„Holstein-Plön“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
Gramm.
Zeile 10: Zeile 10:
*[[1359]] - [[1390]] [[Adolf VII. (Holstein-Kiel)|Adolf VII.]] († 1390), auch Graf von Holstein-Kiel
*[[1359]] - [[1390]] [[Adolf VII. (Holstein-Kiel)|Adolf VII.]] († 1390), auch Graf von Holstein-Kiel


Nach dem Tod von Gerhard II. herrschten [[Johann III. (Holstein-Kiel)|Johann III.]] und [[Gerhard IV. (Holstein-Plön)|Gerhard IV.]] gemeinsam über Holstein-Plön. [[1316]] übergab [[Johann II. (Holstein-Kiel)|Johann II. von Holstein-Kiel]] [[Holstein-Kiel|sein Gebiet]] an Johann III., der so Graf von Holstein-Kiel wurde. Nach dem Aussterben der Plöner Hauptlinie [[1350]] wurde er dann wieder Graf von Holstein-Plön. Als [[1390]] die Plöner Linie ausstarb, fiel Holstein-Plön und Holstein-Kiel an Graf [[Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)|Gerhard VI. von Holstein-Rendsburg]].
Nach dem Tod von Gerhard II. herrschten [[Johann III. (Holstein-Kiel)|Johann III.]] und [[Gerhard IV. (Holstein-Plön)|Gerhard IV.]] gemeinsam über Holstein-Plön. [[1316]] übergab [[Johann II. (Holstein-Kiel)|Johann II. von Holstein-Kiel]] [[Holstein-Kiel|sein Gebiet]] an Johann III., der so Graf von Holstein-Kiel wurde. Nach dem Aussterben der Plöner Hauptlinie [[1350]] wurde er dann wieder Graf von Holstein-Plön. Als [[1390]] die Plöner Linie ausstarb, fielen Holstein-Plön und Holstein-Kiel an Graf [[Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)|Gerhard VI. von Holstein-Rendsburg]].


[[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Geschichte|!Holstein-Plön]]
[[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Geschichte|!Holstein-Plön]]

Version vom 17. März 2010, 19:20 Uhr

Holstein-Plön ist eine Linie der Schauenburger, die in Holstein seit 1110/11 herrschten. Sie entstand 1290 nach dem Tod von Graf Gerhard I. von Holstein-Itzehoe als die Grafschaft Holstein-Itzehoe in die Grafschaften Holstein-Plön, Holstein-Pinneberg und Holstein-Rendsburg aufgeteilt wurde.

Folgende Grafen herrschten über Holstein-Plön:

Nach dem Tod von Gerhard II. herrschten Johann III. und Gerhard IV. gemeinsam über Holstein-Plön. 1316 übergab Johann II. von Holstein-Kiel sein Gebiet an Johann III., der so Graf von Holstein-Kiel wurde. Nach dem Aussterben der Plöner Hauptlinie 1350 wurde er dann wieder Graf von Holstein-Plön. Als 1390 die Plöner Linie ausstarb, fielen Holstein-Plön und Holstein-Kiel an Graf Gerhard VI. von Holstein-Rendsburg.