„Diskussion:Claudia Kemfert“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 82.113.106.88 in Abschnitt Bewerbungsschreiben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Meisterkoch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 61: Zeile 61:


:Jep evtl. mal die [http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/274/505465/text/ Plagiatsvorwuerfe mit aufnehmen]. --[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] <sup>[[P:W]] </sup> 15:40, 10. Mär. 2010 (CET)
:Jep evtl. mal die [http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/274/505465/text/ Plagiatsvorwuerfe mit aufnehmen]. --[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] <sup>[[P:W]] </sup> 15:40, 10. Mär. 2010 (CET)

:Da scheint [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Kemfert&diff=71697108&oldid=71696815 jemand etwas dagegen zu haben], der Frau Kemfert nahe steht.--[[Spezial:Beiträge/82.113.106.88|82.113.106.88]] 15:55, 10. Mär. 2010 (CET)

Version vom 10. März 2010, 16:55 Uhr

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

grottenschlechter Artikel

Kann diesen grottenschlechten Artikel mal jemand überarbeiten?

Der Umfang des Artikels und die Relevanz der Person stehen in keinem vernünftigen Zusammenhang.88.69.215.94 18:46, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Atikel radikal gekürzt und überarbeitet, mit folgenden Gründen:
Probleme mit Wikipedia:Relevanzkriterien: Der Artikel war länger als die der Wirtschaftsnobelpreisträger seit 2001 (bei mehr hab ich nicht nachgeschaut). Frau Kemfert ist nur eine Abteilungsleiterin und Inhaberin einer S-Professur, wenn auch mit medialer Reichweite. Aber den bisherigen Riesenumfang rechtfertigt das nicht. Vieles war irrelevant: Forschungsaufsätze, Förderpreise, aufgelistete Zeitungszitate, uninformative Weblinks, Kooperationen des DIW mit anderen Forschungseinrichtungen etc. etc.
Probleme mit Wikipedia:Belege und Wikipedia:Neutraler Standpunkt: Den Teil mit Forschungsschwerpunke und Standpunkte habe ich komplett rausgenommen, da nicht erkennbar war wo das alles herkommt (und der Umfang viel zu groß war). Es gibt zwar Zeitungsartikel über ihre Forschungstätigkeit, aber die alle durchzuarbeiten und was vernünftiges draus zu machen würde ich jemand anderem überlassen.
Probleme mit Wikipedia:Textplagiat: Passagen wurden einfach wörtlich von der DIW Seite oder Frau Kemferts Homepage übernommen.
Man kann den Artikel nun noch sicher zu ihren Standpunkten in der Presse ausbauen, aber dazu war es meiner Ansicht ersteinmal notwendig all die vorgenannten Probleme zu beheben und den Artikel auf ein gesundes Ausgangsmaß zu schrumpfen. --Aliolia 12:23, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Revert der Änderungen des Benutzers Buxte

Habe die Änderungen von Benutzer:Buxte rückgängig gemacht, da dieser relevante Informationen entfernt hat oder neue Informationen hinzufügte, die ich nicht nachprüfen konnte:

- dass Kemfert Professorin an der Hertie School of Governance ist, ist auf der Homepage dieser Hochschule nicht ersichtlich

- warum sollte die Info entfernt werden, dass die Professur an der HU eine Sektoral-Professur unter Finanzierung durch des DIW ist?

- auf der Homepage der High level group on energy ist Kemfert nicht mehr als Mitglied aufgeführt

Hier soll wohl ein wenig geschönt werden. --Aliolia 16:03, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die sind offenbar icht richtig und erscheinen nur als weiße Flecken. Kann die jemand konvertieren? (nicht signierter Beitrag von 85.178.141.8 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 5. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Korrekturen und Ergänzungen

Der Beitrag über die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert war bis vor kurzem sicherlich zu lang, eine Kürzung des Beitrags ist sehr sinnvoll. Allerdings ist der Beitrag nun zu kurz und fehlerhaft, wichtige Informationen fehlen .Zudem wurde auf völlig veraltete und unseriöse Quellen zurückgegriffen:

- Die Informationen im bisherigen Artikel wurden mit veralteten Daten belegt, der einzige Artikel, der Belege liefern soll, (Taz Artikel) ist aus dem Jahre 2004, es gibt zahlreiche neuere Artikel, die nicht erwähnt wurden. Zudem wurde nicht auf eine gesicherte Datenquelle verwiesen -wie die DIW Homepage oder die HU Homepage-, sondern die Informationen aus dem ddp entnommen. Diese Daten sind veraltet, auf der DIW Seite sind neuere Informationen ersichtlich. Zudem können Medien häufig Daten und Fakten verändern, daher ist es sinnvoll, auf eine seriöse Datenquelle zurück zugreifen. - zahlreiche Informationen waren fehlerhaft: Sektoralprofessur und Beratung des EU Präsidenten sind fehlerhaft wiedergegeben - S-Professoren sind alle Professoren, die hauptamtlich an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung tätig sind. Es gibt tausende S-Professuren an allen Universitäten in Deutschland, an der HU sind folgende veröffentlicht: http://forschung.hu-berlin.de/kooperation/ko_sprof_html es handelt sich somit nicht um „Sektoral-Professuren“, sondern um die universitäre Anbindung von Spitzenforschern in außeruniversitären Einrichtungen. in anderen Fällen wird bei Personen, die eine ähnliche Position haben wie Prof. Kemfert, nicht darauf hingewiesen, hier nur 2 Beispiele Prof. Allmendinger , http://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Allmendinger Sie hat eine vergleichbare Position wie Prof. Kemfert inne und ist ebenso S-Professorin (der Besoldungsgruppe C), Oder Prof. Röller, der auch S- Professor der Besoldungsgruppe C ist, er leitet das ESMT Beide Professoren sind in einer ähnlichen Position wie Prof. Kemfert, allerdings weniger medial sichtbar. - Die Begründung „da hat sich Kemfert wieder in Szene gesetzt“ sind unlauter - Die Begründungen zur Kürzung sind subjektiv und nicht neutral- bei keinem anderen Professor in ähnlicher Position wurde ähnlich argumentiert -Vgl. Prof. Allmendinger oder Prof. Röller – beide als Spitzenforscher in leitender Position und zudem S- Professoren -Die Besoldungsgruppe spielt in der Darstellung des Lebens und Wirkens von Prof. Kemfert nun wirklich keine Rolle, in vergleichbaren Fällen wurde nie die Besoldungsgruppe erwähnt. Zudem ist dies eine Verletzung des Datenschutzes In beiden Fällen wird zumindest Leben, Forschungsthemen und Veröffentlichungen etc genannt - die Amtszeit für die High Level advisory group on energy and climate des EU Präsidenten Barroso geht so lang, wie EU Präsident Barroso im Einsatz ist, siehe Webseite www.claudiakemfert.de und http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/07/92 - es sollen zudem die Medienpräsenz mit einigen Zitaten und Artikeln auch über Kemfert erscheinen. Vor allem kritische Kommentare sollten auch erscheinen. Prof. Kemfert ist zudem eine Person des öffentlichen Lebens mit hoher medialer Präsenz, daher ist es sicherlich sinnvoll, wie bei Prof. Almendinger und Röller, Leben und Forschung kurz und prägnant darzustellen und auf seriöse Quellen zuzugreifen. Eine ähnlich hohe mediale Präsenz hat Prof. Sinn- dort wird lang und breit Leben und Wirken dargestellt, dies ist bei Prof. Kemfert in dem Umfang sicherlich nicht nötig. Allerdings wäre es gut, eine Rubrik ähnlich wie bei Prof. Sinn „Positionen“ einzufügen. Es wäre wichtig, dass Wikipedia eine neutrale Person sucht, die einen Eintrag sicherstellt, der vergleichbar zu anderen Wikipedia Einträgen ist, siehe oben. --Neibold 14:54, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stehst Du in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Frau Kemfert? --82.113.121.102 08:20, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bewerbungsschreiben?

Der Artikel liest sich wie ein Bewerbungsschreiben für einen künftigen hochbezahlten Job in der Industrie. Eine einzige Lobhudelei. --82.113.121.102 08:15, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jep evtl. mal die Plagiatsvorwuerfe mit aufnehmen. --MK P:W 15:40, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da scheint jemand etwas dagegen zu haben, der Frau Kemfert nahe steht.--82.113.106.88 15:55, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten