„Flughafen Pulkowo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ausbau: +Foto Rossija Airbus in Pulkowo
Neue Daten, Satzbau, ...
Zeile 25: Zeile 25:
|Fläche in Hektar=
|Fläche in Hektar=
|Terminals=
|Terminals=
|Passagiere=5.121.222 <ref name="aci">[http://www.airports.org ACI]</ref> <small>(2006)</small>
|Passagiere=6.758.031 <ref name="Pulkovo Airport">[hhttp://www.pulkovoairport.ru/eng/about_pulkovo/press_centre/news/id213/]</ref> <small>(2009)</small>
|Fracht=25.856&nbsp;t <ref name="aci">[http://www.airports.org ACI]</ref> <small>(2006)</small>
|Fracht=25.856&nbsp;t <ref name="aci">[http://www.airports.org ACI]</ref> <small>(2006)</small>
|Bewegungen=72.429 <ref name="aci">[http://www.airports.org ACI]</ref> <small>(2006)</small>
|Bewegungen=87.594 <ref name="Pulkovo Airport">[hhttp://www.pulkovoairport.ru/eng/about_pulkovo/press_centre/news/id213/]</ref> <small>(2009)</small>
|Kapazität=
|Kapazität=
|Beschäftigte=
|Beschäftigte=
Zeile 42: Zeile 42:
[[Datei:Airport Pulkovo II a.JPG|miniatur|Pulkowo II für Internationale Flüge - Altes Gebäude]]
[[Datei:Airport Pulkovo II a.JPG|miniatur|Pulkowo II für Internationale Flüge - Altes Gebäude]]
[[Datei:Airport Pulkovo II b.JPG|miniatur|Pulkowo II für Internationale Flüge - Abflugshalle]]
[[Datei:Airport Pulkovo II b.JPG|miniatur|Pulkowo II für Internationale Flüge - Abflugshalle]]
Der ''' Flughafen Pulkowo''' ({{RuS|Аэропо́рт Пу́лково}}/ ''{{lang|ru-Latn|Aeroport pulkowo}}''; [[International Air Transport Association|IATA]]: '''LED''', [[ICAO]]: '''ULLI''') liegt etwa 14 Kilometer südlich vom Zentrum von [[Sankt Petersburg]] und ist nach dem Stadtteil [[Pulkowo]] ({{lang|ru|Пулково}}) benannt. Der Flughafen liegt geologisch (wie die ganze Stadt St. Petersburg) auf ehemaligen Meeresboden. Die frühere Küstenlinie bilden die Pulkower Höhen, etwa 4 km südlich des Flughafens.
Der ''' Flughafen Pulkowo''' ({{RuS|Аэропо́рт Пу́лково}}/ ''{{lang|ru-Latn|Aeroport pulkowo}}''; [[International Air Transport Association|IATA]]: '''LED''', [[ICAO]]: '''ULLI''') liegt etwa 14 Kilometer südlich vom Zentrum von [[Sankt Petersburg]] und ist nach dem Stadtteil [[Pulkowo]] ({{lang|ru|Пулково}}) benannt. Der Flughafen ist mit voraussichtlich 8,5 Millionen Fluggästen im Jahr 2010 der viertgrößte Airport Russlands.


== Anbindung ==
== Anbindung ==
Zeile 51: Zeile 51:
== Umgebung ==
== Umgebung ==


Auf dem Pulkowo-Hügel und meist gut im Anflug zu sehen, steht das [[Pulkowo-Observatorium]] ([[Englische Sprache|englisch]]: Pulkovo Space Observatory, [[Russische Sprache|russisch]]: {{lang|ru|Пу́лковская астрономи́ческая обсервато́рия}}) und ist eine [[Sternwarte]] der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]].
Der Flughafen liegt geologisch (wie die ganze Stadt St. Petersburg) auf ehemaligen Meeresboden. Die frühere Küstenlinie bilden die Pulkower Höhen, etwa 4 km südlich des Flughafens. Auf dem Pulkowo-Hügel und meist gut im Anflug zu sehen, steht das [[Pulkowo-Observatorium]] ([[Englische Sprache|englisch]]: Pulkovo Space Observatory, [[Russische Sprache|russisch]]: {{lang|ru|Пу́лковская астрономи́ческая обсервато́рия}}) und ist eine [[Sternwarte]] der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]].


Seit eingen Jahren entseht im nahen Umfeld des Flughafens, besonders um das internationale Terminal Pulkowo-2 ein Geschäftspark mit mehreren Bürogebäuden. In der weiteren Umgebung haben sich viele Einkaufs- und Unterhaltungszentren angesiedelt. Eines dieser Zentren heißt in Anlehnung an die Flughafenterminals "Pulkowo III", bei dem es sich nicht um ein Terminal.
Seit Jahren gibt es einen Gebäudekomplex "Pulkowo III", bei dem es sich nicht um ein Terminal, sondern um ein Handels- und Freizeitzentrum in der Nähe des Flughafens handelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 64: Zeile 64:
== Neues internationales Betreiberkonsortium ==
== Neues internationales Betreiberkonsortium ==


Bis zum Jahr 2006 wurden der Flughafen Pulkowo und die Fluggesellschaft [[Pulkovo Airlines]] gemeinsam vom Unternehmen "Pulkovo Aviation Enterprise" betrieben. Auf Druck der Stadt St. Petersburg und Russlands wurde diese Verknüpfung zum 27. Oktober 2006 gelöst. Die Fluggesellschaft fusionierte darauf hin mit der staatseigenen Fluglinie [[Rossija (Fluggesellschaft)|Rossija]] unter deren Namen. Der Sitz der Rossija wurde aber von Moskau zum Flughafen Pulkowo verlegt.
Bis zum Jahr 2006 wurden der Flughafen Pulkowo und die Fluggesellschaft [[Pulkovo Airlines]] gemeinsam vom Unternehmen "Pulkovo Aviation Enterprise" betrieben. Auf Druck der Stadt St. Petersburg und der Regierung Russlands wurde diese Verknüpfung zum 27. Oktober 2006 gelöst. Die Fluggesellschaft fusionierte darauf hin mit der staatseigenen Fluglinie [[Rossija (Fluggesellschaft)|Rossija]] unter deren Namen. Der Sitz der Rossija wurde dabei von Moskau zum Flughafen Pulkowo verlegt.


Der Flughafen sollte nach ursprünglichen Planungen zu 50 Prozent in Besitz der Stadt St. Petersburg übergehen. Im Januar 2007 aber stimmte der damalige Präsident Putin der Bitte der Petersburger Gouverneurin [[Walentina Iwanowna Matwijenko|Matwijenko]] zu, die Aktien der neu entstehenden Flughafen AG der Stadt komplett zu überlassen.<ref name="Russland -Aktuell">Russland-Aktuell:[http://www.aktuell.ru/russland/reisen/reisetipps/flughafen_pulkovo_geht_in_petersburger_besitz_ueber_269.html „Flughafen Pulkovo geht in Petersburger Besitz über“ (13. Februar 2007)]</ref>
Der Flughafen sollte nach ursprünglichen Planungen zu 50 Prozent in Besitz der Stadt St. Petersburg übergehen. Im Januar 2007 aber stimmte der damalige Präsident Putin der Bitte der Petersburger Gouverneurin [[Walentina Iwanowna Matwijenko|Matwijenko]] zu, die Aktien der neu entstehenden Flughafen AG der Stadt komplett zu überlassen.<ref name="Russland -Aktuell">Russland-Aktuell:[http://www.aktuell.ru/russland/reisen/reisetipps/flughafen_pulkovo_geht_in_petersburger_besitz_ueber_269.html „Flughafen Pulkovo geht in Petersburger Besitz über“ (13. Februar 2007)]</ref> Am 1. März 2007 wurde von der Flughafengesellschaft die offizielle Gründung der "OAO Aeroport Pulkovo" (deutsch: Flughafen Pulkovo AG) bekanntgegeben.


In einer internationalen Ausschreibung wurde im Juni 2009 durch die Stadtverwaltung ein neuer Flughafenbetreiber gesucht. Dabei setzte sich das Konsortium Northern Capital Gateway (Воздушные Ворота Северной Столицы) durch. Seit 29. April 2010 betreibt die NCG den Flughafen in Public-Private-Partnership mit einer Vertragslaufzeit von 30 Jahren. Dabei werden neben Steuern auch 11,5% Gewinnbeteiligung an die Stadt Peterburg abgeführt. An der NCG sind die russische Bank [[VTB]] Capital zu 57,5%, der deutschen Airport-Betreiber [[Fraport]] zu 35,5% und die griechischen Copelouzos Group zu 7% beteiligt. Der neue Betreiber rechnet mit Investitionen von 1,4 Mrd. Euro bis zum Jahr 2025.<ref>{{cite web| url=http://www.nov-ost.info/index/Article/1494577_EBRD_finanziert_Pulkovo-Ausbau.html|title=EBRD finanziert Pulkovo-Ausbau| publisher=nov-ost Wirtschaftsnachrichten| date=26. Juni 2009| accessdate=1. Oktober 2010| author=rufo}}</ref> Diese werden unter anderem durch die Europäische Bank für Wieeraufbau und Entwicklung kreditfinanziert.
Am 1. März 2007 wurde von der Flughafengesellschaft die offizielle Gründung der "OAO Aeroport Pulkovo" (deutsch: Flughafen Pulkovo AG) bekanntgegeben.

Im Juni 2009 bestimmte die Stadtverwaltung den neuen Flughafenbetreiber: ein internationales Konsortium aus der russischen Bank VTB, dem deutschen Airport-Betreiber [[Fraport]] und den griechischen Horizon Air Investments. Pulkowo wird dem Konsortium ab 2010 für 30 Jahre zur Bewirtschaftung überlassen, wobei die neuen Betreiber erst einmal mit Investitionen von über 1 Mrd. Euro rechnen - und zusätzlich zu den regulären Steuerzahlungen der Stadt St. Petersburg 11,5 Prozent ihres jährlichen Gewinns abführen müssen.<ref>{{cite web| url=http://www.petersburg.aktuell.ru/petersburg/wirtschaft/airport_frankfurt_uebernimmt_spb_flughafen_pulkovo_58.html|title=Airport Frankfurt übernimmt SPB-Flughafen Pulkowo| publisher=Petersburg.Aktuell| date=26. Juni 2009| accessdate=1. Oktober 2010| author=rufo}}</ref>


== Kapazität ==
== Kapazität ==


Der Flugverkehr nahm alleine in den 1990er-Jahre um 50 Prozent zu auf 4 Millionen Passagiere im Jahre 2000. Im Jahre 2005 waren es bereits 4,7 Millionen Passagiere und 2008 war Pulkowo mit 7,1 Millionen Passagieren nach den Moskauer Flughäfen [[Flughafen Moskau-Scheremetjewo|Scheremetjewo]] und [[Flughafen Moskau-Domodedowo|Domodedowo]] der drittgrößte Flughafen in der Russischen Föderation.
Der Flugverkehr nahm alleine in den 1990er-Jahre um 50 Prozent zu auf 4 Millionen Passagiere im Jahre 2000. Im Jahre 2005 waren es bereits 4,7 Millionen Passagiere und 2008 war Pulkowo mit 7,1 Millionen Passagieren nach den Moskauer Flughäfen [[Flughafen Moskau-Scheremetjewo|Scheremetjewo]] und [[Flughafen Moskau-Domodedowo|Domodedowo]] der drittgrößte Flughafen in der Russischen Föderation. Im Jahr 2009 wurde bedingt durch den Einbruch der Passagierzahlen auf 6,7 Millionen der Flughafen Pulkovo vom [[Flughafen Moskau-Wnukowo]] vom Platz 3 verdrängt. Für das Jahr 2010 Wird wieder mit einer Steigerung auf 8,5 Millionen Passagieren gerechnet.


Der Flughafen Pulkowo hat zwei Passagierterminals und ein Frachtterminal, 98 Flugzeug-Stellplätze und zwei Start- und Landebahnen. Von Pulkowo-1 werden überwiegend die Inlandsflüge und die Flüge innerhalb der [[Gemeinschaft unabhängiger Staaten|GUS]] durchgeführt. Von Pulkowo-2 aus werden die meisten internationalen Flüge durchgeführt. Allerdings liegen die beiden Passagierterminals getrennt voneinander nördlich bzw. südlich der Runway. Dadurch muss man zum Transfer zwischen den beiden Terminals den Flughafen verlassen und nach Russland einreisen, um danach auf einem 5 km langen Weg einmal um den Flughafen herum zum jeweils anderen Terminal zu gelangen und wieder "auszureisen".
Der Flughafen Pulkowo hat zwei Passagierterminals und ein Frachtterminal, 98 Flugzeug-Stellplätze und zwei Start- und Landebahnen. Von Pulkowo-1 werden überwiegend die Inlandsflüge und die Flüge innerhalb der [[Gemeinschaft unabhängiger Staaten|GUS]] durchgeführt. Pulkowo-2 bedient überwiegend den internationalen Flugverkehr. Nachteilig wirkt sich aus, dass die beiden Passagierterminals getrennt voneinander nördlich bzw. südlich der Runway liegen. Ein Transfer ist nur über den öffentlichen Straßenraum möglich und erfordert damit eine Einreise in die Russische Föderation. Für den Umstieg müssen mindestens 1,5 Stunden eingerechnet werden, der Transfer über die 5 km lange Strecke erfolgt nur per Taxi.


Im Jahre 2003, zum 300jährigen Stadtjubiläum wurde Pulkowo-2 durch eine neue erweiterte Empfangshalle ausgebaut. Im Sommer 2006 wurde die Start- und Landebahn ''10L/28R'' für den wetterunabhängigen ILS-Verkehr ausgebaut. Sie ist die erste Piste in Russland, die auch für den neuen Großraumjet [[Airbus A380]] geeignet ist.
Im Jahre 2003, zum 300jährigen Stadtjubiläum wurde Pulkowo-2 durch eine neue erweiterte Empfangshalle ausgebaut. Im Sommer 2006 wurde die Start- und Landebahn ''10L/28R'' für den wetterunabhängigen ILS-Verkehr ausgebaut. Sie ist die erste für den neuen Großraumjet [[Airbus A380]] geeignete Piste in Russland.


Als Kapazität für das Frachtterminal werden 30.000 t/a bei einer Lagerfläche von 6.000 m² angegeben. Es gibt folgende Passagierabfertigungseinrichtungen: 41 Check-in-Schalter, 17 Gates, 4 Passagierbrücken, 8 Gepäckbänder.
Als Kapazität für das Frachtterminal werden 30.000 t/a bei einer Lagerfläche von 6.000 m² angegeben. Es gibt folgende Passagierabfertigungseinrichtungen: 41 Check-in-Schalter, 17 Gates, 4 Passagierbrücken, 8 Gepäckbänder.
Zeile 90: Zeile 88:
Im Zuge der Übernahme durch das neue Betreiberkonsortium forderte deshalb die Russische Regierung die Stadt St. Petersburg auf, 150 ha angrenzendes Land aus Stadtbesitz der neuen Flughafengesellschaft zu überschrieben. Dadurch sollen die Entwicklungsperspektiven des Flughafenes deutlich verbessert werden.<ref name="Russland -Aktuell">Russland-Aktuell:[http://www.aktuell.ru/russland/reisen/reisetipps/flughafen_pulkovo_geht_in_petersburger_besitz_ueber_269.html „Flughafen Pulkovo geht in Petersburger Besitz über“ (13. Februar 2007)]</ref>
Im Zuge der Übernahme durch das neue Betreiberkonsortium forderte deshalb die Russische Regierung die Stadt St. Petersburg auf, 150 ha angrenzendes Land aus Stadtbesitz der neuen Flughafengesellschaft zu überschrieben. Dadurch sollen die Entwicklungsperspektiven des Flughafenes deutlich verbessert werden.<ref name="Russland -Aktuell">Russland-Aktuell:[http://www.aktuell.ru/russland/reisen/reisetipps/flughafen_pulkovo_geht_in_petersburger_besitz_ueber_269.html „Flughafen Pulkovo geht in Petersburger Besitz über“ (13. Februar 2007)]</ref>


Für den Neubau wurde 2007 bei einem Architekturwettbewerb ein Projekt des britischen Büros Grimshaw and Partners ausgewählt. Die deutsche Flughafenbetreiber-Gesellschaft Fraport übernimmt den fachlichen und technischen Teil der Flughafen-Renovierung und des Betriebs.
Für den Neubau wurde 2007 bei einem Architekturwettbewerb ein Projekt des britischen Büros Grimshaw and Partners ausgewählt.

== Zukunft von Pulkowo-1 und Pulkowo-2 ==


Ende September 2010 wurde mit dem Bau eines neuen Terminals begonnen. Nachdem 1200 Träger für das Fundament der Abfertigungshalle im Boden versenkt werden, soll die Baustelle Anfang 2011 dem eigentlichen Bau-Auftragnehmer übergeben werden, der das 250 Meter lange und 140 Meter breite Gebäude bis Dezember 2013 fertig stellen soll.
Ende September 2010 wurde mit dem Bau eines neuen Terminals begonnen. Nachdem 1200 Gründungspfähle für das Fundament der Abfertigungshalle im Boden versenkt werden, soll die Baustelle Anfang 2011 dem eigentlichen Bau-Auftragnehmer übergeben werden, der das 250 Meter lange und 140 Meter breite Gebäude bis Dezember 2013 fertig stellen soll.


Das bisherige Terminal Pulkowo-1 soll nach der Errichtung des Neubaus saniert und dann ebenfalls zum Ein- und Aussteigen von Passagieren benutzt werden. Der Check-in und die Passkontrollen finden aber im Neubau statt.
Das bisherige Terminal Pulkowo-1 soll nach der Errichtung des Neubaus saniert und für den Passagierverkehr weitergenutzt werden. Der Check-in und die Passkontrollen finden aber im Neubau statt.


Der heutige internationale Terminal Pulkowo-2 sollte ursprünglich nach Inbetriebnahme des neuen Terminals still gelegt werden. Ende 2010 erwägt die Flughafengesellschaft aber, das erst 2003 erweiterte Terminal als Abfertigungszone für Billigflüge zu nutzen.<ref>{{cite web| url=http://www.petersburg.aktuell.ru/petersburg/wirtschaft/terminal_neubau_am_airport_pulkovo_hat_begonnen_84.html|title=Terminal-Neubau am Airport Pulkowo hat begonnen| publisher=Petersburg.Aktuell| date=30. September 2010| accessdate=1. Oktober 2010| author=rufo}}</ref>
Das heutige internationale Terminal Pulkowo-2 sollte nach ursprünglichen Planungen zur Inbetriebnahme des neuen Terminals still gelegt werden, Ende 2010 wird aber erwogen, das erst 2003 erweiterte Terminal als Abfertigungszone für Billigflüge zu nutzen.<ref>{{cite web| url=http://www.petersburg.aktuell.ru/petersburg/wirtschaft/terminal_neubau_am_airport_pulkovo_hat_begonnen_84.html|title=Terminal-Neubau am Airport Pulkowo hat begonnen| publisher=Petersburg.Aktuell| date=30. September 2010| accessdate=1. Oktober 2010| author=rufo}}</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 8. November 2010, 12:59 Uhr

Flughafen Pulkowo
Аэропо́рт Пу́лково
Kenndaten
ICAO-Code ULLI
IATA-Code LED
Koordinaten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Höhe über MSL 24 m  (79 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 14 km südlich von Sankt Petersburg
Basisdaten
Eröffnung 1932
Betreiber OAO Aeroport Pulkovo
Passagiere 6.758.031 [1] (2009)
Luftfracht 25.856 t [2] (2006)
Flug-
bewegungen
87.594 [1] (2009)
Start- und Landebahnen
10R/28L 3780 m × 60 m Beton
10L/28R 3397 m × 60 m Beton

i1 i3 i12 i14

Pulkowo I für Nationale Flüge
Pulkowo II für Internationale Flüge - Altes Gebäude
Pulkowo II für Internationale Flüge - Abflugshalle

Der Flughafen Pulkowo (russisch Аэропо́рт Пу́лково/ Aeroport pulkowo; IATA: LED, ICAO: ULLI) liegt etwa 14 Kilometer südlich vom Zentrum von Sankt Petersburg und ist nach dem Stadtteil Pulkowo (Пулково) benannt. Der Flughafen ist mit voraussichtlich 8,5 Millionen Fluggästen im Jahr 2010 der viertgrößte Airport Russlands.

Anbindung

Der Flughafen liegt an der Pulkowoer Chaussee, die, verlängert über den Moskowski Prospekt, bis ins Zentrum der Stadt führt. Im Jahr 2007 wurde der Petersburger Autobahnring KAD an die Pulkowoer Chaussee angeschlossen, an der etwa einen Kilometer südlich auch die Zufahrt zum Flughafen liegt. Damit ist eine Umfahrung des Stadtzentrums möglich, um in den nördlichen Teil Petersburgs zu kommen.

Neben Linienbussen und Marschrutki bindet ein Expressbus den Flughafen an die Metro (U-Bahn) und zentrale Punkte im Stadtzentrum an. Damit können überteuerte und zum Teil illegale Taxiangebote umgangen werden.

Umgebung

Der Flughafen liegt geologisch (wie die ganze Stadt St. Petersburg) auf ehemaligen Meeresboden. Die frühere Küstenlinie bilden die Pulkower Höhen, etwa 4 km südlich des Flughafens. Auf dem Pulkowo-Hügel und meist gut im Anflug zu sehen, steht das Pulkowo-Observatorium (englisch: Pulkovo Space Observatory, russisch: Пу́лковская астрономи́ческая обсервато́рия) und ist eine Sternwarte der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Seit eingen Jahren entseht im nahen Umfeld des Flughafens, besonders um das internationale Terminal Pulkowo-2 ein Geschäftspark mit mehreren Bürogebäuden. In der weiteren Umgebung haben sich viele Einkaufs- und Unterhaltungszentren angesiedelt. Eines dieser Zentren heißt in Anlehnung an die Flughafenterminals "Pulkowo III", bei dem es sich nicht um ein Terminal.

Geschichte

Der Bau des Petersburger (damals: Leningrader) Flughafens begann im Januar 1931. Ursprünglich hieß der Flughafen Schossejnaja (Шоссейная; deutsch Landstraße/Chaussee). Er wurde mit einem Flug aus Moskau eröffnet, der am 24. Juni 1932 nach zweieinhalb Stunden Flugzeit um 17.31 Uhr mit Passagieren und Fracht (Post) an Bord in St. Petersburg landete.

Im Jahre 1951 wurde der Flughafen um den heutigen Terminal Pulkowo-2 (International) ausgebaut, der auch die Landung größerer Maschinen erlaubte.

Die Umbenennung in Flughafen Pulkowo im April 1973 wurde bei der Einweihung des zweiten Terminals (heute Pulkowo-1, Inlandsflüge) vollzogen. Das Terminal wurde durch eine großzügig angelegte drei Kilometer lange Zufahrt von der Schnellstraße Richtung Moskau ans Stadtzentrum angeschlossen. Es war schon sofort nach Fertigstellung überlastet, so dass die alte Planung, das Gebäude von 1951 abzureißen und sich auf die neuen Einrichtungen zu konzentrieren, nicht durchgeführt werden konnte.

Neues internationales Betreiberkonsortium

Bis zum Jahr 2006 wurden der Flughafen Pulkowo und die Fluggesellschaft Pulkovo Airlines gemeinsam vom Unternehmen "Pulkovo Aviation Enterprise" betrieben. Auf Druck der Stadt St. Petersburg und der Regierung Russlands wurde diese Verknüpfung zum 27. Oktober 2006 gelöst. Die Fluggesellschaft fusionierte darauf hin mit der staatseigenen Fluglinie Rossija unter deren Namen. Der Sitz der Rossija wurde dabei von Moskau zum Flughafen Pulkowo verlegt.

Der Flughafen sollte nach ursprünglichen Planungen zu 50 Prozent in Besitz der Stadt St. Petersburg übergehen. Im Januar 2007 aber stimmte der damalige Präsident Putin der Bitte der Petersburger Gouverneurin Matwijenko zu, die Aktien der neu entstehenden Flughafen AG der Stadt komplett zu überlassen.[3] Am 1. März 2007 wurde von der Flughafengesellschaft die offizielle Gründung der "OAO Aeroport Pulkovo" (deutsch: Flughafen Pulkovo AG) bekanntgegeben.

In einer internationalen Ausschreibung wurde im Juni 2009 durch die Stadtverwaltung ein neuer Flughafenbetreiber gesucht. Dabei setzte sich das Konsortium Northern Capital Gateway (Воздушные Ворота Северной Столицы) durch. Seit 29. April 2010 betreibt die NCG den Flughafen in Public-Private-Partnership mit einer Vertragslaufzeit von 30 Jahren. Dabei werden neben Steuern auch 11,5% Gewinnbeteiligung an die Stadt Peterburg abgeführt. An der NCG sind die russische Bank VTB Capital zu 57,5%, der deutschen Airport-Betreiber Fraport zu 35,5% und die griechischen Copelouzos Group zu 7% beteiligt. Der neue Betreiber rechnet mit Investitionen von 1,4 Mrd. Euro bis zum Jahr 2025.[4] Diese werden unter anderem durch die Europäische Bank für Wieeraufbau und Entwicklung kreditfinanziert.

Kapazität

Der Flugverkehr nahm alleine in den 1990er-Jahre um 50 Prozent zu auf 4 Millionen Passagiere im Jahre 2000. Im Jahre 2005 waren es bereits 4,7 Millionen Passagiere und 2008 war Pulkowo mit 7,1 Millionen Passagieren nach den Moskauer Flughäfen Scheremetjewo und Domodedowo der drittgrößte Flughafen in der Russischen Föderation. Im Jahr 2009 wurde bedingt durch den Einbruch der Passagierzahlen auf 6,7 Millionen der Flughafen Pulkovo vom Flughafen Moskau-Wnukowo vom Platz 3 verdrängt. Für das Jahr 2010 Wird wieder mit einer Steigerung auf 8,5 Millionen Passagieren gerechnet.

Der Flughafen Pulkowo hat zwei Passagierterminals und ein Frachtterminal, 98 Flugzeug-Stellplätze und zwei Start- und Landebahnen. Von Pulkowo-1 werden überwiegend die Inlandsflüge und die Flüge innerhalb der GUS durchgeführt. Pulkowo-2 bedient überwiegend den internationalen Flugverkehr. Nachteilig wirkt sich aus, dass die beiden Passagierterminals getrennt voneinander nördlich bzw. südlich der Runway liegen. Ein Transfer ist nur über den öffentlichen Straßenraum möglich und erfordert damit eine Einreise in die Russische Föderation. Für den Umstieg müssen mindestens 1,5 Stunden eingerechnet werden, der Transfer über die 5 km lange Strecke erfolgt nur per Taxi.

Im Jahre 2003, zum 300jährigen Stadtjubiläum wurde Pulkowo-2 durch eine neue erweiterte Empfangshalle ausgebaut. Im Sommer 2006 wurde die Start- und Landebahn 10L/28R für den wetterunabhängigen ILS-Verkehr ausgebaut. Sie ist die erste für den neuen Großraumjet Airbus A380 geeignete Piste in Russland.

Als Kapazität für das Frachtterminal werden 30.000 t/a bei einer Lagerfläche von 6.000 m² angegeben. Es gibt folgende Passagierabfertigungseinrichtungen: 41 Check-in-Schalter, 17 Gates, 4 Passagierbrücken, 8 Gepäckbänder.

Ausbau

Tupolew Tu-154 der ehemaligen Pulkovo Airlines, jetzt Fluggesellschaft Rossija
Airbus A320-212 der Fluggesellschaft Rossija

Im September 2006 legte die deutsche Hochtief AirPort GmbH eine langfristige Planungsstudie vor, nach der der Flughafen bis 2025 für 320 Millionen Euro stark erweitert werden soll. Nach dieser Studie soll Pulkowo-1 für den nationalen Flugverkehr modernisiert, ausgebaut und um ein neues internationales Terminal 3 erweitert werden, welches Pulkowo-2 auf der anderen Seite des Flughafens ersetzen soll. Durch die erheblich verkürzten Transferzeiten zwischen Inlands- und Auslandsflügen soll die Attraktivität, Kapazität und Leistungsfähigkeit des Flughafens verbessert werden, so dass die Passagierzahl von 7,1 Millionen auf 17,3 Millionen Fluggäste im Jahre 2025 gesteigert werden könnte.

Im Zuge der Übernahme durch das neue Betreiberkonsortium forderte deshalb die Russische Regierung die Stadt St. Petersburg auf, 150 ha angrenzendes Land aus Stadtbesitz der neuen Flughafengesellschaft zu überschrieben. Dadurch sollen die Entwicklungsperspektiven des Flughafenes deutlich verbessert werden.[3]

Für den Neubau wurde 2007 bei einem Architekturwettbewerb ein Projekt des britischen Büros Grimshaw and Partners ausgewählt.

Ende September 2010 wurde mit dem Bau eines neuen Terminals begonnen. Nachdem 1200 Gründungspfähle für das Fundament der Abfertigungshalle im Boden versenkt werden, soll die Baustelle Anfang 2011 dem eigentlichen Bau-Auftragnehmer übergeben werden, der das 250 Meter lange und 140 Meter breite Gebäude bis Dezember 2013 fertig stellen soll.

Das bisherige Terminal Pulkowo-1 soll nach der Errichtung des Neubaus saniert und für den Passagierverkehr weitergenutzt werden. Der Check-in und die Passkontrollen finden aber im Neubau statt.

Das heutige internationale Terminal Pulkowo-2 sollte nach ursprünglichen Planungen zur Inbetriebnahme des neuen Terminals still gelegt werden, Ende 2010 wird aber erwogen, das erst 2003 erweiterte Terminal als Abfertigungszone für Billigflüge zu nutzen.[5]

Quellen

  1. a b [hhttp://www.pulkovoairport.ru/eng/about_pulkovo/press_centre/news/id213/]
  2. ACI
  3. a b Russland-Aktuell:„Flughafen Pulkovo geht in Petersburger Besitz über“ (13. Februar 2007)
  4. rufo: EBRD finanziert Pulkovo-Ausbau. nov-ost Wirtschaftsnachrichten, 26. Juni 2009, abgerufen am 1. Oktober 2010.
  5. rufo: Terminal-Neubau am Airport Pulkowo hat begonnen. Petersburg.Aktuell, 30. September 2010, abgerufen am 1. Oktober 2010.