„Portal Diskussion:Schleswig-Holstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von C.Löser in Abschnitt Reichsgrafschaft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Reichsgrafschaft?
Zeile 91: Zeile 91:
:::Vielleicht versuchst Du ja mal das "Regelwerk" auf [[Liste der deutschen Fußballnationalspieler/Q]] oder [[Liste der Krater des Erdmondes/Q]] anzuwenden und einen SLA zu setzen. Kannst aber auch die Zeit nutzen, Dir den Unterschied zwischen [[Wikipedia:Artikel]] und [[Wikipedia:Listen]] zu vergegenwärtigen. Den Projektmitarbeitern im Bereich Denkmalpflege wäre damit schon geholfen. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 17:11, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Vielleicht versuchst Du ja mal das "Regelwerk" auf [[Liste der deutschen Fußballnationalspieler/Q]] oder [[Liste der Krater des Erdmondes/Q]] anzuwenden und einen SLA zu setzen. Kannst aber auch die Zeit nutzen, Dir den Unterschied zwischen [[Wikipedia:Artikel]] und [[Wikipedia:Listen]] zu vergegenwärtigen. Den Projektmitarbeitern im Bereich Denkmalpflege wäre damit schon geholfen. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 17:11, 1. Mär. 2010 (CET)
Und was haltet ihr von dieser [[Liste der Kulturdenkmale in Uetersen|Liste]]? -- [[Benutzer:Huhu|Huhu]] 21:06, 1. Mär. 2010 (CET)
Und was haltet ihr von dieser [[Liste der Kulturdenkmale in Uetersen|Liste]]? -- [[Benutzer:Huhu|Huhu]] 21:06, 1. Mär. 2010 (CET)

== Reichsgrafschaft? ==

Hallo, derzeit sind die Artikel [[Holstein-Itzehoe]], [[Holstein-Kiel]], [[Holstein-Rendsburg]], [[Holstein-Plön]] und [[Holstein-Pinneberg]] in die [[:Kategorie:Reichsgrafschaft]] einsortiert. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob die da tatsächlich hineingehören. Sofern keine Einwände kommen, werde ich dier Artikel demnächst aus der Kategorie herausnehmen. --[[Benutzer:C.Löser|C. Löser]] 21:13, 17. Mär. 2010 (CET)

Version vom 17. März 2010, 22:13 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel zu Landesvertretung

Zu neun Landesvertretungen wurden schon Artikel angelegt:


Die Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund fehlt leider noch:

Fühlt sich hier jemand berufen?

Folgende beiden Quellen enthalten auf jeden Fall etwas:

Bezüglich der Struktur könnte man sich ja an den bereits existierenden Artikel orientieren

Grüße aus Thüringen, --Abe Lincoln 13:42, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund wurde heute angelegt... --Abe Lincoln 23:40, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Halloh!

Die unter Halloh beschiebene Hofschaft sieht in GoogleMaps ganauso winzig aus wie die gleichnamige Ortslage zwischen Großenaspe und Heidmühlen. Wenn also jemand weiß, zu welcher Gemeinde (und zu welchem offiziellen Ortsteil) die gehört, sollte man Halloh nach Halloh (Halver) verschieben, die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Halver anpassen und unter Halloh eine Begriffsklärungsseite anlegen. -- Olaf Studt 19:04, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal hier angefragt. :-) --Begw 08:51, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Ich habe soeben mit einer Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland begonnen, die natürlich noch ganz am Anfang steht. Ich würde mich freuen, wenn ihr sie korrigieren, ergänzen, mitbetreuen und beobachten könntet. Ich würde gern alle steinernen Brücken über Flüsse erfassen, die im Mittelalter errichtet wurden, also auch später abgegangene Brücken. In den Fällen gibt es zumindest schriftliche, häufig auch bildliche und (potentiell immer, nur noch nicht immer erforscht) archäologische/bauhistorische Quellen. Krtek76 13:02, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

SH Wappenrolle

Kleine Ankündigung:

Hi, ich habe {{SH-Wappenrolle}} angelegt und werde damit die ganzen nicht mehr funktionierenden 1805 Links auf die alte Adresse (z.B. [1]) mit meinem Bot in den Artikeln bald ersetzen. Merlissimo 19:47, 22. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Merlissimo (04:51, 24. Sep. 2009 (CEST))

Seebrücken gesucht

Hallo nach nebenan, ich habe die Kategorie:Seebrücke angelegt. Es wäre schön, wenn ihr dazu ein paar beitragen würdet, ich weiß von einer in Kellenhusen, und das ist ganz sicher nicht die einzige im schönen Land zwischen den Meeren. Grüße vom --Klugschnacker 16:31, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hünenbetten „Alter Hau“

Artikel kommt aus der allg. QS, bitte mal querlesen und ggf. noch etwas wikifizieren, danke --Crazy1880 12:40, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale im Kreis Schleswig-Flensburg

Viele (alle?) Listen, die in dieser Navileiste verlinkt sind, enthalten nur einen Eintrag. Macht doch lieber eine große Liste für den Landkreis draus! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:26, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

17 von 87 enthalten nur einen Eintrag (inklusive der noch nicht erstellten). Eine Liste für den Landkreis wäre viel zu gross, vor allem wenn da mehr Bilder zu den Denkmalen kommen. Das Thema wurde auch schon vielerorts für andere Bundesländer durchgekaut. --94.223.217.240 16:33, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tja, wenn ich solche Mini-Listen in den Letzten Änderungen sehe, frage ich mich halt, welcher Sinn dahintersteckt. Ich wollte schon Löschanträge stellen, hab das aber gelassen, weil sich ja jemand was dabei gedacht haben könnte. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:45, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(Nach BK) Ich hab' auf der Diskussionsseite der einstellenden IP doch nachgefragt; mir will das Projekt nicht wirklich einleuchten, zumal die Einträge im Akkord erfolgen, ich aber nicht sehe, dass sie auch im selben Tempo mit Inhalt gefüllt werden. Ist denn letzteres überhaupt vorgesehen? Hat z. B. jemand die "Kunst-Topographie Schleswig Holstein"? Oder wird erwartet, dass nun jemand, der sie hat, dort das nächste halbe Jahr täglich 8 Stunden die Informationen einpflegt? --Felistoria 16:47, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gerade eben erst über die Diskussionen (u.a. auf der Seite der einstellenden IP) gestolpert; daraufhin habe ich erstmal mit den SLAs aufgehört. Ich weiß, was es für eine Mühe macht, Artikel einzustellen (auch wenn ggf. die Daten schon (halb)automatisch vobereitet wurden) und deshalb habe ich es mir nicht leicht gemacht damit. Aber: Informationen wie Selk --> Königshügel; Ehrenmal auf dem Königshügel sind nicht wirklich Informationen, da der Nichtortskundige damit nichts anfangen kann. Man möge sich jetzt die entsprechende Passage aus WP:WWNI selbst raussuchen. Da es sich bei den meisten Orten um kleine Nester handelt und bei den meisten dazu angelegten Kulturdenkmallisten meist nur um sehr kurze Listen, hat das alles auch spielend in den entsprechenden Ortsartikeln Platz, die optimalerweise ja schon mit Landkreisnavigationsleisten o.ä. miteinander verknüpft sind. --Carbenium 17:55, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Addendum: Die in der LD oben verlinkte Alt-Zachun-Leiste finde ich ebenso fragwürdig. Hier wird mit riesigem Aufwand an neuen Seiten ein Konstrukt an (potentiellen) Redundanzen aufgebaut, das nicht notwendig ist. --Carbenium 18:00, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du müsstest die schon anderweitig fragwürdig finden, ansonsten fehlt es dir an einer notwendigen neuen Begründung für deine Löschanträge. --94.223.217.240 18:07, 28. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Bleib mal sachlich, Wortklaubereien helfen uns nicht weider. Danke! --Carbenium 18:14, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weiterhelfen würde es, wenn du neue Argumente für deine Löschanträge anführen würdest, über die nicht bereits in den vorherigen Diskussionen zu diese Art von Liste entschieden wurde. Du hast es ja leider versäumt entsprechend den Löschregeln vor deinen Anträgen mal den Autor zu kontaktieren oder dir die entsprechenden Kategorien anzuschauen. --94.223.217.240 18:22, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Tatsache, dass ein(ige wenige) Admin(s) suboptimale Lösung(en) durchgewunken haben, bedeutet noch lange nicht, dass man an dem Suboptimalen Zustand krampfhaft und für alle Zeiten festhalten muss. --Carbenium 19:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mag sein, dass sich hier ein tatsächlich über diese Listung hinausgehendes strukturelles Problem zeigt: 1. die Navileiste erzeugt definitiv falsche Lemmata (durch den Plural, der nicht existiert für einige Orte), 2. die Einzelseiten für jeden Ortsnamen. - Das Problem ist längst gelöst übrigens, und zwar in der "Kunst-Topographie Schleswig–Holstein" (1969,-->6. akt. Aufl. 1989). Dort sind neben kunsthistorisch wichtigen Stücken/Orten auch alle Kulturdenkmäler des Landes erfasst, und zwar nach Kreisen. Zunächst sind die Kreisstädte dran, dann folgen zu jedem Landkreis die Orte in alfabetischer Reihenfolge, nebst Kartenwerken zu Stadt und Kreis. Hinten ein Register, damit auch die kleinsten Flecken mit Kulturdenkmal auffindbar sind. Ein Verzeichnis der kunst- und kulturgeschichtlichen Museen im Anhang. Da finden sich z. B. auf S. 311 (5. Aufl. 1982) genau 8 Zeilen mit Stichworten zu einer hübschen Wassermühle, deren Gebäude - und das steht im Artikel "Schafflund" schon mal verkehrt - aus dem 18. Jahrhundert stammt und Rokoko-Details hat, mit einem Stallgebäude von 1816. Hier erscheint, getreu nach Denkmalliste, dieses Anwesen von Amts wegen aufgeteilt, aber wozu hier diese Nennung sämtlicher Teilpartien? - Die Mitarbeiter im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig Holstein und im Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck haben sich bei Gliederung und Erfassung ihrer "Topographie" etwas gedacht; muss man das alles in der WP denn neu erfinden? --Felistoria 18:48, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, neu erfinden: auf keinen Fall. Unter Umständen den Gegebenheiten anpassen: ja. Denn Wiki ist kein Papier.
Ich kenne das von Dir genannte Buch leider nicht und kann daher das Beispiel nicht 100% nachvollziehen; aber wenn ich Dich richtig verstehe, plädierst Du wie ich für eine Sammelliste auf einer noch festzulegenden Hierarchieebene (also statt Ort dann z.B. Kreis, um den Umfang der Listen nach oben und nach unten in einem angemessenen Rahmen zu halten) statt einem Wirrwarr an Kleinstlisten, um die Topografie abzuhandeln, oder?
Was die Aufzählung der "Einzelbestanddteile" der Kulturdenkmale angeht, so kann ich das nur nachvollziehen, wenn ich die Aussage der IP auf ihrer Diskussionsseite mit in Betracht ziehe, dass es sich dabei um eine Art To-Do-Liste zum Artikelschreiben und Objektefotografieren handelt. Lobenswerte Intention, aber sowas hat im ANR nichts zu suchen. Solche Listen gehören in den BNR oder auf die betreffenden Portalunterseiten. --Carbenium 19:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Liebe Felistoria, Du solltest auch noch erwähnen, dass die Topographie auf Stand 1969 bereits 942 Seiten ohne Registerseiten, also reinen Text hatte. Denkmale sind seither en masse dazu gekommen. Mit Schafflund zu beginnen macht da sicherlich Mut. In Lübeck gibt es allein auf der Altstadtinsel weit über 1000 denkmalgeschützte Häuser, ein paar sind dann noch wieder bis an den Rand mit Kulturgütern voll... Die Navigationsleiste möchte ich sehen, die das packt. Wenn jemand über überschüssige Energie verfügt, die Aufnahme der Gebäude der Lübecker Innenstadt wird gerade in Angriff genommen. Straßenweise in WP wie Commons, dazu auch die Häuser der Altstadt, die 1942 beim Bombenangriff verloren gegangen sind, wieder nach Straßen geordnet in einer speziellen Liste. Wir brauchen keine Navigation durch bestehende Artikel, sondern Autoren, die fehlende Artikel über Denkmäler schreiben.--Kresspahl 19:09, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich schätze mal, Du meinst Einzeldenkäler und keine Sammelartikel... ;-)
Das ist ja ein ziemlicher Umfang, der auf jeden Fall sinnvoll gegliedert werden muss. Und man muss nicht für alles Navileisten haben (vor allem nicht, wenn ein gut strukturiertes System an Listen viel einfacher zu durchsuchen und generell viel sinnvoller ist. Sonst gibts früher oder später Artikel, die aus 10 Naviklötzen und sonst nichts bestehen. --Carbenium 19:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Kresspahl: wenn ich das richtig sehe, wird Lübeck ausgeklammert? --Felistoria 20:07, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das machen die in Schleswig-Holstein immer so, das stört auch keinen so richtig. Ich weiß nicht was es bringt, Denkmallisten zu zerlegen per C&P in die WP zu befördern. Gerade der Listeninhalt gehört in die Ortsartikel. Zumeist ohnehin nur eine Dorfkirche mit Inventar und vielleicht ein Landhaus, das passt gut in jeden ländlichen Gemeindeartikel...--Kresspahl 20:22, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde empfehlen, vorerst die Einstellungen im Akkord nicht weiterzuführen und die vorhandenen Seiten im Sinne von Kresspahls Einwand durchzusehen und die Informationen in die Artikel einzupflegen, sofern sie dort noch nicht stehen. Eine Rückführung in den BNR ist per LA auch jederzeit möglich. --Felistoria 21:08, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ACK! So gut die Intention der IP (und aller anderer Leute, die sowas machen) auch sein mag, die WP mit Informationen zu bereichern, so sollte man sich bei solchen Massiven Aktionen vielleicht erstmal Gedanken über die Struktur machen (denn bei dieser Masseneinstellung sind jeweils ca. 80% jeder neuen Seite identisch) oder der Community das eigene Vorhaben vorstellen. Beim Querlesen in den bisherigen LA zum Thema (vor allem bei diesem hier) ist mir aufgegangen, warum einige Leute (z.B. Triebtäter "gemobbt" fühlen: Wahrscheinlich, weil hier versucht wird, eine WP:WWNI konträre Listen- und Artikelstrukturpolitik zu etablieren. Leute wie ich und die anderen (S)LA-Antragsteller, die in Spezial:Neue Seiten schauen und nicht in diese Vorgehensweise "eingeweiht" sind, kommt das dann natürlich wie Spam vor – egal, ob sowas eine IP oder ein Angemeldeter einstellt (wobei ich den Angemeldeten wahrscheinlich auf seiner Disk ansprechen würde, wenn er der Editzahl nach ein gewisses Maß an Erfahrung haben sollte). Ich bin immer noch der Meinung: "Kein Artikel" trifft die Sachlage bei den ganzen neuen Seiten dieses Schlags, wenn man sich an den Standardrichtlinien orientiert. In sofern ist das "Gemobbtwerden" nicht das Problem der gesamten Community, sondern derjenigen wenigen, die versuchen, hier ein nicht richtlinienkonformes Fachbereichsschattenwikiregelsystem aufzustellen. Ich jedenfalls werde nicht bei jedem Artikel, der WP:ART oder WP:WWNI nicht trifft, vor einem SLA langwierige Recherchen anstellen, ob es darüber schonmal ein Löschpalaver gab... --Carbenium 13:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht versuchst Du ja mal das "Regelwerk" auf Liste der deutschen Fußballnationalspieler/Q oder Liste der Krater des Erdmondes/Q anzuwenden und einen SLA zu setzen. Kannst aber auch die Zeit nutzen, Dir den Unterschied zwischen Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Listen zu vergegenwärtigen. Den Projektmitarbeitern im Bereich Denkmalpflege wäre damit schon geholfen. -- Triebtäter (MMX) 17:11, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und was haltet ihr von dieser Liste? -- Huhu 21:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Reichsgrafschaft?

Hallo, derzeit sind die Artikel Holstein-Itzehoe, Holstein-Kiel, Holstein-Rendsburg, Holstein-Plön und Holstein-Pinneberg in die Kategorie:Reichsgrafschaft einsortiert. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob die da tatsächlich hineingehören. Sofern keine Einwände kommen, werde ich dier Artikel demnächst aus der Kategorie herausnehmen. --C. Löser 21:13, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten