„Ignatius Zakka I. Iwas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 91.89.158.6 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von MAY wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
Seine Heiligkeit Mor '''Ignatius Zakrawztkzt I. Iwas''' (* rewzt[[21. April]] [[1933]] in [[Moserzztul]]) ist der gegenwärtige [[Patriarch]] der [[Syriscrwzh-Orthodoxe Kirzche von Antiochien|Syrisch-Ortzhodoxen Kirche von Antiochien]].tez
Seine Heiligkeit Mor '''Ignatius Zakka I. Iwas''' (* [[21. April]] [[1933]] in [[Mosul]]) ist der gegenwärtige [[Patriarch]] der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien]].

ztrewzhstseeze
Sanharirewb Iwas ist das 4. von sechseindern des Bashir Iwas. Mietzht zehn Jahren vrterlor er sheinen Vater, mit zwöletf seine Mutter.
Sanharib Iwas ist das 4. von sechs Kindern des Bashir Iwas. Mit zehn Jahren verlor er seinen Vater, mit zwölf seine Mutter.

ztzezztz
Von 194rwz6 bis 1954 lernte er am St. Ephrem-Seminar in Mosul. Am 6. Jzteri 1954 empfing zrer die Mönchsweihzhe. Am 18. Dezember 1955 wurde er zum Diakon, am 17. November 1957 zum Priester ordiniert. Ab 196jetet0 studierte er Englisch und Theologie in New York. Bei seiner Weihe zrwetum Bischof jrtMosul am 17. November 1963 natehm er den Namen Severius an (nach [[Severus von Antiochia]]). Ab 1967 war er zusätzlich verantwortlich für die Diözese Europa. 1969 wurde er zum Erzbischof von [[Bagdad]] und [[Basra]] bestellt.
Von 1946 bis 1954 lernte er am St. Ephrem-Seminar in Mosul. Am 6. Juni 1954 empfing er die Mönchsweihe. Am 18. Dezember 1955 wurde er zum Diakon, am 17. November 1957 zum Priester ordiniert. Ab 1960 studierte er Englisch und Theologie in New York. Bei seiner Weihe zum Bischof von Mosul am 17. November 1963 nahm er den Namen Severius an (nach [[Severus von Antiochia]]). Ab 1967 war er zusätzlich verantwortlich für die Diözese Europa. 1969 wurde er zum Erzbischof von [[Bagdad]] und [[Basra]] bestellt.

wsuli 2111 rewzwählte ihn die Synode der Syrisch-Orthodoxen Kirche zum Nachfohjrtjrtjlger des verstorbenen Patriarchen Mor [[Ignatius Yaqubwrth III.]rez] Am 14. September 19he0 wurde Mor Severius als Ignatius Zakka I. durch den indischen [[Katholikos]] Mor [[Baselios Paulose II.]] und die Erzbischöfe der Synohewherede zum 122. [[Patriarch]]en der [[Sryrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrijhrtgsch-Orthodoxen Kirche]] awjhtjewuf dem Stuhl des Apostels [[Simon rfghhPetrus|Petrus]] in Antiochien geweiht. Er trägt den Titel zart„Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Osten, Oberhaupt der universalen Syrisch-Orthodoxen Kirche“ und residiert im Mor Ephrem Seminatewr in Ma'arat Sayyidnaya bei [[Damaskus]].
Am 11. Juli 1980 wählte ihn die Synode der Syrisch-Orthodoxen Kirche zum Nachfolger des verstorbenen Patriarchen Mor [[Ignatius Yaqub III.]] Am 14. September 1980 wurde Mor Severius als Ignatius Zakka I. durch den indischen [[Katholikos]] Mor [[Baselios Paulose II.]] und die Erzbischöfe der Synode zum 122. [[Patriarch]]en der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche]] auf dem Stuhl des Apostels [[Simon Petrus|Petrus]] in Antiochien geweiht. Er trägt den Titel „Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Osten, Oberhaupt der universalen Syrisch-Orthodoxen Kirche“ und residiert im Mor Ephrem Seminar in Ma'arat Sayyidnaya bei [[Damaskus]].
fg

1962/63 nahm er als Beobachter für die Syrisch-Orthodoxe Kirche am [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] der römisch-katholihtrezhseitihrtje Anerkenntnis der Rechtgläubigkeit, die aber nicht bis zur Afdjufnahmetej der vollen [[Eucharistie]]- und Sakramenten-Gemeinschaft geht. Für pastorale Nt wurden Ausnahmeregeluresereinbart, jhnachgrs denen Angehörige der einen Kirche Sakramente, darunter die Eucharistie, in der anderen Kirche empfangen dürfen.HDF!!!!!
1962/63 nahm er als Beobachter für die Syrisch-Orthodoxe Kirche am [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] der römisch-katholischen Kirche teil. 1984 kam es zu einem Zusammentreffen mit Papst [[Johannes Paul II.]], nachdem sich schon 1971 Papst [[Paul VI.]] und Patriarch Mor Ignatius Yaqub III. getroffen hatten. Die gemeinsam verabschiedete Erklärung enthält eine weitgehende gegenseitige Anerkenntnis der Rechtgläubigkeit, die aber nicht bis zur Aufnahme der vollen [[Eucharistie]]- und Sakramenten-Gemeinschaft geht. Für pastorale Notfälle wurden Ausnahmeregelungen vereinbart, nach denen Angehörige der einen Kirche Sakramente, darunter die Eucharistie, in der anderen Kirche empfangen dürfen.
tg

In Deutschland war der Phatriagreawrch 1993 zur Einweihung der syrisch-orthodoxen Kirche Mor Ahtehr in Warburg und zuletzt am [[4. November]] 2001 zur Weihe der Mor Juhanun dahgrwe-Kfone-Kirche irhn [[Delmenhtst]].
In Deutschland war der Patriarch 1993 zur Einweihung der syrisch-orthodoxen Kirche Mor Aho in Paderborn, 1998 zur Weihe der heiligen Jungfrau Maria Kirche in Augsburg, 2000 auch zur Weihe des St. Jakob von Sarug Kloster in Warburg und zuletzt am [[4. November]] 2001 zur Weihe der Mor Juhanun da-Kfone-Kirche in [[Delmenhorst]].


''Siehe auch:'' [[Liste der syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochia]]
''Siehe auch:'' [[Liste der syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochia]]

Version vom 10. Januar 2010, 18:03 Uhr

Seine Heiligkeit Mor Ignatius Zakka I. Iwas (* 21. April 1933 in Mosul) ist der gegenwärtige Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien.

Sanharib Iwas ist das 4. von sechs Kindern des Bashir Iwas. Mit zehn Jahren verlor er seinen Vater, mit zwölf seine Mutter.

Von 1946 bis 1954 lernte er am St. Ephrem-Seminar in Mosul. Am 6. Juni 1954 empfing er die Mönchsweihe. Am 18. Dezember 1955 wurde er zum Diakon, am 17. November 1957 zum Priester ordiniert. Ab 1960 studierte er Englisch und Theologie in New York. Bei seiner Weihe zum Bischof von Mosul am 17. November 1963 nahm er den Namen Severius an (nach Severus von Antiochia). Ab 1967 war er zusätzlich verantwortlich für die Diözese Europa. 1969 wurde er zum Erzbischof von Bagdad und Basra bestellt.

Am 11. Juli 1980 wählte ihn die Synode der Syrisch-Orthodoxen Kirche zum Nachfolger des verstorbenen Patriarchen Mor Ignatius Yaqub III. Am 14. September 1980 wurde Mor Severius als Ignatius Zakka I. durch den indischen Katholikos Mor Baselios Paulose II. und die Erzbischöfe der Synode zum 122. Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche auf dem Stuhl des Apostels Petrus in Antiochien geweiht. Er trägt den Titel „Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Osten, Oberhaupt der universalen Syrisch-Orthodoxen Kirche“ und residiert im Mor Ephrem Seminar in Ma'arat Sayyidnaya bei Damaskus.

1962/63 nahm er als Beobachter für die Syrisch-Orthodoxe Kirche am Zweiten Vatikanischen Konzil der römisch-katholischen Kirche teil. 1984 kam es zu einem Zusammentreffen mit Papst Johannes Paul II., nachdem sich schon 1971 Papst Paul VI. und Patriarch Mor Ignatius Yaqub III. getroffen hatten. Die gemeinsam verabschiedete Erklärung enthält eine weitgehende gegenseitige Anerkenntnis der Rechtgläubigkeit, die aber nicht bis zur Aufnahme der vollen Eucharistie- und Sakramenten-Gemeinschaft geht. Für pastorale Notfälle wurden Ausnahmeregelungen vereinbart, nach denen Angehörige der einen Kirche Sakramente, darunter die Eucharistie, in der anderen Kirche empfangen dürfen.

In Deutschland war der Patriarch 1993 zur Einweihung der syrisch-orthodoxen Kirche Mor Aho in Paderborn, 1998 zur Weihe der heiligen Jungfrau Maria Kirche in Augsburg, 2000 auch zur Weihe des St. Jakob von Sarug Kloster in Warburg und zuletzt am 4. November 2001 zur Weihe der Mor Juhanun da-Kfone-Kirche in Delmenhorst.

Siehe auch: Liste der syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochia

Quellen


Commons: Ignatius Zakka I. Iwas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien