„Diskussion:Backdoor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 178.0.40.196 in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rv
Zeile 24: Zeile 24:


Da stimme ich zu! Er hat zu wenig Informationen zum eigentlichen Thema Backdoors, dafür aber viele Behauptungen zur Sicherheit von Open Source Software. 23:44, 23. Dez. 2008 (CEST)
Da stimme ich zu! Er hat zu wenig Informationen zum eigentlichen Thema Backdoors, dafür aber viele Behauptungen zur Sicherheit von Open Source Software. 23:44, 23. Dez. 2008 (CEST)

Ich muss auch sagen, dass mir das negativ aufgefallen ist. Scheint sich aber nichts zu tun (was natürlich daran liegen kann, dass der Artikel jetzt nicht so stark besucht und editiert wird.)
Auf jeden Fall ist das Plädoyer für freie Software hier unpassend. Man kann dazu stehen wie man will, ein Hinweis, dass manche Leute (''manche'' natürlich dann mit Quelle) freie Software für hilfreich halten würde ausreichen.--[[Spezial:Beiträge/178.0.40.196|178.0.40.196]] 21:49, 24. Jun. 2010 (CEST)

Version vom 24. Juni 2010, 21:49 Uhr

Hintertür / Backdoor

wird den "Hintertür" allen ernstes im deutschen für etwas anderes als eine Hintertür verwendet? empfehle dringend den Artikel nach Lemma "Backdoor" zu verschieben. --SchallundRauch 21:31, 25. Jan 2006 (CET)

Schließe mich an. Hätte mich auch gewundert, wenn es bei diesem unfreiwillig komischen Lemma keine Einwände gegeben hätte :) -andy 80.129.111.137 15:45, 25. Feb 2006 (CET)

Ich habe einmal eine Google-Recherche darüber durchgeführt, wie oft Hintertür/Backdoor bei heise.de verwendet werden. Ergebnis: Hintertür - 2.660, Backdoor - 1.620. Ich habe dann die ersten hundert von Hintertür auf ihre Bedeutung untersucht. Es stellte sich heraus, dass etwa 60 Prozent mit der technischen Bedeutung übereinstimmen. Hochgerechnet auf die Gesamtanzahl käme man damit auf 1.596. Das rechtfertigt keine Verschiebung nach Backdoor. --Lostintranslation 16:28, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

mh - das könnte aber auch bedeuten, dass im heise-Verlag bzw. in den Foren besonderer Wert auf Sprachpflege gelegt wird ;) (statt auf Sprachgebrauch). Schade, dass du deine Recherche nicht verlinkt hast - ich komme nämlich zu anderen Ergebnissen (Suche immer: "Seiten aus Deutschland"). Eine Verifikationsmöglichkeit zur Bestimmung des richtigen Lemmas sollte IMHO eher die normale Google-Suche sein, eingeengt:
  • Suche nach <Backdoor Computer> gibt 291.000 Hits, und der Begriff meint immer dasselbe, Suche nach <Hintertür Computer> ergibt 166.000 Hits, und da ist nicht immer Backdoor, sondern häufig der deutsche Begriff in anderem Zusammenhang gemeint (schon auf der ersten Suche-Seite).
Eine Gegenprobe bestätigt das Ergebnis: was passiert, wenn man Heise ausschließt?
Letztlich Zahlenspielereien, aber die Aussage ist wohl deutlich: Das Lemma ist falsch, und wenn nicht gewichtige Einwände kommen, wird der Artikel verschoben nach Backdoor. Gruß --Rax post 21:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bekannte Backdoors?

Wäre es vieleicht eine Liste bekannter Backdoors oder Programme mit Backdoors hinzuzufügen? Als bestes Beispiel dürfte da Windows XP (ab SP3) und Vista gelten, denn wie bekannt wurde, hat Microsoft welche eingebaut, damit Polizei auf die Computer zugreifen kann.

Diese "Hintertür" in den Windows Betriebssystemen ist nicht für die Polizei, sondern für die NSA und auch nicht erst ab XP sondern bereits seit Windows 95. siehe auch http://www.ccc.de/press/releases/1999/CCC19990903.html und http://www.heise.de/tp/r4/artikel/5/5274/1.html

Neutralität

Zwei Drittel des Artikels befassen sich damit, dass Open Source entgegen der Behauptungen der "Open-Source-Bewegung" keine grundlegende Sicherheit vor Backdoors bietet. Dass trotz allem die Gefahr bei Closed-Source-Software um ein Vielfaches höher sein dürfte, geht dabei ziemlich unter, zumal einige der hier explizit gegen OS aufgeführten Punkte natürlich bei CS genauso gültig sind. Überhaupt gibt es kaum allgemeine Informationen zum Thema, etwa bekannte Backdoors in Programmen. --YMS 00:39, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da stimme ich zu! Er hat zu wenig Informationen zum eigentlichen Thema Backdoors, dafür aber viele Behauptungen zur Sicherheit von Open Source Software. 23:44, 23. Dez. 2008 (CEST)

Ich muss auch sagen, dass mir das negativ aufgefallen ist. Scheint sich aber nichts zu tun (was natürlich daran liegen kann, dass der Artikel jetzt nicht so stark besucht und editiert wird.) Auf jeden Fall ist das Plädoyer für freie Software hier unpassend. Man kann dazu stehen wie man will, ein Hinweis, dass manche Leute (manche natürlich dann mit Quelle) freie Software für hilfreich halten würde ausreichen.--178.0.40.196 21:49, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten