegung gemeint sind. Bevor ich den Artikel vor einigen Wochen erstmals überarbeitet habe, sah es dort übrigens genauso aus (der Artikel lief sogar unter dem Lemma "Internationales Rotes Kreuz"). Und frag nicht, wie oft in der Wikipedia in diversen Artikeln vom "Internationalen Roten Kreuz" geschrieben wurde, wenn das IKRK oder die Föderation gemeint war. Dieses Wahrnehmungs"problem" sollten wir bei der Form der Darstellung berücksichtigen. Viele, die nach dem "Internationalen Roten Kreuz" suchen, wissen überhaupt nicht, daß es ein IKRK und eine Föderation gibt.
:: Und die Diskussionsseite des DRK-Artikels ist wohl kaum der geeignete Ort, um eine Zerlegung des Artikels zur Internationalen Bewegung zur Debatte zu stellen. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 20:05, 22. Aug 2005 (CEST)

:::Fein, deshalb kann man aber auch die anfünglichen Abschnitte verlinken. Dann stellt der Leser fest, daß es mehr gibt, und kann weiterklicken. Das ist der Sinn von [[Hypertext]]. Alles in einem unübersichtlichen Artikel unterzubringen, ist immer noch nicht nötig. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 21:31, 22. Aug 2005 (CEST)

Also ich kann keinen Sinn in einer Aufteilung des Artikels erkennen. Ich habe den Artikel kürzliche gelesen und war begeistert, alle relevanten Informationen über das "Rote Kreuz" komprimiert in einem Artikel zu finden. Und das den Lesern bewusst wäre, dass es nicht DAS "Internationale Rote Kreuz" gibt ist ja wohl ein Witz. Dann höre mal genau hin bzw. lese was da geschrieben steht. Da wird alles bunt durcheinandergewürfelt und unter diesem Stichwort verwurstet. Ego ist nur recht und billig, die Gesamtheit der Bewegung in einem Artikel abzuhandeln. Da diese aber so eng verwoben sind, was ja das oben beschriebene Aussenbild ergibt, ist auf der anderen Seite wenig sinnvoll die einzelnen Aspekte in separaten Artikeln abzuhandeln. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 22:04, 22. Aug 2005 (CEST) P.S. Einen als exzellent markierten Artikel, mal soeben zu zerpflücken, spricht auch nicht gerade für Fingerspitzengefühl.

:Zustimmung zu Finanzer- ich kann die Kritik auch nicht so richtig nachvollziehen. Uwe begründet sehr gut, warum der Artikel so bleiben sollte, wie er ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:49, 22. Aug 2005 (CEST)

=== Konkrete Punkte ===
So, nachdem das so nicht klappt, jetzt konkrete Punkte.
* Der Artikel ist mit 64kB viel zu lang.
** Die offizielle Seite selbst http://www.redcross.int/EN/default.asp löst dies, indem sie IKRK, IFRK und die nationalen Gesellschaften auslagert. Da nicht zu sehen ist, daß man den Artikel auf ein Normalmaß kürzen kann, ohne daß erhaltenswerte Infos verloren gehen: Auslagern.
* Er behandelt folgende Punkte nicht ausreichend, die das Rote Kreuz selbst für wesentlich erachtet und dessen Meinung die Wikipedia sich anschließen sollte. Ich werde die Punkte auf Englisch nennen, damit es keine Diskussion wegen der richtigen Benennung ("Aber das heißt doch...") gibt.
** The Fundamental Principles http://www.redcross.int/EN/fundprincips/namibiaseven.asp
** International Conference of the Red Cross and Red Crescent http://www.redcross.int/EN/conference/28th/index.asp
** Standing commission of the Red Cross and Red Crescent http://www.redcross.int/en/history/not_standcomm.asp und http://www.redcross.int/EN/standcom/index.asp
** Auch die Gewinner des [[Nobelpreis]]es sieht die offizielle Quelle als bedeutsam an http://www.redcross.int/en/history/not_nobel.asp
* Die Rolle der "Bewegung" wird in [[Internationale_Rotkreuz-_und_Rothalbmond-Bewegung#Organisation_der_Bewegung]] fast schon Stub-mäßig angeschnitten, obwohl das nach Lemma der Inhalt des Artikels sein soll. Damit ist der Artikel unter diesem Lemma definitiv falsch.
Der Artikel ist also am Thema vorbei und zu groß. Man kann diskutieren, in welche Unterartikel man ihn aufteilen kann. Die Behauptung, man habe dort alles auf einem Blick, ist unhaltbar, da durch [[Hypertext]]-Verlinkungen Artikel genauso schnell angesprungen werden können, wie Abschnitts-Links im Inhaltsverzeichnis. Durch eigene Artikel kann der Leser aber gezielt und schnell zu seinem gewünschten Wissensgebiet springen, anstelle sich erst durch screenweise Bleiwüste quälen zu müssen, bis er wieder bei seinem Thema ist. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 02:13, 23. Aug 2005 (CEST)

: Die Websites zum IKRK und zur Föderation sind keine Auslagerungen von der Website der Bewegung. Wenn Du Dir alle drei Websites mal genauer anschaust, wirst Du schnell merken, daß die Website zur Bewegung vom Umfang her weit hinter den Websites des IKRK und der Föderation zurückbleibt. Eben weil die Bewegung keine eigenständige Organisation ist, sondern im wesentlichen ein loses Zweckbündnis aus IKRK, Föderation und den nationalen Gesellschaften. Neben dem, was das IKRK, die Föderation und die nationalen Gesellschaften jeweils bestimmungsgemäß machen, gibt für die Gremien, die die Bewegung ausmachen, keine über die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den drei Teilen der Bewegung hinausgehende Aufgabe.
: Für die Länge von Artikeln gibt es meines Wissens nach keine Vorgaben oder Obergrenzen. Der Artikel zum Ersten Weltkrieg ist dreimal länger als der hier diskutierte. Und der Erste Weltkrieg hat, mal bewusst überspitzt gesagt, nur vier Jahre gedauert im Vergleich zur 140jährigen Geschichte des Roten Kreuzes. Selbst Artikel zu eher trivialen Lemmata wie "Treppe" sind länger als der zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
: Ansonsten bin ich auf alle Punkte schon weiter oben eingegangen. Insofern ist für mich erstmal alles gesagt, und ich warte jetzt auf weitere Meinungen zum Thema. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 02:37, 23. Aug 2005 (CEST)


== [[Vertrauensfrage]] ==
== [[Vertrauensfrage]] ==

Version vom 28. August 2005, 02:14 Uhr

Abkürzung: WP:RVW

Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.

Als so genannter "Hauptautor", dem man schon oft Uneinsichtigkeit vorgeworfen hat (siehe: Diskussion) stelle ich den Artikel selber zur Wartung. Verschiedene IP-Adressen und Sandol haben ihn als überdimensionales ausuferndes hurrapatriotisches Ungetüm bezeichnet. Der Artikel wurde als überrisen lang und dadurch unüberischtlich und unlesbar empfunden, etc. Der Umfang stehe in keinem Verhältnis zur "Grösse" dieser Gemeinde. Im Nachgang zu diesen Vorwürfen gab es mehrere Editierkriege. Was meint ihr? Sind die Vorwürfe berechtigt? Kürzen, wie verschiedenerseits verlangt? Und wenn ja, was? Soll der Artikel so aussehen wie einer der Schweizer Gemeindeartikel von Vodimivado oder Voyager für einen Ort vergleichbarer Grösse? Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 21:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Meines Erachtens sollte der Artikel nicht gekürzt werden. Er war zwei mal im Review und hat die Wahl zur Exzellenz gut bestanden (und dies nicht nur mit Stimmen aus der Schweiz). Noch heute genügt er den wohl fortwährend steigenden Anforderungen an einen Text, um das Prädikat exzellent zu erreichen. Er ist klar und übersichtlich strukturiert, zwar relativ lang, aber bei weitem nicht der längste Artikel, den Wikipedia zu bieten hat. Was hier geschrieben steht, hat direkten Bezug zu Weiach ist nicht über sieben Ecken hergeholt. Zudem werden besondere Aspekte von Weiach behandelt, die in anderen Gemeindeartikeln zu kurz kommen, und dahinter kann ich keinen Hurrapatriotismus entdecken.
Ich denke, hier ist doch bloss jemand schalus, weil Weiach zugegebenermassen als wohl in den meisten Teilen der Schweiz unbekanntes Dorf einen exzellenten Artikel ausweisen kann, während die eigene – vielleicht wesentlich bedeutendere – Wohngemeinde nichts dergleichen hat. Dies ist aber noch lange kein Grund, gute Artikel über unbedeutende Dinge auf ein Minimum herunterzukürzen.
Für eine Enzyklopädie in Buchform würde das Argument von überrissen lang vielleicht gelten, denn da sollten die Artikel gemäss ihrer Bedeutung gewichtet werden, und der Redaktor kann nicht seinem Wohnort spezielle Vorzüge geben. Aber gerade das ist die Stärke – und andersherum betrachtet auch wieder die Schwäche – von Wikipedia, dass hier auch weniger bedeutungsreiche Dinge erschöpfend abgehandelt werden von Leuten, die sich stunden- oder tagelang darum bemühen, einen guten Artikel auf die Beine zu stellen. Andererseits bleiben dann halt vielleicht einige Artikel über eigentlich Bedeutungsvolles eher mickrig, weil sich niemand daran wagt. Aber exzellente Artikel zu verstümmeln geht nicht an, höchstens sie noch weiter zu verbessern. --Vodimivado 22:01, 15. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel zählt zu den Benchmarks der Gemeindeartikel. Keine "Verstümmelung"! Allerdings würde ich die Wikilinks mal überprüfen. Da sind einige Allerweltlinks dabei, die weg sollten und bestimmt gibt es den einen oder anderen der dazu sollte. Man müsste sich die entsprechenden Kategorien ansehen, was da an Artikeln neu dazu gekommen ist. --Zahnstein 13:44, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich finde ihn schon exzellent, aber die Abschnitte "Gastwirtschaften", "Handel" und "Gewerbe" gehören auf 2-3 Sätze gekürzt. Was da steht ist halt völlig beliebig. Dass es keinen Bäcker in einem 1000-Seelen-Dorf gibt oder welche Dinge alle zugemacht haben ist IMHO nicht wirklich interessant. --DaTroll 23:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Wikilinks so geändert wie ich es für richtig halte. Mir ist auch noch die große Zahl an Weblinks aufgefallen. Elf Stück, doch sollten es nur 5 bis 7 sein. Wegen der Abschnitte "Gastwirtschaften", "Handel" und "Gewerbe": Ich weiß nicht wie man das bei einem Dorf am besten handhabt. --Zahnstein 00:20, 23. Aug 2005 (CEST)


Der Artikel ist bereits als exzellent eingestuft (seitdem gab es umfangreiche Bearbeitungen) und aus aktuellem politischem Anlass sollte behutsam drüber geschaut werden. Bitte kleinere Dinge gleich ausbessern und die hier gelisteten Issues möglichst präzise bezeichnen. THX Guys --CJB 14:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Wir sollten definitiv die Begründung des Verfassungsgerichtes abwarten. Zur Sinnhaftigkeit dieser Wartung äußere ich mich als einer der Hauptautoren nicht. --EBB (Diskussion) 11:22, 25. Aug 2005 (CEST)


Da aktuelle Passagen größeren Umfangs noch kommen könnten, bitte ich bis Fertigstellung des neuen Punkt 1.4 die Reviewwilligen zuzuwarten (wo sind sie eigentlich =)... --CJB 12:22, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde damals ([1]) nur knapp mit 8:4 Stimmen aufgenommen, es wurden zahlreiche Bedenken geäußert. Ich erspare mir jetzt große Worte und verweise einfach auf Shells sehr guten Kommentar, dessen Kritikpunkte selbst der Autor des Artikels anerkannt hat. -- Manu 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Tue ich nach wie vor :) Der Artikel hat tatsächlich eine Überarbeitung nötig. Ein Ergänzungspunkt wäre sicher, dass die Theoretiker der Satire mehr zur Sprache kämen. --Fb78 00:02, 27. Aug 2005 (CEST)