„Holstein-Pinneberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Syntaxkorrektur
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
üb
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Map SLH-1650.png|thumb|Die Grafschaft Holstein-Pinneberg befand sich nordwestlich von Hamburg, auf dieser Karte um 1650 ist das Gebiet der Grafschaft Rantzau bereits auf ihr heraus gelöst]]
[[Datei:Map SLH-1650.png|thumb|Die Grafschaft Holstein-Pinneberg befand sich nordwestlich von Hamburg, auf dieser Karte um 1650 ist das Gebiet der Grafschaft Rantzau bereits auf ihr heraus gelöst]]


Die Grafschaft '''Holstein-Pinneberg''' war ein kleines Territorium, das 1290 nach dem Tod [[Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)|Gerhards I.]] durch die Teilung der Grafschaft [[Holstein-Itzehoe]] entstand. So entstand die Pinneberger Linie der [[Grafen von Schauenburg und Holstein]], die '''Holstein-Pinneberg''' oder '''Holstein-Schauenburg''' genannt wurde. Die Schauenburger (später Schaumburger) herrschten über die [[Grafschaft Schaumburg (HRR)|Grafschaft Schaumburg]] (ab 1620 Fürstentum) und über [[Holstein]]-[[Pinneberg]].
Die Grafschaft '''Holstein-Pinneberg''' war ein kleines Territorium, das 1290 nach dem Tod [[Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)|Gerhards I.]] durch die Teilung der Grafschaft [[Holstein-Itzehoe]] entstand. So entstand die Pinneberger Linie der [[Grafen von Schauenburg und Holstein]], die Holstein-Pinneberg oder '''Holstein-Schauenburg''' genannt wurde. Die Schauenburger (an der Weser später Schaumburger genannt) herrschten über die [[Grafschaft Schaumburg]] (ab 1620 Fürstentum) und über [[Holstein]]-[[Pinneberg]].


Nach dem Aussterben der Schaumburger 1640 (die anderen Linien waren bereits 1459 ausgestorben) wurde die [[Grafschaft Schaumburg (HRR)|Grafschaft Schaumburg]] aufgeteilt und die Grafschaft Holstein-Pinneberg wurde dem [[Herzogtum Holstein]] angegliedert. Aus dem nördlichen Drittel wurde 1650 die [[Grafschaft Rantzau]] gebildet.
Nach dem Aussterben der Schaumburger 1640 (die anderen Linien waren bereits 1459 ausgestorben) wurde die Grafschaft Schaumburg aufgeteilt und die Grafschaft Holstein-Pinneberg wurde dem mittlerweile von der Grafschaft zum Herzogtum aufgewerteten [[Herzogtum Holstein]] angegliedert. Aus dem nördlichen Drittel wurde 1650 die [[Grafschaft Rantzau]] gebildet.


== Übersicht der Grafen von Holstein-Pinneberg ==
== Übersicht der Grafen von Holstein-Pinneberg ==

Version vom 17. März 2010, 21:08 Uhr

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg befand sich nordwestlich von Hamburg, auf dieser Karte um 1650 ist das Gebiet der Grafschaft Rantzau bereits auf ihr heraus gelöst

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg war ein kleines Territorium, das 1290 nach dem Tod Gerhards I. durch die Teilung der Grafschaft Holstein-Itzehoe entstand. So entstand die Pinneberger Linie der Grafen von Schauenburg und Holstein, die Holstein-Pinneberg oder Holstein-Schauenburg genannt wurde. Die Schauenburger (an der Weser später Schaumburger genannt) herrschten über die Grafschaft Schaumburg (ab 1620 Fürstentum) und über Holstein-Pinneberg.

Nach dem Aussterben der Schaumburger 1640 (die anderen Linien waren bereits 1459 ausgestorben) wurde die Grafschaft Schaumburg aufgeteilt und die Grafschaft Holstein-Pinneberg wurde dem mittlerweile von der Grafschaft zum Herzogtum aufgewerteten Herzogtum Holstein angegliedert. Aus dem nördlichen Drittel wurde 1650 die Grafschaft Rantzau gebildet.

Übersicht der Grafen von Holstein-Pinneberg

Folgende Grafen herrschten über Schaumburg und Holstein-Pinneberg: