„Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Nikrohist“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nikrohist in Abschnitt Neue Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 173: Zeile 173:


Mit besten Grüßen, -- [[Benutzer:Nikrohist|Nikrohist]] 12:08, 9. Apr. 2010 (CEST)
Mit besten Grüßen, -- [[Benutzer:Nikrohist|Nikrohist]] 12:08, 9. Apr. 2010 (CEST)


==Neue Fragen==

Hallo Thomas,

meine nachfolgenden Fragen beziehen sich vor allem auf die Aktionen nach der Veröffentlichung der Artikel. Als ich in der Korrespondenz von “meinen Artikeln“ gesprochen habe, wurde ich von einem Wikipedianer dahingehend belehrt, dass es eine solche Autorenschaft bei Wikipedia nicht gibt. Das verwundert mich ein bisschen, weil auf den Benutzerseiten doch immer die von den Betreffenden verfassten Artikel aufgeführt sind. Ungeachtet dessen bin ich schon daran interessiert, dass die Artikel, die in ihrer Erstfassung von mir in die Welt gesetzt wurden nicht in irgendeiner Weise verkommen. Offenbar muss man sich nach meinen ersten Erfahrungen etwas darum kümmern, wobei ich dafür noch kein Rezept gefunden habe. Deshalb einige Fragen.
*Wird jeder neue Artikel sofort von einem Administrator unter die Lupe genommen?
*Werden die Administratoren jeweils nur auf bestimmten Fachgebieten tätig, oder macht da jeder alles, auch wenn er vom Inhalt nichts versteht, was ja vorkommen könnte?

Feststellen konnte ich, dass einige Administratoren sich mit der Korrektur formeller Fehler befasst haben, was ich als sehr hilfreich empfunden habe. Wenn jedoch die Marke „Schlechte Qualität“ gesetzt wird, dann wären zumindest dafür einige Begründungen notwendig, damit der Erstautor, oder auch andere das zielgerichtet korrigieren können. Auch der Hinweis auf fehlende Einzelnachweise wird da schon von einigen Administratoren oder Nutzern sehr großzügig und ohne ernsthafte Prüfung der Sachlage in die Welt gesetzt.

*Wie bekommt man diese Sachen letztendlich geordnet? Ist es zulässig, nach entsprechenden Korrekturen diese Qualitätsmarke zu entfernen und wer darf das machen?

Andere haben meine Artikel „angereichert“ mit Dingen, die nach meiner Meinung nicht hineingehören. Beispielsweise der Artikel „Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig“ hat nun ganze Passagen über die Firma Rud. Sack bekommen. Nach meiner Auffassung sollte „Firma Rud. Sack“ ein selbständiger Artikel bleiben, wobei in beiden Artikeln nur kurze Hinweise auf die Verbindung zwischen beiden Unternehmen (Vorgänger bzw. Nachfolger) mit entsprechenden Links einzufügen sind.

*Wo führt man eine solche Diskussion? Auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels, oder auf der Diskussionsseite des Benutzers, der diese Korrekturen vorgenommen hat.
*Wer entscheidet letztendlich, ob solche Änderungen im Artikel verbleiben oder eine Rückwärtskorrektur erfolgt?
*Gibt es für solche Maßnahmen vielleicht bestimmte Wartezeiten?

Ich hoffe, dass ich bald den notwendigen Zugang zu diesen Prozeduren finde, weil es ansonsten doch sehr frustrierend ist, wie sich einige Benutzer und Nutzer im Schutze der Anonymität auf diesem Feld bewegen. Es würde meinen Enthusiasmus doch sehr beeinträchtigen. Statt dessen wollte ich eigentlich weitere Mitstreiter für die Sache gewinnen, was mir bei diesen ersten Erfahrungen doch sehr schwer fällt.

In Verbindung damit habe ich noch eine letzte Frage für heute:
*Gibt es Möglichkeiten, über externe Links in Wikipedia auch auf Dokumente zuzugreifen, die sich auf anderen Plattformen, z. B. Universitätsbibliotheken, befinden?

Es wäre schön, wenn du mir auch weiterhin helfen würdest.
Beste Grüße
Nikrohist
-- [[Benutzer:Nikrohist|Nikrohist]] 11:35, 25. Mai 2010 (CEST)

Version vom 25. Mai 2010, 11:35 Uhr

Hallo Nikrohist!

Ich sehe, Du hast die Seite gefunden!

Hier können wir nun ungestört alles besprechen, was die Wikipedia und Dich als Autor angeht. Die Initiative sollte von Dir ausgehen, Du fragst, ich antworte. Ich wünsche dir einen guten Start! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:06, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Thomas,

aller Anfang ist schwer, aber ich hoffe, dass ich mit deiner Hilfe auf die "Sprünge" komme.

Ich gehe davon aus, dass du meine Mail gelesen hast und damit auch etwas über meine Person informiert bist. Gern stelle ich mich auch noch ausführlicher vor, wenn dazu Bedarf besteht.

Zur Zeit bin ich Vorsitzender des Fachausschuss "Geschichte der Landtechnik" im VDI. In diesem Gremium sollen Dokumentationen über "Prägende Persönlichkeiten", "Prägende Unternehmen" und "Prägende Erzeugnisse" der Landtechnik entstehen. Für die Erarbeitung und die Publikation halten wir wikipedia geeignet, obwohl der VDI und auch unser FA eine eigene Web-Seite haben. Die Mitglieder des FA sind alle in einem Alter, wo der Umgang mit dem Internet nicht besonders gut beherrscht wird. Das trifft auch auf mich zu, aber es ist meine Sache, die Dinge auf den Weg zu bringen.

Für die Persönlichkeiten und Unternehmen gibt es bereits Seiten bei wikipedia. Die Anlage entspricht jedoch nicht unseren Ansprüchen. Trotzdem halte ich es nicht für zweckmäßig, eine neue Seite zu kreieren. Andererseits dürfte es schwierig sein, unsere Wünsche zur Umgestaltung auf dem üblichen Diskussionsweg umzusetzen. Bisher gibt es zu diesen Seiten fast keine Diskussion. Aus diesem Grund besteht der Wunsch zu einem Direktkontakt mit den derzeitigen Autoren dieser Seiten in der Hoffnung, dass mann dann einen gemeinsamen Weg für den weiteren Ausbau der Seiten findet.

Das wäre also meine erste Frage. Viele weitere werden dann mit Sicherheit zu den handwerklichen Kleinigkeiten folgen.

Zunächst schon mal herzlichen Dank und beste Grüße Nikrohist -- Nikrohist 10:45, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nikrohist!
Schön, dass Du dich meldest.
In der Tat ist es wesentlich einfacher, als Du Dir das vorstellst, hier bestehende Artikel zu verbessern. Es gibt dazu eigentlich drei Methoden:
  1. Die Methode nach dem guten alten Wikipediaprinzip "Sei mutig". Das heißt einfach: Im Artikel auf "Bearbeiten" klicken, den Text ändern und speichern. Wenn der vorbestehende Artikel schon ein gewisses Niveau hat, ist das jedoch für den Anfänger vielleicht nicht die beste Idee. Du könntest Fehler formaler, stilistischer oder technischer Natur machen, dann würden Deine Änderungen einfach von irgend jemandem rückgängig gemacht werden. Machst Du eklatante Fehler, könnte das sogar von irgendjemandem als Vandalismus aufgefasst werden und es gibt Stress. Etwas geübtere Autoren gehen nahezu ausschließlich nach dieser Methode vor, da sie voll und ganz dem Wikipedia-Prinzip entspricht.
  2. Die vorsichtige Methode: Du klickst auf "Diskussion" und stellst auf der Diskussionsseite Deine geplanten Änderungen vor. Wenn sich keine Gegenrede erhebt, änderst Du nach ein paar Tagen den Artikeltext. So kannst Du nicht viel falsch machen.
  3. Die sicherste Methode: Du machst eine Unterseite innerhalb Deiner Benutzerseite auf, etwa mit dem Titel Benutzer:Nikrohist/Artikelwerkstatt/Name des Artikels, kopierst den bisherigen Artikeltext dort hinein und machst Deine Verbesserungen so außerhalb des bestehenden Artikels. Das ist die Methode, mit der ich Dir am besten bei Deinen ersten Schritten helfen kann - ich kann Dir ganz praktisch am Artikel erklären, was inhaltlich und formal wichtig ist und wie man es umsetzt.
Ich schlage vor, Du nennst mir hier 2-3 Artikel, mit denen Du anfangen willst. Dann helfe ich Dir, die Unterseiten anzulegen und wir bearbeiten den Artikel. Die meisten Fragen werden wir dann anhand ganz praktischer Dinge klären können (Wie werden Bilder eingebunden, wie werden Quellenangabe formatiert, wie sind WP-Artikel gegliedert usw.)
Zwei Dinge sind ganz wichtig vorab:
  1. Das Urheberrecht: Wenn Du Artikel mit einem bereits veröffentlichten Text verbessern willst, musst entweder Du selbst die Urheberrechte an dem Text haben und den Text unter der in der Wikipedia gültigen Lizenz veröffentlichen (das geschieht automatisch, wenn Du den Text selber schreibst) oder der Inhaber der Urheberrechte muss den Text unter eine in der WP gültige freie Lizenz stellen. Dafür gibt es einen formellen Vorgang in Zusammenhang mit dem sogenannten Support-Team, den ich Dir im Bedarfsfalle erklären werde.
  2. Belegpflicht: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Alles, was Du schreibst, muss mittels seriöser Quellen nachprüfbar sein. "Eigene Sachkunde" ist keine solche Quelle, "wie allgemein bekannt ist..." gilt allenfalls für absolute Trivialitäten. Solltest Du selbst Lehrbücher, Beiträge in Fachzeitschriften oder sonstige wissenschaftliche Abhandlungen geschrieben haben, darfst Du natürlich auf diese verweisen, wenn sie auch sonst in Deinem Fachbereich als valide Quellen anerkannt sind. Wie Quellen im Artikel angegeben werden, erkläre ich Dir später in der Praxis.
So, ich denke hetzt hast Du erstmal genug Lesestoff, melde Dich, wenn es losgehen soll. Viel Spaß! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:55, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Thomas,

ich habe in der Zwischenzeit versucht, mir etwas Zugang zur Wikipedia-Philosophie zu verschaffen. Die erste Erkenntnis ist, dass dies für mich ein längerer Weg sein wird, auf dem einige Hilfe von dir erforderlich sein wird. Eine zweite Erkenntnis ist, dass es doch einige Wikipedianer gibt, die es mit dem Quellenstudium nicht so genau nehmen.

Beginnen möchte ich nicht mit Korrekturen anderer Artikel, sondern mit einem eigenen. Da dies ein Gegenstand sein wird, von dem ich etwas verstehe, ist der Inhalt kein Problem. Trotzdem bitte ich auch da um deine Hinweise bezüglich einer Wikipedia-mäßigen Darstellung. Zu meinem Thema Landmaschinenbau der DDR gibt es noch keinen Artikel.

Problem wird nach meinem derzeitigen Erkenntnisstand die Formatierung und das Setzen der Links. Der Artikel wird Fließtext, Aufzählungen und Grafiken haben. Auf Tabellen habe ich zunächst verzichtet. Ich werde mich in den nächsten Tagen mit der Formatierung versuchen, wobei ich für die Grafik noch im Dunklen tappe.

Bei den Links gibt es meines Erachtens folgende Aspekte: 1. Einordnung in vorhandene Portale und Kategorien 2. Links zu bereits vorhandenen Artikeln oder Begriffen und ggf. auch web-Seiten 3. Begriffe, zu denen noch kein Artikel existiert, aber von mir oder einem anderen Wikipedianer einer gemacht werden sollte.

Sicherlich gibt es noch viele weitere Aspekte, die mir bisher noch verschlossen sind.

Den Punkt 2 kann ich schon mal beginnen. Ich hoffe, dass ich mit diesen ersten Schritten auch die Berührungsängste überwinde. Ansonsten wirst du mir gelegentlich deine Auffassungen und Ratschläge zukommen lassen. Den Artikel werde ich noch vor den Feiertagen auf die Spielwiese bringen. Danach bin ich für einige Wochen unterwegs und habe keinen Internetzugang.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für deine Bemühungen und wünsche dir angenhme Feiertage mit Wikipedia und ohne Notfälle sowie alles Gute für 2010.

Mit besten Grüßen Nikrohist -- Nikrohist 11:45, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Thomas,

der erste Artikel ist "zu Papier gebracht". Mit der Formatierung und den Links und sicherlich auch noch einigen anderen Dingen wird es noch einige Arbeit geben. Die Bilder habe ich zumindest auf die Seite gebracht. Ander weiteren Formatierung bin ich erst einmal gescheitert. Es wäre schön, wenn du mir deine Hinweise bis Anfang Januar zukommen lassen könntest. Da bin ich dann auch nur für wenige Tage zu Hause.

Mit besten Grüßen Nikrohist -- Nikrohist 14:28, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dein erster Artikel

sieht schon richtig ordentlich aus.

Verlinkung

Bei der internen Verlinkung von Begriffen (also der Verlinkung auf einen WP-Artikel) solltest Du daran denken, dass wir bis auf wenige wissenschaftlich begründete Ausnahmen ausschließlich Singular-Lemmata verwenden. Daher führt der Link [[Volkseigene Betriebe]] (Volkseigene Betriebe) ins Leere, während man mit [[Volkseigener Betrieb|Volkseigene Betriebe]] (Volkseigene Betriebe) zum Ziel führt. Das sogenannte "Pipe-Zeichen" ("|"), also der senkrechte Strich, den Du mi "Alt Gr"+"<" setzen kannst, trennt hier das eigentliche Lemma von dem dann blau angezeigten Text. Manche Lemmata sind als sog. Weiterleitungen angelegt, so führt [[DDR]] (DDR) auf das Lemma Deutsche Demokratische Republik. Im Artikel sollte so exakt wie möglich verlinkt werden, das heißt also [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] um nur DDR anzuzeigen, aber direkt auf das korrekte Lemma zu verlinken. Ich habe einige Links in dieser Art eingefügt/verbessert, schau Dir an wie ichs gemacht habe und tobe Dich reichlich aus.
Die externe Verlinkung, also ein Link ins Internet, ist etwas anders aufgebaut: [http://www.website.de angezeigter Text]. Innerhalb des Artikeltextes sind Weblinks allerdings nicht statthaft, sondern nur in Belegen/Einzelnachweisen oder unter der Überschrift "Weblinks" am Ende des Artikels. Lies hierzu WP:WEB.

Bilder und Grafiken

Du hast bei den beiden Grafiken jeweils den Paraneter "framed" gesetzt, der ist hier überflüssig. Am besten ist in der Regel: "[[Datei:Dateiname.JPG|thumb|Bildbeschreibungstext]]", weitere Parameter werden selten gebraucht. Beispielsweise braucht "right" nicht angegeben zu werden, der Standard ist "Bild rechts". Nur für den Fall, dass das Bild ausdrücklich links vom Text angezeigt werden soll, verwendet man den Parameter "left".

Bilder fügt man am besten am Anfang des Abschnitts ein, der sich auf das Bild bezieht. Ich hab das mal im Artikel für Dich realisiert und noch einen netten Traktor an den Anfang des Artikels gesetzt. Hunderte von Bildern von DDR-Landmaschinen findest Du hier; wenn Du Deinen Artikel noch weiter auflockern und verschönern willst, kannst Du Diese Bilder ohne Probleme nutzen, sie stehen unter der entsprechenden freien Lizenz. Beachte aber bitte, dass in der Wikipedia Dateinamen "case sensitiv" sind, also die Groß- und Kleinschreibung des Dateinamens genau beachtet werden muss (also z.B. nicht "traktor.jpg" sondern ggf. "Traktor.JPG".

Quellen und Einzelnachweise

Wie ich sehe, verwendest Du nur eine einzige Quelle. Möglicherweise gibt es ja auch nicht mehr Quellen zum Thema, dann ist das in Ordnung. Ansonsten könntest Du durchaus auch einige Aussagen mit "Einzelnachweisen" versehen. Schau Dir dazu mal WP:Q an.

So, ich hoffe, Du hattest schöne Feiertage und kannst Dich wieder mit vollem Elan auf Deinen Artikel stürzen. Gruß und guten Rutsch -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:08, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, vielen Dank für deine wertvollen Hinweise. Ich werde auf dieser Grundlage versuchen, den Artikel zu optimieren. Allerdidngs bin ich in den nächsten drei Wochen nochmals unterwegs, so dass ich mich damit erst Anfang Februar befassen kann. Zu einigen der aufgezälten Betriebe gibt es bereits Artikel, die teilweise jedoch sehr stark verbesserungsbedürftig sind. Da werde ich zum gegebenen Zeitpunkt wirksam werden müssen. Einige der Betriebe sind in anderen Artikeln genannt, z. B. in den Artikeln über die betreffenden Städte. Insgesamt werde ich zu den wichtigsten der aufgezählten Betriebe gesonderte Artikel verfassen. Sollte man unter diesen Umständen diese Begriffe schon jetzt mit einem Link versehen? Wichtig erscheint mir auch die Verfahrensweise, wie man einen solchen Artikel in die entsprechenden Portale und Kategorien einordnet. Auch zur Formatierung einer Tabelle habe ich noch keine Hinweise gefunden. Mit jeder gelösten Frage werden gleich wieder viele neue geboren. Trotzdem werde ich versuchen, mir diese Sache als interessantes Betätigungsfeld zu erschließen. Dabei wirst du allerdings noch einige Mühen mit mir haben. Mit besten Grüßen

Nikrohist -- Nikrohist 17:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Thomas, ich stelle dir in meiner Artikelwerkstatt vor meiner Reise noch einen weiteren Artikel vor. Die vorliegende Fassung soll noch durch Grafiken und ggf. auch einige Erzeugnisbilder ergänzt werden. Daneben gibt es noch weiteren Optimierungsbedarf, zu dem vor allem auch das Setzen entsprechender Links gehört. Ein Hauptproblem ist, dass es zum Begriff "Kombinat Fortschritt Landmaschinen" schon einen Artikel bei Wikipedia gibt. Dieser Artikel ist nicht nur sehr lückenhaft, sondern enthält auch viel Falsches. Bei dieser Wertung kannst du davon ausgehen, dass ich auf diesem Gebiet sehr gut Bescheid weiß. Beispielsweise haben die Traktorenbetriebe von Nordhausen und Brandenburg niemals zum Kombinat Fortschritt gehört, dafür jedoch zahlreiche andere Betriebe. Die Aussagen zur Verbindung mit der Bidell-Gruppe bzw. der Firma Mengele betreffen nicht das Kombinat Fortschritt, das ja nur bis 1990 existierte, sondern allenfalls den Betrieb Fortschritt Erntemaschinen Neustadt, zu dem man ggf. einen gesonderten Artikel machen kann. Bitte vergleiche die beiden Varianten und gib mir einen Rat, wie ich bei der Sache vorgehen sollte. Eine Korrektur erscheint mir bei dem Änderungsumfang nicht angemessen sondern eher eine Neufassung, für die ich mich dann jedoch auch als Autor sehen würde.

Nochmals beste Grüße Nikrohist -- Nikrohist 01:10, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, ich bin wieder im Lande und möchte nun auch in Sachen Wikipedia weiter vorankommen. Dafür wäre es schön, wenn du dich trotz deiner vielen Verpflichtungen und Probleme mal wieder meinem anliegen widmen könntest. Im Voraus besten Dank, Nikrohist -- Nikrohist 13:02, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nikrohist!

Ich habe Dir auf meiner Benutzer Diskussion:THWZ kurz geantwortet. Noch ein Satz zur Bebilderung: Auf wikipedia-commons, unserem internationalen Medienspeicher, findet sich, genau gesagt hier, ein geradezu unerschöpflicher Fundus von DDR-Landmaschinen, auch reichlich historische Bilder, mit dem gerade für geschichtliche Artikel wunderbar geeigneten Charme der SW-Photographie. Aus diesen über 400 Bildern solltest du sicher etwas passendes auswählen können, zumal die Legenden sehr ausführlich sind. Schau Dir doch mal Hilfe:Bilder an und experimentiere ruhig ein bisschen, um zu lernen, wie man die Bilder in den Artikel bekommt. Urheberrechtsprobleme gibt es mit Bildern auf Commons in der Regel nicht, wenn ja ist dies auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt.

Mach Deinen Artikel ruhig erst mal auf Deiner Unterseite fertig, danach kann man überlegen, was von dem vorhandenen Artikel brauchbar ist und alles andere einfach per Copy&Paste überschreiben. Wichtig ist, dass Du für alle Änderungen am Artikel Quellen angeben kannst, "eigenes Wissen" wird hier nicht als Quelle gelten gelassen (es sei denn, Du hast es in irgendeinem seriösen Medium veröffentlicht, dann kannst du Dich auch gerne selbst zititeren!).

Soviel erstmal in aller Kürze hierzu, ich melde mich bald wieder. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:44, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, vielen Dank für deine hilfreiche Reaktion. Selbstverständlich habe ich Verständnis, wenn es mit der Antwort nicht sofort klappt. Mit meinen Problemchen kann ich nicht den Anspruch auf den Nabel in deiner Welt erheben. Wenn ich doch etwas gedrängelt habe dann deshalb, weil ich in Kürze meinen Mitstreitern etwas zur Funktion und vor allem über die tollen Möglichkeiten von Wikipedia vermitteln möchte, um sie für die Mitwirkung zu motivieren. Um in diesem Sinne aufzutreten, habe ich im Moment leider noch sehr viele Lücken, von denen ich die wichtigsten mit deiner Hilfe hoffentlich recht bald schließen kann.

Ein spezielles Thema sind die Bilder. Bei den beiden Diagrammen, die ich für den ersten Artikel-Versuch hochgeladen hatte, wird vom Administrator das Fehlen einer Kategorie-Angabe bemängelt. Sicherlich hast du da einen Vorschlag. Ich habe auch noch nicht die Übersicht gefunden, in der man vielleicht etwas auswählen könnte. Mit der Urheberschaft dürfte es keine Probleme geben. Diese Grafiken stammen von mir.

Vielen Dank für den Hinweis auf die historischen Landmaschinenbilder. Das Problem dieser Bilder ist, dass sie nur bis etwa Mitte der 1960er Jahre gehen. Außerdem sind es meist "Stimmungsbilder", in denen nicht das von den Erzeugnissen vermittelt wird, was mir als Ingenieur vorschwebt. Ich gehe dabei davon aus, dass die Artikel nicht schlechthin zu illustrieren sind, sondern durch entsprechende Bilder einen zusätzlichen Informationsgehalt bekommen sollten. Entsprechende Bilder habe ich in ausreichendem Umfang. Es handelt sich dabei um eigene Reproduktionen von Firmenprospekten sowie freie Werk- und Pressefotos der betreffenden Firmen. Mit den Urheberrechten gibt es dabei keine Probleme. Ich kann bei der Verwendung jedoch nicht die Urheber namentlich ermitteln, sondern allenfalls die Firmen nennen, die diese Dinge veröffentlicht haben. Von solchen Bildern habe ich inzwischen einige hochgeladen, wobei ich die Angaben "Firmenprospekt" bzw. "Werkfoto" verwendet habe. Damit war der Administrator nicht zufrieden und hat die Löschung angedroht. Bitte sieh dir das mal auf meiner Wiki-Commons-Seite an. Was kann man da machen? Selbstverständlich habe ich auch wenige eigene Fotos, mit denen es sicherlich keine Probleme gibt. Die decken jedoch nicht den Bedarf ab.

Sowohl im ersten wie auch im zweiten Artikel werde ich jeweils eine Aufzählung durch eine Grafik ersetzen. An der Formatierung einer Tabelle bin ich sehr interessiert, weil das auch für meine künftigen Projekte sehr wichtig ist.

Ich habe inzwischen einen weiteren Artikel zum Unternehmen Fortschritt Erntemaschinen Neustadt erstellt, für den ich aber erst einmal die Bebilderung klären muss (s.o.). Damit hätte das Gesamtbild erst einmal eine gewisse Abrundung. Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nicht tätig werden. Ich bin der Autor des in beiden Artikeln als Quelle genannten Buches und war der Meinung, dass damit das Thema ausreichend behandelt ist. Die gravierenden Fehler in einigen Wikipedia-Artikeln, darunter der Artikel zum Kombinat Fortschritt, haben mir jedoch Handlungsbedarf signalisiert, so dass ich diese Artikel erst einmal als Übungsfeld für die künftigen Projekte sehe und bearbeite.

Wie bist du auf Nutzer Hamiglo und seine Interessen gestoßen? Den Zugang zu den Möglichkeiten, Geleichgesinnte für eine Zusammenarbeit aufzustöbern, konnte ich mir leider auch noch nicht erschließen. Ich warte erste inmal, ob er sich angesichts deiner Hinweise auf meine Ambitionen bei mir meldet.

Bei einem Blick auf die Seite Redaktion Medizin habe ich zumindest festgestellt, dass du da einiges laufen hast. Ich wünsche viel Erfolg, der bei deiner Kenntnis von den potentiellen Hürden bei Wikipedia mit Sicherheit gegeben ist. Wenn du mir vor deiner Reise nach Sachsen-Anhalt noch etwas weiterhelfen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Mit besten Grüßen Nikrohist -- Nikrohist 12:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, schnell noch eine nachgeschobene Frage. Wenn ich mit Genehmigung des Verlages aus meinen Büchern Bilder verwende, würde es dafür akzeptierte Einträge bezüglich Urheber und Quelle geben???

Beste Grüße Nikrohist -- Nikrohist 16:04, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nikrohist!
In aller Kürze eine Rückmeldung vor allem hinsichtlich der Urheberrechte: Du kannst Bilder mit der Erlaubnis des Inhabers der Urheberrechte verwenden, wenn dieser eine solche Erlaubnis per E-Mail and das sogenannte "Support-Team" erteilt. Es ist nur leider nicht so, dass ein Verlag, der ein Buch veröffentlicht, damit automatisch die Urheberrechte an den darin befindlichen Bildern hat, oft bleiben die Urheberrechte beim Fotografen, der dem Verlag lediglich (und in er Regel gegen Honorar) die Erlaubnis zur Verwendung seiner Bilder erteilt. Wie das seinerzeit in der DDR war, ob da zum Beispiel der Fotograf angestellter des Verlages war und dadurch die Urheberrechte automatisch beim Verlag liegen, und wie das Urheberrecht in der DDR überhaupt geregelt war, davon habe ich keine Kenntnis.
Nähere Einzelheiten zu Bildrechten und zur Übermittlung einer Genehmigung des Urhebers findest Du unter Wikipedia:Bildrechte.
Was Hamiglo angeht: Ich habe in der Berliner Umgebung einige Bekanntschaften, in deren Zusammenhag ich ihn kennengelernt habe; reiner Zufall.
Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten: Schau doch mal im Portal:DDR; Du kannst einfach auf der dortigen Diskussionsseite einen Hinweis platzieren, woran Du grade arbeitest und anfragen, ob sich weitere Interessenten finden, die mit Dir Zusammenarbeiten möchten.
Jetzt muss ich mich aber wieder um meine Orthopädie/Unfallchchirurgie kümmern; das Projekt DGOU hat unheimlich Fahrt aufgenommen, da gibts reichlich zu tun! Schönes Wochenende! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, ich hoffe, dass dein Unternehmen erfolgreich war und du nun vielleicht auch wieder etwas Zeit hast, um in die Niederungen meiner Problemchen abzutauchen. Die Sache mit den Bildern frustriert nich ziemlich. Bei den Grafiken habe ich mich nun entschlossen, als Autor meinen bürgerlichen Namen zu nennen. Das entspricht der Realität, weil ich diese Grafiken speziell für die vorgesehenen Artikel gemacht habe. Zu diesen Bildern gibt es auch seitens der Administration keine Bemerkungen. Leider habe ich bisher nicht geschnallt, wie man diese Grafiken in eine Kategorie einordnet. Bei zwei dieser Grafiken ist das inzwischen irgendwie automatisch geschehen. Der Automat hat das nach meiner Auffassung gut gemacht. Leider ist es mir nicht gelungen, diese Kategorie auf die dritte Grafik zu übertragen. Wie mach man das? Schön wäre es auch, wenn man die alten Fassungen löschen könnte. Auch da habe ich den Knopf nicht gefunden.

Bei den anderen Bildern war ja bereits nach dem Hochladen angedroht, dass nach 7 Tagen eine automatische Löschung erfolgt. Obwohl inzwischen mehr als 10 Tage vergangen sind, ist in dieser Richtung noch nichts passiert. Nun habe ich selbst versucht, einen Löschantrag für diese Dateien zu plazieren mit der Begründung von Lizenzproblemen. Immerhin wurde das irgendwie registriert und ich bin nun gespannt, was sich ereignen wird. Auf jeden Fall sollten diese Dateien gelöscht werden. Wenn das mit meiner Aktion nicht funktioniert, dann würde ich dich um dein Eingreifen bitten. Sie sind unter Benutzerbeiträge von "Nikrohist" - Wikimedia Commons zu finden. Das weißt du aber sicherlich selbst. Mir macht dieses "Handwerkliche" im Moment noch große Probleme, auf die ich im Interesse der inhaltlichen Arbeit gerne verzichten würde.

Meine Artikel werde ich zunächst nur mit den Grafiken bebildern, wenn ich nicht selbst etwas Passendes an Bildern verfügbar habe. Zur Not kann man da ja auch später noch etwas ergänzen. Dabei habe ich die Hoffnung, dass man bei Wikimedia geeignete Regeln für solche Quellen definiert, wie ich sie vorzugweise verwende. Das sind Reproduktionen aus Firmenprospekten und Pressefotos, die von Firmen zu Werbezwecken für ihre Erzeugnisse verbreitet werden. Für beide Quellen werden in der Regel keine Einschränkungen für die Nutzung gemacht, weil man ja an der Verbreitung interessiert ist. Bei Nennung der Quelle in der Form wie "Reproduktion aus einem Werbeprospekt der Firma xyz aus dem Jahre mmmm" oder "Reproduktion eines Werfotos der Firma xyz aus dem Jahre mmmm" müsste das doch in Ordnung gehen. Vielleicht kannst du dieses Anliegen an die zuständigen Stellen bei Wikipedia weiterreichen.

Ich möchte nächste Woche die ersten Artikel "unter die Leute bringen". Das würde man doch mit "Verschieben" von meiner Arikelwerkstatt aus machen, oder??? Mit besten Grüßen Nikrohist -- Nikrohist 16:58, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, schade, dass du die letzten Tage keine Zeit für mich hattest. Ich habe versucht, mich irgendwie zu kümmern, hatte aber nur sehr begrenzten Erfolg. Wie angekündigt, habe ich die ersten Artikel in die Wikipedia-Welt entlassen und dabei eine Menge neuer Erfahrungen machen können. Erstaunt war ich darüber, dass alle Artikel sehr schnell angefasst wurden. An einige der dabei sehr rigoros vollzogenen Eingriffe werde ich mich wohl erst gewöhnen müssen bzw. dafür mit deiner Hilfe ein entsprechendes Rezept entwickeln. Zu den oben angegebenen Fragen sind inzwischen also noch eine Menge weiterer hinzugekommen. Damit will ich dich aber jetzt nicht belästigen, weil ich die nächsten 5 Wochen unterwegs sein werde und in dieser Zeit Wikipedia ruhen lasse. Danach werde ich sehen, was von meinen Arikeln übriggeblieben ist. Hoffentlich ist dann mein Enthusiasmus nicht allzu sehr beschädigt. Vielleicht gibt es inzwischen ja auch eine Antwort von dir. Ansonsten werde ich mich im April wieder melden. Beste Grüße -- Nikrohist 18:05, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus

was Du da alleine gewerkelt hast. Ich konstatiere, dass auf keinen Deiner Artikel bislang ein Löschantrag gestellt wurde. Und dass sich freundliche Wikipedianer bereitgefunden haben, formale Dinge in die WP-gerechte Form zu giessen. Dass Artikel in die Qualitätssicherung gestellt werden, sollte man keinesfalls beleidigt zur Kenntnis nehmen: Die QS ist das Mittel, mit dem Artikel gemeinsam verbessert werden. Das ist eben die Wikipedia, und Du bist jetzt langsam in diesem Laden angekommen. Weiter so, Du schreibst in einem Nischenbereich, der ohne Dich wahrscheinlich brachliegen würde. Genau das sind die Benutzer, auf die es ankommt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:24, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wieder am Platz

Hallo Thomas, nach längerer Pause kann ich auch die Wiki-Fäden wieder aufnehmen. Deine lobenden Worte (vielen Dank dafür) und die Besichtigung der Dinge, die sich inzwischen mit meinen Artikeln ereignet haben, geben wieder etwas Zuversicht für die Fortsetzung. Die Mehrzahl meiner Artikel hat mitlerweile offenbar einen weitgehend akzeptierten Stand errreicht. Das trifft sogar auf Fortschritt Landmaschinen zu, bei dem ich einen vorhandenen Artikel mit meiner Fassung überschrieben hatte. Bei Weimar-Werk und Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig gibt es noch etwas Bewegung. Ich habe dazu meine Auffassung auf die Diskusssionsseite der betreffenden Artikel geschrieben. Zuvor hatte ich auch mal auf die Diskussionsseite des Benutzers, der die Änderung vorgenommen hatte, geschrieben. Was ist dabei die übliche Variante? Insgesamt habe ich selbstverständlich die Verfahrensweise noch nicht verinnerlicht, nach der neue Artikel in die Mangel genommen werden, und welche Reaktionsmöglichkeiten der autor dabei hat. Vielleicht kannst du mir da noch ein paar Hinweise geben.

Ansonsten werde ich zu diesem Thema noch ein paar Artikel verfassen und die vorhandenen mit Bildern bzw. Grafiken anreichern. Mit den Bildern, die von anderer Seite teilweise in die Artikel eingefügt wurden, habe ich einige Mühe, weil sie aus Sicht ihrer Qualität der Sache wenig dienlich sind. Inzwischen habe ich jedoch kapiert, dass die Lizenzbedingungen da wenig Spielraum bieten.

Danach sind neue Projekte vorgesehen, wo ich sicherlich wieder deine Hilfe in Anspruch nehmen muss. Ich hoffe, dass du weiterhin für meine Problemchen zur Verfügung stehst. Für deine Seite hatte ich noch keine Zeit, was jedoch umgehend nachgeholt wird.

Mit besten Grüßen, -- Nikrohist 12:08, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Neue Fragen

Hallo Thomas,

meine nachfolgenden Fragen beziehen sich vor allem auf die Aktionen nach der Veröffentlichung der Artikel. Als ich in der Korrespondenz von “meinen Artikeln“ gesprochen habe, wurde ich von einem Wikipedianer dahingehend belehrt, dass es eine solche Autorenschaft bei Wikipedia nicht gibt. Das verwundert mich ein bisschen, weil auf den Benutzerseiten doch immer die von den Betreffenden verfassten Artikel aufgeführt sind. Ungeachtet dessen bin ich schon daran interessiert, dass die Artikel, die in ihrer Erstfassung von mir in die Welt gesetzt wurden nicht in irgendeiner Weise verkommen. Offenbar muss man sich nach meinen ersten Erfahrungen etwas darum kümmern, wobei ich dafür noch kein Rezept gefunden habe. Deshalb einige Fragen.

  • Wird jeder neue Artikel sofort von einem Administrator unter die Lupe genommen?
  • Werden die Administratoren jeweils nur auf bestimmten Fachgebieten tätig, oder macht da jeder alles, auch wenn er vom Inhalt nichts versteht, was ja vorkommen könnte?

Feststellen konnte ich, dass einige Administratoren sich mit der Korrektur formeller Fehler befasst haben, was ich als sehr hilfreich empfunden habe. Wenn jedoch die Marke „Schlechte Qualität“ gesetzt wird, dann wären zumindest dafür einige Begründungen notwendig, damit der Erstautor, oder auch andere das zielgerichtet korrigieren können. Auch der Hinweis auf fehlende Einzelnachweise wird da schon von einigen Administratoren oder Nutzern sehr großzügig und ohne ernsthafte Prüfung der Sachlage in die Welt gesetzt.

  • Wie bekommt man diese Sachen letztendlich geordnet? Ist es zulässig, nach entsprechenden Korrekturen diese Qualitätsmarke zu entfernen und wer darf das machen?

Andere haben meine Artikel „angereichert“ mit Dingen, die nach meiner Meinung nicht hineingehören. Beispielsweise der Artikel „Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig“ hat nun ganze Passagen über die Firma Rud. Sack bekommen. Nach meiner Auffassung sollte „Firma Rud. Sack“ ein selbständiger Artikel bleiben, wobei in beiden Artikeln nur kurze Hinweise auf die Verbindung zwischen beiden Unternehmen (Vorgänger bzw. Nachfolger) mit entsprechenden Links einzufügen sind.

  • Wo führt man eine solche Diskussion? Auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels, oder auf der Diskussionsseite des Benutzers, der diese Korrekturen vorgenommen hat.
  • Wer entscheidet letztendlich, ob solche Änderungen im Artikel verbleiben oder eine Rückwärtskorrektur erfolgt?
  • Gibt es für solche Maßnahmen vielleicht bestimmte Wartezeiten?

Ich hoffe, dass ich bald den notwendigen Zugang zu diesen Prozeduren finde, weil es ansonsten doch sehr frustrierend ist, wie sich einige Benutzer und Nutzer im Schutze der Anonymität auf diesem Feld bewegen. Es würde meinen Enthusiasmus doch sehr beeinträchtigen. Statt dessen wollte ich eigentlich weitere Mitstreiter für die Sache gewinnen, was mir bei diesen ersten Erfahrungen doch sehr schwer fällt.

In Verbindung damit habe ich noch eine letzte Frage für heute:

  • Gibt es Möglichkeiten, über externe Links in Wikipedia auch auf Dokumente zuzugreifen, die sich auf anderen Plattformen, z. B. Universitätsbibliotheken, befinden?

Es wäre schön, wenn du mir auch weiterhin helfen würdest. Beste Grüße Nikrohist -- Nikrohist 11:35, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten