„Diskussion:Deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Goldzahn in Abschnitt Artikelaufbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sommerkom (Diskussion | Beiträge)
K hat „Diskussion:Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan“ nach „Diskussion:Deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan“ verschoben: Zurückverschoben, siehe Disku, Artikel behandelt nicht nur Bundeswehreinsatz
(kein Unterschied)

Version vom 18. Dezember 2010, 10:46 Uhr

Artikelaufbau

Ich würde hier gerne mit dem Petersberg-Prozess anfangen, wozu wir schon einen Artikel haben. Das heißt, die deutsche Beteiligung erschöpft sich nicht im Militärischen. Gibt es Kommentare zu diesem Ansatz? Ich habe nur noch keine Idee wie die Gliederung für diesen Ansatz aussehen könnte. --Goldzahn 10:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich wüsste nicht, wie man das hier sinnvoll einbringen könnte. Der Petersberg-Prozess ist ja kein Teil des deutschen Einsatzes, sondern ein international gestützter Versuch des Nation-Building in Afghanistan. Nicht-militärische Aspekte beißen sich ja ohne hin mit dem neuen Lemma. Ich halte das Lemma auch sonst für nicht zum Artikel passend, der – fragmentarisch – diverse Aspekte der deutschen Beteiligung am Afghanistankonflikt behandelt. Polizeiausbildung hat nichts mit Bundeswehr zu tun, der Rezeptionsabschnitt bezieht sich ebenfalls auf die deutsche Beteiligung im Allgemeinen. Auch die referierte Kostenabschätzung hebt ausdrücklich auf die wirtschaftlichen Kosten der deutschen Beteiligung am Krieg in Afghanistan ab und bezieht Ausgaben für Polizeiausbildung, diplomatischen Mehraufwand etc mit ein.
Umgekehrt fehlt beim Bundeswehreinsatz die inzwischen eingestellte Beteiligung an OEF, hier taucht nur ISAF auf. Klar kann man weiter aufspalten in ISAF-Einsatz der Bundeswehr, Deutsche Polizeiausbildung in Afghanistan seit 2002, Rezeption der deutschen Beteiligung am Afghanistankrieg, aber angesichts der Lage (es gibt nicht mal einen brauchbaren Übersichtsartikel zum Konflikt), wäre das mMn eine massive Überschätzung unserer Ressourcen hier.
Ich würde vorschlagen, stattdessen die Hauptartikel Petersberg-Prozess und ISAF auszubauen. Erster ist ein besserer Stub, letzterer eine chaotische Sammlung von Newstickerfetzen.--Sommerkom 06:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OEF wird im Kapitel Vorgeschichte erwähnt. Glücklich bin ich damit nicht, aber so wie es da steht ist das ein Nebengedanken zur Abstimmung des Bundestages und die Abstimmung kann man als Vorgeschichte bezeichnen. Zum Inhalt: Auf eine reine Betrachtung auf das was die Soldaten in Afghanistan machen, will ich den Text eigentlich nicht reduziert sehen. Jemand hat den entsprechenden Artikel für das Bundesheer so zu einem Fanartikel gemacht und deshalb habe ich den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen. Wenn du das hier auch so haben möchtest, steht dir das frei. Zum Widerspruch zwischen Lemma und Inhalt: Ich bin auf meiner Disk angesprochen worden, dass der vorherige Artikelname "Deutscher Einsatz in Afghanistan" falsch sei und so ist es eben zu diesem Namen gekommen. Eine weitere Person hat wieder etwas anderes vorgeschlagen und ich schätze dir wäre "Deutsche Beteiligung am Afghanistankrieg" am liebsten. Wenn du deinen Artikelnamen wieder haben willst, ist mir das genauso recht. Du kannst dann gleich noch den Artikel zum Bundesheer und zu den Dänischen Streitkräften mit umbenennen, die sind in den vergangenen Tagen nämlich neu entstanden. Zum Petersberg-Pozess: Es gibt auch noch einen Artikel Afghanistan-Konferenz, wo Petersberg-Konferenz ein Teil von ist. Zu ISAF: Der ist deshalb zum News-Ticker geworden, weil es diesen Artikel hier noch nicht gegeben hat oder er nicht gefunden wurde. Deshalb auch mein Gedanke für wesentliche Truppensteller-Nationen je einen Artikel anzulegen und alle per Vorlage zu verbinden (Ich hatte an durchaus 10+ Länderartikel gedacht). Dann kann man die News-Ticker-Infos bei ISAF löschen. Ausserdem sind die News im Wesentlichen nur auf die Bundeswehr beschränkt. Möchtest du wirklich das das zeitliche Geschehen in den ISAF-Artikel integriert werden soll, dann wird es sehr schwer das mit dem OEF-Artikel abzustimmen, denn das verschob sich ja über die Jahre von OEF nach ISAF (wobei wichtige Teile des Krieges bei OEF verblieben). Was ein weiterer Grund dafür war, warum ich das in den Länderartikeln konzentrieren wollte. Ich habe jetzt z.B. mit einem GB-Artikel zum Einsatz in Afgh. angefangen gehabt. Wie es jetzt weitergeht? Das liegt bei dir. Sehr viel ist bisher nicht neu entstanden und wenn du die drei Länderartikel auf reine Militärartikel einstampfen willst, werde ich nicht nein sagen. Ich akzeptiere auch jeden anderen Vorschlag. Die Artikel heißen: Einsatz des Bundesheeres in Afghanistan, Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und Einsatz der Dänischen Streitkräfte in Afghanistan. Gruß, --Goldzahn 07:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Du hast mich da nicht missverstanden: MMn haben Deine Arbeiten in dem Bereich die Artikel enorm weitergebracht und überhaupt mal eine Struktur hergestellt, auch Deine Gliederung hier gefällt mir. Einen reinen Feldbericht will ich hier oder in analogen Artikeln bestimmt nicht sehen. Also nimm den Artikel bloß nicht von Deiner Beobachtungsliste, sonder setz lieber den zum Bundesheer wieder drauf. Genauso unterstütze ich auch Deine Idee von idealerweise 50+ Unterartikeln zu den beteiligten Ländern und dann eine Straffung des Hauptartikels – ist halt viel Arbeit.
Mir ging's nur darum, dass zu deinem Konzept das neue Lemma nicht passt. Als Argument für die Verschiebung habe ich im Kommentar nur "Nur die Bundeswehr nicht ganz D ist im Einsatz" gelesen. Naja, das ist ziemlich schwach, klar handelt es sich um eine Beteiligung des deutschen Staates mit diversen Organen am Konflikt in Afghanistan. Beim Deutsch-Französischen Krieg war auch nicht ganz Deutschland im Einsatz, trotzdem heißt der nicht Einsatz der Reichswehr in Frankreich.
Beim Petersberg-Prozess war ich nur skeptisch, dass Du den komplett hier abhandeln wolltest, da in D/Bonn gestartet. Die dt. Beteiligung an der Implementierung gehört hier aber selbstverständlich mit rein. Auch Deine Abgrenzung finde ich nachvollziehbar (Zeitablauf in die Länderartikel, strategische Dinge in Krieg in Afghanistan seit 2001, um die Problematik der Verschiebung OEF->ISAF in deren Artikeln zu vermeiden). --Sommerkom 15:03, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es dir nur um das Lemma geht, dein Einwand ist ja berechtigt, sage einfach welches Lemma es werden soll und dann wird es das. Auch sonst bin ich für Vorschläge oder Textspenden offen. Vielleicht den Bundesheer-Artikel auf dem jetzigen Lemma lassen und nur die beiden anderen verschieben? Zu deinem OEF-Einwand habe ich noch einmal nachgedacht und wenn ich eine gute Quelle finde, wo etwas von der Verschiebung der KSK von OEF nach ISAF stand, dann mache ich daraus ein eigenes Unterkapitel bei Geschichte. --Goldzahn 16:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten