„Diskussion:Steinlaus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jeb in Abschnitt Das Archiv ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Hob den Schutz von „Diskussion:Steinlaus“ auf: Entsperrwunsch
Archivkasten lesbar
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschantrag entfernt|2. März 2009|Steinlaus_.28LAE.2C_Fall_1.29}}
{{Löschantrag entfernt|2. März 2009|Steinlaus_.28LAE.2C_Fall_1.29}}
{{Diskussionsseite}}
{{Archiv Tabelle|2|}}
{{Archiv Tabelle|2|}}

{{Diskussionsseite}}

----


== Zur Geschichte des Steinlaus-Lemmas ==
== Zur Geschichte des Steinlaus-Lemmas ==
Zeile 23: Zeile 20:


.. ist natürlich [[Diskussion:Steinlaus/Archiv|da]] aber die Vorlageneinbindung funktioniert irgendwie nicht. Ich hab Boonekamp auf seiner Disk angesprochen das er sich das nochmal anschaut. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 21:42, 10. Jul. 2009 (CEST)
.. ist natürlich [[Diskussion:Steinlaus/Archiv|da]] aber die Vorlageneinbindung funktioniert irgendwie nicht. Ich hab Boonekamp auf seiner Disk angesprochen das er sich das nochmal anschaut. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 21:42, 10. Jul. 2009 (CEST)

::Ja - scheint es geschafft. Den allerersten Beitrag habe ich belassen, der gibt so eine schöne Einleitung für alle »Delete-Fans of the future«. --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 12:04, 11. Jul. 2009 (CEST)
::Ja - scheint es geschafft. Den allerersten Beitrag habe ich belassen, der gibt so eine schöne Einleitung für alle »Delete-Fans of the future«. --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 12:04, 11. Jul. 2009 (CEST)


hhm, warum ist denn die ergänzung des steinlaus-beitrags um universitäre forscung gleich wieder rausgenommen? es gibt immerhin drei quellen...
hhm, warum ist denn die ergänzung des steinlaus-beitrags um universitäre forscung gleich wieder rausgenommen? es gibt immerhin drei quellen...
-- [[Benutzer:Stipriaan|Ulrich van Stipriaan]] 13:30, 20. Jul. 2009 (CEST)
-- [[Benutzer:Stipriaan|Ulrich van Stipriaan]] 13:30, 20. Jul. 2009 (CEST)

:: Habe die Steinlausforschung der TU Dresden unter ''Populärwissenschaft'' nochmal neu eingebaut. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] 22:40, 20. Jul. 2009 (CEST)
:: Habe die Steinlausforschung der TU Dresden unter ''Populärwissenschaft'' nochmal neu eingebaut. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] 22:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

Version vom 7. März 2010, 22:32 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Steinlaus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Teil 1 Teil 2

Zur Geschichte des Steinlaus-Lemmas

So genannte "U-Boote", wie Nihilartikel im redaktionsinternen Sprachgebrauch heißen, gehören zu Enzyklopädien, wie der Schnuller in den Babymund. Selbst bei der technischen Dokumentation des Internets ist es gute Sitte, jeweils zum 1. April ein Dokument zu veröffentlichen, das beispielsweise den Datentransport per Brieftaube definiert. Selbstverständlich fehlt dort jeglicher Hinweis zur mangelnden Seriosität des vorgelegten Dokuments. Offenbar hat das der Verbreitung und Funktionsfähigkeit des Internets nicht im geringsten geschadet. Ich würde es sehr begrüßen, ähnliche Traditionen als erzieherische Maßnahme an deutschen Schulen und Universitäten einzuführen!

Als ich im Herbst 2002 den Grundstein für diesen Artikel gelegt hatte, war ich drei oder vier Tage mit durchaus ernsthaften Recherchen beschäftigt, um dem Seiltanz zwischen komplettem Unfug und fundierten Informationen gleich zu Anfang eine akzeptable Qualitätsvorgabe mit auf den Weg zu geben. Trotzdem war ich damals angenehm überrascht, dass Kurt, Administrator der damals noch jungen Wikipedia-Gemeinde, entschieden hatte, die Steinlaus nicht ins Humorarchiv zu entsorgen. Ich hatte damals ehrlich gesagt nicht damit gerechnet ;)

Nun nach vier Jahren sollte sich dieses U-Boot allerdings ausreichend etabliert haben. Inzwischen ist sogar ein englischer Spin Off angelegt worden, der ebenfalls kontinuierlich wächst und gedeiht. Im Kielwasser der Steinlaus sind auch eine Handvoll weiterer Nihil-Artikel wie die inzwischen legendäre Leuchtschnabelbeutelschabe entstanden. Ich begrüße das, denn ich denke, Wikipedia hat als ernstzunehmende Enzyklopädie sehr wohl Anspruch auf eigene Kreationen im Rahmen dieser altehrwürdigen Tradition. Dieses Augenzwinkern schmälert keineswegs den Nutzen von Wikipedia, wenn man das mehr als akzeptable Verhältnis zum Gesamtumfang der Einträge beachtet.

Dass der Artikel gleich zu Anfang als Hoax enttarnt wird, finde ich bedauerlich, kann aber damit leben. Eigentlich besteht der Charme von U-Booten darin, die Medienkompetenz der Leser zu fördern, indem sie nicht in Bausch und Bogen zu kompletten Trotteln abgestempelt werden. Durch das moralinsaure Vorbeten "Dies ist ein Witz" wird der Nutzer IMHO entmündigt und von seiner eigenen Verantwortung, dargebotene Informationen generell kritisch zu hinterfragen, entbunden. Ich halte dieses Vorgehen aber als Kompromiss für akzeptabel, bevor allzu leichtgläubige Zeitgenossen unnötig verwirrt werden.

Meines Wissens ist die Steinlaus der älteste in Wikipedia verfügbare Nihil-Artikel. Das macht mich durchaus ein wenig stolz. Danke an alle, die mit ihrem Sinn für Humor zum Gelingen dieses Jokes beigetragen haben und natürlich auch an jene, die sich hier auf der Diskussionsseite dafür eingesetzt haben, das Fortbestehen dieses Lemmas gegen einige wenige fantasielosen Spaßbremsen zu verteidigen.

Vielleicht sollten die Reflexschimpfer sich mal durch den Kopf gehen lassen, dass solche Artikel nicht nur Spaß machen sollen, sondern durchaus eine erzieherische Wirkung haben. Der durchschnittliche Reflexschimpfer ist wohl deswegen so empört ("Das gehört nicht hierher!"), weil in seinem Kopf die Welt fein säuberlich in "Ordentlich" und "Unordentlich", in "Richtig" und "Falsch" aufgeteilt ist. Was im Lexikon steht oder sonstwie schwarz auf weiß gedruckt ist, ist natürlich immer richtig. Diese Mischung aus Autoritätshörigkeit, Naivität und Schlichtdenkertum zu unterminieren, ist ebenfalls eine Tradition der Wissenschaftsgeschichte, denn ohne Infragestellung vorgeblicher "Wahrheiten" säßen wir alle immer noch mit kaltem Hintern in der Höhle. Wer die Grundregeln der Wissenschaftstheorie kennt, weiß, dass es keine endgültigen Wahrheiten gibt. Wer Einträge wie die "Steinlaus" liest, kommt im besten Fall ganz von selber darauf, mehr oder weniger kluge Gedankengebäude nicht unbesehen zu glauben, sondern selbst nachzudenken. So soll es sein.

Das Archiv ...

.. ist natürlich da aber die Vorlageneinbindung funktioniert irgendwie nicht. Ich hab Boonekamp auf seiner Disk angesprochen das er sich das nochmal anschaut. --Nati aus Sythen Diskussion 21:42, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja - scheint es geschafft. Den allerersten Beitrag habe ich belassen, der gibt so eine schöne Einleitung für alle »Delete-Fans of the future«. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:04, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hhm, warum ist denn die ergänzung des steinlaus-beitrags um universitäre forscung gleich wieder rausgenommen? es gibt immerhin drei quellen... -- Ulrich van Stipriaan 13:30, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Steinlausforschung der TU Dresden unter Populärwissenschaft nochmal neu eingebaut. --Jeb 22:40, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten