„Wikipedia:Administratoren/Probleme/Mißbrauch der Adminfunktionen durch Voyager“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sommerkom (Diskussion | Beiträge)
Zeile 106: Zeile 106:
:Da es jedem zusteht, einen LAE begründet zu revertieren, ist eine Sperre danach sowieso unzulässig, auch durch einen unbeteiligten. Es kann wohl kaum angehen, dass man in einer solchen zeitkritischen Frage erst noch die Entsperrwünsche bemühen muss. Selbst einen Edit-War um LAE wird man immer nur als Beweis für die Unzulässigkeit des LAE deuten können, da dann die Unumstrittenheit fehlt. Einen selbst vorgenommenen LAE mit Sperrung (auch Halbsperrung) zu schützen, ist ein Missbrauch erweiterter Rechte in eigener Sache. Die Aufhebung der Sperrung (darum hatte ich schon oben gebeten) sollte jetzt eigentlich das mindeste sein. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 09:11, 5. Jan. 2011 (CET)
:Da es jedem zusteht, einen LAE begründet zu revertieren, ist eine Sperre danach sowieso unzulässig, auch durch einen unbeteiligten. Es kann wohl kaum angehen, dass man in einer solchen zeitkritischen Frage erst noch die Entsperrwünsche bemühen muss. Selbst einen Edit-War um LAE wird man immer nur als Beweis für die Unzulässigkeit des LAE deuten können, da dann die Unumstrittenheit fehlt. Einen selbst vorgenommenen LAE mit Sperrung (auch Halbsperrung) zu schützen, ist ein Missbrauch erweiterter Rechte in eigener Sache. Die Aufhebung der Sperrung (darum hatte ich schon oben gebeten) sollte jetzt eigentlich das mindeste sein. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 09:11, 5. Jan. 2011 (CET)
:um die Entsperrung möchte sich [[Wikipedia:Entsperrwünsche|seit gestern]] niemand kümmern (wobei der Tonfall der Anträge leider den Diskussionsstil hier im AP sehr schön widerspiegelt...) [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 09:25, 5. Jan. 2011 (CET)
:um die Entsperrung möchte sich [[Wikipedia:Entsperrwünsche|seit gestern]] niemand kümmern (wobei der Tonfall der Anträge leider den Diskussionsstil hier im AP sehr schön widerspiegelt...) [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 09:25, 5. Jan. 2011 (CET)
:Ich sehe ebenfalls einen klaren Missbrauch der erweiterten Rechte. Die einzige Rechtfertigung der Artikel- und Benutzersperrungen, die ich sehe, ist "unangemeldete Benutzer haben außerhalb von Artikeln eh nichts zu suchen". Doch, [[Wikipedia:IP#Nicht_angemeldeter_Benutzer|haben sie]]. Dass so eine Argumentation hier ernsthaft unterstützt wird, finde ich bedenklich. Wenn ihr eine Anmeldung oder gar persönliche Identifizierung zur Bedingung für die Mitarbeit z.B. bei den LK machen wollt, versucht Euch an einem MB. Zur Zeit gibt's eine solche Richtlinie ganz und gar nicht und taugt erst recht nicht als Rechtfertigung für den Einsatz von Adminfunktionen in eigener Sache. Die Trotzreaktion von Voyager auf die Ansprache durch die IP halte ich dazu für reichlich unsouverän. --[[Benutzer:Sommerkom|Sommerkom]] 10:06, 5. Jan. 2011 (CET)

Version vom 5. Januar 2011, 11:06 Uhr

Die folgende Beschwerde wird derzeit diskutiert. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.

Problem

Beschwerdeführer: IP 188.23.235.175, alias IP 188.23.234.221 alias IP 188.23.237.199, neu: user:TJ.MD

Beteiligter Administrator: Voyager

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: 1. Benutzersperre in Verbindung mit 2. Seitensperre, 3. Verstoß gegen die Löschregeln und 4. Verstoß gegen Löschantrag entfernen sowie 5. in Verbindung mit WP:KPA und 6. versuchter Nötigung im Widerspruch zu WP:ANON. Schließe mich an. TJ.MeineDiskussion 19:59, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Genannter Nutzer hindert mich in Überschreitung seiner Kompetenzen als Administrator an der Mitarbeit bei Wikipedia. Ich habe heute um 1.37 Uhr einen begrüdeten LA auf die Liste NHL Plus/Minus Award gestellt. Um 2.13 Uhr habe ich weitere Löschanträge auf U-Bahnhof Deutz-Kalker Bad und U-Bahnhof Akazienweg gestellt. Alle drei LA waren ordentlich begründet.

Heute Mittag mußte ich folgendes feststellen:

  1. LA zu U-Bahnhof Deutz-Kalker Bad: Zuerst hat Benutzer:Radschläger um 8.41 Uhr meinen LA mit dem Kommentar "BNS Aktion von anonymer IP" revertiert. Dies wurde von Benutzer:MBxd1 um 9.02 Uhr zurückgesetzt. Benutzer:Voyager hat in Überschreitung seiner administrativen Kompetenzen um 9.40 Uhr den LA mit der Bgründung "Serien-Löschantrag einer IP. Lässt sich mit "ich mag keine U-Bahnhof-Artikel" zusammenfassen." entschieden. Darüber hinaus sperrte Benutzer:Voyager die Seite mit der Bemerkung "damit die Lösch-IP gezwungen ist, sich anzumelden" für nicht weniger als einen Monat.
  2. LA zu U-Bahnhof Akazienweg: Zuerst hat Benutzer:Radschläger um 8.12 Uhr meinen LA mit dem Kommentar "BNS Aktion von anonymer IP" revertiert. Dies wurde von Benutzer:MBxd1 um 9.02 Uhr zurückgesetzt. Benutzer:Voyager hat in Überschreitung seiner administrativen Kompetenzen um 9.41 Uhr den LA mit der Bgründung "Serien-Löschantrag einer IP. Lässt sich mit "ich mag keine U-Bahnhof-Artikel" zusammenfassen." entschieden. Darüber hinaus sperrte Benutzer:Voyager die Seite mit der Bemerkung "damit die Lösch-IP gezwungen ist, sich anzumelden" für nicht weniger als einen Monat.
  3. LA zu NHL Plus/Minus Award: Nachdem bereits Benutzer:Steve Icemen um 1.53 Uhr meinen LA mit dem Kommentar "unfug, LA ist Trollerei! entweder vernünftige begründung angeben oder lassen" zurückgesetzt und ich diesen um 2.14 Uhr wieder eingesetzt hatte, hat Benutzer:Flavia67 um 2.16 Uhr meinen LA neuerlich zurückgesetzt. Nach einer zwischenzeitlichen Bearbeitung durch Benutzer:Phoinix habe ich den LA um 13.27 Uhr mit der Bemerkung "siehe LD" wieder eingesetzt. Um 13.34 Uhr trat Benutzer:Jogo30 auf den Plan und meinte meine Wiedereinsetzung kommentarlos revertieren zu müssen. Um 13.34 Uhr wurde der LA von Administrator Benutzer:Wahrerwattwurm mit Hinweis auf "siehe LD und VM" neuerlich eingesetzt. Den Gipfel setzte dann um 13.59 Uhr neuerlich Benutzer:Voyager auf, der sich nicht nur bemüßigt fühlte, seinen eigenen Admin-Kollegen Wahrerwattwurm zu revertieren, sondern weiters auch diese Seite für nicht weniger als einen Monat mit dem Hinweis "damit die Lösch-IP gezwungen ist, sich anzumelden " zu sperren.
  4. Darüber hinaus stellte die IP 84.226.255.3 (Nicht mit mir ident) heute um 11.11 Uhr einen LA zur Liste Matti-Keinonen-Trophäe. Dieser LA wurde ebenfalls von Benutzer:Voyager um 11.21 Uhr umgehend mit der Bemerkung "BNS-Löschantrag. Bitte stichhaltigere Argumente liefern oder draussen bleiben. Und vor allem:Anmelden!" administrativ entschieden und auf erledigt gesetzt. Bemerkenswerterweise sah Voyager zwar veranlasst, zuzugeben, daß die Liste schwere Mängel hat und die Relevanz nicht ersichtlich ist ("Den Löschantrag habe ich zwar abgelehnt, dennoch könnte es nicht schaden, wenn man erfährt, wer Matti Keinonen ist und warum die Trophäe nach ihm benannt ist."), doch hinderte ihn dies nicht an der vorzeitigen Erledigung des LA. Aufgrund dieses Mangels und der unberechtigten Entfernung des LA sah ich mich um 13.42 Uhr veranlaßt den LA mit dem Hinweis "LA wieder (siehe LD)" wieder einzusetzen. Selbstverständlich wurde auch dies von Benutzer:Voyager um 13.56 Uhr zurückgesetzt und der Artikel wiederum durch Benutzer:Voyager mit der Bemerkung "damit die Lösch-IP gezwungen ist, sich anzumelden" für einen Monat gesperrt.

Den Gipfel setzte Administrator Benutzer:Voyager jedoch drauf, als er mich um 13.54 Uhr mit der Standardbegründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" sperrte. Obwohl mich dies aufgrund der bemerkenswerten Eigenschaften der österreichischen Telekom - diese hat die großartige Eigenschaft, daß die Server zumindest alle acht Stunden, sehr oft aber auch öfter, abbrechen und beim neuerlichen Einloggen eine neue IP zugewiesen wird - zwar nicht gerade hart trifft, stellt auch dies einen klaren Mißbrauch der Adminrechte dar.

Ich betone, daß ich hier weder als Löschtroll, noch daß ich gegenüber Benutzer:Voyager oder anderen Nutzern unhöflich aufgetreten bin. Ich sehe daher nicht ein, daß ich mir von Benutzer:Voyager fehlenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit vorwerfen lassen muß. In den Unterstellungen "Löschtroll", BNS-Aktionist u.a. sehe ich zudem einen klaren persönlichen Angriff. Die Artikelsperren sehe ich als eindeutigen Versuch der Nötigung und im Widerspruch zu WP:ANON. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist auch, daß Benutzer:Voyager nicht einmal Entscheidungen seiner Admin-Kollegen zur Kennis nehmen will.

Die Selbstmeldung von Benutzer:Voyager in Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Voyager und einer IP betrachte ich als (mißglückten) Versuch, seine Fehlhandlungen reinzuwaschen.

Nachdem ich in Wikipedia noch nie einen derart klaren um umfangreichen Mißbrauch der Adminfunktionen gesehen habe, beantrage ich den dauerehaften Entzug der Adminfunktionen von Benutzer:Voyager und Wiederzulassung nur nach erneuter erfolgreicher Adminwahl.

Die Benutzer Steve Icemen, Jogo30 und Flavia67 ersuche ich WP:LAE und WP:LR zur Kenntnis zu nehmen.

Links: siehe vorstehend im Text. Siehe dazu auch die Löschdiskussionen zu gegenständlichen Artikeln in Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2011 sowie Benutzer Diskussion:Voyager#U-Bahnhof Deutz-Kalker Bad/ U-Bahnhof Akazienweg.

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Benutzer Diskussion:Voyager#Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin (benachrichtigt hier)

Beteiligte Benutzer:

  1. als "Mittäter": Benutzer:Steve Icemen (benachrichtigt), Benutzer:Jogo30 (benachrichtigt), Benutzer:Flavia67 (benachrichtigt).
  2. als "Zeugen": Benutzer:MBxd1 (benachrichtigt), Benutzer:Wahrerwattwurm (benachrichtigt).

Stellungnahme des betroffenen Admins

Vorbemerkung:

Dieser Antrag scheint von drei (!) verschiedenen IPs zu stammen. So etwas hatten wir hier wohl noch nie. Leider kann man nicht feststellen, ob es sich in allen Fällen tatsächlich um ein und dieselbe Person handelt. Aus diesem Grund müssen wir von zwei Möglichkeiten ausgehen:

  • Der Antragsteller ist nur unter der zuletzt verwendeten IP aufgetreten und hat die Fälle der anderen beiden IPs gewissermassen gekapert (d.h. ohne Einwilligung für die eigenen Zwecke übernommen), damit diese als Verstärker der eigenen persönlichen „Betroffenheit“ dienen können.
  • Hinter dem Antragsteller-Kollektiv steckt tatsächlich eine einzige Person. In diesem Falle ist es höchstwahrscheinlich ein üblicherweise angemeldeter Benutzer, der es vorzieht, auf umstrittenen Diskussions- und Funktionsseiten ausgeloggt Beiträge zu schreiben, damit es keine Rückschlüsse auf ihn gibt.

In beiden Fällen müssen wir von einem erfahrenen Wikipedia-Benutzer ausgehen, der angesichts des ausschweifenden und dennoch recht zügig geschriebenen Antrags (eine Stunde Zeitdifferenz zwischen meiner letzten abschlägigen Antwort und seiner Benachrichtigung) offensichtlich bestens mit den komplexen WP-Regularien vertraut ist. Dass es sich um eine unerfahrene IP bzw. einen Neuling handelt, halte ich unter diesen Umständen für völlig ausgeschlossen.

Ich rufe den Antragsteller auf, sich mit seinem Benutzernamen erkenntlich zu zeigen (eine nachträgliche Neuanmeldung lasse ich nicht gelten). Eine Kommunikation mit ständig neuen IPs aus der gleichen Range von Telecom Austria ist nicht besonders hilfreich und lässt den Antragsteller als Feigling dastehen, der nicht zu seiner Meinung stehen kann und sich hinter wechselnden Identitäten versteckt. So etwas kann und werde ich nicht ernst nehmen. Ich bin erschüttert, dass es Menschen gibt, die zu solch zutiefst niederträchtigen Mitteln greifen.

Nun zum eigentlichen Fall (sofern es überhaupt einer ist):

Der Antragsteller unterschlägt völlig die Tatsache, dass es eine Vorgeschichte gibt, ohne die es gar nicht zu den (einseitig) geschilderten Vorgängen gekommen wäre.

Zunächst die U-Bahnhöfe:

  • Sowohl auf U-Bahnhof Deutz-Kalker Bad als auch auf U-Bahnhof Akazienweg wurden am 31. Dezember Löschanträge gestellt ([1] und [2], beide Male vom erst kürzlich angemeldeten Benutzer:Riffraff Club. Dabei kopierte er die Löschbegründung 1:1 von einem anderen U-Bahnhof-LA, nämlich U-Bahnhof Kalk Post. Riffraff Club wurde später zweimal wegen diverser PAs für sechs Stunden bzw. einen Tag gesperrt ([3]).
  • Noch am selben Abend setzte Benutzer:Radschläger die Löschanträge korrekterweise zurück, da sich die Begründung nicht auf den Artikeltext bezog ([4] und [5]). Wenige Minuten später entbrannte jeweils ein Editwar unter der Beteiligung von Riffraff Club (dessen Benutzerbeiträge fast ausschliesslich Löschanträge bzw. deren Diskussion umfassen) und Benutzer:TJ.MD (erst kürzlich von einer zweimonatigen Benutzersperre zurückgekehrt). Schliesslich erneuerte Radschläger am Morgen des 1. Januar die LAE-Entscheidungen, die dann respektiert wurden.
  • Die Schilderung des Antragstellers beginnt erst am Morgen des 4. Januars. Die Austria-Telecom IP setzte zu sehr früher Stunde in beiden Artikeln erneut äusserst mangelhaft begründete Löschanträge ein. Es kam in beiden Fällen wieder zu Editwars, diesmal mit Radschläger (der die Anträge erneut korrekterweise beendete) und Benutzer:MBxd1 (der sie wieder reinsetzte). Um eine weitere Eskalation zu verhindern, habe ich die Artikel halbgesperrt. Ich hatte so eine Vorahnung, dass sich die Telecom-Austria-IP bald wieder melden würde.

Nun die Eishockey-Trophäen, auch hier gibt es eine Vorgeschichte:

  • Ich sah den Löschantrag auf WHL Plus-Minus Award vom 2. Januar. Da ich die Löschbegründung von Benutzer:PaulMuaddib für unzureichend hielt ([6]) und die Argumente der Befürworter mich überzeugten, entfernte ich heute den Löschantrag.
  • Wie es der Zufall so will, musste ich heute feststellen, dass die Telecom-Austria-IP auch in den Artikeln zu den nahe verwandten Themen NHL Plus-Minus Award und Dunc McCallum Memorial Trophy mit schlecht begründeten Löschanträgen „aktiv“ war. Erneut kam es in zwei Artikeln zu Editwars um das Einfügen und Entfernen des Antrags. Da mir die IP-Range leider sehr bekannt vorkam, habe ich auch diese Artikel halbgesperrt. In der Hitze des Gefechts kam es im ersten Fall unbeabsichtigt zum Overruling von Wattwurms Entscheidung, wofür ich mich bei ihm ausdrücklich entschuldige.
  • Schliesslich tat sich im Artikel Matti-Keinonen-Trophäe ein weiteres Schlachtfeld auf. Eine IP aus einer anderen Range wollte sich offenbar als Trittbrettfahrer profilieren und stellte einen ähnlich mangelhaften Löschantrag. Als ich auch diesen zurückgesetzt hatte, kam es wie erwartet zu einem weiteren Editwar. Flugs war auch unsere Telecom-Austria-IP wieder zur Stelle und „adoptierte“ den Antrag unter Nennung diverser Regelverstösse, die ich angeblich begangen haben soll. Nachdem sein Kollege noch eine unflätige Bemerkung hinterliess (wofür ich ihm zwei Stunden gegeben habe), schien es angebracht, auch diesen Artikel halbzusperren.
  • Die letzte Aktion der Austria-Telecom-IP in der Keinonen-Affäre bewog mich dazu, sie für einen Tag zu sperren. Meine Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" war angesichts der Ereignisse völlig in Ordnung, da die IP ausser polemischen Diskussionsbeiträgen und Editwars nichts geleistet hatte. Wie sich später herausstellte, ging das Theater danach erst richtig los, als der Benutzer erneut mit wechselnden IP-Nummern operierete und mich auf meiner Benutzer-Diskussionsseite bedrängte.

Den einzigen Vorwurf, den ich mir überhaupt gefallen lasse, ist das unbeabsichtigte Overruling. Solange die Austria-Telecom-IP ständig die Identität wechselt, halte ich eine Diskussion des Falles für Zeitverschwendung. --Voyager 22:27, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme der Zeugen

  • Vorausgeschickt: Ich möchte mich als ungefragter „Zeuge“ nicht für dieses AP vereinnahmen lassen.
    Richtig ist zwar, dass ich von Voyagers Rückgängigmachung meines Wiedereinsetzens des Läschantrags nicht begeistert war, zumal mit Tinz kurz zuvor in dieser auf die LAEs bezogenen Vandalismusmeldung ein weiterer Admin die gleiche Position wie ich („Löschdiskussion geht normal weiter. Eine überhaupt nicht eindeutige Löschdiskussion mit verschiedenen Positionen, zu einem Thema ohne festen RKs. Zudem keine besonderer Anlass zur Eile ersichtlich. Das ist ein klassischer Fall für einen Adminentscheid nach Ablauf der normalen Frist.“) vertreten hatte. Voyager hätte in dieser Situation auch gerne vor seinem Overrulen kurz mit mir sprechen können.
    Andererseits hatte er auch nicht Unrecht mit seiner Replik, er selbst sei schließlich zuerst overrult worden. Außerdem: Für mich ist das schlimmstenfalls schlechter Stil – wobei ich ihn im Normalfall auch ganz anders kenne –, der zudem durch eine gewisse Gereiztheit anlässlich der Vielzahl von gleichzeitigen LAE-Feldern begünstigt worden sein könnte.
    Kurz gesagt: mir gegenüber hat Voyager seine Adminrechte nicht missbraucht.
    Mehr habe ich als Zeuge zu diesem Adminproblem nicht beizutragen, zumal ich überhaupt nur am 3. Punkt der Problemdarstellung beteiligt war. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:03, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Nur zum Formalkram Hinweis auf Temp-de und De-admin, völlig unabhängig des Ausgangs einer Prüfung zunächst hier und nur angesichts des Antrags der IP. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:42, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer summarischer Prüfung liegen weder die Voraussetzungen für ein Temp-de noch für ein "richtiges" De-admin vor. Der einzige Weg wäre über die zweite Möglichkeit bei Temp-de (Sonderverfahren). Die Voraussetzungen hierfür erachte ich als nicht gegeben, da eine Wiederholung der angesprochenen Vorgänge derzeit nicht möglich erscheint (keine weiteren Brennpunkte derzeit). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:58, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage an Capaci34: Was macht dich so sicher, daß Voyager nicht bereits heute Nacht, morgen oder übermorgen, wenn dieses AP (vermutlich unter fadenscheinigen Gründen) abgewunken ist, nicht wieder genau so oder zumindest ähnlich verfährt? --188.23.226.200 18:13, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei einer Prognose ist - zugegeben - immer eine subjektive Einschätzung Grundlage der Voraussage. Ich glaube - daß Voyager als erfahrener Admin - sich den Verlauf hier anschaut. Er wird wissen, daß seine Entscheidungen zumindest problematisiert werden können und sich daher nach meiner Einschätzung solange hier nicht entschieden ist, zurückhalten. Alles andere würde ihm bei einer irgendwann anstehenden Wiederwahl sicher um die Ohren fliegen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:06, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Capaci34 entschuldige bitte, daß ich nochmals nachhake. Die heutigen LA sind keine Einzelfälle. In den LDen vom 2. Januar hat Voyager, wie die Difflinks zu WHL Plus-Minus Award und Doug Wickenheiser Memorial Trophy unübersehbar (beide Male "erl., bleibt") belegen, ebenso seine Kompetenzen überschritten und LDen nach nur zwei Tagen administrativ entschieden und damit klar WP:LR mißachtet. In beiden Fällen war nicht ich der Antragsteller und ich war auch nicht an den LDen beteiligt. Da ich ihm keinesfalls unterstellen werde, daß Voyager Defizite im Regelwerk der Wikipedia hat, beweist dies, dass er nicht Willens ist, sich an das Regelwerk zu halten, was aber letztlich noch schwerer wiegt. Wikipedia braucht keine Adminwillkür und dies müssen auch seine Kollegen, so sie sich nicht beide Augen zu halten, so sehen. --188.23.226.200 20:01, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Sicht auf die vergangenen Dinge angeführt sondern eine Vermutung darüber abgegeben, wie sich Voyager zumindest während des APs verhält. Klarmachen wollte ich, daß die Möglichkeit eines Temp-de oder De-admin nicht vorliegt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:48, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte bereits unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Voyager und einer IP#Diskussion Stellung genommen. Da dies das legitimierte Admin-Problem ist, was die "Selbstantzeige" leider nicht von sich behaupten kann, kopiere ich das größtenteils hier noch mal rein:

"Um mal etwas Substanz beizufügen: In dieser Diskussion wird Voyager unberechtigte Benutzer- und Seitensperre vorgeworfen:Benutzer_Diskussion:Voyager#Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin Die anderen dort genannten Dinge können nicht Gegenstand eines Adminproblems sein. Der Vorwurf erstreckt sich also auf die Seitensperrungen [7] [8] [9] [10] [11] und die Benutzersperrung [12]. Hier liegt eindeutig Missbrauch vor. Die Sperrungen erfolgten, um den zuvor von ihm vorgenommenen LAE zu schützen. LAE darf jeder, ist also keine administrative Maßnahme. Sich in einem potentiellen Edit-War durch administrative Maßnahme (hier: Seiten- und Benutzersperrung) einen Vorteil zu verschaffen, ist zweifelsfrei unzulässig. Dies gilt auch gegenüber IPs, auch diese dürfen einem LAE widersprechen. Zumindest bei den beiden U-Bahnhöfen war LAE eindeutig unberechtigt, daher ist der LA nun wieder drin. Da hat auch die Halbsperre nichts genützt."

Zur Klarstellung: Hinsichtlich der U-Bahnhofs-Löschdiskussionen war zunächst unklar, ob es sich um LAE oder eine Behalten-Entscheidung handeln sollte. Auf Nachfrage hat sich Voyager entschlossen, seine Maßnahme zu LAE zu erklären. Hinsichtlich dieser Maßnahme kann also keinesfalls ein Missbrauch erweiterter Rechte vorliegen, dafür wiegt der Schutz dieser Bearbeitung durch administrative Maßnahmen um so schwerer. Die anderen Löschdiskussionen interessieren mich inhaltlich nicht, aber es kann keinesfalls gehen, dass ein Admin nach selbst vorgenommenen LAE [13], dem widersprochen wurde, den Löschantrag ausdrücklich für abgelehnt erklärt [14]. "ab jetzt ist die Löschprüfung zuständig." ist zweifelsfrei als Anspruch einer administrativen Handlung zu verstehen. Eine solche ist klar regelwidrig, wenn der Admin vorher inhaltlich involviert war. Dazu gehört auch LAE. MBxd1 17:46, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Seitensperrungen "um eine IP zu zwingen, sich anzumelden", halte ich für fehlerhaft - aber nichts, was nicht schnell korrigiert werden könnte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:00, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, sie sind vorsätzlicher Missbrauch, weil sie zum Schutz einer eigenen Bearbeitung (des LAE) dienen sollten; ebenso die (ziemlich wirkungslose) Sperrung der IP. "Fehlerhaft" ist da noch sehr freundlich ausgedrückt. Eine erste Maßnahme wäre die Entfernung der Sperrungen. Vielleicht kann sich noch mal jemand ansehen, ob die stehengebliebenen LAEs so bleiben sollten. Dazu habe ich aber inhaltlich keine Meinung. MBxd1 18:08, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin also "Mittäter". Sehr spannend, was hab ich den "mitgetätet", außer einen LA entfernt, der mit "Brauchen wir nicht" begründet war und somit klar gegen WP:LR#Nichtakzeptierte Löschbegründungen Punkt 2 verstößt. Ansonsten kann ich keinen Missbrauch der Adminrechte feststellen, es gab, im Gegensatz zum LA der IP, eine begründete, bestenfalls verfrühte Behaltensentscheidung eines Admins. Diese wurde mehrfach revertiert. Schließlich wurde Voyager noch overruled. Die Halbsperre ist zwar unglücklich begründet, aber in meinen Augen durchaus gerechtfertigt. Voyager hat nichts falsch gemacht ergo den Status quo (inkl. Sperrungen) behalten. -- Jogo30 19:01, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Die Entfernung der Löschanträge kann ich nachvollziehen. Was soll beispielsweise an den U-Bahnhöfen im Rheinland weniger relevant sein, als an denjenigen in Berlin, die ja auch alle eigene Artikel haben? Oder an Eishockey-Trophäen? Wenn eine IP in meinen Themenbereich (Berge und Gebirge) ebensolche Löschanträge stellt denke ich auch zunächst an Trollanträge. Dass V. hier in eigenem Interesse administrativ tätig wurde ist bedauerlich, aber verständlich. Ist eine Diskussion mit schnell wechselnden IPs überhaupt fruchtbar? Ich bezweifele das. Wer Löschanträge stellen will, soll sich anmelden. --Schlesinger schreib! 19:03, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
die IP hat nach der Neuadressvergabe versucht mit Voyager zu diskutieren - die ablehnende Haltung kam von ihm. Und dass Voyager in eigenem Interesse administrativ handelte ist nicht bedauerlich, sondern so mit das einzige, dass ein Admin unter _keinen Umständen_ tun darf.
PS U-Bahnhöfen im Rheinland weniger relevant sein, als an denjenigen in Berlin ist doch ein Nichtargument, wäre das von einer IP gekommen beispielsweise in einer LP hättest du mutmaßlich mit WP:BNS geantwortet.
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:09, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, die "U-Bahnhöfe" in Köln sind unterirdische Stadtbahnhaltestellen, es ist halt nur eine Stadtbahn, keine U-Bahn. ;) Von daher find ich das schonmal diskussionswürdig, ob wir Stadtbahnstationen auch aufnehmen, wenn sie nicht gerade ein sogenanntes Alleinstellungsmerkmal haben. Aber da das hier keine Löschdiskussion ist: Ich denke, Voyager hat hier überreagiert, aber keinesfalls so dass ein Temp-Deadmin gerechtfertigt wäre. --Thogo 19:11, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und an den Schlauberger unter Euch, der schrieb: "..was sich nicht schnell rückgängig machen ließe" (Seitensperren): Dann mal los. TJ.MeineDiskussion 20:01, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Schlauberger. Habe ich Dir irgendwas getan/Dich irgendwie angefahren? Nein. Kannst Deinen Tonfall gerade mal bitte zwei Gänge runterschalten, ja? Danke. Verzichte auf VM. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:55, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es findet ja nicht einmal jetzt ein Administrator, der dazu bereit ist, die mißbräuchlichen Seitensperren aufzuheben. --188.23.226.200 20:08, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK )Mit Thogos Fazit kann ich mich anfreunden. Auf der anderen Seite: es kann nicht angehen, daß IPs angemeldet Benutzer auf diese Weise zu behaldeln versuchen. Ich kann sehr gut verstehen, daß hier mal einem Admin der Kragen geplatzt ist. Daß der Antragsteller dieses jetzt als "Nötigung" bezeichnet ist schon frech. Wer hier bestimmte Dinge möchte, soll gefälligst a) ansprechbar sein und b) mindestens mit einem Nick einstehen. Die IP- und/oder Sockenspielerei ist eines der Gifte bei diesem Projekt. Dagegen vorzugehen ist in meinen Augen nicht sträflich. Wenngleich es hier unglücklich abgelaufen ist. Marcus Cyron - Talkshow 20:05, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann muss man (was ich für durchaus vertretbar halte) verbieten, dass IPs LA stellen. Solange sie es dürfen, dürfen sie es, und wenn ein LA inhaltlich begründet ist (was sie in diesem Fall sind) sind es ganz normale LA, wie wenn Du oder ich einen gestellt hätten. Damit muss man schlichtweg leben. --Global Fish 09:27, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wow, provozieren wir doch alle und bringen als IP getarnt Admins zu Fall. --Vicente2782 20:04, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So kann man es auch deutlich benennen, ja. Marcus Cyron - Talkshow 20:05, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch was, die Beschwerde zum Vorgehen bzhl. der NHL-Trophäe sollte umgehend entfernt werden, denn eine IP die Dreistigkeit besitzt und einen LA auf einen Artikel mit klarer Relevanz und massig Interwikis stellt mit der Begründung "braucht keiner", "sucht keiner"... dann braucht man sich nicht wundern, dass man nicht ernstgenommen wird. --Vicente2782 20:09, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die LD dazu findet andernorts statt. Dennoch dazu: Die "klare Relevanz" geht jedenfalls aus keiner Zeile dieser Liste hervor, vielmehr ist die Liste noch dazu quellenlos, was im Jahr 2011 überhaupt nicht mehr angeht. Letztlich auch dir ins Stammbuch geschrieben, Interwikis erzeugen in der deutschen Wikipedia, wie hundertfach bewiesen, noch lange keine Relevanz. Daß mit Marcus Cyron jetzt der nächste Benutzer aus dem Wintersportbereich ankommt, wundert mich eigentlich ebenso wenig, wie das, daß er im Verhalten von Voyager keinen Mißbrauch sieht. Ob IP-Benutzer hier mitreden/mitschreiben dürfen, darüber könnt ihr euch mit Jimbo Wales unterhalten. --188.23.226.200 20:25, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehst du, darum ist es so zum Kotzen, wenn sich Leute wie du hinter IPs verstecken. Mich und Voyager kannst du an einer Stelle verorten (allerdings hat das hiermit rein gar nichts zu tun), du meinst für dich aber das Recht in Anspruch nehmen zu können, daß solche Zuordnungen nicht möglich werden. Und da wunderst du dich? Geht es noch Scheinheiliger? Interessanterweise arbeiten wir übrigens gerade im Wintersport mit einer erstklassigen IP zusammen. Die schreibt sogar Exzellente Artikel. Das sollen IPs gerne machen. Aber aus solchen Bereichen wie hier, aus dem Verwaltungsbereichen, das beweist mir dieses alles hier mal wieder, müssen IPs endlich verbannt werden. Bringen nichts Gutes. Im übrigen ist mir Jimbo Wales Meinung genauso wichtig oder unwichtig wie die vom Rest der Mitarbeiter. Er hat hier kein Mü mehr zu sagen als alle anderen stimmberechtigten Mitarbeiter (und hier ist er es nicht mal). Marcus Cyron - Talkshow 23:11, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Über so manches hier kann ich mich nur noch wundern. Dass ein Eintrag hier ausschließlich für Fälle geeignet sein soll, der eine Deadministrierung erfordert, halte ich für ziemlich überzogen. VM hat ja auch nicht immer das Ziel, jemanden oder einen Artikel zu sperren. Eine klare Feststellung des Missbrauchs (sozusagen eine Abmahnung) wäre auch schon hilfreich. Ich persönlich hätte hier als nur am Rande involviert eh kein Admin-Problem aufgemacht (wenn man von einem Admin nicht besseres erwartet, kann man auch nicht enttäuscht werden), aber wenn es nun schon mal da ist, sollte es auch korrekt und faktenorientiert zu Ende geführt werden.
Einige hier (ich denke da in erster Linie an Schlesinger) scheinen die immer schlimmer werdende LAE-Praxis inzwischen zur Regel erheben zu wollen. LAE bei Antragsbegründung mit fehlender Relevanz (war in mindestens zwei der Fällen klar angegeben) ist nur bei zweifelsfreier und absolut unumstrittener Relevanz zulässig. Insofern gelten da exakt die gleichen Regeln wie umgekehrt beim SLA. Das war hier ganz sicher und klar erkennbar nicht der Fall, U-Bahnhöfe waren schon immer umstritten und unterirdischer Stadtbahnshaltestellen erst recht.
Da es jedem zusteht, einen LAE begründet zu revertieren, ist eine Sperre danach sowieso unzulässig, auch durch einen unbeteiligten. Es kann wohl kaum angehen, dass man in einer solchen zeitkritischen Frage erst noch die Entsperrwünsche bemühen muss. Selbst einen Edit-War um LAE wird man immer nur als Beweis für die Unzulässigkeit des LAE deuten können, da dann die Unumstrittenheit fehlt. Einen selbst vorgenommenen LAE mit Sperrung (auch Halbsperrung) zu schützen, ist ein Missbrauch erweiterter Rechte in eigener Sache. Die Aufhebung der Sperrung (darum hatte ich schon oben gebeten) sollte jetzt eigentlich das mindeste sein. MBxd1 09:11, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
um die Entsperrung möchte sich seit gestern niemand kümmern (wobei der Tonfall der Anträge leider den Diskussionsstil hier im AP sehr schön widerspiegelt...) rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:25, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe ebenfalls einen klaren Missbrauch der erweiterten Rechte. Die einzige Rechtfertigung der Artikel- und Benutzersperrungen, die ich sehe, ist "unangemeldete Benutzer haben außerhalb von Artikeln eh nichts zu suchen". Doch, haben sie. Dass so eine Argumentation hier ernsthaft unterstützt wird, finde ich bedenklich. Wenn ihr eine Anmeldung oder gar persönliche Identifizierung zur Bedingung für die Mitarbeit z.B. bei den LK machen wollt, versucht Euch an einem MB. Zur Zeit gibt's eine solche Richtlinie ganz und gar nicht und taugt erst recht nicht als Rechtfertigung für den Einsatz von Adminfunktionen in eigener Sache. Die Trotzreaktion von Voyager auf die Ansprache durch die IP halte ich dazu für reichlich unsouverän. --Sommerkom 10:06, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]