„Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Artikellängen deutlicher machen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dingo (Diskussion | Beiträge)
Dingo (Diskussion | Beiträge)
Zeile 21: Zeile 21:
* Nicht zuviel und nicht zuwenig: ein Artikel sollte 250 bis maximal 40.000 Zeichen Umfang haben. Ansonsten überlege, ob man ihn sinnvoll einordnen oder aufteilen kann.
* Nicht zuviel und nicht zuwenig: ein Artikel sollte 250 bis maximal 40.000 Zeichen Umfang haben. Ansonsten überlege, ob man ihn sinnvoll einordnen oder aufteilen kann.


Hiermit kann der bestehende Abschnitt ersetzt oder entsprechend erweitert werden. Momentan steht folgendes da:
Momentan steht folgendes da:


===Länge eines Artikels===
===Länge eines Artikels===

Version vom 23. August 2005, 19:24 Uhr

Wikipedia-Artikel haben in letzter Zeit die Tendenz, viel zu lang zu werden. Die Hypertext-Technologie wurde mit deshalb so beliebt, weil man damit Texte in Sinnabschnitte untergliedern und gegeneinander verlinken kann, so daß man nicht mehr alles auf einer Seite unterbringen muß. Der Vorteil, alles auf einem Blick zu haben, ist dabei nur scheinbar; mit Verlinkung kann man schneller zu einem Thema springen, das einen interessiert, als erst scrollen zu müssen. Es kommt dabei auch nicht darauf an, ob man einen Anker-Link im Inhaltsverzeichnis oder einen Hyperlink anklickt.

Ein weiterer Nachteil übergroßer Artikel ist es, daß ihre Struktur in aller Regel leidet. Einzelne, zusammengehörige Themen werden so nicht nacheinander abgehandelt, sondern so über den gesamten Text verteilt, daß man den ganzen Text durchgehen muß, wenn man sich nur für einen Teilaspekt interessiert.

Die Wikipedia hat schon Leitlinien. Artikel, die kleiner als 250 Byte sind, werden in Kurze Artikel gelistet. Wenn ein Artikel größer als 35kB ist, warnt das Edit-Fenster:

Diese Seite ist 58 kB groß. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Dies ist nicht mehr begründet in älteren Browsern, sondern wurde immer noch belassen.

Es geht hier nun darum, auf diese bestehenden Leitlinien nochmal deutlicher hinzuweisen. Ein Vorschlagstext für Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist folgender:

Länge eines Artikels

Ein guter Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu kurz und nicht zu lang sein.

Wenn er nur einige Zeilen lang ist, überlege, ob man ihn nicht sinnvoller als Abschnitt in einen anderen Artikel eingliedern kann. Artikel unter 250 Zeichen werden von der Wikipedia als Kurze Artikel gelistet.

Wird er zu lang - die Software warnt bei 35kB, aber 35-40kB (36-40 Tausend Zeichen) sollten die maximale Länge eines Artikels sein -, überlege, ob man Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern kann. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Texts an seine Stelle treten. Bei sehr langen Artikeln hat es sich bewährt, Abschnitte in sogenannten Hauptartikeln unterzubringen. So verweist der allgemeine Artikel zu Argentinien am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte Argentiniens; diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu diesem Thema im allgemeinen Artikel.

Zu lange Artikel sind oft unübersichtlich und schwer zu lesen. Unterartikel kann man aber, durch die Hypertext-Technik, die auch in der Wikipedia verwendet wird, schnell an- und zurückspringen, so daß man von einem Übersichtsartikel schnell und unkompliziert zu der Information kommt, für die man sich gerade interessiert.

Acht gut gemeinte Kurzanweisungen

  • Nicht zuviel und nicht zuwenig: ein Artikel sollte 250 bis maximal 40.000 Zeichen Umfang haben. Ansonsten überlege, ob man ihn sinnvoll einordnen oder aufteilen kann.

Momentan steht folgendes da:

Länge eines Artikels

Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben. Gegebenenfalls kann man Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Texts an seine Stelle treten. Bei sehr langen Artikeln zu Städten und Staaten hat es sich bewährt, Abschnitte in sogenannten Hauptartikeln unterzubringen. So verweist der allgemeine Artikel zu Argentinien am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte Argentiniens; diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu diesem Thema im allgemeinen Artikel.

Dies ist zu unverbindlich und zu vage, als daß das eine Bedeutung hätte.

Deshalb der Antrag, die bestehenden Richtlinien auch in diesen Abschnitt einzuarbeiten. --Dingo 19:18, 23. Aug 2005 (CEST)