„Sergio de Castro Spikula“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Einsortierung unter C, PD-NAME mit Familienname zuerst
Zeile 14: Zeile 14:
{{Normdaten|PND=|LCCN=n/86/840002|VIAF=48265283}}
{{Normdaten|PND=|LCCN=n/86/840002|VIAF=48265283}}


{{DEFAULTSORT:de Castro Spikula, Sergio}}
{{DEFAULTSORT:Castro Spikula, Sergio De}}
[[Kategorie:Chilene]]
[[Kategorie:Chilene]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Zeile 24: Zeile 24:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Sergio de Castro Spikula
|NAME=Castro Spikula, Sergio de
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=chilenischer [[Ökonomie|Nationalökonom]] und [[Politiker]]
|KURZBESCHREIBUNG=chilenischer [[Ökonomie|Nationalökonom]] und [[Politiker]]

Version vom 7. Oktober 2010, 12:31 Uhr

Sergio de Castro Spikula (* 25. Januar 1930 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Ökonom. Er war unter der Militärregierung von Augusto Pinochet zunächst Wirtschaftsminister, später Finanzminister.

An der Pontificia Universidad Católica de Chile studierte er Wirtschaftsingenieurwesen. Er gehörte zu den ersten drei chilenischen Studenten, die 1956 an die Universität von Chicago entsandt wurden, um dort Wirtschaftswissenschaft zu studierten.[1]

Er arbeitete als Professor und Direktor des Economics Research Center an der Pontificia Universidad Católica de Chile[2], wo er zwischen 1965 und 1968 auch Dekan war.[3] Zusammen mit einigen anderen chilenischen Ökonomen entwarf er die in den 70er Jahren sehr bedeutsame Denkschrift El Ladrillo (der Backstein).[4]

Nach dem Militärputsch trat er am 14. September 1973 in die Militärregierung ein, zunächst als Berater des Wirtschaftsministers Fernando Léniz. Vom 14. April 1975 bis zum 27. Dezember 1976 war er Wirtschaftsminister. Vom 31. Dezember 1976 bis zum 22. April 1982 war er Finanzminister. Da er im Amt neoliberale Reformen in Anlehnung an die Chicagoer Schule durchführte, wird er zu den Chicago Boys gezählt. Als Finanzminister hatte er 1979 ein System fester Wechselkurse eingeführt. Daran hielt er auch noch fest, als gemäßigtere Wirtschaftsberater in der tiefen Rezession 1982 wegen der stark angestiegenen Zahl der Unternehmenspleiten auf eine Abwertung des chilenischen Peso drängten. De Castro hielt dem entgegen, dass nur die stärksten und wettbewerbsfähigsten die Krise überstehen sollten, konnte sich mit seiner Vorstellung aber nicht mehr durchsetzen und musste 1982 gehen.[5]

Nach seiner Entlassung arbeitete er als Direktor der Banco Edwards Citi. Derzeit ist er Vorstandsmitglied der Centro de Estudios Públicos und Vorstand der Fakultät für Wirtschafts-und Managementwissenschaften der Pontificia Universidad Católica de Chile.

Belege

  1. Juan Gabriel Valdés: Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-45146-9, S. 136.
  2. Juan Gabriel Valdés: Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-45146-9, S. 178.
  3. Juan Gabriel Valdés: Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-45146-9, S. 181.
  4. Juan Gabriel Valdés: Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-45146-9, S. 247f.
  5. Karin Fischer: „The Influence of Neoliberals in Chile before, during, and after Pinochet“, in: Mirowski,P./Plehwe, D.(Hrsg.): The Road from Mont Pèlerin: The Making of the Neoliberal Thought Collective, Cambridge/London: Harvard University Press, 2009, S. 305–346, 330.