„Huang Shan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Loveless (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: en:Mount Huang
Letzten Satz sinnreicher gemacht.
Zeile 4: Zeile 4:
Das Huang-Shan-Gebirge bedeckt eine Fläche von 154 km² und besitzt 72 Gipfel, von denen der höchste, der Lotosblütengipfel (Lianhuafeng), 1.841 m über NN erreicht. Es gehört zu den fünf berühmtesten Gebirgen Chinas und ist der Idealtyp, wie ihn chinesische Maler seit Jahrhunderten darstellen: steil aufragende Felsen mit bizarren Formen, im Fels wachsende knorrige Kiefern und Wolkenmeere. Das Huang-Shan-Gebirge zählt deshalb zu den wichtigsten touristischen Zielen vor allem für chinesische Besucher. 1990 wurde es zum [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] [[UNESCO-Welterbe|Weltnatur- und Kulturerbe]] erklärt.
Das Huang-Shan-Gebirge bedeckt eine Fläche von 154 km² und besitzt 72 Gipfel, von denen der höchste, der Lotosblütengipfel (Lianhuafeng), 1.841 m über NN erreicht. Es gehört zu den fünf berühmtesten Gebirgen Chinas und ist der Idealtyp, wie ihn chinesische Maler seit Jahrhunderten darstellen: steil aufragende Felsen mit bizarren Formen, im Fels wachsende knorrige Kiefern und Wolkenmeere. Das Huang-Shan-Gebirge zählt deshalb zu den wichtigsten touristischen Zielen vor allem für chinesische Besucher. 1990 wurde es zum [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] [[UNESCO-Welterbe|Weltnatur- und Kulturerbe]] erklärt.


In dieser Landschaft mit teilweise senkrecht abfallenden Berghängen sind die Wanderwege extrem gut ausgebaut - die Wege bestehen im Wesentlichen aus breiten Betontreppen. Diese Treppen werden auch von Lastenträgern genutzt, die die Berghotels mit Lebensmitteln und anderen Waren (z.B. Gasflaschen, Fernsehern, Zementsäcken) versorgen. Der Materialtransport erfolgt vollständig über die Treppen, obwohl es mehrere Seilbahnen zu den Hotels gibt, die nur für Personentransport verwendet werden.
In dieser Landschaft mit teilweise senkrecht abfallenden Berghängen sind die Wanderwege extrem gut ausgebaut - die Wege bestehen im Wesentlichen aus breiten Betontreppen. Diese Treppen werden auch von Lastenträgern genutzt, die die Berghotels mit Lebensmitteln und anderen Waren (z.B. Gasflaschen, Fernsehern, Zementsäcken) versorgen. Der Materialtransport erfolgt vollständig über die Treppen, obwohl es mehrere Seilbahnen zu den Hotels gibt; diese werden nur für den Personentransport verwendet.


[[Datei:Karte huangshan korrigiert.jpg|left|thumb|upright=1.75|Lage des Huangshan]]
[[Datei:Karte huangshan korrigiert.jpg|left|thumb|upright=1.75|Lage des Huangshan]]

Version vom 21. Januar 2010, 12:14 Uhr

Huangshan

Huáng Shān (chinesisch 黄山 – „Gelber Berg“) ist der Name eines Gebirges im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Huangshan in der Provinz Anhui im Süden der Volksrepublik China.

Das Huang-Shan-Gebirge bedeckt eine Fläche von 154 km² und besitzt 72 Gipfel, von denen der höchste, der Lotosblütengipfel (Lianhuafeng), 1.841 m über NN erreicht. Es gehört zu den fünf berühmtesten Gebirgen Chinas und ist der Idealtyp, wie ihn chinesische Maler seit Jahrhunderten darstellen: steil aufragende Felsen mit bizarren Formen, im Fels wachsende knorrige Kiefern und Wolkenmeere. Das Huang-Shan-Gebirge zählt deshalb zu den wichtigsten touristischen Zielen vor allem für chinesische Besucher. 1990 wurde es zum UNESCO Weltnatur- und Kulturerbe erklärt.

In dieser Landschaft mit teilweise senkrecht abfallenden Berghängen sind die Wanderwege extrem gut ausgebaut - die Wege bestehen im Wesentlichen aus breiten Betontreppen. Diese Treppen werden auch von Lastenträgern genutzt, die die Berghotels mit Lebensmitteln und anderen Waren (z.B. Gasflaschen, Fernsehern, Zementsäcken) versorgen. Der Materialtransport erfolgt vollständig über die Treppen, obwohl es mehrere Seilbahnen zu den Hotels gibt; diese werden nur für den Personentransport verwendet.

Lage des Huangshan



Commons: Huang Shan – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Welterbe

Koordinaten: 30° 10′ N, 118° 11′ O

Vorlage:Link GA