„Atlas wirft die Welt ab“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 82.83.211.84 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 87.79.181.184 wiederhergestellt
Zeile 3: Zeile 3:
Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die das rätselhafte Verschwinden erfolgreicher Großindustrieller zu verhindern versucht. Der eigentliche Inhalt des Romans ist Rands Entwicklung ihrer Philosophie des [[Objektivismus (Ayn Rand)|Objektivismus]], die den Verstand zum Maß aller Dinge erklärt, [[Egoismus]] als Tugend versteht und sich für strikten ''[[Laissez-faire]]''-[[Kapitalismus]] einsetzt. Die Frage "Wer ist John Galt?" durchzieht den Roman als [[Leitmotiv]] und wird von den Romanfiguren immer dann gestellt, wenn es auf andere Fragen scheinbar keine Antworten gibt und die Situation hoffnungslos ist. Der Titel, wörtlich übersetzt "Atlas zuckte mit den Schultern", ist eine Anspielung auf den griechisch mythologischen Riesen [[Atlas (Mythologie)|Atlas]], der die Welt auf den Schultern trägt – Rand stellt hier die Frage, was passieren würde, wenn die tragenden Menschen der Gesellschaft plötzlich verschwinden würden.
Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die das rätselhafte Verschwinden erfolgreicher Großindustrieller zu verhindern versucht. Der eigentliche Inhalt des Romans ist Rands Entwicklung ihrer Philosophie des [[Objektivismus (Ayn Rand)|Objektivismus]], die den Verstand zum Maß aller Dinge erklärt, [[Egoismus]] als Tugend versteht und sich für strikten ''[[Laissez-faire]]''-[[Kapitalismus]] einsetzt. Die Frage "Wer ist John Galt?" durchzieht den Roman als [[Leitmotiv]] und wird von den Romanfiguren immer dann gestellt, wenn es auf andere Fragen scheinbar keine Antworten gibt und die Situation hoffnungslos ist. Der Titel, wörtlich übersetzt "Atlas zuckte mit den Schultern", ist eine Anspielung auf den griechisch mythologischen Riesen [[Atlas (Mythologie)|Atlas]], der die Welt auf den Schultern trägt – Rand stellt hier die Frage, was passieren würde, wenn die tragenden Menschen der Gesellschaft plötzlich verschwinden würden.


Rands Roman gilt angesichts der starken Handlung, prägnanten Figuren und packendne Erzählweise literarisch als sehr gehaltvoll und in den Vereinigten Staaten als eines der einflussreichsten politischen Bücher des 20.&nbsp;Jahrhunderts<ref>[http://web.archive.org/web/20050405203828/http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html Books That Made a Difference in Readers' Lives]</ref>. Wegen seiner weiblichen Hauptperson war der Roman umstrittenes Symbol der US-amerikanischen [[Frauenbewegung]]. Außerhalb der Vereinigten Staaten wurden Rands Werk und Philosophie kaum beachtet oder für die Verfechtung eines rücksichtslosen [[Libertarismus]] kritisiert.
Rands Roman gilt angesichts der flachen Handlung, stark überzeichneten Figuren und anspruchslosen Erzählweise literarisch als wenig gehaltvoll, gilt jedoch in den Vereinigten Staaten als eines der einflussreichsten politischen Bücher des 20.&nbsp;Jahrhunderts<ref>[http://web.archive.org/web/20050405203828/http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html Books That Made a Difference in Readers' Lives]</ref>. Wegen seiner weiblichen Hauptperson war der Roman umstrittenes Symbol der US-amerikanischen [[Frauenbewegung]]. Außerhalb der Vereinigten Staaten wurden Rands Werk und Philosophie kaum beachtet oder für die Verfechtung eines rücksichtslosen [[Libertarismus]] kritisiert.


== Inhalt ==
== Inhalt ==

Version vom 10. Juli 2010, 23:29 Uhr

Atlas wirft die Welt ab oder Wer ist John Galt? (engl. Originaltitel Atlas Shrugged), ist ein 1957 erschienener Roman von Ayn Rand.

Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die das rätselhafte Verschwinden erfolgreicher Großindustrieller zu verhindern versucht. Der eigentliche Inhalt des Romans ist Rands Entwicklung ihrer Philosophie des Objektivismus, die den Verstand zum Maß aller Dinge erklärt, Egoismus als Tugend versteht und sich für strikten Laissez-faire-Kapitalismus einsetzt. Die Frage "Wer ist John Galt?" durchzieht den Roman als Leitmotiv und wird von den Romanfiguren immer dann gestellt, wenn es auf andere Fragen scheinbar keine Antworten gibt und die Situation hoffnungslos ist. Der Titel, wörtlich übersetzt "Atlas zuckte mit den Schultern", ist eine Anspielung auf den griechisch mythologischen Riesen Atlas, der die Welt auf den Schultern trägt – Rand stellt hier die Frage, was passieren würde, wenn die tragenden Menschen der Gesellschaft plötzlich verschwinden würden.

Rands Roman gilt angesichts der flachen Handlung, stark überzeichneten Figuren und anspruchslosen Erzählweise literarisch als wenig gehaltvoll, gilt jedoch in den Vereinigten Staaten als eines der einflussreichsten politischen Bücher des 20. Jahrhunderts[1]. Wegen seiner weiblichen Hauptperson war der Roman umstrittenes Symbol der US-amerikanischen Frauenbewegung. Außerhalb der Vereinigten Staaten wurden Rands Werk und Philosophie kaum beachtet oder für die Verfechtung eines rücksichtslosen Libertarismus kritisiert.

Inhalt

Der Roman spielt in den fiktiven Vereinigten Staaten der 1950er Jahre, setzt sich jedoch zunehmend durch politische Entwicklungen und Science Fiction-Elemente von der Realität ab. Die Hauptperson des Romans ist Dagny Taggart, Erbin und Vizepräsidentin der Eisenbahngesellschaft Taggart Transcontinental. Zur Rettung der finanziell angeschlagenen Eisenbahn baut Dagny aus dem futuristischen Rearden-Metall die neue John Galt-Linie zu den Ölfeldern von Ellis Wyatt und beginnt dabei eine Affäre mit dem seelenverwandten Stahlindustriellen Hank Rearden. Kurz darauf treibt der Besuch eines Unbekannten Wyatt dazu, seine Ölfelder niederzubrennen und spurlos zu verschwinden. Dagny entwickelt daraufhin die Theorie eines "Zerstörers", der Unternehmer zum Aufgeben überredet, und will diesen ihrer Ansicht nach schlimmsten Feind der Menschheit zur Strecke bringen.

Währenddessen arbeitet Dagnys Bruder und Widersacher James Taggart unter dem Deckmantel sozialer Verantwortung daran, Unternehmer zu enteignen und einen sozialistischen Volksstaat einzuführen. Als die politische Situation unerträglich wird, macht sich Dagny auf die Suche nach dem Erfinder eines genialen atmosphärischen Motors, dessen Experimentalprototyp sie in der verwilderten Fabrik der Twentieth Century Motor Company gefunden hat. Durch diese Suche kommt sie einem rätselhaften Dreigestirn auf die Spur, bestehend aus ihrer Jugendliebe, dem Kupferindustriellen Francisco d'Anconia, dem Seepiraten Ragnar Danneskjöld und einem unbekannten Dritten, allesamt ehemalige Schüler des Philosophen Hugh Akston, die mit dem Verschwinden der Unternehmer in Verbindung stehen.

Bedeutung

Der eigentliche Inhalt des Romans ist nicht die Handlung, sondern die darin entwickelte Philosophie des Objektivismus. Rand versucht, durch die übertriebene Kontrastierung ihrer Figuren die Vorzüge des Objektivismus und die Nachteile anderer Überzeugungen darzulegen. Dabei stehen kluge, ehrliche, schöne und erfolgreiche Vertreter des Objektivismus wie Hank Rearden, Francisco d'Anconia und schließlich John Galt entscheidungsschwachen, verlogenen, hässlichen und erfolglosen Vertretern anderer Überzeugungen wie James Taggart, Reardens Ehefrau Lillian und den "Jungs in Washington" gegenüber. Rand sieht bei dieser Kontrastierung auf der einen Seite die aufbauenden "Schaffenden" und auf der anderen die zerstörerischen "Plünderer". Über die Figur von Dagny versucht Rand darzulegen, dass der Weg einer noch unentschlossenen aber selbstbewussten Persönlichkeit zwangsläufig zum Objektivismus führt.

Nach dem Objektivismus sind Egoismus, Erfindergeist und Tüchtigkeit die höchsten Tugenden. Eigennützig produzierende Großindustrielle, die diese Tugenden in höchstem Maße in sich vereinigen, sind demzufolge der "Motor der Welt" und Rand führt aus, dass das Anhalten dieses Motors zum Ende der Zivilisation führt. Aus Rands Argumentation folgt, dass strikter Laissez faire-Kapitalismus die einzig wahre Staatsform ist und jegliches darüber hinausgehende Eingreifen des Staates die freie Entfaltung der Menschen behindert.

Selbstlosigkeit gilt traditionell als Tugend, ist nach Rands Analyse aber eine der Kernursachen für das Scheitern anderer Systeme wie Sozialismus und Kommunismus. Jeder Akt selbstloser Hilfe belohnt nach Rand Bedürftigkeit statt Fähigkeit, und erzieht die Menschen dazu, faul zu sein und grundlos zu fordern, statt ihre Probleme durch Arbeit selbst zu lösen. Dies legt sie am Beispiel der Twentieth Century Motor Company dar, in der die Mitarbeiter nach Bedürftigkeit statt Fähigkeit bezahlt werden, und die sich daraufhin zu einem "wahren Horror" entwickelt, in dem die Arbeitenden sich für die Faulen zu Tode schuften und alle einander hassen. Die objektivistische Lösung wird gegen Ende des Romans in einem Schwur zusammengefasst: "Ich schwöre, dass ich niemals zum Wohl eines Anderen leben werde und niemals von einem Anderen verlangen werde, für mein Wohl zu leben."

Selbst die Liebe ist nach Rand alles andere als selbstlos, sondern rational begründeter Eigennutz. Der Liebende "erkauft" sich nicht nur sexuelle, sondern auch geistige Befriedigung, in dem er stets einen Partner sucht, der seiner selbst würdig ist. So fliegt Dagny Taggarts Herz denn auch immer dem Mann zu, dessen Verstand sie gerade am meisten schätzt, und der Liebesakt kommt bei ihr stets einer Inbesitznahme des Körpers des anderen gleich. Den Höhepunkt der Argumentation bildet James Taggart, der seiner strebsamen Ehefrau Cherryl nicht vermitteln kann, dass er nicht "für" etwas, sondern "einfach nur wegen seiner selbst" geliebt werden möchte – Cherryl kann nicht begreifen, was denn James' Selbst sein soll, wenn nicht sein Körper, Verstand, Erfolg, Worte und Taten, und bringt sich darüber selbst um.

Ein wiederkehrendes Motiv ist die Gefügigmachung durch Schuld oder Mitleid. So reden Hank Reardens Familie und Ehefrau ihm beständig ein schlechtes Gewissen ein wegen seines seelenlosen Egoismus und der totalen Hingabe an seine Stahlfabrik, fahren aber gleichzeitig gierig die Früchte dieser angeblichen Unarten ein; erst als Rearden seinen Egoismus als Tugend akzeptiert, entkommt er dieser Schuldfalle und erkennt darin den Grund, warum er nicht glücklich wurde. In Rands Roman kontrollieren die Fähigen den geschäftlichen Verhaltenskodex, die Unfähigen jedoch den moralischen – da man jedoch nicht den Klugen die Wahl des Wegs und den Dummen die Wahl des Ziels überlassen könne, fordert sie, auch die Moralvorstellungen dem Objektivismus zu unterwerfen.

Rand führt in ihrem Roman auch einige Erkenntnisse aus, die unabhängig von den Überzeugungen des Objektivismus bestehen. So stellt sie Entscheidungsschwäche als den fundamentalen Fehler dar, der Erfolg verhindert, wenn sie das Management von Taggart Transcontinental gelähmt bangen und hoffen lässt, dass Dagny Taggart die Sache schon regeln wird. Darüber hinaus stellt sie fest, dass es unmoralisch sei, eine Entscheidung, die man selbst fällen müsse, auf jemand anderen abzuwälzen, indem sie dasselbe Management die Entscheidung über Stopp oder Weiterfahrt eines Zuges von einer Hierarchieebene zur nächsten nach unten durchreichen lässt, bis schließlich ein unqualifizierter Gleisarbeiter zur Entscheidung gezwungen wird und alle Passagiere in einem Tunnel ersticken. Dagny bekommt gegen Ende den Rat, die Gründe zu bedenken, warum die Anderen ihrer Sache so sicher seien, jedoch nicht die Tatsache, dass sie sicher seien. Und Francisco d'Anconia stellt angesichts ererbten Reichtums fest, dass Geld den Menschen nicht gut mache, sondern im Gegenteil eine Bürde sei, derer man sich würdig erweisen müsse.

Literatur

Populärkultur

Das Computerspiel Bioshock und dessen Nachfolger Bioshock 2 ist von den Ideen des Buches inspiriert.

Einzelnachweise

  1. Books That Made a Difference in Readers' Lives