„Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2005“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DonLeone (Diskussion | Beiträge)
Dingo (Diskussion | Beiträge)
Zeile 766: Zeile 766:


Wenn das einzige Verdienst dieses Herren ist, einige Monate Mitglied in einer bekannten Band zu sein, ohne auch nur 1 Album aufzunehmen und er gegangen ist, weil er sonst geflogen wär - irrelevant für Enzyklopädie [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 17:41, 23. Aug 2005 (CEST)
Wenn das einzige Verdienst dieses Herren ist, einige Monate Mitglied in einer bekannten Band zu sein, ohne auch nur 1 Album aufzunehmen und er gegangen ist, weil er sonst geflogen wär - irrelevant für Enzyklopädie [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 17:41, 23. Aug 2005 (CEST)

== [[Portal Rotes Kreuz]] ==
Aus [[Diskussion:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]:
:Artikel zu diesem Thema können durch die Kategorie ausreichend untereinander verknüpft werden. Portale bieten sich zur Koordination der Autoren vor allem dann an, wenn es sich um ein großes Gebiet mit noch vielen ungeschriebenen Artikeln handelt, wie zum Beispiel bei den [[Portal Lebewesen|Lebewesen]], in der [[Portal Chemie|Chemie]] oder bei [[Portal Essen und Trinken|Essen und Trinken]]. Artikel zum roten Kreuz, die locker in eine gemeinsame Kategorie + eventuell eine oder zwei Unterkategorien passen, ohne dass es unübersichtlich wird, benötigen kein Portal. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Zur Klärung eingestellt.--[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 17:48, 23. Aug 2005 (CEST)

* '''dagegen''', sofern sich Leute finden, die das Portal weiterführen. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 17:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Version vom 23. August 2005, 17:50 Uhr

22. August 23. August 24. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Andi Möller (erledigt, bleibt)

Ich empfehle, den Redirect "Andi Möller" zu löschen. Grund: Die Verwendung des Spitznamens Andi müßte sonst bei so ziemlich jedem Andreas als Redirect eingetragen werden. Wer nach dem Fußballer in einem Lexikon sucht, wird in 99% aller Fälle sowieso nach dem korrekten Namen suchen. Von daher macht der Redirect keinen Sinn. Jsgermany 20:32, 22. Aug 2005 (CEST)

behalten Ich würde nicht nach dem korrekten Namen suchen. Fussball Experten würden sicher nach dem richtigen Namen suchen aber nicht der Normalnutzer. Bei Andy Möller klingelts aber noch. Er wurde so gut wie nie Andreas Möller genannt. Dann muss man Joschka Fischer auch ausschliesslich unter Joseph Fischer führen, aber da sucht ihn auch niemand. Eclipse 22:38, 22. Aug 2005 (CEST)

stimme hier Jsgermany zu, wer sucht, der sucht nach Andreas --schlendrian schreib mal! 00:30, 23. Aug 2005 (CEST)

Behalten und einen weiteren Redirect Andy Möller anlegen. --Alaman 01:40, 23. Aug 2005 (CEST)

PS: Zwar irrelevant, aber die Anzahl Andreas' in der Wikipedia, die auch tatsächlich Andi genannt werden "dürfen", ist verschwindend klein. --Alaman 01:53, 23. Aug 2005 (CEST)
  • behalten da künstlername oder Spitzname (auch wenn unfreiwillig), nicht jeder der andreas heisst und andi genannt wird hat den nachnamen möller... und auch nicht jeder andreas wird andi genannt...und wenn, dann gibt es ja die begriffsklärungsvorlagen (siehe auch Teddy für Theodore Roosevelt, Schumi für ...na wer wohl, Michel für José Miguel González; Fishtown für Bremerhaven) ich kann dir noch viele andere beispiele zeigen.....--Robinhood @ 03:23, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Was sollen solche Löschanträge? Der Redirect stört nicht, also kann er bleiben. --Scherben 08:40, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Als aale Frankforter sach ich euch: De Andi haaßt Andi und nett Andreas! Natürlich behalten. --jpp ?! 08:49, 23. Aug 2005 (CEST)
  • 100 Liegestütze.--intheUSA Talk 08:57, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, der Name hat ja schon fast den Rang eines Künstlernamens.... Bei Presseauswertungen würde man vermutlich deutlich häufiger Andi als Andreas finden. --Hansele (Diskussion) 10:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich denke eine weitere Diskussion ist müßig und erkläre das Kraft reiner Willkür für erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 12:39, 23. Aug 2005 (CEST)

So hieß Angela Merkel mit Geburtsnamen. Nur sucht sicher keiner mehr unter dem Namen Angela Kasner. Außerdem läßt es sich logisch nicht erklären, warum man ausgerechnet bei der Frau Merkel ihrem Geburtsnamen einen eigenen Redirect gönnt. Sonst müßte man alle Politiker, die geheiratet haben, mit ihrem Vornamen eintragen. Daher bin ich für löschen. Jsgermany 21:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Wie wär's mit der Anschaffung eines Kalenders? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:02, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen Ich folge der Argumentation. Eclipse 22:40, 22. Aug 2005 (CEST)

ich auch löschen --schlendrian schreib mal! 00:31, 23. Aug 2005 (CEST)
  • löschen @Wahrerwattwurm ... warum ein kalender ?? --Robinhood @ 03:38, 23. Aug 2005 (CEST)
  • löschen Ich folge der Argumentation. Joeby 16:11, 23. Aug 2005 (CEST)
Guck mal auf Jsgermanys Zeitstempel in der Signatur und dann auf das Lemma dieser Löschdiskussion ;-) Übrigens behalten, da korrektes Lemma. --::Slomox:: >< 04:21, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Gleicher Grund wie oben. Warum sollte man sinnvolle Redirects löschen, nur weil mehr Menschen gleich nach dem richtigen Lemma suchen? Behalten --Scherben 08:41, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Selbst wenn wir für alle Personen, deren Geburtsname nicht ihrem jetzigen entspricht, Weiterleitungsseiten anlegen würden, wo wäre das Problem? Auf der Wikimania haben mir ein paar unserer ehrenamtlichen Programmierer und Administratoren versichert, dass Plattenplatz für Textbeiträge kein Problem darstellt. Behalten. --jpp ?! 09:04, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Eindeutig korrektes Lemma, behalten. Ich verstehe nicht ganz, was diese Jagd auf Redirect-Lemmata soll - solange die Lemmata sachlich richtig sind, bin ich für möglichst viele derselben, um die evtl. Suche nach Artikeln möglichst zu erleichtern. Das trägt massiv zur Benutzerfreundlichkeit von Wikipedia bei. --Hansele (Diskussion) 10:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Muss vielleicht nicht für jede Namensänderung durch heirat sein, aber Frau Merkel ist sicherlich bekannt genug, dass sich der redirect rechtfertigt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:48, 23. Aug 2005 (CEST)
Mich stört der Redirect nicht, aber: wer wird nach Angela Kasner suchen? Bekannt ist sie halt nun mal als Angela Merkel. Nur weil jetzt ab und an ihr Geburtsname genannt wird ... --Mghamburg 11:26, 23. Aug 2005 (CEST)
@mghamburg: mal angenommen ich lese meine stasi-akte und da wird eine angela kasner erwähnt, dann ist das äusserst hilfreich, auf angela merkel weitergeleitet zu werden.---Poupou l'quourouce 11:31, 23. Aug 2005 (CEST)
Warum sollte sie in deiner Stasiakte auftauchen? Es ist ziemlich sicher, dass sie nur eine Opferakte hatte und dich nicht ausspionierte ;-) --::Slomox:: >< 12:24, 23. Aug 2005 (CEST)
du hast recht, ihr name wäre natürlich sowieso geschwärzt, so dass ich es ncht bemerken würde, wenn sie in meiner akte auftauchte. in den akten sind ja aber oft z.b. mitschüler, nachbarn, freunde etc. auch eher zufällig erwähnt, ganz ohne täter oder opfer funktion. aber leider abe isch gar keine stasi-akte... ;-)) ---Poupou l'quourouce 12:59, 23. Aug 2005 (CEST)

Schön, aber braucht das eine Enzyklopädie? --Zollwurf 00:18, 23. Aug 2005 (CEST)

  • google hat 1.150 treffer--Robinhood @ 03:39, 23. Aug 2005 (CEST)
    • Dat is wäre bei Werbebegriffen leicht möglich und kein Argument ... hier scheint es aber zu passen. -- Max Plenert 07:37, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Wikipedia kann nur dann als Nachschlagewerk funktionieren, wenn man dort Begriffe nachschlagen kann. Hierbei handelt es sich zwar um einen Marketing-Begriff, das ist aber kein ausreichendes Löschkriterium. Wichtiger ist, ob der Begriff gebräuchlich ist. Da mir bei der ganz normalen Zeitungslektüre dieser Begriff schon begegnet ist, und zwar nicht in Anzeigen der Telekom, sondern im Wirtschaftsteil der Tageszeitung, darf er ruhig behalten werden. --jpp ?! 08:35, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Wäre aber das richtige Lemma nicht TIMES-Markt fragt --schlendrian schreib mal! 10:33, 23. Aug 2005 (CEST) (Der das Wort noch nie gehört hat)

Das ist Werbung, nicht mehr. --Zollwurf 10:39, 23. Aug 2005 (CEST)

Wo soll denn da Werbung versteckt sein? Es gibt nicht einmal einen Link, der zu T-Online führt (und dort für Milliarden Mehrumsatz sorgt <g>). Es ist IMO eine Begriffserklärung. Ich habe es im Artikel ein bisschen deutlicher gemacht, der jetzt evtl. noch um einen Absatz ausgebaut werden könnte. Eine Änderung des Lemmas ins Singular würde ich nicht empfehlen, weil der Begriff nur im Plural bekannt ist und nur so Sinn gibt. Unter "Markt" würde sicher niemand diese zusammengewachsenen Märkte suchen. Ich bin also für behalten. --ercas 12:11, 23. Aug 2005 (CEST)

ich halte das eher für einen wörterbucheintrag.---Poupou l'quourouce 13:40, 23. Aug 2005 (CEST)

Was ist denn nun ein Universalrollenspiel? Im Artikel wird vermutlich irgendein Spiel erklärt, aber keinesfalls das Lemma. WP soll Wissen vermitteln, nicht Unwissenheit... --Zollwurf 00:27, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Ich versteh nicht wo dein Problem ist. Das Spiel "TRAUMA Universalrollenspiel" ist ein Universalrollenspiel ergo an keine spezielle Spielwelt gebunden. Das spezielle Universalrollenspiel TRAUMA wird im Artikel kurz aber ausreichend erklärt, so what ? Behalten -- Max Plenert 00:32, 23. Aug 2005 (CEST)
  • unbekanntes spiel, und versuchte werbung http://www.FlyingGames.de ... wenn jemand ein bild vom artikel-ersteller (nehme ich mal an)sehen möchte ... [1]... inhalt der webseite (......Unsere Spiele werden in sehr geringen Stückzahlen hergestellt, und sind ausschließlich bei Flying Games erhältlich - direkt aus der Spieleschmiede!.......), so what ? löschen --Robinhood @ 04:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Werbung für ein neues Spiel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:06, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Was hier beschrieben wird trifft auf 99% aller P&P Rollenspiele zu. Nach dem Lesen des Textes habe ich immer noch keine Ahnung was an diesem Spiel besonders sein soll. löschen --FNORD 09:36, 23. Aug 2005 (CEST)
  • behalten. Eine ganz normale Beschreibung eines Rollenspieles. Nicht jeder muss verstehen, was das Besondere ist, aber es exiatiert. Ich verstehe auch nicht die Geheimnisse der Mathematik und plausibel erklärt werden sie mir hier nur seltenst. --nfu-peng 12:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Jenseits jeglischer Relevanz löschen --Finanzer 13:07, 23. Aug 2005 (CEST) P.S. @nnfu-peng: ich bin auch existent, darf ich acuh in die WP ;-)

WERBUNG (bin gleich hin und hab mich über das Spiel erkundigt... ;)) also: löschen --Skaramuz 14:12, 23. Aug 2005 (CEST)

ReiserFS (erledigt)

Da stand ein SLA drin, mit folgendem Text:

Begründung: Was soll so ein Unsinn? --Zollwurf 00:39, 23. Aug 2005 (CEST)

Den SLA halte ich nicht für stichhaltig, selbst den LA würde ich eher ablehnen, aber ich stelle das mal hier rein. Perrak (Diskussion) 01:29:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Für Software läuft im Moment ein Meinungsbild. Hier ist der SLA wohl unangebracht, der Artikel sieht ordentlich aus, nur ob er relevant ist kann ich nicht beurteilen --schlendrian schreib mal! 01:34, 23. Aug 2005 (CEST)

Ist IMHO ne Löschtrollerei, ein in der Linuxwelt verbreitetes Dateisystem, vernünftiger Artikel, nicht mehr drüber reden, LA entfernen. --Mdangers 01:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Natürlich ist der Artikel relevant. Google liefert mehr als 600.000 Treffer. Zweifellos Behalten--MKI 02:16, 23. Aug 2005 (CEST)
behalten - ReiserFS ist soweit ich mich erinnere das Standarddateisystem von SuSE und wird auch von vielen anderen Distributionen zwar nicht unbedingt defaultmäßig eingesetzt aber zumindest unterstützt. Der Artikel klingt recht vernünftig (auch wenn man ihn noch ausbauen könnte). --MichiK 02:20, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten weil hier SLA = Troll Aktion, weitere Debatte unnötig. -- Max Plenert 06:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Erstaunlich - ein IT-Eintrag mit mehr als 1-2-Sätzen? Diese seltene Ausnahme sollten wir natürlich behalten. AN 06:54, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten ReiserFS ist eines der Standard Filesystems von LINUX (Nein, Linux ist nicht gleich SuSE). Könnte ausgebaut werden. Csp 08:07, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Selbstverständlich behalten. Dieser Löschantrag erweckt in mir den Eindruck, als reine Provokation gedacht zu sein, insbesondere, weil er als Schnelllöschantrag eingestellt wurde. Daher bin ich jetzt so frech, und markiere ihn als erledigt, denn "was soll so ein Unsinn" ist wohl kein akzeptabler Löschgrund. Auf die Art hoffe ich uns allen Zeit zu ersparen, die mit dem Schreiben von Artikeln besser genutzt werden kann. --jpp ?! 08:39, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist nicht nur unverständliches Geschreibsel, das ist vorallem auch Werbung für eine Linux-Software, wie nicht zuletzt der Weblink im Artikel untermauert. LA restauriert --Zollwurf 11:38, 23. Aug 2005 (CEST)

Was soll das? Wo is der Artikel über das Dateisystem Werbung und inwiefern würde das einen SL oder SLA rechtfertigen? Ganz klar Behalten--Gruß, Helge 11:49, 23. Aug 2005 (CEST)

Wieso müssen wir hier über solche Löschanträge überhaupt diskutieren ? Aber so was von behalten Jensre 11:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich kann beim besten Willen keinen Löschgrund erkennen. Behalten. Gruß -- Servus 11:54, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Debatte beenden in sieben Tagen wird die Sache durch Nichtlöschen erledigt sein. -- Max Plenert 11:59, 23. Aug 2005 (CEST)

ReiserFS ist ein kostenloser Bestandteil von Linux und mindestens so wichtig wie ext3. Richtig ist aber auch, dass Herr Reiser einen gewissen Hang zur Selbstdarstellung zu haben scheint. Ich denke nicht, dass er mehr Beachtung verdient als Stephen Tweedie, der Entwickler von ext3. Herr Reiser braucht keinen eigenen Artikel in der WP (siehe weiter unten). Der Weblink im ReiserFS auf seine Firma ist wirklich penetrante Werbung und stösst auch bei mir sauer auf. Solange Herr Reiser seine ReiserFS-Infos nicht anders präsentiert, sollten wir auf diesen Weblink verzichten (auch wenn das eine gewisse Lücke hinterlässt). Den ReiserFS Artikel jedoch behalten --Stefan506 12:12, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Löschantrag entsprechend Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen (Fall 3) entfernt. Der Löschantrag ist damit erledigt. --Hansele (Diskussion) 12:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Ich persönlich empfinde es jetzt als Provokation, dass nun jemand diesen penetranten Namesys-Weblink wieder eingestellt hat. Auch wenn der LA im gesamten m.E. übertrieben war, der Werbungsvorwurf war es nicht. -- Stefan506 13:24, 23. Aug 2005 (CEST)

Nicht jede etwas wichtigere Straße jeder Kleinstadt sollte einen eigenen Artikel bekommen. Im Artikel Bad Aibling sind die entsprechenden Daten besser untergebracht, die Einzelstraßen sollten gelöscht werden. Perrak (Diskussion) 02:40:22, 23. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Ich habe die interessanteren Details aus dem Artikel sowie dem gelöschten Artikel über die Kirchzeile mal in Bad Aibling integriert. Solange es nicht deutlich mehr zu schreiben gibt, halte ich das für sinnvoller, als die Informationen über Dutzende Miniartikel zu verstreuen. Schloss und Hofberg geben sicher genug Stoff für Einzelartikel, die habe ich daher verlinkt gelassen. Perrak (Diskussion) 02:51:36, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Richtig, gehört auf Bad Aibling. Löschen Csp 08:09, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Aber zuvor die Information in Bad Aibling integrieren. --Bender235 11:01, 23. Aug 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach ein klassischer Fall von Wikipedia:Selbstdarsteller. Die sportlichen Erfolge sind Allerwelts-Leistungen (Basketball-Landesmeister von Oberösterreich -- es dürfte tausende Sportler geben, die das erreicht haben; 62. Platz bei einer Windsurf-WM -- wollen wir die 61 vor ihm platzierten auch alle aufnehmen?). Die angebliche "Offizielle Website" führt zu einer Immobilien-Firma. Ganz klar Löschen! --Bender235 03:21, 23. Aug 2005 (CEST)

  • 62. Platz löschen --Robinhood @ 03:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Selbstdarstller und Eigenwerbung (Scubaboard)-> löschen --gunny Rede! Hilfe! 09:04, 23. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:51, 23. Aug 2005 (CEST)
Dieser Artikel wurde durch einen ferngesteuerten Feldhamster in die Löschdiskussion eingebracht.

Äh, ja. Es ist also möglich durch Elektroimpulse direkt ins Gehirn möglich, Lebewesen zu Dingen zu bringen, die sie sonst nicht täten. Das rechtfertigt aber wohl nicht dieses Lemma. --::Slomox:: >< 03:48, 23. Aug 2005 (CEST)

So wie es da beschrieben ist, scheint es ja ganz einfach zu sein. Das müssen wir vorerst geheim halten, also löschen. (Ich schau mir noch die Links an). --Regiomontanus 04:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich kenne nur diese Plüschhunde mit Kabelfernsteuerung die immer auf Knopfdruck "Wau Wau" machen und über den Boden ruckeln. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Unsinn. LöschenCsp 08:11, 23. Aug 2005 (CEST)
Grottiges Format, Weblinkvehikel und Unsinn... was macht man damit? Genau, löschen --gunny Rede! Hilfe! 08:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Es gibt leider immer wieder derartigen pseudowissenschaftlichen Unsinn, bei dem man nach einem halbwegs verstandenen Technikstudium nicht weiß, ob man lachen, weinen, oder jaulen sollte. Noch schlimmer - wenn man sowas höchstgradig schwachsinniges beim Namen nennt, finden sich auch noch Typen, die gleich vom nicht hilfreichen Rumgepolter reden. Beides habe ich wirklich satt, wozu gibt der Staat Milliarden für die Bildung aus? Leben wir denn im Mittelalter?
Den Schwachsinn natürlich wegentsorgen AN 09:18, 23. Aug 2005 (CEST)
Vollkommen falsch beschrieben löschen --FNORD 09:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Der Ersteller des Artikels kann aber nichts dafür, die Links von denen er das übernommen hat, müsste man auch... --Regiomontanus 09:38, 23. Aug 2005 (CEST)
Klar kann der Ersteller was dafür, der hat nämlich die Links in den Artikeln untergebracht. Ich hab die (jetzt glücklicherweise roten) Links wieder entfernt. --LC KijiF? 14:13, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist genau die Sorte Artikel, wegen denen die WP noch nicht die allerhöchste Wertschätzung genießt. Diesen zurechtphantisierten Unsinn Löschen.--Carlo Cravallo 09:30, 23. Aug 2005 (CEST)

  • ich konnte das Elend nicht mehr sehen... ((ó)) Käffchen?!? 09:54, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Schade, einige Löschdiskutanten hätten sicher noch gerne darüber gelacht:-). War nicht in einem der verlinkten Artikel was von ferngesteuerten Fussballern zu lesen?

Einem der Wissenschaftler ist es auch gelungen, eine Ratte über freies Gelände laufen zu lassen. Das hab ich in der Natur schon oft gesehen und nicht gewusst, dass die alle ferngesteuert waren. Pseudowissenschaftler muss ein schöner Beruf sein!--Regiomontanus 11:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Artikel Taxifahrer. Begründung siehe Artikeldiskussion:

Dieser Artikel ist relativ überflüssig.

Im Artikel Taxi werden die relevanten Punkte zu Aufgaben und Pflichten eines Taxifahrers schon angesprochen. Zitate aus genanntem Artikel:

  • Der Taxifahrer ist verpflichtet, von sich aus die kürzestmögliche Fahrtstrecke zu wählen, sofern der Kunde nicht die Strecke festlegt.
  • Innerhalb des durch die jeweilige Gemeinde festgelegten Pflichtfahrgebietes besteht Beförderungspflicht, d.h. der Taxifahrer eines freien, am Taxihalteplatz bereitgehaltenem Taxis, darf keine Fahrt ablehnen, etwa aufgrund der Person des Kunden, der Länge der Fahrtstrecke oder des Ziels. Für Fahrten, deren Beginn oder Ziel außerhalb des Pflichtfahrgebietes liegt, gilt das nicht. Der Taxifahrer darf jedoch die Beförderung ablehnen, wenn die Betriebssicherheit gefährdet ist. Gründe hierfür können eine erhebliche Alkoholisierung oder Aggressivität des Fahrgastes sein.

u.s.w.

In diesem neu angelegten Artikel steht nur aus den Fingern gesaugtes "Geschwurbel". Eventuell könnte der Unterpunkt Taxifahrer im Film noch für einen eigenen Artikel gut sein. --Wikisearcher 04:47, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten und ggf. überarbeiten. In Enzyklopädien überschneiden sich immer Informationen. Und speziell durch den Unterabschnitt zu den Filmen, den ich prinzipiell für eine gute Idee halten, ist auch ein redirect auf Taxi nicht mehr möglich. --Scherben 08:45, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Der Artikel hat zwar eine etwas ungewöhnliche Form und auch einen etwas ungewöhnlichen Inhalt. Aber das sehe ich als Grund dafür an, ihn zu behalten, statt als Löschgrund. --jpp ?! 08:47, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Das Lemma an sich ist oki. Der Text ungewöhnlich aber nicht falsch. Die Darstellung der Taxifahrer ist allerdings etwas POV und Klischeehaft. Allerdings befürchte ich in Zeiten des Wahlkampfs grundsätzlich eine Politische Motivation des Schreibers wenn ein POViger Text in Bezug zu einem Politiger gesetzt wird. behalten aber überarbeiten. --FNORD 09:32, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Wozu der Löschantrag? Beide Artikel gehören nicht gerade zu den Perlen der Wikipedia, aber Wikisearcher könnte doch mal den Taxifahrer in Taxi integrieren und aus dem Taxifahrer eine Umleitung machen. Wenn jemand etwas dagegen hat, wird er sich schon melden und in der daraus entstehnden Diskussion können die Standpunkte geklärt werden. -- Stefan506 09:37, 23. Aug 2005 (CEST)

Liest sich jemand von euch auch durch was für Unsinn da drinn steht? löschen da geht kein Wissen verloren. das ist zusammenphantasierte Grütze, sorry. --Finanzer 10:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Natürlich habe ich das gelesen. Einiges stimmt, vieles ist vage. Deswegen gibt es ja den Überarbeiten-Baustein... Stattdessen werden fleißig Löschanträge gestellt. Das ist keine praktikable Arbeitsweise, wirklich nicht. --Scherben 11:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Ach und dann gammelt der tolle Artikel jahrelang so vor sich hin? Wie gesagt da geht nix verloren, das bisschen was richtig ist so trivial, dass es entbehrlich ist. Und wenn es keine praktikable Arbeitsweise wäre, würde es die Löschlkandidaten geben. Gruß --Finanzer 11:47, 23. Aug 2005 (CEST)
ack Finanzer Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:54, 23. Aug 2005 (CEST)
@Finanzer: Ich lese die Artikel durchaus. Deshalb habe ich ja angeregt, in einem solchen Fall statt einem LA eine Umleitung zu machen (und zu übernehmen, was zu übernehmen ist). Mit dieser Methode wäre (a) der Fall bereits ohne Diskussion erledigt und (b) würde sich die nächste IP nicht bemüssigt fühlen, einen neuen Artikel anzulegen. Umleitungen/Zusammenlegungen gehen i.a. ohne Geschrei über die Bühne, LAs nie. -- Stefan506 11:48, 23. Aug 2005 (CEST)
ungewöhnliches Lemma, erscheint trivial, ist es aber nicht. Der Artikel gefällt mir gut, könnte noch etwas gestrafft werden. Über die soziale Struktur der Droschkenkutschergilde etwas zu schreiben gehört absolut in die Wikipedia. Historisches wäre noch zu ergänzen. Behalten. Dbach 13:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Wimbachgries (erl. LA. zurückgezogen

  • artikel beschreibt nicht um was es hier überhaupt geht.was ist denn nun genau da Wimbachgries ? und ausserdem nicht lexikontauglich ... eher was für eine reisebroschüre --Robinhood @ 07:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Für den Zweck einer Enzyklopädie würde ein Redirect auf Nationalpark Berchtesgaden reichen. Dort ist der geologisch-geographische Teil erklärt. --He3nry 09:21, 23. Aug 2005 (CEST)
Ein wikifizierter Erlebnisaufsatz. Wer redet den Kindern eigentlich ein, dass auf diese Art eine Enzyklopädie entsteht? Daher löschen--Regiomontanus 10:05, 23. Aug 2005 (CEST)
Naja, wikifiziert ist für mich aber was anderes. Wenn's aus einem Schüleraufsatz ist, wird das Kiddie sicher mal was Großes in der Reisebürobranche, aber in eine Enzyklopädie gehören kaum "kuschelige Hütten", "leckere Kaiserschmarrn" und dergleichen. Wer was Sachkundiges über Wimbachgries beitragen kann: Bitte neuschreiben. Der jetzige Inhalt ist kaum WP-tauglich.--Proofreader 10:26, 23. Aug 2005 (CEST)

Was sind eigentlich "extrem Runde Steine"; ich wußte bis dato nicht, das "rund" steigerungsfähig ist... *lol* => Löschen. --Zollwurf 10:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Leider untauglicher Text. Extrem rund ist vielleicht schon wieder eckig ;-). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:56, 23. Aug 2005 (CEST)
@Uwe, super. :-)) --Zollwurf 11:23, 23. Aug 2005 (CEST)

So, ehe unser Artikeleinsteller noch weiter unter unserer Kritik seiner nunja mangelnden sprachlichen Perfektion leiden muss, habe ich mir erlaubt, das Ding etwas umzuschreiben. Jetzt steht die interessante Geologie im Mittelpunkt. Die touristischen Aspekte habe ich in wikifizierter Form in zwei, drei Sätzen auch abgehandelt. Aufgrund der besonderen geologischen Struktur in jedem Fall relevant und behaltenswert. War leider von einer IP eingestellt, sonst hätte ich ein bisschen gecoacht, a la "wie wikifiziert man Artikel", aber vielleicht hilft ihm ja auch diese Löschdiskussion. Ich weiß, bei sowas ist es schwer, sich ironische bis lästernde Kommentare zu verkneifen, aber wenn's wirklich ein wander- oder kletterbegeistertes Kiddie ist, seid's halt nachsichtig mit ihm - ohne ihn hätten wir immerhin nicht gewusst, dass es diese Geröllformation überhaupt gibt.--Proofreader 12:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Das hast du ganz prima gemacht. :-) Jetzt ist der Artikel behaltenswert. --jpp ?! 13:28, 23. Aug 2005 (CEST)
Jo, und das von einem Berliner Flachlandtiroler. :-) Gern geschehen oder vergelt's Gott oder wie immer man da bei diesen alpinen Bergstämmen sagt.--Proofreader 13:50, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich auch mal drangesetzt und einige Fehler korrigiert, die Große Reib'n wieder rein. Das man im Winter dort Skifahren kann wieder raus, da dies trivial ist. Behalten --Paddy 14:22, 23. Aug 2005 (CEST)
Prima gemacht, nun natürlich Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:07, 23. Aug 2005 (CEST)
  • LA zurückgezogen --Robinhood @ 17:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Die Diskographie scheint nichts mit einer Person "Madlib" zu tun zu haben. Vielmehr scheint einfach eine Auswahl von Bands diesem Menschen assozieert zu werden. Ich tippe auf Fake. --((ó)) Käffchen?!? 07:30, 23. Aug 2005 (CEST)

Die Person ist Otis Jackson Jr., siehe [2]. Der Artikel ist lausig, aber kein Fake. -- Mikano 08:55, 23. Aug 2005 (CEST)

Kriminaldirektor (erledigt, Redirect)

Der Begriff wird unter Dienstgrade bei der deutschen Polizei#Kriminalpolizei ausreichend erklärt und benötigt daher keinen eigenen Artikel. --Jordan1976 09:46, 23. Aug 2005 (CEST)

Dann setz' doch einfach einen Redirect und erspar uns die Löschdiskussion. --Scherben 09:51, 23. Aug 2005 (CEST)

dieser artikel erklärt das lemma jedenfalls nur unzureichend in 1 satz, der 2. satz erläutert nicht den kriminaldirektor sondern die reihenfolge der dienstgrade. 7 tage zum ausbau, sonst löschen. ---Poupou l'quourouce 09:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Alle anderen Dienstgrade sind auch redirected. Wer was ergänzen möchte, sollte es in dem Eintrag Dienstgrade bei der deutschen Polizei tun, so wie es dort beispielhaft für den Kriminalrat gemacht wurde. Redirect eingefügt. --He3nry 10:03, 23. Aug 2005 (CEST)

Die einzige Relevanz dieser Dame besteht darin, in einem iPod-Werbespot aufgetreten zu sein. Ich bezweifle, dass das reicht. --Voyager 09:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Da scheint der Kollege Spiegel Online auszuwerten. Ms. Coulton überspringt IMHO nicht die ausdiskutierten Relevanzhürden für Personeneinträge. Löschen. --He3nry 09:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:06, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß, ihr haltet mich für bescheuert. ;-) Aber ich finde solche Beiträge in der Wikipedia durchaus interessant und sehe das Relevanzkriterium etwas lockerer. Daher würde ich auch diesen Artikel behalten. --jpp ?! 10:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich blende Werbung prinzipiell aus. Obwohl selbst iPodler, hatte ich vorher noch nie etwas von einer MissIpod gehört. Ich denke solche Personen sollten nur eingang finden, wenn sie ein Produkt über viele Jahre repräsentieren und damit selbst eine Art Ikone werden (wie Klementine), eine einmalige Werbekampagne ist imho unterhalb der R-Schwelle. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:12, 23. Aug 2005 (CEST)

Der Benutzer:Muggmag gibt sich hier große Mühe, einen Artikel über Königsberg zu erstellen, obwohl das sowohl nach Wikipedia-Gepflogenheiten als auch den Ergebnissen bereits monatelanger Diskussionen und Hickhacks in einen gemeinsamen Artikel mit Kaliningrad gehört. Da er sich solche Mühe damit gegeben hat, möchte ich das nicht unbedingt gleich mit einem SLA versehen, sondern lieber hier zur Diskussion stellen, damit er auch die Möglichkeit hat, sich dazu zu äußern. Meine erste Aktion - einen Hinweis auf Doppeleintrag - hat er einfach wieder gelöscht. Deswegen nun hier... --Hansele (Diskussion) 10:03, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist einfach nur eine Kopie eines Teiles von Kaliningrad. Nur die Einleitung ist anders. Redirect auf Kaliningrad und gut ist. ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 23. Aug 2005 (CEST)
ack. ---Poupou l'quourouce 10:18, 23. Aug 2005 (CEST)
Vorsicht bei dieser Argumentation: die eigentlichen Doppelungen (sagt Benutzer:Muggmag seien nur vorübergehend, bis die Königsberg-Infos aus dem Artikel extrahiert und aus Kaliningrad gelöscht seien..... --Hansele (Diskussion) 10:28, 23. Aug 2005 (CEST)

Habe mal Benutzer Muggmag auf seiner Disk-Seite darauf angesprochen.--Proofreader 10:19, 23. Aug 2005 (CEST)

löschen, dass gehört in die geschichte von Kaliningrad; sonst bekommen einige Städte demnächst 10 Einzelartikel für jede umbennenung ...Sicherlich Post 10:36, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich warte bereits auf Chemnitz (vorher), Karl-Marx-Stadt und Chemnitz (nachher).... - oder ähnliche Vorgehensweisen bei Istanbul (Byzanz, Konstantinopel, Stambul, etc.). Die einzige mir bekannte Stadt, bei der sowas allerdings tatsächlich bisher durchgezogen wurde, ist Tenochtitlan und Mexiko City. --Hansele (Diskussion) 10:40, 23. Aug 2005 (CEST)
Wie schon auf Diskussion:Kaliningrad gesagt, es wurde darüber lange genug diskutiert und m.E. war das Ergebnis, den Artikel nicht in Kaliningrad und Königsberg zu splitten. Dabei bleibt es hoffentlich. Also löschen. -- Budissin - + 11:07, 23. Aug 2005 (CEST)
Neue Inhalte nach Kaliningrad retten und dann löschen, Königsberg (Ostpreußen) evtl. sperren. --Langec 11:25, 23. Aug 2005 (CEST)

@Hansele: Es gibt in der Tat Istanbul UND Konstantinopel UND Byzantion... --Bärski 11:49, 23. Aug 2005 (CEST)

Oh - hab ich nicht gewusst. Ich freu mich immer, was dazuzulernen ;-) --Hansele (Diskussion) 12:06, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich denke es kommt auf den historischen Bruch an, der meist mit Umbennenungen verbunden ist. Also meist neue Machthaber, was mit Zerstörung und teilweisem Bevölkerungsaustausch einher geht. Wenn merkliche Teile der Struktur der Stadt erhalten bleiben, handelt es sich weiterhin um dieselbe Stadt unter neuem Namen, sonst um eine neue Stadt, die ein eigenes Lemma verdient. Als Indizen für oder gegen einen solchen Strukturwandel würde ich zum Beispiel ansehen: Bleiben die wichtigen Gebäude der Stadt (Paläste, Schlösser, Gotteshäuser, öffentliche Einrichtungen etc.) erhalten? Bleibt die Straßenstruktur weitgehend erhalten? Bleibt die Bevölkerungsstruktur weitgehend erhalten? Gibt es enorme Sprünge in der Bevölkerungszahl (Dezimierungen im Wortsinne)?
Während Tenochtitlan und Mexiko-Stadt meines Erachtens auf Grund des starken historischen Bruchs mit völliger Zerstörung und Neugründung als spanische Stadt zwei Artikel haben sollten, ist zum Beispiel die Umbenennung Chemnitzs wirklich nur ein Verwaltungsakt ohne merkbaren physischen historischen Bruch und rechtfertigt keine gesplitteten Artikel. Auch Istanbul hatte eine gewisse historische Kontinuität, ohne starke Brüche, so weit ich weiß. Bei Königsberg ist der Bevölkerungswandel augenfällig, der Stadtstrukturwandel aber weniger gegeben, ich würde eher zu einem einzigen Artikel tendieren.
Was davon unbenommen natürlich möglich ist, wäre ein Aufteilen des Artikels Kaliningrad, falls dieser zu umfangreich wird, so dass ein eigener Abschnitt für die vorsowjetische Zeit der Stadt möglich ist. Dann sollte der Umfang dieses Abschnitts aber zuerst noch wachsen und es sollte dann vom Lemma her auch deutlich werden, dass der Artikel zu Kalinigrad gehört. --::Slomox:: >< 12:57, 23. Aug 2005 (CEST)
erhebt jemand einspruch, wenn ich den redirect wieder einbaue? -- southpark 13:00, 23. Aug 2005 (CEST)

Nun nochmal zum mitschreiben: WP ist ein Enzyklopädie. In einer Enzyklopädie werden Begriffe erläutert. Es soll der Begriff Königsberg erläutert werden. Dann kann der Artikel nicht mit Kaliningrad beginnen und sich ausführlich mit Kaliningrad beschäftigen. Wenn ich mit meinem Artikel Königsberg fertig bin, wird es dort einen kurzen Hinweis auf Kaliningrad geben. Ebenso wird im Artikel Kaliningrad, der ohnehin als zu groß gekennzeichnet ist, alles herausgenommen, was Königsberg betrifft und ebenfalls nur einer kurzer Hinweis angebracht. So gibt es dann eindeutige Hinweise auf Königsberg sowie auf Kaliningrad ohne Doppelungen. Ich darf außerdem darauf hinweisen, dass bei diversen Stadtartikeln der Bereich Geschichte auf eine separate Seite ausgelagert ist. Nichts anderes geschieht beim Artikel Kaliningrad. Seid bitte nicht so hektisch und wartet das Endergbnis ab! -- Muggmag 13:39, 23. Aug 2005 (CEST)

dann wäre Geschichte von Kaliningrad womöglich das geeignetere Lemma --Bärski 13:49, 23. Aug 2005 (CEST)
Der Bruch in der Bevölkerungsstruktur, der kulturellen Identität und des Selbstverständnisses und auch die materielle Zerstörungen der "Festung" Königsberg waren doch so gravierend, dass es angemessen ist Kaliningrad und Königsberg zu unterscheiden. Königsberg, Synonym für preußische Geschichte und Königstum, ist nicht mehr im Kaliningrad nach 1945 nachzuvollziehen. Die Spuren wurden getilgt, Nachkriegsbauten nehmen keine Rücksicht auf historische Stadtstruktur.

Erst nach 1990 gibt es bescheidene Ansätze der Stadt vor 1945 an gleicher Stelle zu gedenken. Behalten.--Mozart 14:03, 23. Aug 2005 (CEST)

Als der Konsens gefunden wurde, dass Königsberg keinen eigenen Artikel bekommen sollte, war der Artikel Kaliningrad weniger als halb so groß wie jetzt. Die Geschichte Königsbergs unter dem Lemma Geschichte von Kaliningrad zu behandeln wäre etwas seltsam, die Geschichte Englands steht ja auch nicht unter Geschichte Großbritanniens. Durch die Verwendung des Namens Königsbergs lässt sich elegant die Geschichte der Stadt vor 1945 bezeichnen. Man sollte nicht immer Angst vor Revisionismusvorwüfen haben, die Zeiten, als noch jemand ernsthaft die Rückgabe der Ostgebiete forderte, sind doch glücklicherweise vorbei (eín paar rechtsradikale Spinner zählen für mich nicht). Warum also nicht Könisberg? Es ist praktisch, der Name ist für die geschichtlichen Zeiten der bekanntere und zutreffend. Perrak (Diskussion) 14:06:40, 23. Aug 2005 (CEST)
ohja ich freue mich schon; Geschichte von Lodsch, Geschichte von Litzmannstadt und Geschichte von Łódź weiterhin Geschichte von Warschau und Geschichte von Warszawa usw. .. IMO nach wie vor nicht sinnvoll. wenn der artikel Kaliningrad zu voll ist kann man es ja problemlos in Geschichte von Kaliningrad aufteilen ...Sicherlich Post 14:15, 23. Aug 2005 (CEST)
scheint mir doch ein sprachliches missverständnis zu sein (bestimmt schon 100mal diskutiert worden hier): kaliningrad ist nicht die russische bezeichnung für königsberg, sondern die deutsche bezeichnung für kaliningrad. weswegen kein nomenklatorischer unterschied zwischen vor und nach dem krieg gemacht zu werden braucht. wird bei warschau auch nicht gemacht, obwohl das im 2. weltkrieg ähnlich verheerend dem erdboden gleichgemacht wurde. nur ist warschau nicht umbenannt worden. --Bärski 14:11, 23. Aug 2005 (CEST)


Einspruch: Im Gegensatz zu Königsberg (die Menschen die Kaliningrad nach 1945 aufbauten waren in erster Linie Zuzügler) waren die Bewohner von Wrschau i.w. die gleichen, wie auch in Berlin, Hamburg und Dresden... . Und da sie sich an trditionellen Besitzverhältnissen orientierten und damit zugleich vorhandene Strukturen wiederaufnahmen, entstanden keine neuen Städte. Kaliningrad ist eine komplett andere Stadt, von und mit anderen Bewohnern, mit einer komplett anderen Struktur. Ohne Übergang, mit klarer Zäsur. Das kann man nicht von Lodsch etc. behaupten. Deshalb ist hier die Aufteilung gerechtfertigt. Königsberg gibt es seit 1945 nicht mehr. Das Lemma hat also historische Bedeutung. Kaliningrad hat sich nicht aus Königsberg entwickelt, es ist auf (und z.T. mit) seinem Schutt aufgebaut. Wenngleich anders als bei Mexico nicht eine lange Zeitspanne zwischen den Städten am gleichen Ort liegt. Deshalb nach wie vor Behalten. --Mozart 17:14, 23. Aug 2005 (CEST)
sehe ich nicht so und in Lodz kam es auch zu ermordungen Ghetto Łódź als hinweis und vertreibungen wie in jeder polnischen stadt und das läßt sich auch datumstechnisch durchaus ermitteln; wie (um beim beispiel polen zu bleiben) für viele ehemals deutsche städte, und das "ende" von Warschau und der neuen bevölkerung kann man auch leicht sehen wenn man sich mit dem Aufstand von warschau nur kurz beschäftigt ...Sicherlich Post 17:24, 23. Aug 2005 (CEST)

neben der Inhaltslosigkeit glaub ich auch nicht an die besondere relevanz, es gibt einen haufen kosten durch eine unmenge von tätigkeiten; Lesekosten, für das lesen einer nachricht, telefonkosten für die benutzung des telefons inklusive der arbeitszeit, der anteiligen abschreibung des telefons usw. ;) ... lasse mich aber auch gern belehren (dazu braucht der artikel aber mehr substanz ...Sicherlich Post 10:28, 23. Aug 2005 (CEST)

Relevant sind diese Begriffe m. E. schon, deshalb habe ich die beiden Artikel dem Portal Wirtschaft hinzugefügt und plädiere für behalten. Im Gegensatz zu dem von Sicherlich genannten fiktiven Beispiel Lesekosten sind diese beiden Begriffe in der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur sehr verbreitet. Der derzeit schwache Inhalt wird bestimmt noch wachsen, da bin ich ganz optimistisch. --jpp ?! 10:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Rindbluttabletten (gelöscht)

Bei einem Arzneimittel, das seit 1934 nicht mehr eingesetzt wird, ist die Relevanz fraglich. Wenn's drinbleibt, muss es jedenfalls überarbeitet werden. --217.248.115.58 10:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Empfinde ich das durchaus interessantes pharmaziehistorisches Lemma. Auf jeden Fall behalten - natürlich nach Möglichkeit ausbauen. --Hansele (Diskussion) 11:05, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich halte das für einen Fake. Phyllochinon (Vitamin K1) ist in Rinderblut nicht in größerer Menge vorhanden, sondern kommt eher in Pflanzen vor. Wenn man Rindbluttabletten oral einnehmen würde gelangt es nicht als "Fremdblut" ins Blut, sondern die Bluteiweiße (Phyllochinon ist keins) unterliegen der enzymatischen Spaltung im Magen-Darm-Trakt und werden als Aminosäuren resorbiert. Übrigens auch beim Verzehr von Blutwurst. Zudem wäre das Lemma falsch, denn wir beschreiben hier alleinig Wirkstoffe, aber keine Darreichungsformen (hier Tablette). Über Rinderblut ließe sich einiges schreiben, denn das wird in der Tat (in anderer Form) verwendet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:36, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Kontraindikationen wie: da der Blutkreislauf durch das Fremd-Blut gestört wird sind absolut lächerlich (siehe auch obige Erklärung von Uwe G.) und müssten eigentlich sofort gestrichen werden, aber was bleibt dann noch übrig? Wenn es die Tabletten je gegeben hat, dann nur in der Volksmedizin und genau darüber steht in dem Artikel leider gar nichts. Daher bitte löschen.--Regiomontanus 12:12, 23. Aug 2005 (CEST)
Der Text ist schlichtweg Unsinn. Sollte man früher tatsächlich geglaubt habe das die Tabletten diese Wirkung haben muss ein Hinweis in den Text. So wie der Text jetzt geschrieben ist löschen --FNORD 13:29, 23. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist ein Fake.

  1. es gibt und gab Arzneimittel, die aus Rinderblut hergestellt, werden, aber wie Uwe G. schon schrieb, kann man aus Rinderblut kaum Vitamin K extrahieren
  2. Vitamin K wird tatsächlich - wie auch andere grossmolekulare Substanzen - mit Hilfe von Gallensäuren aus dem Darm resorbiert, die ggf. enthaltenen Blutgruppeneiweiße jedoch nicht, daher können Überempfindlichkeiten genausowenig vorkommen wie bei Blutwurst.
  3. Vitamin K hat seine primäre Funktion bekanntlich bei der Gamma-Carboxylierung von Glutaminresten v.a. bei der Synthese von Gerinnungsfaktoren und im Bindegewebe. Bei der akuten Entzündungsreaktion hat es jedoch keine bekannte Bedeutung.
  4. Konakion (d.i. Phytometadonium) ist ein synthetisches Vitamin K1, das es 1934 mit ziemlicher Sicherheit noch nicht gab (ich habe allerdings kein pharma-historisches Kompendium hier).
  5. Konakion baut keine Eiweiße ab. Hypervitaminosen sind selbst bei großen Dosen nicht bekannt.

Ich habe einen SLA in den Artikel gestellt. Dbach 13:25, 23. Aug 2005 (CEST)

Wenn dann nach Wikinews. --TomK32 WR Digest 10:56, 23. Aug 2005 (CEST)

selbier LA auch für Piano-Mann. --TomK32 WR Digest 11:15, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde solche Löschanträge immer wieder lustig. Das Thema ging seit April 2005 quasi wöchentlich durch alle Medien (online und in Papierform) und dann soll das Lemma gelöscht werden. Es existiert übrigens auch noch ein Artikel names Piano-Mann. Auch wenn es kein Kriterium sein sollte gibt es den englischen Artikel dazu schon länger. Auf jeden Fall behalten. Jensre 11:03, 23. Aug 2005 (CEST)

@ Jensre: Was spricht dann gegen einen Redirect dorthin und Einbau der neuen Erkenntnisse dort? --217.248.115.58 11:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Prinzipiell nichts. Dies war aber nicht Teil des Antrags ;-) Aber ich halte es für sinnvoller den Namen Piano Man zu verwenden, da in den Medien nie vom Piano-Mann die Rede war und den Redirect anders herum zu legen. Jensre 11:12, 23. Aug 2005 (CEST)
Piano Man löschen mit Redirect auf Piano-Mann. -- Budissin - + 11:08, 23. Aug 2005 (CEST)
Full ACK --schlendrian schreib mal! 11:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Hoffentlich interessiert das Thema nächste Woche überhaupt noch jemanden. Zwei Artikel braucht der Mann aber sicher nicht.--Regiomontanus 11:53, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Beide redirect auf Bild Zeitung oder lieber doch löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:46, 23. Aug 2005 (CEST)
Stand das auch in Bildzeitung ? Ich habe das Ganze in der Welt, Spiegel Online und tagesschau.de gelesen. Jensre 12:50, 23. Aug 2005 (CEST)
redirect, falls Piano-Mann bleibt. --Uwe G. ¿Θ? 12:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Immerhin eine interessante und nicht alltägliche Geschichte, die Schlagzeilen gemacht hat. Schadet nix, wenn das bleibt, aber natürlich nur in einem Artikel, nicht in zwei. Übrigens vermisse ich noch einen Artikel über das wunderbare Billy-Joel-Album "Piano Man", aber das ist eine andere Geschichte. :-)--Proofreader 13:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Von der Regenbogenpresse erfundene kurzlebige Begriffe sind nicht Enzeklopädiewürdig. löschen --FNORD 13:19, 23. Aug 2005 (CEST)

Piano Man ist einer der bekanntesten Titel von Billy Joel - daher behalten, den Schmarrn über den englischen Patienten raus und stattdessen einen redirect auf old Billy

beides löschen erfindung der presse; gab wohl nichts zu berichten, ist jetzt schon unwichtig und nächste woche wird es keinen mehr interessieren (außer ein anwalt der ihm die krankenhauskosten aufbrummen will ;) ...Sicherlich Post 16:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Der Piano-Mann war doch ein relativ langlebiges Ereignis und es wurde nicht nur in der Boulevard Presse berichtet. Die Geschichte gab es auch in anständigen Zeitungen. Piano-Mann sollte auf jeden Fall behalten werden. --84.131.11.81 16:49, 23. Aug 2005 (CEST)

Pallottiner.freising.de (schnellgelöscht)

Sollte unter ein anderes Lemma, wenn's denn gebraucht wird. --217.248.115.58 11:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Als reiner Linkcontainer löschen --schlendrian schreib mal! 11:16, 23. Aug 2005 (CEST)

wenn (laut LA) bloss das Lemma falsch ist - warum nicht mal selbst verschieben? Dbach 11:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Weil man das als IP nicht kann und weil außerdem im LA noch mehr stand. --217.248.127.92 13:22, 23. Aug 2005 (CEST)

Reines Linkvehikel, schnelllöschen --gunny Rede! Hilfe! 11:29, 23. Aug 2005 (CEST)

Wovon ist hier eigentlich die Rede? --Gunter Krebs Δ 11:09, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Es geht ums Drachenfliegen, da habe ich inzwischen verstanden. Kennt jemand einen Drachenflieger der das in normales deutsch übersetzt ? Ich kann das nicht bewerten -- Max Plenert 11:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Ist das unter dem Strich nicht eine How-To-Anleitung, für die die WP der ganz falsche Ort ist? Löschen --Carlo Cravallo 11:56, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde, wir probieren das alle erst mal live aus, ob es auch klappt ;-) Löschen - das gehört leider nicht in eine Enzyklopädie, sondern in ein how-to-Kitebuch. --ercas 12:23, 23. Aug 2005 (CEST)

Häh??? Gibt es den Löschgrund "Unverständlichkeit"? Dann LÖSCHEN. Dreitagebart 13:08, 23. Aug 2005 (CEST)

Als "Fast-Fachmann" mein Senf: Hier geht es um den Startvorgang eines Lenkdrachens, insbesondere beim Kitesurfen. Man sollte dem Autor die Gelegenheit geben diesen Textblock in verständlicher Form im genannten Artikel einzubauen und danach diesen Artikel zu entsorgen. Spannenderweise gibt es beim Gleitschirmfliegen den selben Ausdruck, der aber was ganz anderes bedeutet... --Flyout 15:30, 23. Aug 2005 (CEST)

ein bischen werbeblub ohne wirkliche Infos ...Sicherlich Post 11:12, 23. Aug 2005 (CEST)

Hatte das schon überlegt, als ich den Artikel damals wikifiziert habe. Wegen mir weg damit, Infos (falls man welche findet) könnten in Ford Focus eingebaut werden --schlendrian schreib mal! 11:18, 23. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: eig. steht in Ford Focus schon alles: Das er ein Kompaktvan ist. Bin für Redirect auf Ford Focus, wenn in 7 Tagen nix dazu kommt --schlendrian schreib mal! 11:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich möchte hier nicht für oder gegen den Artikel stimmen, aber ich gebe zu bedenken, dass es für den VW Touran eine eigene Seite gibt und das Auto auf der Golfplattform aufbaut, also auch auf die Golfseite gehören müßte. Ford nennt seine Autos halt nach dem Abkömmling. Aber wie vorne bereits angedeutet unentschieden Jensre 12:58, 23. Aug 2005 (CEST)

es geht um Inhaltsleere! nicht um "sowas gehört hier nicht rein" ...Sicherlich Post 13:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Das Lemma hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. Der Herr, der auch das nach ihm Dateisystem "ReiserFS" entwickelt hat, betreibt hier schlichte Eigenwerbung. Aus diesem Grund hatte ich auch den SLA zu dem Programm gestellt, wobei der dortige Beitrag nicht nur einfache Werbung, sondern auch noch schlechte einfache Werbung ist. --Zollwurf 11:14, 23. Aug 2005 (CEST)

ack. er schafft es m.e. nicht über die relevanzhürde für biographien zu springen. über die grösse und relevanz des von ihm gegründeten unternehmens lässt sich wohl auch keine relevanz für seine person ableiten. im ergebnis daher: selbstdarsteller löschen.---Poupou l'quourouce 11:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Hans Reiser ist nicht als Unternehmer relevant, sondern weil er eines der beiden wichtigsten Dateisysteme für Linux entwickelt hat. Werbung kann ich nicht erkennen. Die Person wird neutral beschrieben. Behalten. --jpp ?! 11:32, 23. Aug 2005 (CEST)
"eines der beiden wichtigsten Dateisysteme für Linux" deren Bedeutung Zollwurf auch nicht erkennen möchte, siehe oben. Ich bastel heute gerne noch ein wenig am Artikel rum, aber auf jeden Fall behalten. -- Max Plenert 11:59, 23. Aug 2005 (CEST)
Was steht denn im Artikel über Herrn Reiser? Personendaten jedenfalls nicht... --Zollwurf 11:49, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, Herr Reiser wird genügend gewürdigt, wenn beim ReiserFS erwähnt wird. Ich sehe ihn nicht als bekannte oder herausragende Figur der Informatik, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. löschen. -- Stefan506 11:56, 23. Aug 2005 (CEST)
  • löschen Linux-Programmierer gibt es wie Sand am Meer, und er gehört definitiv zu den prominenteren, es ist aber schwer, eine vernünftige Grenze zu ziehen. Dieselbe Frage kann man natürlich beispielsweise bei Alan Cox und Marcelo Tosatti stellen.--Gunther 12:08, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Sinnvoller stub - behalten und nach Möglichkeit ausbauen. --Hansele (Diskussion) 12:38, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Die Infos im Artikel sind so mager, dass sie nicht über die ebenfalls namentliche Erwähnung in den Dateisystemartikeln hinausgehen. 7 Tage um mindest biografische Elementardaten einzufügen, ansonsten Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:02, 23. Aug 2005 (CEST)
  • löschen - Mal abgesehen davon, daß "eines der beiden wichtigsten Dateisysteme" fraglich ist, ist über Hans Reiser nicht dermaßen viel zu berichten, daß ein eigener Artikel Sinn machen würde. -- Kju 13:00, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Die Infos im Artikel sind so mager, dass sie nicht über die ebenfalls namentliche Erwähnung in den Dateisystemartikeln hinausgehen. 7 Tage um mindest biografische Elementardaten einzufügen, ansonsten Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:03, 23. Aug 2005 (CEST)


behalten. ich finde es ausgesprochen nett das du mich ohne irgendwelche hinweise der Werbung beschuldigst. der artikel ist von mir und ich bin nicht Hans Reiser und stehe auch nicht einmal ansatzweise mit der Firma in verbindung. mGla 14:29, 23. Aug 2005 (CEST)

Bernard Baker (schnellgelöscht)

Dies ist eindeutig eine Dublette zu Bernard Barker mit praktisch identischem Inhalt. Im Lemma wurde hier wohl nur der Nachname falsch geschrieben; ansonsten wurde der gleiche Inhalt mit fast identischem Wortlaut eingetragen. Jutta234 - Diskussion 11:15, 23. Aug 2005 (CEST)

gerade SLA gestellt wegen Redundanz, Redirect wäre nicht üblich --schlendrian schreib mal! 11:30, 23. Aug 2005 (CEST)

ʿĪschī bilādī (erledigt, LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

Der reine Text der arabischen Nationalhymne - ansonsten gar nichts. Keine Informationen dazu, keine Entstehungsgeschichte, nichts. Hinzu kommt die Unklarheit, ob das Lemma wirklich jemand findet... löschen. --Hansele (Diskussion) 11:15, 23. Aug 2005 (CEST)

Eventuell nach Wikisource verschieben. --Zollwurf 11:20, 23. Aug 2005 (CEST)

Nationalhymnen ALLER Staaten werden auf Liste_der_Nationalhymnen gelistet und verlinkt. Die der VAE ist dort also auch aufzufinden. Im Sinne der Vollständigkeit macht es wenig Sinn, die Hymne eines bestimmten Landes nicht aufzunehmen. Selbstverständlich fehlt die Entstehungsgeschichte, sollte aber irgendwie aufzutreiben sein. behalten. --Bärski 11:34, 23. Aug 2005 (CEST)

wie alle anderen Hymnen behalten. -- Toolittle 11:38, 23. Aug 2005 (CEST)

wenn behalten dann unter einem anderen lemma, wie soll man das denn eingeben??? verschieben nach Arabische Nationalhymne---Poupou l'quourouce 11:46, 23. Aug 2005 (CEST) (rechtschreibung korr.---Poupou l'quourouce 12:25, 23. Aug 2005 (CEST))

Eine "arabische" Nationalhymne gibt es nicht, weil es keinen Nationalstaat "Arabien" gibt... --Zollwurf 11:53, 23. Aug 2005 (CEST)
was ist es denn dann?
Auf Liste_der_Nationalhymnen heißt das Hymnenlemma Emirati Tahiat Alalam, das ist eingebbar und wird auf ʿĪschī bilādī redirected. Die Nationalhymnenlemmata heißen generell wie der Name der Hymne und nicht Xische Nationalhymne. und ne "arabische" Nationalhymne gibts eh nicht, weil das ganz ganz viele einzelne Staaten sind --Bärski 11:55, 23. Aug 2005 (CEST) Ergänzung: Womöglich heißt Emirati Tahiat Alalam "Nationalhymne der Emirate" (kann kein Arabisch), bei Liste_der_Nationalhymnen ist in Klammern (Ishy Bilady) angegeben, das wäre ein eingebbareres Lemma, aber ich weiß nicht, auf was für ein Transkriptionssystem man sich beim Arabischen geeinigt hat. --Bärski 12:15, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich bin bisher eigentlich davon ausgegangen, daß reine Textzitate ohne irgendwelche Erläuterungen etc. ihren Platz auf Wikisource haben. Hier auf Wikipedia würde es erst Sinn machen, wenn es durch Erläuterungen, Beschreibungen und Informationen zum Umfeld ergänzt würde. --Hansele (Diskussion) 12:13, 23. Aug 2005 (CEST)

habe entstehungs"geschichte" und komponist erforscht und eingefügt. sollte somit wp-fähig sein. --Bärski 12:25, 23. Aug 2005 (CEST)

nach den kategorien zu urteilen handelt es sich um die nationalhymne der vereinigten arabischen emirate - vielleicht kann da jemand noch einen entsprechenden einleitungssatz formulieren? ---Poupou l'quourouce 12:28, 23. Aug 2005 (CEST)

bereits geschehen (siehe oben) --Bärski 12:42, 23. Aug 2005 (CEST)
jetzt ist es ein artikel. @hansele, ziehst du den LA zurück?---Poupou l'quourouce 13:02, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe dem Löschantrag nun zurückgezogen und den Artikel auf das (auch in Liste der Nationalhymnen verwendete) Lemma Emirati Tahiat Alalam verschoben. Der Redirect von Ishi... bleibt ja nach wie vor bestehen - ich meine aber, daß das Hauptlemma in einer deutschsprachigen Enzyklopädie auch von deutschsprachigen Benutzern einzugeben sein sollte. --Hansele (Diskussion) 14:49, 23. Aug 2005 (CEST)

aus der QS. in dieser form völlig unverständlich, es wird höchtens aus der kategorie-uordnung klar, um was es überhaupt geht.---Poupou l'quourouce 11:22, 23. Aug 2005 (CEST)

Ein Einleitungssatz sagt mehr als tausend Worte (!?) - aber dieser bestimmt nicht, Zitat: "Da die Anzahl der Abtastwerte durch die Buffergröße beschränkt ist, ergibt sich immer eine Multiplikation des Orginalsignals mit einem Rechtecksignal (Rechteckfenster) d.h. im Spektralbereich entsteht eine Faltung und dadurch eine Verschmierung des Spektrums.". So, so und wer hat eigentlich diesen Dumpfsinn in die QS gestellt? - Reine Zeitverschwendung => Löschen. --Zollwurf 11:30, 23. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall zusammenführen mit Fensterfunktion.--Gunther 12:00, 23. Aug 2005 (CEST)
  • löschen - worum geht es eigentlich? Ralf 12:17, 23. Aug 2005 (CEST)

@Zolli: Ich wars in einem Anflug von mit Hoffnung auf ein Wunder gepaartem Realitätsverlust. Löschen, es sei denn Gunther kanns retten. ((ó)) Käffchen?!? 12:55, 23. Aug 2005 (CEST)

Unverständlich, aber dafür gibt es einen eigenen BAustein. Was sind denn unbegrenzte Signale? --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 23. Aug 2005 (CEST)
der baustein ist schon lange drin hat aber nicht geholfen, dann war das lemma in der QS, da hat sich auch keiner dazu geäussert.---Poupou l'quourouce 13:16, 23. Aug 2005 (CEST)

ein Chinese, der irgendwo in China bekannt ist - das war's? -- srb  11:28, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß auch nicht so recht, aber das: http://en-1.ce.cn/Life/news/photo%20news/200507/21/t20050721_4239200.shtml fasziniert mich eindeutig mehr, als der dreissigste GIGA-Moderator, der mal im deutschen Sparten-TV auftreten durfte. Neutral --ercas 12:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Klippenspringer liegen imho unterhalb der R-Schwelle, vielleicht wird es ja mal Olympische Disziplin, bis dahin Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:19, 23. Aug 2005 (CEST)

Schaut euch den Link an. Wohl der erste chinesische Klippenspringer und daher m.E. nach schon relevant. Artikel gehört allerdings ausgebaut. Von jemanden, der sich da auskennt. Also vorerst behalten. --Skaramuz 14:29, 23. Aug 2005 (CEST)

Nur keine Hemmungen - mach einfach einen Artikel draus, aus dem die Relevanz hervorgeht. Wenn wir warten wollen, bis sich jemand auskennt, dann können wir beim derzeitigen Inhalt das Lemma bis dahin auch ganz ohne Inhalt lassen ;-) -- srb  15:49, 23. Aug 2005 (CEST)

Keine professionelle Veröffentlichung = keine Relevanz. --Fight 11:30, 23. Aug 2005 (CEST)

Ack, löschen --gunny Rede! Hilfe! 11:32, 23. Aug 2005 (CEST)
Weg AN 13:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Aber vorsorglich schon mal alle Bandmitglieder mit (noch) roten Links versehen ;-). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Das mag ja ein interessanter Teil seiner Lebensgeschichte sein, ist aber sicherlich nicht relevant genug für die Wikipedia. --Scherben 11:39, 23. Aug 2005 (CEST)

ack. Zweifelhafte lokale Berümtheit reicht IMO nicht. Oder gibt es hier Berliner, welche die Relevanz dieses Herren für die wikipedia aufzeigen können? löschen --Fight 12:25, 23. Aug 2005 (CEST)

Auf die Schnelle finde ich eine einzige Veröffentlichung (bereits aus 1999): http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0728/lokales/0067/ Enzyklopädisch IMO uninteressant. Löschen. --ercas 12:35, 23. Aug 2005 (CEST)

In Berlin gibt es eine ganze Reihe von Hausbesitzern und Vermietern, die im Umfeld von Hausbesetzungen, Räumungen oder alternativen Wohnprojekten in der Szene bekannte sind; man findet deren Namen auch schonmal in Graffitis verewigt, aber für eine WP ist es dann wohl doch zu mager, wenn es nicht wirklich millionen- bis milliardenschwere Bauherren (wie z.B. seinerzeit Garski) sind. Eher löschen--Proofreader 13:22, 23. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich vermute, dass es sich hierbei um Theoriefindung handelt.--intheUSA Talk 11:52, 23. Aug 2005 (CEST)

Vor einer Woche hatte ich übrigens beim Ersteller des Artikels nachgefragt, aber keine Antwort bekommen.--intheUSA Talk 11:56, 23. Aug 2005 (CEST)

Was haltet Ihr davon, wenn wir den LA rausnehmen und statt dessen einen {lückenhaft}-Vermerk anbringen mit der Ergänzung, dass keine Quellen angeben wurden? Dann mögen sich doch die Mediziner darum streiten. --ercas 12:43, 23. Aug 2005 (CEST)

Das kann nicht stimmen. Das berücksichtigt weder meinen dicken Hintern, noch meinen Schmerbauch. Und bitte kein Baustein, damit es auf ewig in den Baustelle verrottet. Löschen, das scheint mir auch wegen der willkürlichen Formel ein Scherz zu sein. ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 23. Aug 2005 (CEST)

Okay ercas, hier meldet sich ein Mediziner zu Wort. Wenn es einen zweiten gibt, der mir widerspricht, können sich also "die Mediziner streiten":

  • Es wurden nicht nur keine Quellen angegeben, es gibt vermutlich auch keine. Der 5-Parameter-Body-Mass-Index oder BMI5 ist weder auf Google noch in PubMed unter verschiedenen Schreibweisen zu finden.
  • D.h. entweder handelt es sich von vornherein um einen Hoax oder um einen der vielen Dickdünngesundunddiät-Ideen, die alle paar Wochen auf den Markt kommen und dann verschwinden.
  • Dg8fz, der den Artikel erstellt hat, meldet sich seit einer Woche nicht auf eine Anfrage von intheUSA.
  • ergo: löschen

Dbach 13:39, 23. Aug 2005 (CEST)

Danke an den Mediziner - das war doch mal ein Wort :-)) Also: löschen. (und ich geh mal schnell auf die Waage). --ercas 15:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Freigepäck (geklärt, Redirect)

Inhaltsleere, der erste Satz hat noch eine Semi-Info, der zweite nicht mal mehr diese ...Sicherlich Post 11:55, 23. Aug 2005 (CEST)

Auf Übergepäck (dort bereits besser erklärt) redirecten ? --Carlo Cravallo 12:02, 23. Aug 2005 (CEST)

Eine gute Idee, die ich sogar gleich umgesetzt habe. AN 12:19, 23. Aug 2005 (CEST)

der erste Satz ergibt sich aus dem Lemma, der zweite "er gilt" ist blub, der 3 gilt (abgesehen vom beinamen) für viele autos ...Sicherlich Post 11:59, 23. Aug 2005 (CEST) gibts eigentlich mindestanforderungen an auto-artikel so wie bei schulen?

Spektral (erledigt, schnellgelöscht)

Sieht mir nach Selbstdarsteller aus. --Jordan1976 12:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Eine Band: "(...) Sie wurde am 12.06.2005 gegründet. (...) Die Band hat noch keine Hompage kann aber über die email {eMail} (...)" => RRRRAUS AN 12:17, 23. Aug 2005 (CEST)
"Zurzeit hat Spektral nur ein selbstgemachtes Lied" Das reicht nie und nimmer für die Relevanzkriterien. löschen --Fight 12:23, 23. Aug 2005 (CEST)

Rangsdorfer See (LA zurückgezogen)

So ist das kein Artikel, keine Relevanz erkennbar, nicht enzyklopädisch. --Ureinwohner 12:19, 23. Aug 2005 (CEST)

Thema schon relevant, der See ist auf Rangsdorf verlinkt. Aber diese Wanderroute ist nicht enzyklopädisch. löschen, damit sich jemand anderes dran versuchen kann. --Bärski 12:41, 23. Aug 2005 (CEST) jetzt nach dankenswerter umarbeitung: behalten --Bärski 14:34, 23. Aug 2005 (CEST)
Muss nicht gelöscht, sondern kann ausgebaut werden, was ich hiermit getan habe. Den Part mit den Wanderwegen habe ich rausgenommen, stattdessen ein bisschen mehr zur Geographie ergänzt. Kann gerne noch weiter ausgebaut werden; als einer der größten Seen im südlichen Berliner Umland definitiv relevant.--Proofreader 13:48, 23. Aug 2005 (CEST)
ack Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Ausbau, LA wieder zurückgezogen. --Ureinwohner 14:45, 23. Aug 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag ...Sicherlich Post 12:42, 23. Aug 2005 (CEST)

Das war ein gewünschter Artikel vom Schweiz-Portal und ist ein gültiger Stub. Der zweite Satz enthält ja bereits Anknüpfungspunkte. Ausbauen und unbedingt behalten. Dbach 13:35, 23. Aug 2005 (CEST)

naja IMO hat auch ein gewünschter wörterbuchartikel in der Wikipedia nix zu suchen; weil eben wörterbuch und nicht mehr ...Sicherlich Post 13:47, 23. Aug 2005 (CEST)
@Dbach: Ich halte es für etwas drastisch, die Seite Portal Schweiz löschen zu wollen. Es reicht, dass dieses nur im Kanton Wallis (knapp 300 Tsd. EW) verwendete Wort verschwindet. AN 13:52, 23. Aug 2005 (CEST)
wer will den das portal löschen?---Poupou l'quourouce 14:11, 23. Aug 2005 (CEST)

@AN: wer will denn Portal Schweiz löschen?!! Ausserdem: Ausserschweiz ist ein Walliser Wort, aber es stimmt nicht, dass es nur im Wallis benutzt wird! Hab es schon in der Berner Zeitung gelesen. Kanton Bern hat ein paar mehr Einwohner als das Wallis. Ich vermute, jeder Schweizer kennt den Ausdruck. Es ist ein interessantes Paradoxon, dass die Innerschweiz auf diese Art zur Ausserschweiz wird. Wäre ich Schweizer, ich würde den Artikel selber ausbauen. Dbach 14:12, 23. Aug 2005 (CEST)

Unbedingt behalten: Üsserschwiz/Grüezini sind nicht nur reine Wörterbucheinträge, sondern ein Teil der Walliser Kultur und spiegeln auch das etwas spezielle Verhältnis zwischen den Wallisern und der restlichen Deutschschweiz wider. MRB 14:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Unbedingt Behalten - Andernfalls würden die Artikel Ossi, Zoni und Wessi auch unter die selbe Guillotine fallen. Wenn schon die Qualität in der Wikipedia gehoben werden soll (wo ich absolut dafür bin!), dann mit einheitlicher Elle --Flyout 15:17, 23. Aug 2005 (CEST)

WP ist kein Verzeichnis lokaler Bürgerinitiativen. --Uwe G. ¿Θ? 13:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Diese IG hat keine überregionale (um nicht zu sagen überprovinzielle) Bedeutung. Daher löschen. --DonLeone Pub 16:24, 23. Aug 2005 (CEST)

Irgendwie und Sowieso (erl., ausgebaut)

So ist das leider irgendwie und sowieso zu wenig. Vielleicht wird es ja noch mehr. --Adomnan 13:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Die Serie ist Kult, der "Artikel" nicht existent - 7 Tage zum Schreiben oder löschen -- srb  13:51, 23. Aug 2005 (CEST)

behalten. Und wem das zu wenig ist: viel spass beim schreiben. --Skaramuz 14:21, 23. Aug 2005 (CEST)

@Skaramuz, das heisst 7 Tage für einen ordentlichen Artikel, oder löschen; zu wenig für ein Stub. --DonLeone Pub 14:24, 23. Aug 2005 (CEST)
Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 23. Aug 2005 (CEST)
7 Tage, dann entfernen, weil so ist das ja gar nix... --gunny Rede! Hilfe! 14:29, 23. Aug 2005 (CEST)
"Und wem das zu wenig ist: viel spass beim schreiben." - Solche Sprüche betrachte ich als impertinent und unhöflich, die WP ist kein Mülleimer. Die beiden Satzhälften am besten gleich weg (oder das Anlegen der neuen Einträge einschränken...). AN 14:31, 23. Aug 2005 (CEST)
So, ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht und den Artikel erweitert. In Kürze kommt noch mehr. Den Löschantrag habe ich aus dem Artikel rausgenommen. -- Hubbe 15:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: den erneuten Löschantrag von Dickbauch habe ich erneut gelöscht, da keine Begründung für den Löschantrag angegeben wurde. -- Hubbe 17:08, 23. Aug 2005 (CEST)
Wieso erneuter LA? Der LA wurde wieder eingefügt, da es noch immer zu wenig war (also noch immer die alte Begründung) - eine Besetzungsliste macht noch lange keinen Artikel. Jetzt geht es aber m.E. als Stub durch. -- srb  17:46, 23. Aug 2005 (CEST)

- ich find es noch immer nicht relevant. Weiler unterhalb der Gemeindeebene. Dbach 14:08, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist jetzt vielleicht kein richtiges Gegenargument, aber dieser Weiler steht schon seit Juli 2004 in der Wikipedia. Bisher scheint er noch niemanden gestört zu haben und du selbst hast im August 2004 etwas ergänzt. Warum willst du ihn jetzt also plötzlich löschen? --jpp ?! 14:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Frag mal anders herum: Stört es, wenn der Artikel fehlt? Nein. Außerdem ist es fast schon Konsens, Orte erst ab selbstständigen Gemeinden aufzunehmen, erst recht wenn sich außer: "Backwaren verkauft am Vormittag der Verkaufswagen einer Bäckerei." nichts dazu sagen läßt. löschen LC 14:27, 23. Aug 2005 (Signatur rekonstruiert von Dbach 15:36, 23. Aug 2005 (CEST))

siehe Diskussion:Neuhaus (an der B51). Die letzte von mir initiierte Löschdiskussion über [[Neuhaus (Landkreis Trier-Saarburg) verlief offenbar unentschieden, der Artikel verschwand und wurde unter neuem Lemma wieder eingestellt. Meine Änderung bezog sich darauf, dass ich die Behauptung entfernt habe, es gebe in dem 20-Häuser-Weiler eine Bäckerei. Dbach 14:18, 23. Aug 2005 (CEST)

behalten aufgrund der besonderen Situation, dass es eine geschlossene Siedlung ist, die zu zwei Ortsgemeinden gehört und somit nicht in das Kategorienschema der Wikipedia passt. Ist außerdem relevant aufgrund der Lage an einem regional bedeutenden Verkehrsweg. --Langec 15:04, 23. Aug 2005 (CEST)

folgender Beitrag von LC wurde rekonstriert, da Flyout ihn gelöscht hat Dbach 15:41, 23. Aug 2005 (CEST) aufgrund der besonderen Situation, dass es eine geschlossene Siedlung ist, die zu zwei Ortsgemeinden Stimmt das denn auch? Ist das wirklich ein geschlossener Ort gewesen? Laut meinem Routenplaner ist das übrigens ein Gewerbegebiet. Ist außerdem relevant aufgrund der Lage an einem regional bedeutenden Verkehrsweg. ...und weil ich schon dem Papst die Hand geschüttelt hab, will ich einen Artikel über mich... --LC KijiF? 15:23, 23. Aug 2005 (CEST)

Anmerkung: Neuhaus ist wirklich eine geschlossene Siedlung, der Artikelinhalt ist wahr. Mir geht es um die Relevanz. Was sagen den die Leute vom Städte&Gemeinden-Projekt (siehe Redline)dazu? Dbach 15:41, 23. Aug 2005 (CEST)

spekulative Theoriefindung DieAlraune (?!) 14:08, 23. Aug 2005 (CEST)

<unsicher> Tags ? :) sehr amüsant. Der Artikel ist tatsächlich reine Theoriefindung. Der Autor kennt offensichtlich Dicke Luft nur vom Hörensagen. Abgesehen davon halte ich das für eine Hoax. löschen --FNORD 14:09, 23. Aug 2005 (CEST)

Immerhin: Der Deutschlandfunk hat vor etlichen Jahren ein großes Hörbild über Dicke Luft gebracht. Löschen.Dbach 14:15, 23. Aug 2005 (CEST)

Hmmm, redirect auf Flatulenz? Ja, einer mußte den Witz halt bringen... Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:23, 23. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht habe ich ja keine Ahnung, aber gibt es für diesen Begriff auch Belege außerhalb der Fantasyszene? --Fb78 14:13, 23. Aug 2005 (CEST)

Gibts offenbar auch in en:Dhampir. spricht für behalten --DonLeone Pub 14:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Naja, Wikipedia ist in diesem Fall als Quelle wohl genau so glaubwürdig wie die angebliche "osteuropäischen / Zigeuner Mythologie". --Fb78 14:32, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch dieser Diskussionsbeitrag von mir war verschwunden, weil He3nry zwei mal hintereinander auf "speichern" gedrückt hat.
Ich habe von solchen Dingern noch nie gehört und ich habe mich damit für den Artikel Wiedergänger mal beschäftigt. (Die en: ist als Quelle ziemlich wertlos, da steht zu viel Sch### drin...) Was meint Zinnmann denn dazu? Der kennt sich da noch besser aus. Stutzig macht mich der Umstand, daß es offenbar keine alte Literatur zu dem Thema gibt. Nur Anime, Videospiele und Hollywood halt. ((ó)) Käffchen?!? 14:42, 23. Aug 2005 (CEST)
Das der Begriff aus der osteuropäischen / Zigeuner Mythologie stammt wage ich schwer zu bezweifeln. Und wer die Blade Filme gesehen hat kann sich möglicherweise daran erinnern das man Blade den "Daywalker" genannt hat und nicht den "Dhampir". Der Begriff Dhampir stammt soweit ich weis aus den "Sonja Blue" Büchern. Und die sind nicht so weit verbreitet das der Begriff Dhampir allgemein bekannt geworden wäre. Möglicherweise gibt es den Begriff auch noch in der Fantasy Szene .Wenn sich der unwarscheinliche Fall herausstellen sollte das Dhampir ein Begriff aus der Zigeuner Mythologie stammt dann behalten. ansonsten löschen --FNORD 15:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Mitzi Gaynor (erweitert, bleibt)

Relevanz zweifle ich eigentlich nicht an, allerdings steht davon kein Wort. Diese Frau hat sicher einen anständigen Artikel verdient und nicht diesen Halb-Stub. --DonLeone Pub 14:17, 23. Aug 2005 (CEST)

Mal ehrlich, das ist ein Super-Muster-Modell-Stub. Wie sonst soll denn ein Stub aussehen? Behalten. --He3nry 14:26, 23. Aug 2005 (CEST)
gültiger stub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:30, 23. Aug 2005 (CEST)
Bei Schauspielern wird eine gewisse Relevanz erwartet, und die muss im Artikel erkennbar sein. Es gibt in den USA zehntausende arbeitsloser Schauspieler, deren Relevanz ich nicht erst überprüfen will. --DonLeone Pub 14:30, 23. Aug 2005 (CEST)
Eintrag in der IMDB nimmt die Relevanzhürde nach allgemeinem Konsens, siehe [3]. --He3nry 14:33, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich hab nie behauptet, die Frau sei irrelevant, im Gegenteil! Ich sage nur, der "Artikel" ist grottig. --DonLeone Pub 15:21, 23. Aug 2005 (CEST)
Noch ein Kdammers-1-Satz-Subsubstub. Beide weg, der "Autor" wurde inzwischen oft genug angesprochen. (@He3nry: Die an Impertinenz grenzende Schlamperei sieht man wenn man schaut, wie umfangreich der en:Artikel ist) AN 14:37, 23. Aug 2005 (CEST)
Also die Version, dir hier diskutieren, ist nicht von Kdammers alleine... Ich habe nicht gesagt, dass man da nicht noch was machen kann, oder? Laut Wikipedia:Stub ist Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886) ein guter Stub. Dann ist das hier auch einer. Die Daten sind da, die Relevanz der Person ist ersichtlich und eine Kennzeichnung als Stub ist auch da. Ich bin bei Dir, was die Subsub-schei..-Stubs angeht, wo jemand einen unvollständigen Satz, zu dem ich erst googlen muss, um die Relevanz als Lemma zu bestimmen, reinschmeisst. Der erste Satz (Benutzer:Kdammers) war eindeutig in der Klasse, aber die mit dem LA versehene Version ist was Anderes. --He3nry 14:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Ist nicht von ihm alleine, weil später ein paar Leute im Müll rumgewühlt haben - ohne wirklich viel Lust zum Aufbereiten. Ich könnte gerne 5-6 Sätze zum Thema vom Anfang an schreiben (die Frau war mal laut der en:WP für den Golden Globe Award nominiert!), rumwühlen werde ich hier auch nicht. Ich fasse es einfach nicht, wie man nach einem Satz aufhören und weiterziehen kann. Selber habe ich es sogar versucht - unter der Stub-Schwelle (derzeit 3 Sätze) ist bei mir Speichern wie deaktiviert. (Ein Beispiel: Mark Harmon, gestern angelegt) AN 14:50, 23. Aug 2005 (CEST)
Das ist eine - wie soll ich sagen - löbliche Einstellung, die ich für mich persönlich im Sinne einer Selbstverpflichtung auch unterschreiben würde. Sie hat aber etwas von einer "Verantwortung im Sinne eines mitarbeitenden Autors". Die WP versucht natürlich neben dieser "verantwortlichen Autorenschaft" das Prinzip der "inkrementiellen Verbesserung durch Sub-Autoren-Kummulation", d.h. der einzelne Sub-Autor macht - wenn er nicht mehr will - gerade einmal soviel, dass es eine "Verbesserung" ist, bei einem Neueintrag also ein Stub. Ziel ist dann bekanntermaßen eine Art Bergauf-Diffusion, so dass sich, obwohl keiner Autorenverantwortung übernehmen wollte, doch ein Artikel ergibt. Ich finde es spannend, dass das so überraschend erfolgreich ist. Für die Löschdiskussionen halte ich es wichtig, das Prinzip anzuerkennen. --He3nry 15:06, 23. Aug 2005 (CEST)
Fest steht: Recht viele Leute haben den Eintrag gesehen, die meisten verstehen bestimmt Englisch. Jeder hat ein wenig rumgestochen, keiner war richtig motiviert, aus einem einzigen Satz 4-5-6 (oder mehr) zu machen. Aha! (Ich kenne einen, der in einem ähnlichen Fall nach einer Schnelllöschung in buchstäblich 3 Minuten 3 Sätze geschafft hat - nur um zu zeigen, wie schnell es geht. Dann hat er daraus 5+ Sätze gemacht, in weiteren paar Stunden haben die anderen Leute die Riff-Piraten schnell erweitert.) AN 15:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal den englischen Eintrag ausgeschlachtet. Kennt sich jemand mit deutschen Filmtiteln aus? --He3nry 15:40, 23. Aug 2005 (CEST)

Dank an He3nry - ich denke, DonLeone wird zustimmen, dass der Artikel jetzt Bleiberecht hat, und habe den LA entfernt. Gruß --Idler 15:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Keine Frage. So ein Löschantrag wirkt doch manchmal Wunder! Danke He3nry! --DonLeone Pub 16:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich warte noch auf andere Wunder - dass wir uns nicht bald schon wieder mit so einem Fall beschäftigen müssen. Nach Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2005#The_Second_City_.28erledigt.2C_erweitert.29 wurde es ja gar nicht besser. Hat jemand Ideen? AN 16:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist seit März 2004 ohne jeden Bezug zu einer erkennbaren Maschine. Für was für eine Maschine wird Buch geführt? Warum? Muß für jede Maschine ein solcehs Buch geführt werden (wenn ich an meinen Bastelkeller denke...)? Unterschreibt auf der ganzen Welt immer um 12.00 Uhr für jede Maschine ein leitender Ingenieur??? Ohne Sachbezug nicht verwertbare Informationen. --((ó)) Käffchen?!? 14:22, 23. Aug 2005 (CEST)

In der Tat etwas verwirrend. Die Hinweise auf Bunker und Altöl deuten auf speziellere Großanlagen hin, aber um was für Maschinen es da genau geht, bleibt das Geheimnis des Artikeleinstellers.--Proofreader 15:09, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Also das Stichwort ist auf jeden Fall relevant, ich habe den Autor mal angeschrieben und gebeten im Artikel zu erklären welche Maschinen den gemeint sind, ich vermute Schiffe, den dort kennt sich der Autor scheinbar gut aus. Vorschlag: 7 Tage warten und dann sehen ob der Artikel besser wurde, wenn nicht löschen. -- Max Plenert 15:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Als nur am Rande betroffener: Hier geht es um grosse, industriell betriebene Maschinen. Der Artikel kann bei Personen, die nicht täglich mit solchen Dingern umgehen tatsächlich Verwirrung auslösen. Dies ist aber meiner Meinung nach nur ein Grund für eine Überarbeitung und nicht für eine Löschung. Daher unbedingt Behalten (was eine Verbesserung des Artikels nicht ausschliesst)
Habe mal eine Notiz unter Diskussion:Portal Technik hinterlassen - das sollte helfen. --Flyout 15:52, 23. Aug 2005 (CEST)

Sensation White (erledigt, Redirect)

Löschen, da die Sensation White wird bereits im Artikel Sensation (Dance-Event) behandelt, und das sogar wesentlich ausführlicher! --Overdose

Dann mach einen Redirect. Sonst droht Wiedergängertum. --DonLeone Pub 14:27, 23. Aug 2005 (CEST)

LA unberechtigt, der Artikel wurde schon dikutiert und es wurde für BEHALTEN votiert! Manchmal sollte man vor der Antragsstellung in die History schauen... Kenwilliams 14:37, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich habe sehrwohl geseehn, dass es bereits einen Löschantrag gab, allerdings ist der damals angegebene Grund ein ganz anderer! Ein redirector zu machen ist eine gute Idee, leider weis ich nicht wie. Wenn das bitte jemand für mich übernehmen könnte. --Overdose

Dieser Artikel steht nun als Ungarnkriege bei Wikipedia. Sämtliche Links sind neu gesetzt.

Der alte Artikel besteht nur noch aus dem Link auf den neuen Artikel und der Diskussion um einen neuen Titel, die, gegebenen Falls, bei dem neuen Artikel fortgesetzt werden kann.

wenn du den artikel verschoben hast, kannst du für das alte lemma einen schnellöschantrag stellen.---Poupou l'quourouce 14:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Leider offenbar nicht, da hat man sich wegen der Bezeichnung hin und her redirected. Da brauchen wir jetzt glaube ich einen Admin, der eines löscht und dann schiebt... --He3nry 14:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Wer hat meinen Beitrag hier gelöscht???
Wird Zeit, daß Du auch Admin wirst. ((ó)) Käffchen?!? 14:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Und, hast Du es bereinigt? :-)) --He3nry 15:07, 23. Aug 2005 (CEST)

Nach den sehr guten und umfangreichen Änderungen von Benutzer:Alfred Grudszus im Artikel Fahrrad fahren kann Fahrrad (Funktionsweise) eigentlich gelöscht werden? - Ralf 14:48, 23. Aug 2005 (CEST)

Jughurtinischer Krieg erled. gelöscht

Die Schreibweise diese Redirect ist falsch. Ausserdem gibt es einen Artikel zu Jugurthinischer Krieg. --Moonwashed 14:51, 23. Aug 2005 (CEST)

Google hat so gut wie keine Hits für diese Verschreibung. Kann weg.--Proofreader 15:05, 23. Aug 2005 (CEST) SLA gestellt.---Poupou l'quourouce 15:15, 23. Aug 2005 (CEST)

gelöscht. --Idler  15:37, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich bin immer noch dafür, den Artikel zu löschen, damit die Nazi-Propaganda auch aus der Versionsgeschichte raus ist. Wenn unbedingt die jetzige Version anschließend wieder eingestellt werden soll - na meinetwegen. RichardLorenz 15:04, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Wiedergänger. Willst du jetzt wöchentlich einen LA zum gleichen Artikel stellen? Oder jedesmal, wenn jemand Propaganda reinhaut und/oder vandaliert, einen LA? Dann hätten wir ja viel zu tun.--intheUSA Talk 15:25, 23. Aug 2005 (CEST)

Wieso das denn? Der Artikel (samt Versionsgeschichte!) zeigt, dass man auf eingestellte Nazipropaganda anders reagieren kann als mit Löschen: nämlich dadurch, dass man das Thema sachlich beleuchtet (bisschen Eigenlob, okay ...). Dürfte deutlich wirksamer sein als Zensur. --Mautpreller 16:13, 23. Aug 2005 (CEST)

Entferne den Löschantrag gemäß den Löschregeln. --Mautpreller 16:17, 23. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn es diesen freischaffenden Künstler [4] wirklich gibt und ich ihm persönlich viel Glück mit seinen Werken wünsche, kann man sicherlich diskutieren, ob der Artikel überhaupt oder in dieser Form, die tatsächlich seit dem 7. August (22:00 Uhr) Bestand hatte, erhalten bleiben sollte. --Wallbusch 15:13, 23. Aug 2005 (CEST)

keine der Wikipedia:Relevanzkriterien aus dem Artikel erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:14, 23. Aug 2005 (CEST)

Ja, wenn wir gleiche Maßstäbe anlegen, muss man den auch löschen, wie auch andere, die noch keine entsprechende Bedeutung nachweisen können. wei z.b. den letzte Woche gelöschten "Reinhardswandmaler". aber es wärte sicher mal eine Seite mit Anhaltspunkten schön, wann zb. ein

  • Künstler
  • Sportler
  • eine Firma bzw ein Produkt etc ggf. relevant sind. Inoffizielle Meinungen gibt es da ja anscheinend. Andreas König 17:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Jeanbon St.André (gelöscht)

Bitte löschen da aus Versehen mit falscher Schreibweise des lemmas gespeichert. Artikel mit korrekter Schreibweise hier: Jeanbon St. André. Gruss Martin Bahmann 15:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Sicher eine beeindruckende Veranstaltung mit einem äußerst merkwürdigen Lemma - aber da werden wohl mit größter Wahrscheinlichkeit keine weiteren Infos kommen. Wäre besser unter Taiwan aufgehoben. --Hansele (Diskussion) 15:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Behalten - z.B. im Artikel der englischen WP gibt's noch mehr Infos dazu. MRB 15:44, 23. Aug 2005 (CEST)

Honda CRF 450 (erledigt gelöscht)

Kein Wiki-fähiger Artikel, sondern persönlicher Erfahrungsbericht. Zitat: Ich fahre seit Anfang 2005 eine Honda CRF 450 R3. Zuvor habe ich einige andere Enduros gehabt ... Diese Maschine fährt fast von alleine im Gelände und auf der Strasse. Traumhaft. Viele Grüße Sebastian H.Jutta234 - Diskussion 15:33, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist in dieser Form kein Wiki-fähiger Artikel. Da sollte man lieber Platz freihalten, bis jemand einen vernünftigen NPOV Artikel über dieses Motorrad/Moped? schreibt. löschen --Fight 15:44, 23. Aug 2005 (CEST)
  • habe den persönlichen Testbericht gelöscht --Finanzer 15:48, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist ein POV-Essay, das in einer Zeitschrift gut aufgehoben wäre. Hier ist es fehl am Platz. --Zinnmann d 15:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist wirres Zeugs, das so noch nicht mal in irgendeiner zweitklassigen Zeitschrift eine Daseinsberechtigung hätte. Löschen, am besten schnell. --Fight 16:03, 23. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Erreicht dieser Herr eure subjektive Relevanzschwelle für Journalisten? Bei mir nicht. (Diesen Löschantrag habe ich am 13. August bereits gestellt, er wurde jedoch hier unbemerkt von einer IP von der LA-Seite entfernt und heute hat eine IP auch noch den LA-Baustein aus dem Artikel genommen. ) --Fb78 16:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Imho erreicht er nicht die Relevanzschelle. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:18, 23. Aug 2005 (CEST)
  • löschen. Allein auf meiner Etage sitzen ca. 10 Personen, die man in diesem Gewerbe als relevanter einstufen könnte. --Gerbil 16:21, 23. Aug 2005 (CEST)

wegmachen, wer LA wieder löscht gehört schon deshalb gelöscht. Andreas König 17:11, 23. Aug 2005 (CEST)

Matthias_Hopmann (gelöscht)

IMO ein Selbstdarsteller, der keine Relevanz fuer eine Enzyklopädie hat. Evtl waere sogar ein SLA. mfG -- Miho 16:58, 23. Aug 2005 (CEST)

SLA wurde von Benutzer:Dachris gestellt

Braucht es angesichts Flagge Dänemarks, Flagge Schwedens, Flagge Finnlands etc. wirklich noch diesen verwaisten Übersichtsartikel? --Zinnmann d 17:17, 23. Aug 2005 (CEST)

Nein, das braucht es nicht. Löschen --Juesch 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Lemma falsch S. Skandinavien. Flaggen redundant zu Nordische Länder. Eventuell dort Text ergänzen. --DonLeone Pub 17:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Der hier erläuterte Begriff ist IMO wissenschaftlich weder üblich noch anerkannt. --ercas 17:22, 23. Aug 2005 (CEST)

Es handelt sich hier um die Beschreibung einer Art "Nationalanarchistische Bewegung". Also nicht um die Begriffstheorie. verschieben? Achja, Solange die Anzahl der Mitglieder nicht bekannt ist, ist auch die Bedeutung nicht klar. Pfui ist ja bekanntlich kein Löschgrund. neutral --DonLeone Pub 17:41, 23. Aug 2005 (CEST)
Aber politisch. Diese nationalistischen Spinner gibt's tatäschlich. --Scherben 17:42, 23. Aug 2005 (CEST)

Ziemlich unoriginelle Selbstdarstellung irgendeines Heavy-Metal-Fans. --Jrohr 17:35, 23. Aug 2005 (CEST)

  • vernichten (...und nimmt derweile fröhlich einen Song nach dem anderen auf...) --Robinhood @ 17:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Gehört zur Kategorie:Schon in der Schule.... schnellweg --DonLeone Pub 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Ron McGoverney (gelöscht)

Wenn das einzige Verdienst dieses Herren ist, einige Monate Mitglied in einer bekannten Band zu sein, ohne auch nur 1 Album aufzunehmen und er gegangen ist, weil er sonst geflogen wär - irrelevant für Enzyklopädie Andreas König 17:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Aus Diskussion:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung:

Artikel zu diesem Thema können durch die Kategorie ausreichend untereinander verknüpft werden. Portale bieten sich zur Koordination der Autoren vor allem dann an, wenn es sich um ein großes Gebiet mit noch vielen ungeschriebenen Artikeln handelt, wie zum Beispiel bei den Lebewesen, in der Chemie oder bei Essen und Trinken. Artikel zum roten Kreuz, die locker in eine gemeinsame Kategorie + eventuell eine oder zwei Unterkategorien passen, ohne dass es unübersichtlich wird, benötigen kein Portal. --Nina 09:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Zur Klärung eingestellt.--Dingo 17:48, 23. Aug 2005 (CEST)

  • dagegen, sofern sich Leute finden, die das Portal weiterführen. --Dingo 17:50, 23. Aug 2005 (CEST)