„Kaaksburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
+kat
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
+ Hermann Hofmeister
Zeile 25: Zeile 25:
Die Bekau ist seinerzeit noch bis mindestens zur Burg schiffbar gewesen und bis zu ihrer Eindeichung von den Gezeiten beeinflusst; die Umgebung der Burg war damals noch sumpfig-morstig und zeitweise überschwemmt. Es wurde deshalb angenommen, dass die Burg an dieser strategisch günstigen Position zur Beherrschung des Wasserweges angelegt wurde. Einer Volkssage zufolge soll sie einst Seeräubern – manchmal ist die Rede von [[Klaus Störtebeker]] – als Stützpunkt gedient haben.
Die Bekau ist seinerzeit noch bis mindestens zur Burg schiffbar gewesen und bis zu ihrer Eindeichung von den Gezeiten beeinflusst; die Umgebung der Burg war damals noch sumpfig-morstig und zeitweise überschwemmt. Es wurde deshalb angenommen, dass die Burg an dieser strategisch günstigen Position zur Beherrschung des Wasserweges angelegt wurde. Einer Volkssage zufolge soll sie einst Seeräubern – manchmal ist die Rede von [[Klaus Störtebeker]] – als Stützpunkt gedient haben.


Gefunden wurde bei der Burganlage mindestens eine eiserne Axt. Während die Landstraße zwischen [[Itzehoe]] und [[Schenefeld]] den Ringwall früher noch östlich umging, verläuft die heutige ''L 127'' mitten durch den Ring. Ein Gedenkstein beim mittlerweile bewaldeten Wall erinnert an die ehemalige Kaaksburg.
Gefunden wurde bei der Burganlage bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mindestens eine eiserne Axt. Anfang der 1930er Jahre nahm [[Hermann Hofmeister]] bei der Burg Ausgrabungen vor, deren Ergebnisse er in dem 1932 unter dem Titel „Urholstein“ erschienenen Grabungsbericht veröffentlichte.

Während die Chaussee bzw. Landstraße zwischen [[Itzehoe]] und [[Schenefeld]] den Ringwall früher noch östlich umging, verläuft die heutige ''L 127'' mitten durch den Ring. Ein Gedenkstein beim mittlerweile bewaldeten Wall erinnert an die ehemalige Kaaksburg.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 31: Zeile 33:
* Heinrich Handelmann: ''Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe)'', in: ZSHG 11 (1881), S. 244 f.
* Heinrich Handelmann: ''Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe)'', in: ZSHG 11 (1881), S. 244 f.
* Heinrich Handelmann: ''Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe)'', in: ZSHG 12 (1882), S. 378 f.
* Heinrich Handelmann: ''Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe)'', in: ZSHG 12 (1882), S. 378 f.
* [[Hermann Hofmeister]]: ''Urholstein'', Glückstadt 1932.
* Walter Fels: ''An den Ufern der Bekau. Chronik der Gemeinde Kaaks'', Itzehoe 1990.
* Walter Fels: ''An den Ufern der Bekau. Chronik der Gemeinde Kaaks'', Itzehoe 1990.



Version vom 15. März 2010, 18:27 Uhr

Kaaksburg
Gedenkstein im bewaldeten Ringwall

Gedenkstein im bewaldeten Ringwall

Alternativname(n) nd. Kaaksborch
Staat Deutschland
Ort Kaaks, Ortsteil Kaaksburg
Entstehungszeit 8. oder 9. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Erdringwall erhalten, Grabenreste erkennbar
Geographische Lage 54° 0′ N, 9° 29′ OKoordinaten: 53° 59′ 46,7″ N, 9° 29′ 17,9″ O
Kaaksburg (Schleswig-Holstein)
Kaaksburg (Schleswig-Holstein)

Die Kaaksburg ist eine im 8. oder 9. Jahrhundert im Holstengau errichtete Ringwallburg, deren älteste bekannte urkundliche Erwähnung (jedenfalls unter diesem Namen) aus den Jahren 1560–1576 stammt.[1]

Über ihre Entstehung und Funktion ist nicht viel bekannt. Der ovale Ringwall mit einem Durchmesser von 80 bzw. 100 m und einer Höhe von ca. 5 m wurde aus dunkler Erde aufgeworfen, während der Boden in der Umgebung sandig ist, weshalb angenommen wurde, dass das Material aus der im Südosten vorbeifließenden Bekau stammt. Zumindest nach Norden und Osten war der Ringwall zudem von einem Graben umgeben. Im Westen fließt zudem der in die Bekau mündende Mehlbeker Mühlenbach entlang.

Die Bekau ist seinerzeit noch bis mindestens zur Burg schiffbar gewesen und bis zu ihrer Eindeichung von den Gezeiten beeinflusst; die Umgebung der Burg war damals noch sumpfig-morstig und zeitweise überschwemmt. Es wurde deshalb angenommen, dass die Burg an dieser strategisch günstigen Position zur Beherrschung des Wasserweges angelegt wurde. Einer Volkssage zufolge soll sie einst Seeräubern – manchmal ist die Rede von Klaus Störtebeker – als Stützpunkt gedient haben.

Gefunden wurde bei der Burganlage bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mindestens eine eiserne Axt. Anfang der 1930er Jahre nahm Hermann Hofmeister bei der Burg Ausgrabungen vor, deren Ergebnisse er in dem 1932 unter dem Titel „Urholstein“ erschienenen Grabungsbericht veröffentlichte.

Während die Chaussee bzw. Landstraße zwischen Itzehoe und Schenefeld den Ringwall früher noch östlich umging, verläuft die heutige L 127 mitten durch den Ring. Ein Gedenkstein beim mittlerweile bewaldeten Wall erinnert an die ehemalige Kaaksburg.

Literatur

  • Heinrich Handelmann: Die Kaaksburg an der Bekau, und der Kringberg auf dem Breitenfelde, in: ZSHG 4 (1873), S. 20 bis 23 (20 bis 22).
  • Heinrich Handelmann: Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe), in: ZSHG 11 (1881), S. 244 f.
  • Heinrich Handelmann: Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe), in: ZSHG 12 (1882), S. 378 f.
  • Hermann Hofmeister: Urholstein, Glückstadt 1932.
  • Walter Fels: An den Ufern der Bekau. Chronik der Gemeinde Kaaks, Itzehoe 1990.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Aufl., Neumünster 1992, S. 369.