„Ernst Graef“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K QS erledigt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Leben==
==Leben==


Er studierte von 1927 bis 1930 an der [[Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig|Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe]] in Leipzig. Er lebte von 1932 bis 1934 in Ascona und 1934 bis 1941 in Berlin, ab 1941 in St. Veit in Kärnten.<ref>[http://books.google.de/books?id=36xnAAAAMAAJ&q=%22Ernst+Graef%22+1909&dq=%22Ernst+Graef%22+1909&hl=de&ei=au--TMDcJI2OjAey7JG_Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDYQ6AEwAQ Stefan Karner:''Kärnten und die nationale Frage.'', Verlag Heyn, 2005, ISBN 3708400178]</ref> Zahlreiche Studienreisen führten ihn ans Mittelmeer, nach Litauen, Belgien, an die Ostsee und nach Frankreich. Seine Kunst leitet sich von den großen Vorbildern der französischen und der deutschen Moderne ab.<ref>http://www.galeriemagnet.com/shop/shop.php?detail=1204205384</ref>
Er studierte von 1927 bis 1930 an der [[Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig|Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe]] in Leipzig. Er lebte von 1932 bis 1934 in Ascona und 1934 bis 1941 in Berlin, ab 1941 in St. Veit in Kärnten.<ref>[http://books.google.de/books?id=36xnAAAAMAAJ&q=%22Ernst+Graef%22+1909&dq=%22Ernst+Graef%22+1909&hl=de&ei=au--TMDcJI2OjAey7JG_Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDYQ6AEwAQ Stefan Karner:''Kärnten und die nationale Frage.'', Verlag Heyn, 2005, ISBN 3708400178]</ref> Zahlreiche Studienreisen führten ihn ans Mittelmeer, nach Litauen, Belgien, an die Ostsee und nach Frankreich. Seine Kunst leitet sich von den großen Vorbildern der französischen und der deutschen Moderne ab.<ref>http://www.galeriemagnet.com/shop/shop.php?detail=1204205384</ref><ref>http://digital.belvedere.at/emuseum/view/people/asitem/G/20?t:state:flow=6843cdfe-5a6e-498f-b0af-0ef3edfce0a1</ref>


==Werke==
==Werke==

Version vom 19. Dezember 2010, 15:11 Uhr

Ernst Graef (* 14. Juli 1909 in Leipzig, Deutschland; † 3. September 1985 in St. Veit an der Glan, Österreich) war ein Künstler.

Leben

Er studierte von 1927 bis 1930 an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Er lebte von 1932 bis 1934 in Ascona und 1934 bis 1941 in Berlin, ab 1941 in St. Veit in Kärnten.[1] Zahlreiche Studienreisen führten ihn ans Mittelmeer, nach Litauen, Belgien, an die Ostsee und nach Frankreich. Seine Kunst leitet sich von den großen Vorbildern der französischen und der deutschen Moderne ab.[2][3]

Werke

  • Illustrationen in: Klaus, der Herr der Eisenbahnen, Verlag Berlin Stuffer, 1933
  • Ernst Graef, Bilder und Zeichnungen. Eine Auswahl aus 5 Jahrzehnten, 1979 E. Graef in Velden am Wörthersee[4]
  • Ernst Graef: Zeichnungen ; Kärntner Landesgalerie Klagenfurt, Juli 1984.
  • Wolf Bloem: Kollektiv-Ausstellung, Wolf Bloem, Ernst Graef, Friedrich August Gross vom 11. Februar bis 11. März 1956, Städtische Galerie München, Verlag Die Galerie, 1956[5]

Einzelnachweise

  1. Stefan Karner:Kärnten und die nationale Frage., Verlag Heyn, 2005, ISBN 3708400178
  2. http://www.galeriemagnet.com/shop/shop.php?detail=1204205384
  3. http://digital.belvedere.at/emuseum/view/people/asitem/G/20?t:state:flow=6843cdfe-5a6e-498f-b0af-0ef3edfce0a1
  4. http://openlibrary.org/works/OL6398993W/Ernst_Graef_Bilder_und_Zeichnungen
  5. Google Buchsuche